[Reparatur] Leitungsschalter an DMX-Decoder
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 391
- Registriert: 24. Apr 2017 22:10
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 86 Mal
Leitungsschalter an DMX-Decoder
Vor einiger Zeit habe ich einen alten Lichteffekt (FAL Mini Octopus) mit 0-10V-Steuerung gekauft, den ich gerne per DMX ansteuern möchte. Er hat ein 250W MSD Leuchtmittel.
In der Zwischenzeit habe ich eine DMX-Decoderkarte erstanden, die 16 digitale und 2 analoge Outputs hat. Ich habe eine Box gebaut mit 12V-Netzteil für die Decoderkarte und 12V->5V Konverter, um einen Wireless-DMX-Empfänger per USB versorgen zu können. Die Ansteuerung des Effekt klappt soweit prima.
Jetzt möchte ich einen der digitalen Outputs nutzen, um auch noch eine Steckdose für den Effekt schalten zu können, und zwar wenige Male pro Abend. Ich habe mal nachgemessen, der digitale Output hat 0,6V bei low und 4,9V bei high. Welchen Leistungsschalter nehme ich am besten? Muss noch eine Vorstufe davor? Wäre eine Diode sinnvoll bzw. notwendig, um die Spannung auf 0V (low) bzw. 4,2V (high) zu bringen?
Danke schonmal!
Jochen
In der Zwischenzeit habe ich eine DMX-Decoderkarte erstanden, die 16 digitale und 2 analoge Outputs hat. Ich habe eine Box gebaut mit 12V-Netzteil für die Decoderkarte und 12V->5V Konverter, um einen Wireless-DMX-Empfänger per USB versorgen zu können. Die Ansteuerung des Effekt klappt soweit prima.
Jetzt möchte ich einen der digitalen Outputs nutzen, um auch noch eine Steckdose für den Effekt schalten zu können, und zwar wenige Male pro Abend. Ich habe mal nachgemessen, der digitale Output hat 0,6V bei low und 4,9V bei high. Welchen Leistungsschalter nehme ich am besten? Muss noch eine Vorstufe davor? Wäre eine Diode sinnvoll bzw. notwendig, um die Spannung auf 0V (low) bzw. 4,2V (high) zu bringen?
Danke schonmal!
Jochen
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: Leitungsschalter an DMX-Decoder
Ich würde für sowas ein "Elektronisches Lastrelais" (Solid State Relais / Halbleiter Relais) nehmen. Gibts und verschiedenen Strom- und Spannungsbereichen zudem ist der Steuer-und Lastkreis galvanisch getrennt.
Andl
Andl
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Leitungsschalter an DMX-Decoder
Wobei man bei einem Solid State Relais etwas aufpassen muss was den Einschaltstrom und die von einer Entladungslampe erzeugten hohen Rückspannungen angeht, die beim Zünden auftreten können. Beides kann kurzfristig absurd hoch sein und das sollte bei der Wahl und Beschaltung des SSRs berücksichtigt werden. Im Geschäft erledigt z.B. ein für 480V zugelassener 40A Typ auch erst seit Beschaltung mit Varystor als Überspannungsschutz einen vergleichbaren Job zuverlässig, gab zuvor gerne auch mal Rauchzeichen. Ob das im Detail nötig ist hängt halt davon ab wie die Zündung der Lampe umgesetzt wird. Gerade mit Geräten, die auch heiss wiederzünden können, wie unseren 1200W HMIs, hab ich da schlechte Erfahrungen gemacht. Hat aber etwas gedauert bis ich draufkam warum die SSRs öfter mal starben 

-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 391
- Registriert: 24. Apr 2017 22:10
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 86 Mal
Re: Leitungsschalter an DMX-Decoder
Da ist kein heißzündfähiges Leuchtmittel drin.
Es klingt so, als hättest für mein Problem eine fertige Lösung in petto?
Es klingt so, als hättest für mein Problem eine fertige Lösung in petto?
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Leitungsschalter an DMX-Decoder
Heißzündfähig hängt ja seltener am Leuchtmittel, als viel mehr an der Beschaffenheit des Zündgeräts.
Fertige Lösung wäre übertrieben. Ich habe seinerzeit einfach ausgediente LED Dimmer genommen und einen der drei Ausgänge zur Ansteuerung eines SSRs verwendet, der wiederum nach Datenblatt mit Varistor und Sicherung beschaltet ist.
Fertige Lösung wäre übertrieben. Ich habe seinerzeit einfach ausgediente LED Dimmer genommen und einen der drei Ausgänge zur Ansteuerung eines SSRs verwendet, der wiederum nach Datenblatt mit Varistor und Sicherung beschaltet ist.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste