[Testbericht] Endstufen vermessen
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 144
- Registriert: 8. Mär 2013 22:19
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Endstufen vermessen
Hallo,
ein Freund hat die besagte E 800, welche gelegentlich (bei niedrigen, sowie hohen Pegeln) ausfällt. Leider passiert das relativ selten weshalb ich sie noch nicht zum T zurück gesendet hab.
Hat jmd schon ähnliche Probleme mit dem Amp gehabt?
Gruß Markus
ein Freund hat die besagte E 800, welche gelegentlich (bei niedrigen, sowie hohen Pegeln) ausfällt. Leider passiert das relativ selten weshalb ich sie noch nicht zum T zurück gesendet hab.
Hat jmd schon ähnliche Probleme mit dem Amp gehabt?
Gruß Markus
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 128
- Registriert: 26. Mai 2015 18:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Endstufen vermessen
Hi, bei mir ist sie nachtdem ich die Lüfter getauscht habe bei geringen Pegeln immer ausgefallen, wenn sie in den Standby gehen wollte. Nachdem ich den Standby deaktiviert habe ( was bei neueren Modellen sehr leicht geht) hatte ich keine ausfälle mehr bei meinen 2 E800.
V.G. Anton
V.G. Anton
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 375
- Registriert: 23. Jun 2013 20:34
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Endstufen vermessen
Hallo zusammen,
nachdem es in letzter Zeit keine Messungen mehr gab, wird sich das in Zukunft wieder ändern.
Mein bisheriger Widerstand war einfach nicht belastbar genug und mir war zu viel "gebastel" und Ungenauigkeit dabei.
Daher habe ich mir nun einen neuen Messwiderstand zusammengeschustert, der jetzt fest aufgebaut ist.
Leistungstechnisch gibts jetzt keine Probleme mehr. Zum Einsatz kommen 8stk Arcol 300W 3,9Ohm Widerstände.
Alles sicher verbaut in einem Gehäuse mit Lüfter, Übertrager fürs Oszi und allem was ich so wollte.
Die komplette Verkabelung ist überall mindestens 2,5mm² (größtenteils das doppelte).
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
In Zukunft wird also wieder jede Endstufe vermessen, die ich in die Finger bekomme.
Ich werde alles zusammengefasst im ersten Beitrag reineditieren.
Alle alten Messungen, also bitte eher als groben Richtwert sehen.
Gemessen wird mit 1kHz und 50Hz bis möglichst knapp vor Clip.
Damit sollte sich also auch die Basstauglichkeit abschätzen lassen.
Der Einfachheit halber poste ich nur noch fertig errechnete Watt-Werte und keine Messspannungen o.ä.
Die Widerstände sind ebenso 2/4/8Ohm benannt, real sind es 1,97/3,89/7,6Ohm. Ich denke das sollte als Genauigkeit ausreichen.
Gerechnet wird natürlich nur mit den realen Werten.
Gibt es neue Messungen, werde ich dies hier kurz posten...
Ansonsten falls es irgendwelche Anregungen gibt, nur her damit
Gruß,
Jonas
nachdem es in letzter Zeit keine Messungen mehr gab, wird sich das in Zukunft wieder ändern.
Mein bisheriger Widerstand war einfach nicht belastbar genug und mir war zu viel "gebastel" und Ungenauigkeit dabei.
Daher habe ich mir nun einen neuen Messwiderstand zusammengeschustert, der jetzt fest aufgebaut ist.
Leistungstechnisch gibts jetzt keine Probleme mehr. Zum Einsatz kommen 8stk Arcol 300W 3,9Ohm Widerstände.
Alles sicher verbaut in einem Gehäuse mit Lüfter, Übertrager fürs Oszi und allem was ich so wollte.
Die komplette Verkabelung ist überall mindestens 2,5mm² (größtenteils das doppelte).
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
In Zukunft wird also wieder jede Endstufe vermessen, die ich in die Finger bekomme.
Ich werde alles zusammengefasst im ersten Beitrag reineditieren.
Alle alten Messungen, also bitte eher als groben Richtwert sehen.
Gemessen wird mit 1kHz und 50Hz bis möglichst knapp vor Clip.
Damit sollte sich also auch die Basstauglichkeit abschätzen lassen.
Der Einfachheit halber poste ich nur noch fertig errechnete Watt-Werte und keine Messspannungen o.ä.
Die Widerstände sind ebenso 2/4/8Ohm benannt, real sind es 1,97/3,89/7,6Ohm. Ich denke das sollte als Genauigkeit ausreichen.
Gerechnet wird natürlich nur mit den realen Werten.
Gibt es neue Messungen, werde ich dies hier kurz posten...
Ansonsten falls es irgendwelche Anregungen gibt, nur her damit

Gruß,
Jonas
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Endstufen vermessen


saustark
wenn es wirklich aussagekräftig werden soll würde ich bei 30 Hz, 50 Hz, 100 Hz und 1.000 Hz messen.
Das interessante werden dann die 30 Hz.
.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 375
- Registriert: 23. Jun 2013 20:34
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Endstufen vermessen
Danke 
Zu den übrigen Messungen.
Die 100Hz liegen ja dazwischen... hier wird also Leistung etwas über der 50Hz Messung liegen.
Würde ich mir an dieser Stelle sparen, da mit 1kHz und 50Hz in meinen Augen die nötigen Vergleichswerte da sind.
(1kHz als Standard und 50Hz für Basstauglichkeit)
30Hz werde ich mal testen, aber wahrscheinlich nicht in die Messreihe aufnehmen.
Ich denke das ist ja auch schon eher Praxisfremd.
Sollte es wirklich signifikante Unterschiede zu der 50Hz Messung geben, überlege ich es mir mal noch.
Danke fürs Feedback
Gruß,
Jonas

Zu den übrigen Messungen.
Die 100Hz liegen ja dazwischen... hier wird also Leistung etwas über der 50Hz Messung liegen.
Würde ich mir an dieser Stelle sparen, da mit 1kHz und 50Hz in meinen Augen die nötigen Vergleichswerte da sind.
(1kHz als Standard und 50Hz für Basstauglichkeit)
30Hz werde ich mal testen, aber wahrscheinlich nicht in die Messreihe aufnehmen.
Ich denke das ist ja auch schon eher Praxisfremd.
Sollte es wirklich signifikante Unterschiede zu der 50Hz Messung geben, überlege ich es mir mal noch.
Danke fürs Feedback

Gruß,
Jonas
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Endstufen vermessen
... das wird es ...jonhue hat geschrieben: 30Hz werde ich mal testen, aber wahrscheinlich nicht in die Messreihe aufnehmen.
Ich denke das ist ja auch schon eher Praxisfremd.
Sollte es wirklich signifikante Unterschiede zu der 50Hz Messung geben, überlege ich es mir mal noch.
bassschwache Endstufen werden bereits von 100 Hz auf 50 Hz abfallen, auf 30 Hz sowieso.
bassstarke Endstufen werden recht konstant bleiben.
Das alles siehst Du an einer 1KHz Messung laut Datenblatt nicht.
.
Re: Endstufen vermessen
Praktisch alle PA Subwoofer, die ich kenne, haben eine Tuningfrequenz und damit auch ihr Impedanzminimum zwischen 35 und 45 Hz. Ich halte es deshalb für viel sinnvoller und praxistauglicher bei 40 Hz zu messen.jonhue hat geschrieben:(1kHz als Standard und 50Hz für Basstauglichkeit)
30Hz werde ich mal testen, aber wahrscheinlich nicht in die Messreihe aufnehmen.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 375
- Registriert: 23. Jun 2013 20:34
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Endstufen vermessen
Okay, dann beziehe ich die 30Hz mal ab sofort mit ein
Die 1Khz Messung dient hauptsächlich der Vergleichbarkeit mit Datenblättern und Herstellerangaben. Schließlich wird hier fast immer mit 1kHz gemessen.
Gruß,
Jonas

Die 1Khz Messung dient hauptsächlich der Vergleichbarkeit mit Datenblättern und Herstellerangaben. Schließlich wird hier fast immer mit 1kHz gemessen.
Gruß,
Jonas
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 320
- Registriert: 11. Mär 2016 18:10
- Wohnort: Eichwalde bei Berlin
- Bedankung vergeben: 87 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: Endstufen vermessen
Hi,
Verzeihung, falls das irgendwie "falsch" ist, alte Threads nochmal hochzuholen.
Ich hab auch ne E800 und bin immer wieder erstaunt, wie Bassschwach die irgendwie ist. Hab da mein LF Sat 12 drangehangen, musste am EQ am Mischpult ordentlich drehen, damit da was untenrum kommt. Und das war irgendwie nicht viel. An meinem 80W Hifi Verstärker klingts untenrum satter.
Die hatte ich eigentlich für meinen LF Sub 212 gekauft, aber dafür ist die ja mal sowasvon unggeignet. Gegen Vollgas kommt nur wenig spürbarer Bass und es klingt grauenhaft..
Warum ist die so Bassschwach? Zu kleine Kondensatoren? Kann mir das wer beantworten?
Andererseits für das Geld eigentlich vernünftig. Für den Topteilbetrieb (und Fullrange, aber da kommt irgendwie leider nicht viel) werde ich sie behalten.
MfG Justus
Verzeihung, falls das irgendwie "falsch" ist, alte Threads nochmal hochzuholen.
Ich hab auch ne E800 und bin immer wieder erstaunt, wie Bassschwach die irgendwie ist. Hab da mein LF Sat 12 drangehangen, musste am EQ am Mischpult ordentlich drehen, damit da was untenrum kommt. Und das war irgendwie nicht viel. An meinem 80W Hifi Verstärker klingts untenrum satter.
Die hatte ich eigentlich für meinen LF Sub 212 gekauft, aber dafür ist die ja mal sowasvon unggeignet. Gegen Vollgas kommt nur wenig spürbarer Bass und es klingt grauenhaft..
Warum ist die so Bassschwach? Zu kleine Kondensatoren? Kann mir das wer beantworten?
Andererseits für das Geld eigentlich vernünftig. Für den Topteilbetrieb (und Fullrange, aber da kommt irgendwie leider nicht viel) werde ich sie behalten.
MfG Justus
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 375
- Registriert: 23. Jun 2013 20:34
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Endstufen vermessen
Hi,
kann ich mir so nicht erklären. Abgesehen vom "Knallen" bei hoher bzw. Überlast kenne ich keine Probleme bei der E800.
Auch Bassschwäche hatte meine keine und schlechter "Klang" im Bass schon garnicht. Für die Leistung, die sie hat, war das bei mir im Test alles voll ok.
Bist du sicher, dass deine E800 in Ordnung ist?
Gruß,
Jonas
kann ich mir so nicht erklären. Abgesehen vom "Knallen" bei hoher bzw. Überlast kenne ich keine Probleme bei der E800.
Auch Bassschwäche hatte meine keine und schlechter "Klang" im Bass schon garnicht. Für die Leistung, die sie hat, war das bei mir im Test alles voll ok.
Bist du sicher, dass deine E800 in Ordnung ist?
Gruß,
Jonas
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 413
- Registriert: 20. Nov 2012 12:10
- Wohnort: Hamburg
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: PlanSound GbR
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Endstufen vermessen
In nem anderen Thread hat er ja angezeigt was die Endstufe aus dem Sinussignal im Eingang macht, nach einer heilen Endstufe sieht das nicht aus, daher kommt auch diese Meinung zu dieser.
Edit:
Direktlink zum Beitrag:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... 558#p93558
Edit:
Direktlink zum Beitrag:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... 558#p93558
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 375
- Registriert: 23. Jun 2013 20:34
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Endstufen vermessen
Das ist Mist...
Das Bild stammte vor Ewigkeiten von mir und entstand aufgrund von Messfehlern. Natürlich macht die E800 auch einen sauberen Sinus.
Der Part mit dem Bild hatte auch nichts mit der E800 zu tun, das Bild war nichteinmal mit der E800 aufgenommen.
Sorry falls das im falschen Kontext rüber kam, dachte das wäre klar.
Gruß,
Jonas
Das Bild stammte vor Ewigkeiten von mir und entstand aufgrund von Messfehlern. Natürlich macht die E800 auch einen sauberen Sinus.
Der Part mit dem Bild hatte auch nichts mit der E800 zu tun, das Bild war nichteinmal mit der E800 aufgenommen.
Sorry falls das im falschen Kontext rüber kam, dachte das wäre klar.
Gruß,
Jonas
Re: Endstufen vermessen
Moin moin,
ich hab die Endstufe gebrückt an nem Mivoc AWX 184 im Tier laufen gehabt und da war denn auch dieses knacken. Ich hatte da aber den Limiter an der Endstufe selber angemacht. Kann das knacken nicht auch vom Limiter kommen, wenn der begrenzt?
Liebe grüße
ich hab die Endstufe gebrückt an nem Mivoc AWX 184 im Tier laufen gehabt und da war denn auch dieses knacken. Ich hatte da aber den Limiter an der Endstufe selber angemacht. Kann das knacken nicht auch vom Limiter kommen, wenn der begrenzt?
Liebe grüße
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 375
- Registriert: 23. Jun 2013 20:34
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Endstufen vermessen
Hi,
möglich ist es natürlich. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, meine aber, dass ich es damals mit und ohne Limiter getestet habe.
Hab aber keine E800 mehr hier.
Gruß
möglich ist es natürlich. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, meine aber, dass ich es damals mit und ohne Limiter getestet habe.
Hab aber keine E800 mehr hier.
Gruß
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 76 Antworten
- 12610 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Equilibrium
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste