d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 334
- Registriert: 6. Dez 2013 21:33
- Wohnort: Dresden
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Hallo in die Runde,
ich habe hier im Lager noch 2 Stück der d&b F2 Topteile herumliegen. Bei den Hochtönern handelt es sich jeweils um den JBL 2445J mit den 2380A Horn. Weiterhin ist eine JBL 075 Zitronenpresse verbaut. Die passive Frequenzweiche für den 2445 und 075 kann ich so weiterhin verwenden.
Bei den 12" Treibern sind im Original die RCF L12/544k verbaut. Diese sind leider absolut nicht mehr zu finden!
Daher dachte ich nun daran die original Frequenzweichen auszubauen und die 12er durch den RCF L12p 110k zu ersetzen.
Mittels 4-Pol Speakon soll die Kiste anschließend an einer DCX 2496 aktiv getrennt werden.
Nun werden die l12p110k mit 500W RMS angegeben. Ist es daher unproblemtaisch bei 2 Stück der Treiber an einer geschlossenen Rückwand dann 1000W an 4 Ohm auf die Kiste zu geben? Oder drohen mir dann die Spulen abzubrennen?
Ist das Konzept aus JBL 2445J und RCF L12p110k sinnvoll?
Vielen Dank für eure Mitarbeit!
ich habe hier im Lager noch 2 Stück der d&b F2 Topteile herumliegen. Bei den Hochtönern handelt es sich jeweils um den JBL 2445J mit den 2380A Horn. Weiterhin ist eine JBL 075 Zitronenpresse verbaut. Die passive Frequenzweiche für den 2445 und 075 kann ich so weiterhin verwenden.
Bei den 12" Treibern sind im Original die RCF L12/544k verbaut. Diese sind leider absolut nicht mehr zu finden!
Daher dachte ich nun daran die original Frequenzweichen auszubauen und die 12er durch den RCF L12p 110k zu ersetzen.
Mittels 4-Pol Speakon soll die Kiste anschließend an einer DCX 2496 aktiv getrennt werden.
Nun werden die l12p110k mit 500W RMS angegeben. Ist es daher unproblemtaisch bei 2 Stück der Treiber an einer geschlossenen Rückwand dann 1000W an 4 Ohm auf die Kiste zu geben? Oder drohen mir dann die Spulen abzubrennen?
Ist das Konzept aus JBL 2445J und RCF L12p110k sinnvoll?
Vielen Dank für eure Mitarbeit!
Zuletzt geändert von TomTo am 23. Apr 2017 14:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Ohne jetzt darauf wetten zu wollen, aber die F2 gab es meines Wissens nach mit durchaus verschiedenen Bestückungen, ich glaube es waren drei verschiedene Tiefmitteltöner und zwei Varianten im Hochton. Der L12P544k sagt mir zwar nichts (weder in der F2 noch überhaupt), aber von einem L12P110 in der F2 weiss ich, ob es der L12P110 oder der L12P110AK war kann ich dir aber nicht sagen, die Treiber sind sich zwar ähnlich, nur auch nicht komplett identisch.
Bereits die Tatsache dass es mehrere bekannte Bestückungen der F2 gibt, aber nur ein/en/e Controller Amp/Karte/Preset (such dir aus was nach Ära passt), spricht schon dafür dass man da relativ viel reinstecken kann, wenn man den Treiber mit etwas Hirn wählt, ohne dass die Kiste am Ende nicht passabel funktionieren würde.
Natürlich muss der Treiber zum Konstrukt passen, 12" Hornpappen der Ära sind aber bis zu einem gewissen Punkt alle ähnlich, und das Limmer 302 gibt schlussendlich durch die einsetzende Bandpasswirkung sowieso den Arbeitsbereich des gesamten Wegs vor.
Einen Versuch mit L12P110AK wär´s also durchaus wert, nicht ausgeschlossen dass das am Ende sogar 1A mit den originalen Amps passt, und machen wir uns nichts vor, der Reiz an einem D&B System liegt in den Controller Amps, man kann das zwar auch sehr gut ohne betreiben und seine eigene Ansteuerung stricken, nur in Sachen Betriebssicherheit reicht kaum etwas an die Originalen heran
Mir sagt zwar der L12P544k überhaupt nichts, aber falls sich mit dem L12P110AK im Bereich des Übergangs evtl. eine Überhöhung zeigen sollte (glaube ich zwar nicht, aber wenn...) wäre evtl. noch ein Blick auf den alten L12P540 angebracht. Der ist obenrum etwas konservativer und in der Machart vielen alten RCF Hornpappen ähnlich (mag daran liegen dass es schlussendlich eine ist...) und taugt dementsprechend auch gut als Ersatz für manche selbiger.
Ich würde, sofern originale D&B Amps für die F2 vorhanden sind, auf jeden Fall auf diese zurückgreifen, vor allem wenn die schreckliche Kombination aus 2446 mit Zitronenpresse verwendet werden soll, denn irgendwie klang das bei D&B immer halbwegs passabel, und das wäre immerhin ein guter Grund diese so zu belassen.
Ansonsten sollte man sich auch Gedanken um eine Neubestückung im Hochton machen...schön klingt das Zeug nämlich selbst mit viel Feingefühl bei der Filterung oder aktiver Ansteuerung mit 3 Wegen nicht, und der Wunsch nach anderen Treibern kommt mit der Zeit dann von alleine...
Bereits die Tatsache dass es mehrere bekannte Bestückungen der F2 gibt, aber nur ein/en/e Controller Amp/Karte/Preset (such dir aus was nach Ära passt), spricht schon dafür dass man da relativ viel reinstecken kann, wenn man den Treiber mit etwas Hirn wählt, ohne dass die Kiste am Ende nicht passabel funktionieren würde.
Natürlich muss der Treiber zum Konstrukt passen, 12" Hornpappen der Ära sind aber bis zu einem gewissen Punkt alle ähnlich, und das Limmer 302 gibt schlussendlich durch die einsetzende Bandpasswirkung sowieso den Arbeitsbereich des gesamten Wegs vor.
Einen Versuch mit L12P110AK wär´s also durchaus wert, nicht ausgeschlossen dass das am Ende sogar 1A mit den originalen Amps passt, und machen wir uns nichts vor, der Reiz an einem D&B System liegt in den Controller Amps, man kann das zwar auch sehr gut ohne betreiben und seine eigene Ansteuerung stricken, nur in Sachen Betriebssicherheit reicht kaum etwas an die Originalen heran

Mir sagt zwar der L12P544k überhaupt nichts, aber falls sich mit dem L12P110AK im Bereich des Übergangs evtl. eine Überhöhung zeigen sollte (glaube ich zwar nicht, aber wenn...) wäre evtl. noch ein Blick auf den alten L12P540 angebracht. Der ist obenrum etwas konservativer und in der Machart vielen alten RCF Hornpappen ähnlich (mag daran liegen dass es schlussendlich eine ist...) und taugt dementsprechend auch gut als Ersatz für manche selbiger.
Ich würde, sofern originale D&B Amps für die F2 vorhanden sind, auf jeden Fall auf diese zurückgreifen, vor allem wenn die schreckliche Kombination aus 2446 mit Zitronenpresse verwendet werden soll, denn irgendwie klang das bei D&B immer halbwegs passabel, und das wäre immerhin ein guter Grund diese so zu belassen.
Ansonsten sollte man sich auch Gedanken um eine Neubestückung im Hochton machen...schön klingt das Zeug nämlich selbst mit viel Feingefühl bei der Filterung oder aktiver Ansteuerung mit 3 Wegen nicht, und der Wunsch nach anderen Treibern kommt mit der Zeit dann von alleine...

-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 334
- Registriert: 6. Dez 2013 21:33
- Wohnort: Dresden
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Hey Floh,
vielen Dank für deine Rückmeldung!
Also ich besitze ja insgesamt 4 Stück der F2. Davon sind 2 Stück Original Bestückt. Hier ist auf den 12ern auch entsprechend der "12`d&b F2 Speaker" Aufkleber drauf. Macht man diesen ab, sieht man einen RCF l12/544k.
Hierzu besitze ich insgesamt sogar 6 Stück der Systemamps mit integrierten Controller.
In Vergangenheit habe ich mal die L12p110k mit dem Originalcontroller getestet. Hier hat die Trennfrequenz vorn und hinten nicht gestimmt. Danach habe ich das Thema erstmal zur Seite gepackt, da andere Dinge noch anstanden.
Nun wollte ich das alles aber nochmal in Angriff nehmen.
All in all empfinde ich den Klang der F2 und des JBL 2445 eigentlich sehr angenehm. Ohne dem JBL075 fehlt es jedoch enorm in der Brillanz jenseits der 16kHz. Ich kann mir kaum vorstellen wie die Box in der 2. Version ohne der Zitronenpresse vernünftig klingen sollte?!
Die TSP des RCF L12/544k habe ich dem Anhang beigefügt. Ist es möglich das Limmer Horn mit dem L12 540 mal zu simulieren? Könnte der Treiber tatsächlich passen?
vielen Dank für deine Rückmeldung!
Also ich besitze ja insgesamt 4 Stück der F2. Davon sind 2 Stück Original Bestückt. Hier ist auf den 12ern auch entsprechend der "12`d&b F2 Speaker" Aufkleber drauf. Macht man diesen ab, sieht man einen RCF l12/544k.
Hierzu besitze ich insgesamt sogar 6 Stück der Systemamps mit integrierten Controller.
In Vergangenheit habe ich mal die L12p110k mit dem Originalcontroller getestet. Hier hat die Trennfrequenz vorn und hinten nicht gestimmt. Danach habe ich das Thema erstmal zur Seite gepackt, da andere Dinge noch anstanden.
Nun wollte ich das alles aber nochmal in Angriff nehmen.
All in all empfinde ich den Klang der F2 und des JBL 2445 eigentlich sehr angenehm. Ohne dem JBL075 fehlt es jedoch enorm in der Brillanz jenseits der 16kHz. Ich kann mir kaum vorstellen wie die Box in der 2. Version ohne der Zitronenpresse vernünftig klingen sollte?!
Die TSP des RCF L12/544k habe ich dem Anhang beigefügt. Ist es möglich das Limmer Horn mit dem L12 540 mal zu simulieren? Könnte der Treiber tatsächlich passen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Wegen der Simulation vom L12P540 und L12P544k kann ich dir leider nicht helfen, im Forum gibt´s ein paar Leute die eine Simulation vom Limmer 302 zur Hand haben und die TSP vom Treiber mal eingeben können, das sagt jedoch primär wenig über das Verhalten im Mittelton aus, da wäre es zusätzlich hilfreich einen Messchrieb vom L12P544k zu haben, daran lässt sich eher festmachen ob ein Treiber ein passender Kandidat wäre.
