
[MOD] Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Jetzt wo Jobsti wieder aktiv ist hole ich das mal wieder hoch:
BITTE die Modweiche im Shop anbieten oder zumindest hier den Schaltplan veröffentlichen!
BITTE die Modweiche im Shop anbieten oder zumindest hier den Schaltplan veröffentlichen!
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Dieses Wochenende Jungs 

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Hab inzwischen zwei Weichenbausätze bekommen. Allerdings ist der beigelegte Plan etwas verwirrend:
Der Schaltplan enthält 8 Bauteile. Es sind aber 9 Bauteile dabei. In der Empfehlung zur Anordnung auf Lochraster sind auch 9 Bauteile, die allerdings anders verkabelt sind als im Schaltplan. Außerdem unterscheiden sich die Werte der Widerstände auf dem Schaltplan und Lochrasterempfehlung.
Hab jetzt mal alles nach Schaltplan verlötet und das übrige Bauteil weggelassen. Klingt jetzt nicht ganz falsch aber ich hätte es schon gern so wie es auch gedacht ist. Benny konnte ich leider noch nicht erreichen. Hat jemand bereits den Bausatz erhalten und fertig aufgebaut? Ich sollte die Weichen dringend bis nächste Woche haben
Der Schaltplan enthält 8 Bauteile. Es sind aber 9 Bauteile dabei. In der Empfehlung zur Anordnung auf Lochraster sind auch 9 Bauteile, die allerdings anders verkabelt sind als im Schaltplan. Außerdem unterscheiden sich die Werte der Widerstände auf dem Schaltplan und Lochrasterempfehlung.
Hab jetzt mal alles nach Schaltplan verlötet und das übrige Bauteil weggelassen. Klingt jetzt nicht ganz falsch aber ich hätte es schon gern so wie es auch gedacht ist. Benny konnte ich leider noch nicht erreichen. Hat jemand bereits den Bausatz erhalten und fertig aufgebaut? Ich sollte die Weichen dringend bis nächste Woche haben

-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 73
- Registriert: 19. Mai 2012 00:03
- Beruf: Student
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Hi,
kenne den Schaltplan nicht, aber ist ein Widerstand übrig und weicht auch nur ein Widerstand von den Werten her ab? Eventuell müssen einfach nur zwei parallel geschalten werden, weil der benötigte kein Standardwert ist?
MfG
kenne den Schaltplan nicht, aber ist ein Widerstand übrig und weicht auch nur ein Widerstand von den Werten her ab? Eventuell müssen einfach nur zwei parallel geschalten werden, weil der benötigte kein Standardwert ist?
MfG
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Servus,
die Widerstände passen, die Bezeichnung derer ist nur Irreführend
(15,45 oder sowas. Drüber steht aber 8R2)
Der "GlimmerCap" kam erst nachträglich mit dazu, habe den Schaltplan noch nicht geupdated,
kann man dazu machen, muss man aber nicht (C parallel zu C2)
In der Anordnung-Empfehlung hat sich in der Tat ein Fehler eingeschlichen!
Danke für den Hinweis, das werde ich direkt ausbessern.
Edit:
Im Schaltplan steht 8,6 Ohm, was natürlich ein Tippfehler ist, 8,2 ist korrekt
die Widerstände passen, die Bezeichnung derer ist nur Irreführend

Der "GlimmerCap" kam erst nachträglich mit dazu, habe den Schaltplan noch nicht geupdated,
kann man dazu machen, muss man aber nicht (C parallel zu C2)
In der Anordnung-Empfehlung hat sich in der Tat ein Fehler eingeschlichen!
Danke für den Hinweis, das werde ich direkt ausbessern.
Edit:
Im Schaltplan steht 8,6 Ohm, was natürlich ein Tippfehler ist, 8,2 ist korrekt
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Layout / Einbau Achat 112 M & MA | Modweiche
Da der Layoutplan von Jobsti bekannterweise nicht stimmte und ich die Weiche auf die 4 Gewindebolzen in der Rückwand (10x10 cm Raster) setzen wollte, habe ich ein eigenes Layout gemacht und vier Löcher zur Befestigung (auf)gebohrt. Alles weitere siehe die folgenden Bilder:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Klingt als Topteil wirklich deutlich besser und lauter
Da ich sie hin und wieder noch als Fullrangebox benutzen will, habe ich von Jobstis Tip (Highshelf -6,8dB bei 200Hz) ausgehend folgende für mich gut klingende EQ Einstellungen gefunden (EQ geändert und getestet aufgrund feedback hier im Forum):
1) Highshelf 200Hz -7dB
2) Highshelf 5kHz +3dB
3) Bassanhebung bei 65Hz +3dB (Q=1)
4) HP BW 18dB/Okt 55Hz als LS-Schutz
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Klingt als Topteil wirklich deutlich besser und lauter

Da ich sie hin und wieder noch als Fullrangebox benutzen will, habe ich von Jobstis Tip (Highshelf -6,8dB bei 200Hz) ausgehend folgende für mich gut klingende EQ Einstellungen gefunden (EQ geändert und getestet aufgrund feedback hier im Forum):
1) Highshelf 200Hz -7dB
2) Highshelf 5kHz +3dB
3) Bassanhebung bei 65Hz +3dB (Q=1)
4) HP BW 18dB/Okt 55Hz als LS-Schutz
Zuletzt geändert von MAD am 12. Feb 2017 19:25, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Layout / Einbau Achat 112 M & MA | Modweiche
Du hebst bei 50Hz den Pegel um 6dB an? Die Kiste ist laut Jobstis Impedanzmessung bei ca. 65Hz abgestimmt, das tut dem Tieftöner sicherlich garnicht gut. Wenn, dann booste bei 65Hz, direkt auf der Tuningfrequenz und setze den Lowcut unbedingt höher und steiler, mind. auf 50Hz, eher 55Hz.MAD hat geschrieben: Klingt als Topteil wirklich deutlich besser und lauter
Da ich sie hin und wieder noch als Fullrangebox benutzen will, habe ich von Jobstis Tip (Highshelf -6,8dB bei 200Hz) ausgehend folgende für mich gut klingende EQ Einstellungen gefunden:
1) Highshelf 200Hz -7dB
2) Highshelf 5kHz +3dB
3) Bassanhebung bei 50Hz +6dB (Q=1)
4) HP BW 12dB/Okt 35Hz als LS-Schutz
Du verschenkst so eine Menge Maximalpegel und schiebst da Leistung rein, wo die Box außer heißer Luft und Verschleiß sowieso nix mehr macht.
LG, Ralf
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Sorry, war ein Übertragungsfehler, habe nochmal im Controller nachgesehen. Ich hebe bei 60Hz an, nicht bei 50Hz. Aber der HP war bisher bei 35Hz, du hast Recht der sollte höher sein, werde ich auf 50Hz setzen. 12 dB/Oktave sollte dann aber eigentlich ausreichen, selbst bei dem relativ geringen xmax des Basslautsprechers, oder?
Gruß,
Martin
Gruß,
Martin
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Gerade bei einem geringem X-max würde ich nicht unter 65Hz anheben, wenn sie auf 65 Hz getuned ist. Wenn man vor f3 anhebt (z.B. 70 Hz), reicht wahrscheinlich auch weniger als +6 um den gleichen Effekt zu erzielen. Tiefbass kann man ja eh nicht erwarten.
MfG
MfG
Der Computer ist nur so schnell, weil er nicht denkt.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Vielen Dank für euer Feedback, ich habe meinen ersten Post entsprechend meiner jetzigen (getesteten) EQ-Einstellungen geändert, sind jetzt im Bassbereich +3dB bei 65Hz und HP 18dB/Okt bei 55Hz.
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Update im Hauptbeitrag.
- Infos zwecks Verpolung
- Limiter-Empfehlungen
- DSP-Settings für Flat und Fullrange
- Tipp für Noppenschaum
- Infos zwecks Verpolung
- Limiter-Empfehlungen
- DSP-Settings für Flat und Fullrange
- Tipp für Noppenschaum
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Sehr gut ...!
... und schön, mal wieder was von Dir zu lesen

