Bei dem Peaklimiter auf RMS der Box limitiert, sind wir auf jeden Fall immer auf der sicheren Seite,
dafür kostet es etwas max-Pegel.
Bedenke, dass wir dynamische Musik haben (sagen wir Crest 12-6dB), somit bewegen wir uns im Mittel vielleicht bei -6dB (Vom Max Pegel gesehen)
und der Limiter springt nur bei den Peak an.
Da sind wir auch bei arg komprimierter Musik ziemlich safe.
Wollen wir das letzte dB heraus holen, nutzen wir
peak, rms und thermolimiter.
RMS auf circa RMS-Belastbarkeit, den Peak +3dB und den Thermo bei guten -2dB bis -3dB.
Beispiel: 650W Thermo, 1000W rms, 2000W Peak.
Einige Hersteller nutzen dann gerne +6dB für Peak
(in diesem Fall 4kW), was auch hinhauen kann,
meiner Meinung nach ist das auf längerer Dauer gesehen aber schädlich für die Pappen, weniger elektrisch, mehr aber mechanisch!
Hier kann man für mehr Dynamic auch gerne den Mix machen und den RMS-Limiter unterhalb der RMS-Belastbarkeit ansetzen.
Den Thermo benötigen wir aber auf alle Fälle, wenn wir rms-Limiter benutzen, denn lange Dauersignale (oder gar Sinusartiges) verträgt die Pappe dann net lange.
PS:
Wer sich mit seiner PA gut auskennt, kann auch den Peaklimiter (Wenn ohne rms genutzt) gerne schon auf +3dB setzen, oder wegen mir +1,5dB,
das geht in den meisten Fällen einwandfrei, aber man muss vorsichtig sein, falls lange Bässe drüber laufen. (Bei Tops wäre ich vorsichtig, gerade bei Live und Feedbacks)
Per
Faustregel würde ich sagen (Wenns net der ganz doofe Laie ist),
Subs per reinem Peaklimiter auf 1,5x RMS-Belastbakeit und Tops auf direkte RMS-Belastbarkeit.
Geht's um Vermietung, dann auch bei den Subs den Peaklimier auf RMS-Belastbarkeit und alles bleibt Grün.
(sofern keiner paar Minuten einen echten Sinus drauf schickt, denn da hilft nur der Thermolimiter)
Ich kann im DCX jetzt aber nur dB einstellen, muss ich dann umrechnen?
Im DCX sind das dBfs, wenn's dBu wären würde das im DSP so drinnen stehen (Ausnahmen will ich nicht ausschließen)
Wenn du weiter als -24dB(fs) limitieren willst, wird das mit dem DCX nix.
Entweder kleineren Amp nutzen, Eingangsempfindlichkeit hoch, oder Dämpfungsglieder nutzen (wie das Monacor)
Klar, Gain zurückdrehen geht ebenfalls, aber ziemlich ungenau, wenn's net gerade digital und sperrbar ist
Anm.:
Peaklimtier arbeiten immer mit Zero-Attack, also 0ms.
Wenn, dann kann man nur Hold und Release einstellen, finde ich jetzt aber net soooo wichtig und im Bereich 200-500ms ist man da idR. recht Safe.
Wird Release zu kurz, kann's auch mal Pumpen, was weniger schön ist.
Finde 400ms einen recht guten Allround-Wert für Tops als auch Subs, wer will kann bei Tops aber auch gerne auf 100ms gehen.
Wichtiger wird's eher bei mehreren Einzel-Wegen wie Bi-Amped Tops.