Bezüglich der Zitronenpresse, soweit mir bekannt war die erste F2 mit TAD oder Radian bestückt, wohl mit Beryllium Diaphragma, das ging dann selbst für 80er Jahre Verhältnisse relativ weit hoch, ob klirrarm oder nicht - keine Ahnung - manche Veteranen schwören auf diese Variante, ich kenne die jedoch nur auf Standgaß, daher kein Urteil von mir zu der Kiste.
Später kam JBL 2446 mit Zitronenpresse, vermutlich weil günstiger und in Kombination dennoch "besser". Noch später gab´s wohl wieder eine ohne zusätzlichen Ringradiator, wann das genau war, was drinsteckt, ist mir unbekannt, könnte mitte 90er gewesen sein, und in die Ära würde ein B&C DE750 passen der auch in anderen D&B Kisten zu der Zeit zu finden war. Ist jedoch nur geraten.
Bezüglich der Zitronenpresse, soweit mir bekannt war die erste F2 mit TAD oder Radian bestückt, wohl mit Beryllium Diaphragma, das ging dann selbst für 80er Jahre Verhältnisse relativ weit hoch, ob klirrarm oder nicht - keine Ahnung - manche Veteranen schwören auf diese Variante, ich kenne die jedoch nur auf Standgaß, daher kein Urteil von mir zu der Kiste.
Später kam JBL 2446 mit Zitronenpresse, vermutlich weil günstiger und in Kombination dennoch "besser". Noch später gab´s wohl wieder eine ohne zusätzlichen Ringradiator, wann das genau war, was drinsteckt, ist mir unbekannt, könnte mitte 90er gewesen sein, und in die Ära würde ein B&C DE750 passen der auch in anderen D&B Kisten zu der Zeit zu finden war. Ist jedoch nur geraten.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 334
- Registriert: 6. Dez 2013 21:33
- Wohnort: Dresden
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Hallo in die Runde,
ich muss nochmal fragen ob jemand auch andere 12" Treiber für das Limmer 302 empfehlen kann?
Ich bin nun am überlegen ob sich die RCF L12p110k finanziell überhaupt lohnen werden? Schlussendlich wird es ein "Wald&Wiesen Topteil".
Gibt es denn einen Treiber für etwa 100€ der im Limmer flare mit dem JBL 2445J klar kommt?
ich muss nochmal fragen ob jemand auch andere 12" Treiber für das Limmer 302 empfehlen kann?
Ich bin nun am überlegen ob sich die RCF L12p110k finanziell überhaupt lohnen werden? Schlussendlich wird es ein "Wald&Wiesen Topteil".
Gibt es denn einen Treiber für etwa 100€ der im Limmer flare mit dem JBL 2445J klar kommt?
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Monacor SP-12/200PA wäre einen Versuch wert. Ein Versuch ist es dennoch. Für etwas mehr gäbe es den Hornperprobten B&C 12PE32, ist vom Ralf auch für das 302 benutzt werden. Ob es im F2 funktioniert, keine Ahnung, aber aktiv lässt sich vieles hinbiegen und der Treiber funktioniert im Horn.TomTo hat geschrieben:Gibt es denn einen Treiber für etwa 100€ der im Limmer flare mit dem JBL 2445J klar kommt?
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 82
- Registriert: 4. Sep 2014 20:15
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
der f2amp macht sachen, die sich kaum messen und noch weniger nachbasteln lassen. ohne f2amp oder modul klingt die f2 wie der ganze rest an 2x12"/2" tops dieser zeit - also für unsere heutigen ansprüche eher durchschnittlich. da gewicht und output auch eher damaligen standards entsprechen, lohnt eine abweichende neubestückung eher nicht.
ins bestückungschaos kann auch ich nur ein bisschen licht bringen: es gab im hochton mindestens die varianten:
- tad 2"
- jbl 2445 + zitronenpresse
- nur 2445
in der p1200 - phase ab es auch abweichende 12", ich hatte aber immer nur mit f2amp und 12-544 zu tun. sind da keine recone kits mehr aufzutreiben?
ins bestückungschaos kann auch ich nur ein bisschen licht bringen: es gab im hochton mindestens die varianten:
- tad 2"
- jbl 2445 + zitronenpresse
- nur 2445
in der p1200 - phase ab es auch abweichende 12", ich hatte aber immer nur mit f2amp und 12-544 zu tun. sind da keine recone kits mehr aufzutreiben?
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Hi
Hätte noch 12w1300 liegen, falls die passen sollten
Ebenso ein paar JBL 2206h, dann wäre es ja nen JBL Top :-P
Gruß
Daniel
Hätte noch 12w1300 liegen, falls die passen sollten

Ebenso ein paar JBL 2206h, dann wäre es ja nen JBL Top :-P
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 334
- Registriert: 6. Dez 2013 21:33
- Wohnort: Dresden
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Hallo alle miteinander
Um mal etwas weiter auszuholen:
Die Topteile scheinen bereits durch 3 Hände gegangen zu sein. Von Person A wurden diese damals an Person B verkauft. 12" Treiber defekt, kam Person B auf die Idee die Tops mit 12er Eminence auszustatten. Als "Original bestückt" wurden diese später an Person C verkauft. Person C beschwerte sich, stellte Anzeige...Person B nicht mehr auffindbar. Person C verkaufte nun diese Tops mit original Endstufen und Hochtontreiber in der Bucht. Ich schoss den Spaß für das Geld welches ich allein für die Limmer Hörner bekommen würde
Da ich allerdings auch nicht mehr an die 544er RCF heran komme möchte ich mich nun vom Original verabschieden.
Die Endstufen verwende ich als Spare für meine anderen F2en. Sonst bin ich mit dem Gedanken durch die Tops mittels Endstufe + DSP nach der Umbestückung gerade zu bügeln. 4-Pol Speakon und damit auch die Ansteuerung über 4 Kanäle wäre damit der nächste Weg. Die Königsdiszilin wäre natürlich eine passive Frequenzweiche. Aber das müsste ich mangels Wissen dann doch eher in Auftrag geben.
Die Vorschläge von Floh werde ich mal simulieren, insofern sich das Limmerhorn irgendwie in Hornresp einpflegen lässt?!


Um mal etwas weiter auszuholen:
Die Topteile scheinen bereits durch 3 Hände gegangen zu sein. Von Person A wurden diese damals an Person B verkauft. 12" Treiber defekt, kam Person B auf die Idee die Tops mit 12er Eminence auszustatten. Als "Original bestückt" wurden diese später an Person C verkauft. Person C beschwerte sich, stellte Anzeige...Person B nicht mehr auffindbar. Person C verkaufte nun diese Tops mit original Endstufen und Hochtontreiber in der Bucht. Ich schoss den Spaß für das Geld welches ich allein für die Limmer Hörner bekommen würde

Da ich allerdings auch nicht mehr an die 544er RCF heran komme möchte ich mich nun vom Original verabschieden.
Die Endstufen verwende ich als Spare für meine anderen F2en. Sonst bin ich mit dem Gedanken durch die Tops mittels Endstufe + DSP nach der Umbestückung gerade zu bügeln. 4-Pol Speakon und damit auch die Ansteuerung über 4 Kanäle wäre damit der nächste Weg. Die Königsdiszilin wäre natürlich eine passive Frequenzweiche. Aber das müsste ich mangels Wissen dann doch eher in Auftrag geben.
Die Vorschläge von Floh werde ich mal simulieren, insofern sich das Limmerhorn irgendwie in Hornresp einpflegen lässt?!
Doch gibt es direkt aus Italien. Nur ohne Körbe kann man da leider auch nichts machen oder?ohne_titel hat geschrieben:...sind da keine recone kits mehr aufzutreiben?
Hi Daniel, ich hatte tatsächlich mal jemanden an der Strippe der in seinen F2 hoch und heilig behauptete bereits ab Werk die 2206 drin gehabt zu haben. Schreibe mir mal eine PN was du dafür haben wölltesthitower78 hat geschrieben:Hi
Hätte noch 12w1300 liegen, falls die passen sollten
Ebenso ein paar JBL 2206h, dann wäre es ja nen JBL Top :-P
l

"Durchschnittlich" ist halt auch so subjektiv. Für mich klingt die Kiste absolut sauber und definitiv laut genug! Von daher lohnt sich meiner Meinung nach eine Reanimation bis das JBL Horn und der ganze Spaß drumherum doch irgendwann mal Tod ist... und ein LA zum neuen McCrypt Sortiment gehörtohne_titel hat geschrieben:der f2amp macht sachen, die sich kaum messen und noch weniger nachbasteln lassen. ohne f2amp oder modul klingt die f2 wie der ganze rest an 2x12"/2" tops dieser zeit - also für unsere heutigen ansprüche eher durchschnittlich. da gewicht und output auch eher damaligen standards entsprechen, lohnt eine abweichende neubestückung eher nicht.

-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 82
- Registriert: 4. Sep 2014 20:15
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
ich gebe dir recht, dass das system mit originalsetup auch heute noch sehr brauchbar klingt - meine versuche, das ding ohne originalamp über die liga einer seeburg tke 212 zu heben, misslangen krachend. daher meine vorsicht. einen einzelnen kaputten 544 schenke ich dir - dann brauchst du nur noch drei...
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 334
- Registriert: 6. Dez 2013 21:33
- Wohnort: Dresden
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Verdammt das wäre klasse! Ich schreibe dir gleich mal eine PNohne_titel hat geschrieben:ich gebe dir recht, dass das system mit originalsetup auch heute noch sehr brauchbar klingt - meine versuche, das ding ohne originalamp über die liga einer seeburg tke 212 zu heben, misslangen krachend. daher meine vorsicht. einen einzelnen kaputten 544 schenke ich dir - dann brauchst du nur noch drei...

Zum Thema d&b Amp:
Im Pa Forum ging mal in Vergangenheit der Mythos von dynamischen Eq`s, etc. bei diesen Amps herum. Ein User erklärte sich dafür bereit die Kisten der B1, B2 und F2 einmal auszumessen.
Kurz und knapp: Frequenzweiche und EQ´s sind alle statisch. Einzig die Limiter unterschieden sich stark. In der F2 spring die erste Stufe ziemlich früh an und komprimiert anschließend ähnlich einem soft knee. Harte Limiter besitzen ja alle 3 Kisten.
Aktuell sehe ich auch wieder ziemlich viele B1 Amps in der Bucht, welche dem Hitzetod gestorben sind. Die WLP zwischen NTC und Kühlkörper bröselt dann wie Sand herunter. Zum Glück lässt sich sowas noch recht unproblemtisch reparieren. Die F2 Amps sind da mit deutlich mehr Aufwand verbunden!
All in all sollte das daher digital hinbiegbar sein.
Hattest du denn damals die Version mit Zitronenpresse im Hochton oder nicht?
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 82
- Registriert: 4. Sep 2014 20:15
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
wir hatten die variante mit 2445 und zitronenpresse mit amps ohne boxenerkennung und die variante nur mit 2445 mit boxenerkennung im amp - das war recht unpraktisch, weil nicht alle boxen an allen amps liefen...
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 334
- Registriert: 6. Dez 2013 21:33
- Wohnort: Dresden
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Hallo in die Runde,
es geht nun in die zweite Phase!
Ich konnte einen Satz RCF L12p110k verschaffen. Diese sollen kommende Woche eingebaut werden.
Anschließend heist es messen und testen!
Ich dachte mir erstmal an der Original F2 einen Lautsprecher abzuklemmen und anschließend den Frequenzverlauf von Hoch- und Mitteltöner getrennt zu messen, um so die Trennfrequenz und Flankensteilheit heraus zu bekommen. Allerdings gibt mir die Endstufe eine Fehlermeldung aus sobald da kein Treiber mehr dranhängt. 8 Ohm Widerstände in dieser Größenordnung habe ich leider auch nicht da
Also heist es nun Try&Error
An dieser Stelle muss ich mal um Eure Erfahrung beim Amping fragen:
Die RCF werden mit 500W AES an 8 Ohm angegeben. Nun frage ich mich ob bei 2 Stück parallel verschalten tatsächlich 1000W@4 Ohm bei einer geschlossenen Rückkammer (keine Ventilation?!) so gut vertragen werden?
Eine ähnliche Rechnung gilt für den JBL 2445J. Dieser verträgt 150W an 16 Ohm. So sollte die Endstufe daher 300W@8Ohm, bzw. 600W@4Ohm schieben können oder?
Wie verhält sich eigentlich der Treiber an der Kotzgrenze? Brennt der mir einfach ab oder ist das deutlich hörbar? Ich werde natürlich trotzdem nach eingestellter DCX den Ausgang mit dem Multimeter vermessen und den Gain entsprechend auf den Hochtöner anpassen!
Da ich nach Fertigstellung sowieso alles sehr gern in ein möglichst kleines Case packen wöllte, dachte ich hier an eine 4 Kanal Endstufe + DCX.
Was meint Ihr ob die 810W@4Ohm einer TSA4-700 ausreichen würden oder verschenktes Potential bedeuten?
Eine TSA4-1300 würde hingegen nur auf Standgas laufen. Ich weiß nicht ob das die Alternative wäre!
es geht nun in die zweite Phase!
Ich konnte einen Satz RCF L12p110k verschaffen. Diese sollen kommende Woche eingebaut werden.
Anschließend heist es messen und testen!
Ich dachte mir erstmal an der Original F2 einen Lautsprecher abzuklemmen und anschließend den Frequenzverlauf von Hoch- und Mitteltöner getrennt zu messen, um so die Trennfrequenz und Flankensteilheit heraus zu bekommen. Allerdings gibt mir die Endstufe eine Fehlermeldung aus sobald da kein Treiber mehr dranhängt. 8 Ohm Widerstände in dieser Größenordnung habe ich leider auch nicht da

Also heist es nun Try&Error
An dieser Stelle muss ich mal um Eure Erfahrung beim Amping fragen:
Die RCF werden mit 500W AES an 8 Ohm angegeben. Nun frage ich mich ob bei 2 Stück parallel verschalten tatsächlich 1000W@4 Ohm bei einer geschlossenen Rückkammer (keine Ventilation?!) so gut vertragen werden?
Eine ähnliche Rechnung gilt für den JBL 2445J. Dieser verträgt 150W an 16 Ohm. So sollte die Endstufe daher 300W@8Ohm, bzw. 600W@4Ohm schieben können oder?
Wie verhält sich eigentlich der Treiber an der Kotzgrenze? Brennt der mir einfach ab oder ist das deutlich hörbar? Ich werde natürlich trotzdem nach eingestellter DCX den Ausgang mit dem Multimeter vermessen und den Gain entsprechend auf den Hochtöner anpassen!
Da ich nach Fertigstellung sowieso alles sehr gern in ein möglichst kleines Case packen wöllte, dachte ich hier an eine 4 Kanal Endstufe + DCX.
Was meint Ihr ob die 810W@4Ohm einer TSA4-700 ausreichen würden oder verschenktes Potential bedeuten?
Eine TSA4-1300 würde hingegen nur auf Standgas laufen. Ich weiß nicht ob das die Alternative wäre!
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 718
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
solang der RCF seine 2 - 3mm Hub machen darf, sollten 400 bis 500 Watt zum aushalten sein.
und der HT Bereich muss auch im aktiven Betrieb das gleiche bekommen wie mit passiver Weiche,
das willst du ja ausmessen.
wenn du die Kotzgrenze per Hörtest rausfinden willst,
dann stell dich nich zu nah dran
und der HT Bereich muss auch im aktiven Betrieb das gleiche bekommen wie mit passiver Weiche,
das willst du ja ausmessen.
wenn du die Kotzgrenze per Hörtest rausfinden willst,
dann stell dich nich zu nah dran

nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 334
- Registriert: 6. Dez 2013 21:33
- Wohnort: Dresden
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Du meinst mein nächster Beitrag wird dann heißen: "Suche Hörgeräte, vorzugsweise mit DSP und Bluetooth"Big Määääc hat geschrieben: wenn du die Kotzgrenze per Hörtest rausfinden willst,
dann stell dich nich zu nah dran

Nein mal im Ernst, ich glaube (hoffe) die RCF werden noch vor dem JBL in die Knie gehen.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 334
- Registriert: 6. Dez 2013 21:33
- Wohnort: Dresden
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich Euch 
Gestern habe ich mal endlich Zeit gefunden das Topteil zu bestücken und in Betrieb zu nehmen. Da Hochton und Tieftöner jeweils aktiv betrieben werden, habe ich mich für eine LD DEEP 4950 entschieden. Damit lassen sich die RCF zwar noch nicht an der Belastungsgrenze betreiben, für das Erste sollte es aber reichen.
So schauts nun aus: Nun habe ich mit dem Messmikrofon jeweils einmal direkt vor den 12" Treibern und am JBL Horn gemessen, um zu wissen bei welcher Frequenz die Treiber an der Original F2 Box betrennt werden.
Hier das Ergebnis: Laut dem muss die Trennfrequenz irgendwo bei 500 - 700Hz liegen.
Die besten Ergebnisse hatte ich mit folgender Einstellung:
LF: HP Filter - But 48 35Hz; LP Filter - But 18 544Hz
HF: HP Filter - But 24 544Hz; LP Filter - Off
Delay am HF: 0.21ms
So klingt es zumindest noch am ehesten angelehnt zur F2! Allerdings empfinde ich die untere Grenzfrequenz von 544Hz für einen 2" Treiber echt heftig?! Die Kurve fällt zwar ab 800Hz in etwa ab, aber könnte das dem Treiber nicht zu viel werden?
Beim Hörtest konnte ich jedoch noch keine mechanischen Grenzen ausmachen. Bei klanglicher Ausgewogenheit (Lautstärke an der Endstufe bei den 12" auf Maximum, am JBL Horn -6db), sind die RCF Treiber noch eher am Limit!
Weiterhin möchte ich wie gesagt den Sound der neuen Bestückung an die Originale F2 anlehnen. Daher gab es auch wirklich üble EQ Settings:
HF:
1: +5dB; 12Khz; Q=0,79
2: +4dB; 18kHz; Q=3,5
3: +1dB; 5,19kHz; Q=10
4: -1dB; 1,32kHz; Q=2,2 LF:
1: +4dB; 90Hz; Q=7,1
2: -4dB; 532Hz; Q=3,5
3: -4,5dB; 223Hz; Q=5,6
4: -6dB; 410Hz; Q=8,9 Nun seid Ihr gefragt!
Zum einen drossel ich den Mitteltieftöner enorm, auf der anderen Seite gibt es wieder Boost!
Soll ich die Box doch lieber klanglich für sich einstellen und damit seinen eignene Charakter entwickeln lassen oder bei der Anlehnung an der F2 bleiben? So ist die Box jetzt klanglich etwa zu 98% identisch zur F2!

Gestern habe ich mal endlich Zeit gefunden das Topteil zu bestücken und in Betrieb zu nehmen. Da Hochton und Tieftöner jeweils aktiv betrieben werden, habe ich mich für eine LD DEEP 4950 entschieden. Damit lassen sich die RCF zwar noch nicht an der Belastungsgrenze betreiben, für das Erste sollte es aber reichen.
So schauts nun aus: Nun habe ich mit dem Messmikrofon jeweils einmal direkt vor den 12" Treibern und am JBL Horn gemessen, um zu wissen bei welcher Frequenz die Treiber an der Original F2 Box betrennt werden.
Hier das Ergebnis: Laut dem muss die Trennfrequenz irgendwo bei 500 - 700Hz liegen.
Die besten Ergebnisse hatte ich mit folgender Einstellung:
LF: HP Filter - But 48 35Hz; LP Filter - But 18 544Hz
HF: HP Filter - But 24 544Hz; LP Filter - Off
Delay am HF: 0.21ms
So klingt es zumindest noch am ehesten angelehnt zur F2! Allerdings empfinde ich die untere Grenzfrequenz von 544Hz für einen 2" Treiber echt heftig?! Die Kurve fällt zwar ab 800Hz in etwa ab, aber könnte das dem Treiber nicht zu viel werden?
Beim Hörtest konnte ich jedoch noch keine mechanischen Grenzen ausmachen. Bei klanglicher Ausgewogenheit (Lautstärke an der Endstufe bei den 12" auf Maximum, am JBL Horn -6db), sind die RCF Treiber noch eher am Limit!
Weiterhin möchte ich wie gesagt den Sound der neuen Bestückung an die Originale F2 anlehnen. Daher gab es auch wirklich üble EQ Settings:
HF:
1: +5dB; 12Khz; Q=0,79
2: +4dB; 18kHz; Q=3,5
3: +1dB; 5,19kHz; Q=10
4: -1dB; 1,32kHz; Q=2,2 LF:
1: +4dB; 90Hz; Q=7,1
2: -4dB; 532Hz; Q=3,5
3: -4,5dB; 223Hz; Q=5,6
4: -6dB; 410Hz; Q=8,9 Nun seid Ihr gefragt!
Zum einen drossel ich den Mitteltieftöner enorm, auf der anderen Seite gibt es wieder Boost!
Soll ich die Box doch lieber klanglich für sich einstellen und damit seinen eignene Charakter entwickeln lassen oder bei der Anlehnung an der F2 bleiben? So ist die Box jetzt klanglich etwa zu 98% identisch zur F2!
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Klar, dass die 12er am Limit sind, wenn du sie bei 35Hz trennst?
Die Frage ist, möchtest du den Klang der F2 imitieren, oder einfach einen funktionierenden Lautsprecher haben?
PS: Mess doch mal final mit verpolten und unverpolten Chassis.
Gruß,
Bernd
Die Frage ist, möchtest du den Klang der F2 imitieren, oder einfach einen funktionierenden Lautsprecher haben?
PS: Mess doch mal final mit verpolten und unverpolten Chassis.
Gruß,
Bernd
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Die F2 war niemals so tief getrennt. Miss die Box mit verpoltem Hochtöner auf mindestens 2m Distanz, im Freien, bei hinreichender Höhe über Boden, an originalen F2 Endstufen. Da wird deutlich eher etwas um 1,5kHz herauskommen.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Also nochmal langsam: Du hast den originalen Controller(amp) benutzt und dann die zwei Wege rausgemessen? Wenn nicht, wie kommst du dann auf diese Trennfrequenzen? Wie hast du dann gemessen? Die eine Kurve könnten schon die 12er sein, aber die zweite kann nicht das Hochtonhorn sein. Da kann unmöglich bis fast 100Hz runter voller Pegel kommen. Generell: Du hast jetzt modernere Treiber und Chassis drin, ja? Warum willst du dann unbedingt den "alten" Sound haben? Mach doch lieber das Beste, was damit geht...
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 334
- Registriert: 6. Dez 2013 21:33
- Wohnort: Dresden
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Ganz genau. Ich habe hier den original Controller an der original Box gehangen (original bestückt) und anschließend die Wege gemessen. Hierbei habe ich nur das Mikrofon jeweils einmal in den Trichter des HT`s und nochmal in das Horn der 12er gehalten. Die einzellnen Wege kann man nicht abklemmen, da sonst der Controller einen fehler ausgibt und damit keine Messung möglich wäre. Entsprechend große Lastwiderstände besitze ich leider nicht. Daher ist es auch klar das die gemessenen Anteile des jeweils anderen Treibers vorhanden sind.Jens Droessler hat geschrieben:Also nochmal langsam: Du hast den originalen Controller(amp) benutzt und dann die zwei Wege rausgemessen? Wenn nicht, wie kommst du dann auf diese Trennfrequenzen? Wie hast du dann gemessen? Die eine Kurve könnten schon die 12er sein, aber die zweite kann nicht das Hochtonhorn sein. Da kann unmöglich bis fast 100Hz runter voller Pegel kommen. Generell: Du hast jetzt modernere Treiber und Chassis drin, ja? Warum willst du dann unbedingt den "alten" Sound haben? Mach doch lieber das Beste, was damit geht...
Aber Ihr habt recht! Ich werde das Thema "F2" mal sein lassen und die Kiste so einstellen wie es die Treiber hergeben!
Bei 90Hz getrennt macht es auch deutlich mehr Spaß im Gegensatz zur vorhergehenden Einstellung.
Könntest du dafür bitte nochmal für mich näher drauf eingehen? Hat das mit der Phasenlage zutun?PS: Mess doch mal final mit verpolten und unverpolten Chassis
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Also aus deiner Messung würde ich auf 900Hz für die 12er tippen. Wenn ich das Datenblatt zum F2 richtig interpretiere, siehts eher nach 1kHz aus, allerdings ist das wohl die neuste Version ohne zusätzliche Hochtonquetschen. Ich würde sogar schauen, ob man nicht mit wenig zusätzlichem EQ-Aufwand auch bis 1200Hz kommt. Weniger Klirr vom Hochtöner ist sicherlich kein Fehler.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
@TomTo:
So könntest du mal die komplette Kiste mit etwas Abstand messen und die "Senken" würden dir zeigen, wo getrennt wird.
Wenn ich das richtig verstanden habe müsstest du den "dicken" Hochtöner verpolen.
Gruß,
Bernd
So könntest du mal die komplette Kiste mit etwas Abstand messen und die "Senken" würden dir zeigen, wo getrennt wird.
Wenn ich das richtig verstanden habe müsstest du den "dicken" Hochtöner verpolen.
Gruß,
Bernd
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 334
- Registriert: 6. Dez 2013 21:33
- Wohnort: Dresden
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Ich glaube ich habe mir dann doch das eigene Bein gestellt! Erst den HT zu tief trennen, die Tieftöner mittels EQ absenken und dann den HT am EQ anheben...
Ich habe nun den Rat von Jens befolgt und den HT bei 1kHz mit But 12 nach unten hin getrennt. Die 12er sind ebenfalls bei 1Khz mit But 24 getrennt. Das klingt deutlich ausgewogener!
Anschließend habe ich nochmal den JBL075 (Handgranate) zerlegt nur um den Dreck entfernen zu wollen. Da zeigte sich eine übel zugerichtete Membran, die scheinbar der Vorgänger schon kaputtreparieren wollte. Also die Membran getauscht und siehe da, ich konnte den EQ im HT entschärfen!
Sobald der Aufbau der Box fertig ist werde ich mal alles Outdoor aufhängen und anschließend mit vier weiteren geübten Ohren ein Setup für die Box entwickeln. All in all sind der Kick und die unteren Mittel super! Oberhalb 10kHz könnte es hingegen etwas besser sein!
Sagt man bin ich der Annahme richtig das beim Korpus der JBL 2445 auch andere Membrane, wie die JBL 2446 hinein passen?
@Bernd_s
Erst jetzt gelesen!
Das werde ich so mal probieren. Wenn ich das Signal an der DCX invertiere ist es doch das selbe wie verpolen oder?

Ich habe nun den Rat von Jens befolgt und den HT bei 1kHz mit But 12 nach unten hin getrennt. Die 12er sind ebenfalls bei 1Khz mit But 24 getrennt. Das klingt deutlich ausgewogener!
Anschließend habe ich nochmal den JBL075 (Handgranate) zerlegt nur um den Dreck entfernen zu wollen. Da zeigte sich eine übel zugerichtete Membran, die scheinbar der Vorgänger schon kaputtreparieren wollte. Also die Membran getauscht und siehe da, ich konnte den EQ im HT entschärfen!
Sobald der Aufbau der Box fertig ist werde ich mal alles Outdoor aufhängen und anschließend mit vier weiteren geübten Ohren ein Setup für die Box entwickeln. All in all sind der Kick und die unteren Mittel super! Oberhalb 10kHz könnte es hingegen etwas besser sein!
Sagt man bin ich der Annahme richtig das beim Korpus der JBL 2445 auch andere Membrane, wie die JBL 2446 hinein passen?
@Bernd_s
Erst jetzt gelesen!
Das werde ich so mal probieren. Wenn ich das Signal an der DCX invertiere ist es doch das selbe wie verpolen oder?
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Ich meine in der original Konfiguration.
Da gibt es ja keinen DCX, oder?
Gruß,
Bernd
Da gibt es ja keinen DCX, oder?
Gruß,
Bernd
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 718
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
"in" der orginal Box den HT bereicht umpolen,
dann ergibt sich bei x over eine Senke,
dann sieht man wo
dann ergibt sich bei x over eine Senke,
dann sieht man wo

nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 334
- Registriert: 6. Dez 2013 21:33
- Wohnort: Dresden
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Ach Sorry, jetzt macht es SinnBig Määääc hat geschrieben:"in" der orginal Box den HT bereicht umpolen,
dann ergibt sich bei x over eine Senke,
dann sieht man wo

-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 334
- Registriert: 6. Dez 2013 21:33
- Wohnort: Dresden
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: d&b F2 Umbestückung / Endstufe?
Heute nicht gemessen, sondern Fotos gemacht!
Da ich den Hochtöner wie von euch beschrieben verpolen wollte, habe ich gleich noch einen Hochpassfilter 1. Ordnung entdeckt: Am 2" Treiber (Re von 15,4 Ohm gemessen) hängen noch 3 Stück Visaton Folienkondensatoren mit jeweils 10µF/250V in einer Parallelschaltung und am JBL 075 (RE=6,2 Ohm) 3x WIMA MKS 4 mit 0,15µF/400V Parallel verschalten.
Nun frage ich mich ob das Teil für meine Zwecke überhaupt noch Sinn macht?
Der 2" Treiber wird ja sowieso an der DCX geregelt und direkt vom Verstärker versorgt! Die Zitronenpresse wöllte ich trotzdem noch im oberen Frequenzbereich spielen lassen, um den Frequenzabfall des 2445 oberhalb 10kHz etwas kompensieren zu können.
Wenn ich richtig gerechnet habe wird der JBL 075 unterhalb 5kHz mit 6db/Oktave abgesenkt.
Jetzt aber bitte nochmal eine doofe Frage für mich:
Ich habe nun die Endstufe bei 150W am Hochtöner limitiert. Für den 2445 (16 Ohm) funktioniert das auch, der JBL 075 (8Ohm) ist jedoch nur mit 40W angegeben. Wird die Leistung nun durch die kleinen Kondensatoren (Blindwiderstand) limitiert oder reicht der Glaube das die Leistung im oberen Frequenzbereich abfällt?
Da ich den Hochtöner wie von euch beschrieben verpolen wollte, habe ich gleich noch einen Hochpassfilter 1. Ordnung entdeckt: Am 2" Treiber (Re von 15,4 Ohm gemessen) hängen noch 3 Stück Visaton Folienkondensatoren mit jeweils 10µF/250V in einer Parallelschaltung und am JBL 075 (RE=6,2 Ohm) 3x WIMA MKS 4 mit 0,15µF/400V Parallel verschalten.
Nun frage ich mich ob das Teil für meine Zwecke überhaupt noch Sinn macht?
Der 2" Treiber wird ja sowieso an der DCX geregelt und direkt vom Verstärker versorgt! Die Zitronenpresse wöllte ich trotzdem noch im oberen Frequenzbereich spielen lassen, um den Frequenzabfall des 2445 oberhalb 10kHz etwas kompensieren zu können.
Wenn ich richtig gerechnet habe wird der JBL 075 unterhalb 5kHz mit 6db/Oktave abgesenkt.
Jetzt aber bitte nochmal eine doofe Frage für mich:
Ich habe nun die Endstufe bei 150W am Hochtöner limitiert. Für den 2445 (16 Ohm) funktioniert das auch, der JBL 075 (8Ohm) ist jedoch nur mit 40W angegeben. Wird die Leistung nun durch die kleinen Kondensatoren (Blindwiderstand) limitiert oder reicht der Glaube das die Leistung im oberen Frequenzbereich abfällt?
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste