Amping für zwei 18" Subwoofer
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Amping für zwei 18" Subwoofer
Beim letzten Beitrag geht es um eine neue Endstufe
Hi,
ich will zwei 18" Subwoofer mit B&C 18NW100 bauen.
Dafür benötige ich eine passende Endstufe.
In die engere Wahl sind LD Systems Deep² 2400X, Dynacord SL1800 und dB Technologies HPA2800 gekommen.
Pronomic XA-800 scheidet wegen dem Gewicht aus.
Hat jemand Erfahrung mit den drei Endstufen und welche ist empfehlenswert?
Controller ist t.racks DS 2/4 und zwei 10" Tops an t.amp TA1050 MK-X.
Grüße
Andreas
Hi,
ich will zwei 18" Subwoofer mit B&C 18NW100 bauen.
Dafür benötige ich eine passende Endstufe.
In die engere Wahl sind LD Systems Deep² 2400X, Dynacord SL1800 und dB Technologies HPA2800 gekommen.
Pronomic XA-800 scheidet wegen dem Gewicht aus.
Hat jemand Erfahrung mit den drei Endstufen und welche ist empfehlenswert?
Controller ist t.racks DS 2/4 und zwei 10" Tops an t.amp TA1050 MK-X.
Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Partybeschallung am 19. Mai 2022 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Andreas
Andreas
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 97
- Registriert: 30. Aug 2012 14:37
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
Hi,
also ein 18NW100 hat 1200 Watt AES.
Die Dynacord bringt 2 x 550 W RMS
Die LD 2400 2 x 600 Watt RMS
Die Pronomic XA 800 2 x 800 W RMS
Die DB hat 2 x 680 W RMS
oder willst Du Deine Bässe in 4 Ohm verschalten und die Amps dann jeweils gebrückt fahren?
alle,...fände ich persönlich, eher zu schwach dafür .
Lieber bei der Endstufen ein paar Watt mehr (Headroom) haben und dann entsprechend limitieren,...als den Amp später immer am Limit betreiben zu müssen um das Potential eines Chassis nutzen zu können!
Material das später zu viel am Limit betrieben wird,...wird eher früher als später,...kaputt gehen.
Ich würde da eher nach Amps mit 2 x 1300 bis 2 x 1400 Watt an 8 Ohm schauen.
Pronomic XA 1400 oder TL 1200
Proline 3000,...ein bewährter Kandidat.
aber halt schwer.
Wenn Dynacord dann doch eher eine L 3600...von der Leistung her..
je nachdem wo Dein Budget liegt:
Oder gebraucht,...was feines,...und leichteres finden?
RAM Audio S 6000
MC² E45
Crown XTi 6000
Nova DXP 3600
PKNC XE 4000
o.ä.
Gruß
also ein 18NW100 hat 1200 Watt AES.
Die Dynacord bringt 2 x 550 W RMS
Die LD 2400 2 x 600 Watt RMS
Die Pronomic XA 800 2 x 800 W RMS
Die DB hat 2 x 680 W RMS
oder willst Du Deine Bässe in 4 Ohm verschalten und die Amps dann jeweils gebrückt fahren?
alle,...fände ich persönlich, eher zu schwach dafür .
Lieber bei der Endstufen ein paar Watt mehr (Headroom) haben und dann entsprechend limitieren,...als den Amp später immer am Limit betreiben zu müssen um das Potential eines Chassis nutzen zu können!
Material das später zu viel am Limit betrieben wird,...wird eher früher als später,...kaputt gehen.
Ich würde da eher nach Amps mit 2 x 1300 bis 2 x 1400 Watt an 8 Ohm schauen.
Pronomic XA 1400 oder TL 1200
Proline 3000,...ein bewährter Kandidat.
aber halt schwer.
Wenn Dynacord dann doch eher eine L 3600...von der Leistung her..
je nachdem wo Dein Budget liegt:
Oder gebraucht,...was feines,...und leichteres finden?
RAM Audio S 6000
MC² E45
Crown XTi 6000
Nova DXP 3600
PKNC XE 4000
o.ä.
Gruß
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
Ja, die beiden Subs sollten parallel angeschlossen werden und dann gebrückt betrieben werden oder taugt das nicht?
Scheint ja doch eher ich Richtung hohes Gewicht/viel Leistung für kleines Geld zu gehen.
Ausgeben wollte ich bis 700€, gebraucht ist auch eine Option.
Danke schonmal für deine schnelle Antwort, MC² und PKNC kannte ich bis jetzt noch nicht (wahrscheinlich nicht meine Preisklasse).
Scheint ja doch eher ich Richtung hohes Gewicht/viel Leistung für kleines Geld zu gehen.
Ausgeben wollte ich bis 700€, gebraucht ist auch eine Option.
Danke schonmal für deine schnelle Antwort, MC² und PKNC kannte ich bis jetzt noch nicht (wahrscheinlich nicht meine Preisklasse).
Grüße
Andreas
Andreas
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 97
- Registriert: 30. Aug 2012 14:37
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
Hi,
im 4 Ohm Brückenbetrieb,....läuft halt jeder Kanal Deines Amps, dann als 2 Ohm !
Das halte ich persönlich,....nicht für sonderlich ideal.
Die wenigsten Amps im günstigen Preissegment sind für 2 Ohm Subwoofer Dauerfeuer ausgelegt!
MC² ist ein Herstller aus GB, der u.a. auch für Coda Audio oder Funktin One als OEM produziert (hat)
PKNC ist nicht großflächig bekannt, das stimmt...aber die Amps sind erprobt,...bei 1 HE!
preislich,...ja über den 700.-€ auf dem Gebrauchtmarkt.
mit etwas Glück findest Du aber z.B. ne Nova DXP 3600 für 750 bis 800.-€
Gruß
im 4 Ohm Brückenbetrieb,....läuft halt jeder Kanal Deines Amps, dann als 2 Ohm !
Das halte ich persönlich,....nicht für sonderlich ideal.
Die wenigsten Amps im günstigen Preissegment sind für 2 Ohm Subwoofer Dauerfeuer ausgelegt!
MC² ist ein Herstller aus GB, der u.a. auch für Coda Audio oder Funktin One als OEM produziert (hat)
PKNC ist nicht großflächig bekannt, das stimmt...aber die Amps sind erprobt,...bei 1 HE!
preislich,...ja über den 700.-€ auf dem Gebrauchtmarkt.
mit etwas Glück findest Du aber z.B. ne Nova DXP 3600 für 750 bis 800.-€
Gruß
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 83
- Registriert: 19. Jul 2013 18:23
- Beruf: B.Eng. VA-Technik
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
Da es echt 1000 und eine mögliche Amp für den Job gibt, will ich mich mal auf die Ausgangsfrage beschränken. Aus der Auswahl würde ich die Dynacord SL wählen. Ich hab selbst einige SLs/Qs und einige Kollegen. Die Qualität ist super für den Preis und die Leistung passt. Werterhalt ist (bis jetzt) sehr gut. Schlägt sich im Vergleich sehr gut bei 2Ω Lasten.
Die HPA2800 selbst hatte nicht, aber die 3100L. Und bin damit nie richtig warm geworden.
Zur Deep kann ich nicht viel sagen. Da kenn ich nur die 4-Ch Variante.
Die HPA2800 selbst hatte nicht, aber die 3100L. Und bin damit nie richtig warm geworden.
Zur Deep kann ich nicht viel sagen. Da kenn ich nur die 4-Ch Variante.
Burning for Sound
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
@junky88
Laufen bei Euch die Subwoofer über die SLs/Qs oder nur die Tops?
Die SL2400 wäre preislich auch noch drin.
@Severin
Ich hatte gelesen, dass die günstigen Schaltnetzteil-Endstufen eher bassschwach sein sollen.
Dann doch lieber mit einem Eisenschwein wie der Proline abkämpfen.
Doch nicht so einfach, wie ich dachte.
Lässt denn die Bass-Leistung im gebrückten Betrieb auch stark nach?
Laufen bei Euch die Subwoofer über die SLs/Qs oder nur die Tops?
Die SL2400 wäre preislich auch noch drin.
@Severin
Ich hatte gelesen, dass die günstigen Schaltnetzteil-Endstufen eher bassschwach sein sollen.
Dann doch lieber mit einem Eisenschwein wie der Proline abkämpfen.
Doch nicht so einfach, wie ich dachte.
Lässt denn die Bass-Leistung im gebrückten Betrieb auch stark nach?
Grüße
Andreas
Andreas
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
Auf die 4-1300 trifft das nicht zu, dazu wurde aber auch schon einiges geschrieben.
Die Proline bringt nur ein Quentchen mehr Tiefgang was aber nicht der Rede Wert ist
Die Proline bringt nur ein Quentchen mehr Tiefgang was aber nicht der Rede Wert ist
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 83
- Registriert: 19. Jul 2013 18:23
- Beruf: B.Eng. VA-Technik
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
SLs/Qs laufen an allen Komponenten. Auch öfter mal an 3 Subs (also real auch 2Ω). Machen an allen nen super Job. Werden oft etwas belächelt wegen den "geringen" Leistungsangaben. Im Datenblatt sieht man aber auch schön aufgeschlüsselt wie sich die Angaben zusammensetzen. Natürlich ist es für eine Endstufe nie ideal an so geringen Impedanzen zu laufen. Aber wenn würde ich es am ehesten den SL/Q zutrauen.
Wenn die SL2400/Q1212 drin wäre, würde ich mir von fall zu fall überlegen ob ich dann wirklich die Bridge brauche. In der Nähe der Belastungsgrenze von Subwoofern ist die Pegelzunahme nicht mehr identisch mit der Leistungserhöhung. (Powercompression) Hättest aber die Möglichkeit.
Wenn die SL2400/Q1212 drin wäre, würde ich mir von fall zu fall überlegen ob ich dann wirklich die Bridge brauche. In der Nähe der Belastungsgrenze von Subwoofern ist die Pegelzunahme nicht mehr identisch mit der Leistungserhöhung. (Powercompression) Hättest aber die Möglichkeit.
Burning for Sound
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
"QSC Powerlight 4.0" wäre noch eine Möglichkeit. Hatte ich gebrückt lange an 2x Achenbach 18".
Crown Macro Tech 3600VZ bzw. 5000VZ
Crown Macro Tech 3600VZ bzw. 5000VZ
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 97
- Registriert: 30. Aug 2012 14:37
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
junky88 hat geschrieben:SLs/Qs laufen an allen Komponenten. Auch öfter mal an 3 Subs (also real auch 2Ω). Machen an allen nen super Job. Werden oft etwas belächelt wegen den "geringen" Leistungsangaben. Im Datenblatt sieht man aber auch schön aufgeschlüsselt wie sich die Angaben zusammensetzen. Natürlich ist es für eine Endstufe nie ideal an so geringen Impedanzen zu laufen. Aber wenn würde ich es am ehesten den SL/Q zutrauen.
Wenn die SL2400/Q1212 drin wäre, würde ich mir von fall zu fall überlegen ob ich dann wirklich die Bridge brauche. In der Nähe der Belastungsgrenze von Subwoofern ist die Pegelzunahme nicht mehr identisch mit der Leistungserhöhung. (Powercompression) Hättest aber die Möglichkeit.
Hi,
Sind die SL2400 so viel Leistungsfähiger als es die offiziellen Daten sagen?
Denn eine Dynacord SL2400 hat (wenn man nicht Bridged ampt) "nur" 750 Watt an 8 Ohm. Der 18NW100 bietet da 1200 W dagegen.
Ich finde,...da sind wir ja noch recht weit von der Belastungsgrenze des Speakers weg....
Was hast Du denn für Subs an den SL dran hängen ? wie machst Du das mit 3 Subwoofer, dass Du da auf 2 Ohm kommst?
Gruß
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
Ich vermute drei parallel angeschlossen = 2,6Ohm.
Zuletzt geändert von Partybeschallung am 19. Jan 2018 15:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Andreas
Andreas
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 83
- Registriert: 19. Jul 2013 18:23
- Beruf: B.Eng. VA-Technik
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
@ Carras:
"Viel" Leistungsfähiger, ist immer abhängig von der Sichtweise. Die meisten geben die ratet Power mit den 550W an 8Ω an. Die 750W sind da schon mehr und wird bei 1% Klirr bewertet. Das macht aus der Amp natürlich keine 2kW@8Ω Amp. Aber die angegebene Leistung kommt zuverlässig da raus.
Gab auch mal ne Messung davon in nem Amp Vergleich den find ich aber gerade nicht.
Ich wollte nur eben genau nicht jetzt noch hundert weitere Endstufen aufzählen, zu denen es wieder Erfahrungen etc. gibt. Auch ne RAM S6000 wäre hier ne schöne Amp wie du schon richtig geschrieben hast. Ich konnte zu Modellen der oben genannten Auswahl etwas sagen. Darum hab ich das geschrieben.
