wir möchten für unseren Jugendverein eine komplette PA Anlage selbst bauen.
Um es direkt vorwegzunehmen, ich bin im Verhältnis hier im Forum wohl ein ziehmlicher Laie, aber dennoch derjenige in unserem Verein mit der meisten Erfahrung.
Da wir als Jugendverein Arbeitsstunden bei der Kirche abrechnen können und so ca 2/3 der gesammten Kosten erstattet bekommen, kommt für uns nur ein Selbstbau in Frage. (Damit die Kirchensteuer auch mal zu was gut ist

Die Anlage soll für ca 250 Personen Outdoor ausgelegt sein. Musikrichtung wird hauptsächlich die übliche Partyzelt Musik sein.
Ich habe die letzten Tage versucht mich etwas tiefer in das Thema einzulesen und habe mal versucht etwas zusammen zu stellen.
Sub
2x JL-sub15N mit 15NLW9500 8 Ohm Chassis
the t.amp Proline 3000
Tops
2x JL-sat12 mit Eminence Kappa 12 / Oberton D2544-16 mit H975 (nach Jobst-Audio vorgaben)
the t.amp TSA 2200
the t.racks DS 2/4
Später werden möglicherweise nochmal 2x JL-sub15N dazu gebaut. Daher sind die Tops für den Moment warscheinlich etwas überdimensioniert.
Die Anlage sollte zwar nicht jeder aus unserem Verein bedienen, aber wie das so ist bei Dorffesten usw wenn dann mal alle betrunken sind... kennt warscheinlich jeder. Deshalb wäre es gut wenn die Anlage nicht gerade bei der ersten Fehlbedienung auseinander fällt. Das man aber jede Anlage abbrennen kann wenn man es übertreibt ist mir aber natürlich auch klar.
Da ich bisher eher bei den Plug&Play Anlagen zuhause war, habe ich gerade von Dingen wie Limmitern und Frequenzweichen überhaupt keine Ahnung.
Daher wäre es nett wenn sich jemand Fachkundiges die Zusammenstellung mal ansehen könnte und mir sagt ob man das ganze so betreiben kann und auf was ich Achten muss oder ob ich vielleicht auch etwas wichtiges vergessen habe.
Danke für die Mühe schonmal im voraus.
Gruß Fabian