Kirschn hat geschrieben:[...]
VA-Techniker des Vertrauens unter die Nase gehalten (gehörte wasweißich-wieviele-jahre die größte VA-Verleihfirma im Großraum hier)
[...]
- Die Kappa 12As austauschen durch Thomann Chassis (12-280A)
[...]
auf dem Papier würden die Thomänner sich schon besser anhören
[...]
- Den 1" Hochtöner durch was potenteres in 1,4" austauschen, dafür hatte er mir ein B&C DE 700 vorgeschlagen
[...]
Was haltet ihr von diesen Änderungen?
Vermutlich war der VA-Techniker deines Vertrauens ein paar Jahre zu lang bei der größten Firma im Großraum.
Die "Empfehlung" DE700 wäre vor 20 Jahren noch irgendwie verständlich gewesen, vor 10 Jahren dagegen schon grober Unfug, da man für´s gleiche Geld schlichtweg deutlich modernere Treiber bekommt, deren Vorzüge sich auch akustisch deutlich bemerkbar machen.
Der DE700 ist im Endeffekt die italienische Interpretation von JBL Treibern aus den 80ern und 90ern, und genauso klingt er auch. Warum man dafür heutzutage noch immer 300€ zahlen soll, geschweige denn warum man in Erwägung zieht diesen zu verbauen, ist komplett unverständlich.
Wie man einen Treiber anhand des Datenblatts klanglich beurteilen will, ist auch schleierhaft. Wenn überhaupt, würde man dem Thomann Chassis, anhand des Datenblatts, eher die Tauglichkeit als Treiber für ein Topteil absprechen, solange der Fokus nicht extrem auf Fullrange liegt.
Wenn man ihn gehört hat, bewahrheitet sich das durchaus etwas. Nicht dass man damit partout nichts sinniges bauen könnte, die Kombination mit einem 1,4" oder 2" Hochtöner der 300€ Klasse ist ökonomisch nur "etwas" "seltsam".
Generell halte ich jedoch überhaupt nichts davon das JL-Sat212 überhaupt zu bauen, wie bei beinahe jede andere 2x12" auch.
Das JL-Sat212 ganz explizit nicht, weil es die Defizite einer 2x12" in besonders großem Maße vereint. Durch die Doppelanordnung ziehen die 12er vertikal über 1kHz sehr eng zusammen, auf unter 20°.
Das Horn macht dagegen horizontal und vertikal dafür noch immer gut breit. In dem Bereich gibt es schonmal ein drastisches Problem mit der Anregung des Raumes, weil der Energiefrequenzgang der Kiste da partout nicht passen will.
Verschlimmert wird das zusätzlich durch das hoch getrennte Horn (geht aus Gründen der Belastbarkeit nicht anders mit 1").
Da das akustische Zentrum bei einer 2x12" folgerichtig zwischen den 12ern liegt, ist das Horn schon weiter davon entfernt als bei einer 1x12".
Dementsprechend schlechter koppelt jedoch das Horn jedoch an die 12er, und es zieht dadurch im Bereich der Trennung nochmal enger.
Mit einem 60x40° Horn geht das tendenziell noch glimpflicher aus, als mit einem 90x75°.
Wer jetzt sagt "Anregung des Raumes"? Für PA doch unerheblich? Nein. Der Energiefrequenzgang ist auch hier relevant.
Deswegen, und auch um dem Qualitätsstandard der 18" Subs gerecht zu werden, wäre mein Vorschlag ja ganz klar für zwei potente 1x12" Topteile, als eunsinnige 2x12" Kisten, die nur die Summe ihrer Kompromisse darstellen.
Oder auch vier JL-Sat12, ist zwar nicht wirklich sinnvoll clusterbar, aber gibt schlimmeres, als dass sich die Kisten etwas überschneiden. Mit zwei potenten 1x12" wäre man jedoch tendenziell zukunftssicherer aufgestellt.