Nach etwas Zeit hat es letzten Sonntag dann doch mit einem Treffen beim bauersound und einigen Kollegen von ihm geklappt.
Meine Tops gemessen - Erste Reaktion nach dem ansehen des F-Gangs:
"Jungs, wir brauchen 'nen Bügeleisen!"
Verpolen bringt exakt garnichts. Die Teile spielen so wies aussieht genau 90 Grad außer Phase... So kam dann der Entscheid,
dass Ich mir das ganze mal zuhause passiv halbwegs gescheit beweiche und dann aktiv glattbügele, in erster Linie geht es
ja ums sparen eines zusätzlichen Amp- und Controllerkanals.
Auch die Konstruktion des BiDriver an sich hatten wir mal geöffnet...
Entgegen meiner Erwartungen sehen die Chassis erstaunlich fett aus... 4" Spule im MT und.... auch im HT!
Auch habe ich mich in den Ausmaßen geirrt: das Teil ist 10"+2" coaxial.... Um eine tiefe Trennung beim HT mach
Ich mir nun also keine Sorgen mehr - das steckt der weg
(sind übrigens Baujahr 1989, steht auf der Diaphragma-Halterung

)
Nun hab ich aus den Bauteilen, die bei mir noch so liegen, eine realtiv gut funktionierende Passive Trennung hinbekommen.
Hier geht es ja eigentlich nur darum, den HT zu schützen und den MT nicht in den HT "reinpfuschen" zu lassen
und die Phase im Übergangsbereich in etwa richtig zu drehen.
Glücklicherweise verhalten sich beide BiDriver ziemlich ähnlich, d.h. es wird auf beide die selbe passive Filterschaltung (übrigens 12/12db) und der selbe EQ angewandt.
Der HT hat ungefähr 8-10db Reserven, was auf jeden Fall ausreichen sollte, gerade bei elektrischer 2khz trennung.
(
riesen Buckel bei 1,2-2khz, der wird dadurch schön geglättet und akustisch liegt die Trennung dann bei ca. 1,1khz)
Die Woche werden die Tops dann mal wieder zusammen-gebastelt, teilweise aufgewertet was Schrauben, Dichtband, Terminals usw. angeht
und am wichtigsten: angehört und klanglich feingeschliffen.
Übrigens kommen die auf ca. 105db Wirkungsgrad... leise wird das sicherlich nicht
Fazit: Technisch einwandfreier Zustand, bisschen Arbeit ist noch zu investieren, dann sollten die Oldtimer aber noch durchaus brauchbar sein für meine Zwecke.
Man beachte den Preis von unter 200 Euro, den ich pro Stück gezahlt habe.
Für Anregungen, Fragen und alles weitere bin ich offen, Bilder werde ich später noch hinzufügen, falls das alles so funktioniert wie ich will.
Grüße,
Nils