... und schön, mal wieder was von Dir zu lesen

Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Nachdem ich tatsächlich die weichenteile noch erhalten habe, frage ich mich ob es möglich wäre die modweiche parallel mit der originalen zu betreiben. Würde gerne mit dem unteren speakon die modweiche und mit den beiden hinteren die originale betreiben. Dazu wären beiden weichen parallel an den Chassis..geht das, oder gibts Probleme?
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Nein geht nicht. Da einige Filter von beiden Weichen parallel geschaltet wären. Du müsstest einen Schalter einbauen, der den Pluspol vom HT und TT von der jeweils nicht genutzten Weiche trennt.
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Dacht ich mir... Naja, dann bau ich mal zwei um und dann schau ich mal weiter...Heini hat geschrieben:Nein geht nicht. Da einige Filter von beiden Weichen parallel geschaltet wären. Du müsstest einen Schalter einbauen, der den Pluspol vom HT und TT von der jeweils nicht genutzten Weiche trennt.
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Schon wer Erfahrungen mit den beiden neuen EQ-Presets (siehe Update 28.11.2017) in der Praxis gemacht?
Eindrücke?
Info:
Funktionieren auch mit Original, aber hier nicht so gut und klanglich wesentlich zu dick aufgetragen.
Eindrücke?
Info:
Funktionieren auch mit Original, aber hier nicht so gut und klanglich wesentlich zu dick aufgetragen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 225
- Registriert: 1. Aug 2014 20:02
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Habe eine Achat112M mit deiner Modweiche und könnte iwann im April ja mal mit dem Forenuser Tomto eine kleine Hörprobe machen und dann berichten 

LG hottendotten
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Das wäre super.
Ich habe die EQ Setups zwar gestrickt, viel Gehört und rumprobiert,
aber Praxiseinsätze kann ich damit leider nicht testen (habe die Kisten ja nicht selbst),
deswegen sind da paar Praxiswerte sicher ganz interessant, vor allem wenn mehrere Berichten (Eindrücke unterscheiden sich bei sowas ja recht stark!)
Ich habe die EQ Setups zwar gestrickt, viel Gehört und rumprobiert,
aber Praxiseinsätze kann ich damit leider nicht testen (habe die Kisten ja nicht selbst),
deswegen sind da paar Praxiswerte sicher ganz interessant, vor allem wenn mehrere Berichten (Eindrücke unterscheiden sich bei sowas ja recht stark!)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 1
- Registriert: 17. Apr 2019 01:12
- Wohnort: München
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Wenn ich das richtig verstanden hab, sollen die GlimmerCaps für weniger Verzerrungen im Hochtonbereich sorgen, oder?
Lohnt sich da der Einbau parallel zu jeweils C1 und C2?
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Zu C2 habe ich das ehrlich gesagt noch nicht ausgiebig probiert, nur zu C1.
Hier kann man's manchmal hören, manchmal aber auch nicht.
Sofern C1 recht groß ist, schaden die Paar Cent für einen 0,01µF Cap aber nicht
Mit Verzerrungen hat das weniger zutun, "offiziell" heißt es, dass diese schneller sind, hinzu kommt der oftmals niedrigere ESR.
Echte GlimmerCaps nutzt man eigentlich für ganz andere Anwendungen, somit finde ich nicht, dass sich echte Glimmer für Weichen lohnen,
sondern man schaltet einfach einen identischen (oder leicht besseren) parallel dazu.
Hier kann man's manchmal hören, manchmal aber auch nicht.
Sofern C1 recht groß ist, schaden die Paar Cent für einen 0,01µF Cap aber nicht

Mit Verzerrungen hat das weniger zutun, "offiziell" heißt es, dass diese schneller sind, hinzu kommt der oftmals niedrigere ESR.
Echte GlimmerCaps nutzt man eigentlich für ganz andere Anwendungen, somit finde ich nicht, dass sich echte Glimmer für Weichen lohnen,
sondern man schaltet einfach einen identischen (oder leicht besseren) parallel dazu.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 48
- Registriert: 12. Mai 2016 17:53
- Beruf: Werkzeugmacher
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Wie dick sollte der Noppenschaum den man Nachträglich innen anbringen kann optimalerweise sein?
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 20
- Registriert: 28. Mai 2012 20:29
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Hallo,
kann es Sinn machen den HT-Treiber gegen einen hochwertigern Treiber zu tauschen?
Wenn ja welcher würde denn passen?
LG
Patrick
kann es Sinn machen den HT-Treiber gegen einen hochwertigern Treiber zu tauschen?
Wenn ja welcher würde denn passen?
LG
Patrick
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Macht in meinen Augen wenig Sinn, da ganz klar der TMT limitiert.
Gruß,
Bernd
Gruß,
Bernd
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Moin,
Aus Spaß hab ich mir mal erlaubt auch eine Achat 112M zu vermessen und ne Mod Weiche zu bauen. Die ist Tatsächlich anders als die vom Jobsti geworden.
Aber Schritt für Schritt:
Ich hatte 2 Achat 112M da zum Messen. Da hat´s schon Unterschiede gegeben, die wie ich finde relativ intensiv sind! Eine gewisse Serienstreuung ist anscheinend gegeben, was natürlich auch die Ergebnisse bei euren Mods beeinflussen kann.
Ich hab mich für die "Lila" Box als Muster und Referenz entschieden, da im zweifel kleine Einbrüche im Frequenzgang nicht so ins Gewicht fallen z.B. wie Peaks.
Zu erst als Vergleich die Jobst Mod... reicht mir das ggf. schon und bringt mich zum gewünschten Ergebnis?
Jein.. Der Mittelton ist für mein Empfinden zu Dominant und ich hab lieber eine leisere Box bei 1kHz, anstatt eine zu Dominante. Das ist am Ende natürlich Geschmackssache!
Kurz die Einzelwege gemessen:
Trennung wollte ich etwas höher als Jobsti ansetzen, da zum einen der HT schnell nervig wird, zum anderen hat er ne Reso bei 1,3kHz, was nicht unbedingt schön ist.
Die Simu der Weiche sieht so aus:
Das sind zwei einfache 12dB Filter + eine Absenkung bei 10-13kHz vom HT. Kein L-Pads der die Leistung verbrennt oder unnötig viele Weichenteile.
Hier der Vergleich zwischen Original (Lila) Jobstis Mod (Türkis-Blau) und meiner Interpretation der Weiche (Grün)
Mein Subjektives Fazit: Die Originale Weiche passt irgendwie nicht zu den Verbauten Chassis. Ich schätze eine zu große Serienstreuung als Ursache dafür ein.
Die Jobst Weiche bringt auf jeden Fall Pegel und mehr Mittenbrett.
Meine Version der Achat112 Mod ist eher Linear und nicht auf Pegel getrimmt. Für mein Empfinden klingt es so natürlich und bis in höhere Pegel unangestrengt. Die Phase gefällt mir messtechnisch so nicht wirklich, dafür hat die Weiche nur 7 Bauteile und ist klanglich nach meinem Geschmack, Subjektiv das beste, was man aus den verbauten Pappen machen kann.
Da ich leider keine Zeit für weitere Messungen habe, euch aber die Ergebnisse natürlich nicht vorenthalten möchte, hoffe ich auf Feedbacks von Achat 112 Usern, die die Weiche kurz nachbauen. (Sollte um die 20€ für Weichenteile sein)
Habt Spaß mit der Weiche und gebt mir bitte ein Feedback
Beste Grüße
Jan
Aus Spaß hab ich mir mal erlaubt auch eine Achat 112M zu vermessen und ne Mod Weiche zu bauen. Die ist Tatsächlich anders als die vom Jobsti geworden.
Aber Schritt für Schritt:
Ich hatte 2 Achat 112M da zum Messen. Da hat´s schon Unterschiede gegeben, die wie ich finde relativ intensiv sind! Eine gewisse Serienstreuung ist anscheinend gegeben, was natürlich auch die Ergebnisse bei euren Mods beeinflussen kann.
Ich hab mich für die "Lila" Box als Muster und Referenz entschieden, da im zweifel kleine Einbrüche im Frequenzgang nicht so ins Gewicht fallen z.B. wie Peaks.
Zu erst als Vergleich die Jobst Mod... reicht mir das ggf. schon und bringt mich zum gewünschten Ergebnis?
Jein.. Der Mittelton ist für mein Empfinden zu Dominant und ich hab lieber eine leisere Box bei 1kHz, anstatt eine zu Dominante. Das ist am Ende natürlich Geschmackssache!
Kurz die Einzelwege gemessen:
Trennung wollte ich etwas höher als Jobsti ansetzen, da zum einen der HT schnell nervig wird, zum anderen hat er ne Reso bei 1,3kHz, was nicht unbedingt schön ist.
Die Simu der Weiche sieht so aus:
Das sind zwei einfache 12dB Filter + eine Absenkung bei 10-13kHz vom HT. Kein L-Pads der die Leistung verbrennt oder unnötig viele Weichenteile.
Hier der Vergleich zwischen Original (Lila) Jobstis Mod (Türkis-Blau) und meiner Interpretation der Weiche (Grün)
Mein Subjektives Fazit: Die Originale Weiche passt irgendwie nicht zu den Verbauten Chassis. Ich schätze eine zu große Serienstreuung als Ursache dafür ein.
Die Jobst Weiche bringt auf jeden Fall Pegel und mehr Mittenbrett.
Meine Version der Achat112 Mod ist eher Linear und nicht auf Pegel getrimmt. Für mein Empfinden klingt es so natürlich und bis in höhere Pegel unangestrengt. Die Phase gefällt mir messtechnisch so nicht wirklich, dafür hat die Weiche nur 7 Bauteile und ist klanglich nach meinem Geschmack, Subjektiv das beste, was man aus den verbauten Pappen machen kann.
Da ich leider keine Zeit für weitere Messungen habe, euch aber die Ergebnisse natürlich nicht vorenthalten möchte, hoffe ich auf Feedbacks von Achat 112 Usern, die die Weiche kurz nachbauen. (Sollte um die 20€ für Weichenteile sein)
Habt Spaß mit der Weiche und gebt mir bitte ein Feedback

Beste Grüße
Jan
- Für diesen Beitrag von Heini bedankten sich 8 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 48
- Registriert: 12. Mai 2016 17:53
- Beruf: Werkzeugmacher
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thomann the box pro Achat 112 M & MA | Modweiche
Schönen guten Tag,
ich hab wie von Jobsti empfohlen die Gehäuse meiner beiden Achat-112m mit 30mm Noppenschaum ausgkleidet. An der Ober- und Unterseite habe ich den Schaum zweischichtig angebracht.
Eine Frage die sich mir nun stellt: Das Stück Schaumstoff (ca. 40mm dick), welches vorher im Gehäuse war habe ich wieder mit ins Gehäuse gepackt. Könnte das Klangliche Nachteile mit sich bringen durch "zuviel" Schaum im Gehäuse? Würde es Sinn machen das ursprüngliche Schaumstoffquadrat wegzulassen?
Eine weitere Frage habe ich zu dem im ersten Post angegeben EQ Einstellungen von Jobsti.
Ich habe die Einstellungen im DCX 2496 eingestellt bin mir jedoch nicht sicher ob ich alles korrekt verstanden habe von den einzustellenden Parametern. Ich habe nochmal Fotos meiner EQ-Einstellungen angehangen.
Die Tops sollen ab 135Hz spielen und laufen über 2-4 Limmer-115 mit B&C 15NW100. Meist wird elektronische Tanzmusik gespielt Techno, Psytrance etc.
Diese Settings aus dem ersten Post wollte ich einstellen.
Martin
ich hab wie von Jobsti empfohlen die Gehäuse meiner beiden Achat-112m mit 30mm Noppenschaum ausgkleidet. An der Ober- und Unterseite habe ich den Schaum zweischichtig angebracht.
Eine Frage die sich mir nun stellt: Das Stück Schaumstoff (ca. 40mm dick), welches vorher im Gehäuse war habe ich wieder mit ins Gehäuse gepackt. Könnte das Klangliche Nachteile mit sich bringen durch "zuviel" Schaum im Gehäuse? Würde es Sinn machen das ursprüngliche Schaumstoffquadrat wegzulassen?
Eine weitere Frage habe ich zu dem im ersten Post angegeben EQ Einstellungen von Jobsti.
Ich habe die Einstellungen im DCX 2496 eingestellt bin mir jedoch nicht sicher ob ich alles korrekt verstanden habe von den einzustellenden Parametern. Ich habe nochmal Fotos meiner EQ-Einstellungen angehangen.
Die Tops sollen ab 135Hz spielen und laufen über 2-4 Limmer-115 mit B&C 15NW100. Meist wird elektronische Tanzmusik gespielt Techno, Psytrance etc.
Diese Settings aus dem ersten Post wollte ich einstellen.
Herzliche GrüßeDSP-Settings:
Flat- und Fullrangesettings für die Modversion mit Behringer DCX:
Flat: (Sprachbeschallung, Tanzmusik etc.)
LS 90Hz +15dB 12db/Okt.
BP 188Hz -4dB Q1.6
HP: LR24 55Hz
Fullrange-Rumms (20-30PAX ohne Subwoofer):
Obige Settings und dazu
65Hz +6dB Q1.6
Martin
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste