Naja ein Sub also 16 Ohm kommt quasi nie vor, es sind immer mindestens zwei, also dann 8 ohm.
Eigentlich gefallen mir beide Lösungen nicht besonders, eine Kiste mit 8 Ohm wäre mir lieber, aber geht halt nicht.
Ich werde beides mal testen und dann entscheiden wie es wird.
Zwischen Reihen und Parallelschaltung besteht in der Performance aber erstmal kein unterschied.
Einzig die Serienstreuung der chassis kann hier Probleme machen.
Die Dämpfung ist bei 16 ohm höher, das kann klanglich etwas aus machen, lässt sich aber nur in der Praxis wirklich testen.
Bei einer Reihenschaltung halbiert sich die Spannung der Impedanzverlauf bleibt aber gleich, deswegen sollten hier keine Störungen im Frequenzgang sein.
Der Vorgeschaltete Lautsprecher rückinduziert zwar etwas, was den zweiten Theoretisch beeinflussen kann, dank Wechselstrom wirkt sich das aber auf beide chassies gleich aus.
Außerdem könnte man bei 16 Ohm viel Längere Leitungen bei gleichem Querschnitt legen
Sowas muss man eben einfach testen, das macht in der Praxis auch viel mehr Spaß
Die Yorkvilles sind zum Glück aufgeteilt
In einem Case mit Rollen sitzen 2 Yorkvilles mit Stromverteiler und die anderen 2 haben je ein separates Case
und auch die fahre ich meistens mit Rollbrett oder Sackkarre durch die Gegend ^^
Schleppen tue ich die so wenig wie möglich, aber sind feine Amps, und ich stehe auf Eisenschweine die dürfen auch was wiegen.
Gruß Daniel