Die letze Hälte der Leistung machen nur 3dB aus an Leistung. Durch Powercompression sind wir da aber schon deutlich drunter. Darum wäre mir eben "weit weg" hier relativ gesehen noch zu unwichtig um deshalb die Stufe abzutun als untauglich. Da stellt man einfach die doppelte Anzahl an Kisten und bekommst schon 6dB. Bringt einfach mehr als Lautsprecher zu quälen. Denn das sehe ich immer problematischer als Amps nahe ihrer Leistungsgrenze zu betreiben als anders rum. Das ist ne persönliche Religionsfrage und stellt meine Auslegung der Thematik "Leistungsbedarf" dar.
8Ω sind Nennimpedanzen. Ein Subwoofer hat idr. deutlich weniger. Rmin liegen hier in Bereichen um 6Ω. Daraus ergeben sich reale Rmin Gesamtimpedanzen um die 2Ω. 4x8Ω Subwoofer liegen ja auch real unter 2Ω.
"Viel" Leistungsfähiger, ist immer abhängig von der Sichtweise. Die meisten geben die ratet Power mit den 550W an 8Ω an. Die 750W sind da schon mehr und wird bei 1% Klirr bewertet. Das macht aus der Amp natürlich keine 2kW@8Ω Amp. Aber die angegebene Leistung kommt zuverlässig da raus.
Gab auch mal ne Messung davon in nem Amp Vergleich den find ich aber gerade nicht.
Ich wollte nur eben genau nicht jetzt noch hundert weitere Endstufen aufzählen, zu denen es wieder Erfahrungen etc. gibt. Auch ne RAM S6000 wäre hier ne schöne Amp wie du schon richtig geschrieben hast. Ich konnte zu Modellen der oben genannten Auswahl etwas sagen. Darum hab ich das geschrieben.
Die letze Hälte der Leistung machen nur 3dB aus an Leistung. Durch Powercompression sind wir da aber schon deutlich drunter. Darum wäre mir eben "weit weg" hier relativ gesehen noch zu unwichtig um deshalb die Stufe abzutun als untauglich. Da stellt man einfach die doppelte Anzahl an Kisten und bekommst schon 6dB. Bringt einfach mehr als Lautsprecher zu quälen. Denn das sehe ich immer problematischer als Amps nahe ihrer Leistungsgrenze zu betreiben als anders rum. Das ist ne persönliche Religionsfrage und stellt meine Auslegung der Thematik "Leistungsbedarf" dar.
8Ω sind Nennimpedanzen. Ein Subwoofer hat idr. deutlich weniger. Rmin liegen hier in Bereichen um 6Ω. Daraus ergeben sich reale Rmin Gesamtimpedanzen um die 2Ω. 4x8Ω Subwoofer liegen ja auch real unter 2Ω.
Burning for Sound
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 490
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Bedankung vergeben: 84 Mal
- Bedankung erhalten: 80 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
Der Leistungsbedarf, also zum Beispiel die Leistung, die nötig ist, um mit einen Treiber Xmax zu erreichen, ist doch sehr von der Gehäusekonstruktion abhängig. Vielleicht reichen die 600 bis 700 Watt der erstgenannten Endstufen hierzu ja aus und man kann sich den 4-Ohm-Brücke-Betrieb sparen. In was für Gehäusen sollen die 18''er den spielen?
Viele Grüße,
Azrael
Viele Grüße,
Azrael
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 490
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Bedankung vergeben: 84 Mal
- Bedankung erhalten: 80 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
Um was sinnvoll simulieren zu können, bräuchte man außer den TSP der Chassis (die findet man ja schnell im Internet) schon noch Vb und fb des Gehäuses (dazu habe ich auf die Schnelle jetzt nichts gefunden).
Viele Grüße,
Azrael
Viele Grüße,
Azrael
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
Laut WinISD pro wird x-max bei 1200-1400W erreicht.
Tuningfrequenz und Volumen gebe ich hier aus Rücksicht auf Bernds Arbeit nicht an.
Tuningfrequenz und Volumen gebe ich hier aus Rücksicht auf Bernds Arbeit nicht an.
Zuletzt geändert von Partybeschallung am 19. Jan 2018 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Andreas
Andreas
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 83
- Registriert: 19. Jul 2013 18:23
- Beruf: B.Eng. VA-Technik
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
Bernd kann dir nebst weiteren Empfehlungen auch was zu den Dynacord sagen.
EDIT: Gerade die Messung gefunden. War in der Tools4Music. Daher hier nur ein Auszug der Q1212 (bgl. SL2400):
Leistung je beide Kanäle belastet:
an 8Ω Sinus 2x871W
an 8Ω Crest 12dB: 2x1020W
an 8Ω Impuls 80Hz: 2x960W
EDIT: Gerade die Messung gefunden. War in der Tools4Music. Daher hier nur ein Auszug der Q1212 (bgl. SL2400):
Leistung je beide Kanäle belastet:
an 8Ω Sinus 2x871W
an 8Ω Crest 12dB: 2x1020W
an 8Ω Impuls 80Hz: 2x960W
Burning for Sound
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
Danke für deine Suche!
2x 871W an Ohm ist ja ordentlich, sind 121W mehr als angegeben.
Ich habe Bernd angeschrieben, bin gespannt.
Die Tops sind Anfängerkram, ähnlich der BS.L10.
Später sollen aber zwei BS.M12 gebaut werden.
Edit:
In meinem Fall reicht eine SL1800 oder L1800 aus.
Wenn die BS.12 später mal dazu kommen, wird diese Endstufe die Tops übernehmen und für die Subwoofer wird eine SL2400 oder L3600 angeschafft.
Der gebrückte Betrieb stellt kein Problem für die Dynacord dar.
Danke an alle für Eure Vorschläge und Einwände.
Dadurch lerne ich
2x 871W an Ohm ist ja ordentlich, sind 121W mehr als angegeben.
Ich habe Bernd angeschrieben, bin gespannt.
Die Tops sind Anfängerkram, ähnlich der BS.L10.
Später sollen aber zwei BS.M12 gebaut werden.
Edit:
In meinem Fall reicht eine SL1800 oder L1800 aus.
Wenn die BS.12 später mal dazu kommen, wird diese Endstufe die Tops übernehmen und für die Subwoofer wird eine SL2400 oder L3600 angeschafft.
Der gebrückte Betrieb stellt kein Problem für die Dynacord dar.
Danke an alle für Eure Vorschläge und Einwände.
Dadurch lerne ich

Zuletzt geändert von Partybeschallung am 21. Nov 2018 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Andreas
Andreas
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
Und obgleich die Treiber diese Leistung vielleicht abkönnen, ohne dabei Schaden zu nehmen, sollte immer überdacht werden, ob es nicht evtl. zu wenig, oder das falsche Material ist, wenn man sich Gedanken darum macht dieses an der Leistungsgrenze zu betreiben.Carras hat geschrieben:Der 18NW100 bietet da 1200 W dagegen.
Ich finde,...da sind wir ja noch recht weit von der Belastungsgrenze des Speakers weg....
Zudem sind die zitierten 1200W die thermische Belastbarkeit, ob die mechanischen Limits des Chassis dann zulassen, ist eine ganz andere Baustelle, denn das hängt vom Gehäuse ab, wie bereits gesagt wurde.
Wenn man das Datenblatt genau liest, kommt man außerdem dahinter dass es sich um eine Angabe handelt, die sich auf ein Signal mit einem Crest Faktor von 10dB bezieht. Je nach Musik verträgt das Chassis dementsprechend thermisch bedeutend weniger als die 1200W.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
Ich wollte noch eine Rückmeldung geben, es ist der Dynacord SL2400 geworden.
Nach dem Einspielen der 18NW100 hatten wir mal den gebrückten Betrieb ausprobiert mit der Erkenntnis, dass
Stereo 2x 8Ohm ausreicht und der gebrückte Betrieb für uns keinen Mehrwert bringt.
Zwei freundliche Männer in schwarz waren auch schon da, da eine Nachbarin sich Samstag nachmittags nach 15:00Uhr beschwert hatte
Der ältere hat DJ gespielt und der jüngere lief ganz begeistert um die Boxen und hat gefragt, wo man so etwas kaufen kann
Nach dem Einspielen der 18NW100 hatten wir mal den gebrückten Betrieb ausprobiert mit der Erkenntnis, dass
Stereo 2x 8Ohm ausreicht und der gebrückte Betrieb für uns keinen Mehrwert bringt.
Zwei freundliche Männer in schwarz waren auch schon da, da eine Nachbarin sich Samstag nachmittags nach 15:00Uhr beschwert hatte

Der ältere hat DJ gespielt und der jüngere lief ganz begeistert um die Boxen und hat gefragt, wo man so etwas kaufen kann

- Für diesen Beitrag von Partybeschallung bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Grüße
Andreas
Andreas
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 83
- Registriert: 19. Jul 2013 18:23
- Beruf: B.Eng. VA-Technik
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
Sehr cool.
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Freut mich natürlich auch wenn die Nutzererfahrung wie gewünscht ist
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Freut mich natürlich auch wenn die Nutzererfahrung wie gewünscht ist

Burning for Sound
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
Die beiden 18" Subwoofer wurden jetzt mit Oberton 18NBX1200 bestückt und vertragen mehr Leistung.
Später sollen noch zwei 18"er dazu kommen, also 4Ohm-Last je Kanal.
Jetzt soll eine neue 2-Kanal-Endstufe angeschafft werden und die Dynacord SL2400 ersetzen.
Diese habe ich rausgesucht, wobei die PKN XD6000 preislich die absolute Grenze wäre und nur 1HE nicht nötig ist.
Crown XTI 6002 (DSP benötige ich eigentlich nicht)
Camco D-Power 4
PKN XD 4000/6000 (die hätte ich gerne in 2HE ohne Fön
)
LAB-Clone (der mir nicht die 16A-Sicherung schmeisst)
Hat jemand Erfahrung mit diesen Endstufen an 18"-Bässen oder andere Vorschläge?
Die Endstufe sollte nicht schwerer als 20kg sein.
Später sollen noch zwei 18"er dazu kommen, also 4Ohm-Last je Kanal.
Jetzt soll eine neue 2-Kanal-Endstufe angeschafft werden und die Dynacord SL2400 ersetzen.
Diese habe ich rausgesucht, wobei die PKN XD6000 preislich die absolute Grenze wäre und nur 1HE nicht nötig ist.
Crown XTI 6002 (DSP benötige ich eigentlich nicht)
Camco D-Power 4
PKN XD 4000/6000 (die hätte ich gerne in 2HE ohne Fön

LAB-Clone (der mir nicht die 16A-Sicherung schmeisst)
Hat jemand Erfahrung mit diesen Endstufen an 18"-Bässen oder andere Vorschläge?
Die Endstufe sollte nicht schwerer als 20kg sein.
Grüße
Andreas
Andreas
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
Gebrückt funktioniert an der SL2400 nur 8Ohm und Stereo minimum 4Ohm, ansonsten überhitzt sie.
Das hatte ich auch erst in den Tiefen vom PA-Forum oder hier gefunden.
Gebrückt 4Ohm hatten wir getestet, hört sich nicht schön an.
Die L3600FD kann 4Ohm gebrückt und Stereo 2Ohm.
Die 18NBX1200 vertragen in dem Gehäuse 1100W, daher hätte ich etwas mehr Leistung als die 870W@8Ohm der SL2400 angestrebt.
Das hatte ich auch erst in den Tiefen vom PA-Forum oder hier gefunden.
Gebrückt 4Ohm hatten wir getestet, hört sich nicht schön an.
Die L3600FD kann 4Ohm gebrückt und Stereo 2Ohm.
Die 18NBX1200 vertragen in dem Gehäuse 1100W, daher hätte ich etwas mehr Leistung als die 870W@8Ohm der SL2400 angestrebt.
Grüße
Andreas
Andreas
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
L3600FD sind Peak Angaben. Dauerhaft macht die weniger. Ist bei einer Installation von mir vom Bass in den Mittelton gewandert. DSP kann auf Sonicue erweitert werden, ist aber von den Limitern nicht so einfach zu konfigurieren.
- Für diesen Beitrag von Heini bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Amping für zwei 18" Subwoofer
Gibt es etwas vergleichbares wie die QSC PL380, was noch im Handel verfügbar ist?
Ausser der XA-1400 habe ich nur hochpreisige Endstufen(Hoellstern, Lab Gruppen) gefunden.
Mehr als 2500€ wollte ich nicht ausgeben.
@Heini
Durch welche Endstufe hast Du die Dynacord ersetzt?
Ausser der XA-1400 habe ich nur hochpreisige Endstufen(Hoellstern, Lab Gruppen) gefunden.
Mehr als 2500€ wollte ich nicht ausgeben.
@Heini
Durch welche Endstufe hast Du die Dynacord ersetzt?
Grüße
Andreas
Andreas
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste