DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 478
- Registriert: 18. Okt 2009 22:54
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
Hi,
Gerade seit einigen Monaten mal wieder bei Thomann reingeschaut wegen dem DCX und sehe:
199€ ??
Kann jemand erklären, was hier passiert ist ?
Erst war ja glaube ich nicht lieferbar und wurde für sehr lange Zeit aus dem Programm genommen und jetzt DAS ?
Woanders ist er noch für 280-300€ gelistet beim T für 199€.
Weiß jemand was ?
Und außerdem: wann kommt endlich ein Nachfolger mit USB und gescheitem Netzwerk ?
Grüße
Gerade seit einigen Monaten mal wieder bei Thomann reingeschaut wegen dem DCX und sehe:
199€ ??
Kann jemand erklären, was hier passiert ist ?
Erst war ja glaube ich nicht lieferbar und wurde für sehr lange Zeit aus dem Programm genommen und jetzt DAS ?
Woanders ist er noch für 280-300€ gelistet beim T für 199€.
Weiß jemand was ?
Und außerdem: wann kommt endlich ein Nachfolger mit USB und gescheitem Netzwerk ?
Grüße
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
Thomann und Behringer hatten zeitweise Differenzen bezüglich der Preisgestaltung, weswegen es einige bis alle Geräte nicht dort zu kaufen gab. Fehlt allerdings einer der größten Preistreiber am Markt, ist ein Preisanstieg bei den restlichen Händlern nicht weiter überraschend, oder?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 118
- Registriert: 23. Jun 2012 11:56
- Wohnort: St.Veit an der Glan
- Beruf: Elektrotechniker
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 16 Mal
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
200€ ist nun ein verdammt guter Preis für das Gerät. Da wird dann wohl keiner mehr den DS 2/4 kaufen wollen
Ich frage mich auch wo da der Nachfolger bleibt. Der DCX scheint sich ja exzellent zu verkaufen und ein Update würde sich da doch anbieten.
Speziell die bereits erarbeitete Vormachtstellung des DCX liese sich dadurch sicher nochmals weiter ausbauen.
Mein Wunsch wäre:
-Bessere PC anbindung - am besten mit einem integrierten Webserver
-Ausgänge sowie Eingänge komplett frei routbar machen
-Hochauflösendes Farbdisplay für eine gute Darstellung
-Verbesserung der ohnehin schon guten Software

Ich frage mich auch wo da der Nachfolger bleibt. Der DCX scheint sich ja exzellent zu verkaufen und ein Update würde sich da doch anbieten.
Speziell die bereits erarbeitete Vormachtstellung des DCX liese sich dadurch sicher nochmals weiter ausbauen.
Mein Wunsch wäre:
-Bessere PC anbindung - am besten mit einem integrierten Webserver
-Ausgänge sowie Eingänge komplett frei routbar machen
-Hochauflösendes Farbdisplay für eine gute Darstellung
-Verbesserung der ohnehin schon guten Software
-
Themenstarter - HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 478
- Registriert: 18. Okt 2009 22:54
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
@Floh,
schön von dir zu hören
Preistreiber ist eine Sache, aber dass er einfach von 280 auf 199 fällt ist schon enorm, dachte dafür gäbe es einen bestimmten grund.
Mir kanns recht sein, falls ich mal nachkaufen möchte, habe zwar schon 4 Stück aber noch cases und Amps ungenutzt rumstehen.
@Geise
Der DS24 ist eh nicht vergleichbar mit dem dem DCX, allein schon wegen dem Display.
deine Wünsche:
1. PC Anbindung: Ja bitte
2. Frei routbar: Wo ist der DCX denn NICHT frei routbar ?? :-\
3. Farbdisplay ? Hä ? ist doch alles wunderbar und ausreichend ?
4. Software ist in meinen Augen auch schon mehr als gut !
Mal abgesehen von einer Steuerung über Lan/wlan wäre noch ein USB port nicht verkehrt um Presets per USB stick hin- und herzuschicken.
Übrigens:
habe es heute zum ersten mal seit Jahren geschafft, den DCX per Comport mit der Software zu verbinden.....
Wahnsinn, endlich alle unnötigen Presets auf ALLEN Dcx gelöscht (auch die Schreibgeschützen!) und das Standartpreset auf alle geladen.
LG
schön von dir zu hören

Preistreiber ist eine Sache, aber dass er einfach von 280 auf 199 fällt ist schon enorm, dachte dafür gäbe es einen bestimmten grund.
Mir kanns recht sein, falls ich mal nachkaufen möchte, habe zwar schon 4 Stück aber noch cases und Amps ungenutzt rumstehen.
@Geise
Der DS24 ist eh nicht vergleichbar mit dem dem DCX, allein schon wegen dem Display.
deine Wünsche:
1. PC Anbindung: Ja bitte
2. Frei routbar: Wo ist der DCX denn NICHT frei routbar ?? :-\
3. Farbdisplay ? Hä ? ist doch alles wunderbar und ausreichend ?
4. Software ist in meinen Augen auch schon mehr als gut !
Mal abgesehen von einer Steuerung über Lan/wlan wäre noch ein USB port nicht verkehrt um Presets per USB stick hin- und herzuschicken.
Übrigens:
habe es heute zum ersten mal seit Jahren geschafft, den DCX per Comport mit der Software zu verbinden.....
Wahnsinn, endlich alle unnötigen Presets auf ALLEN Dcx gelöscht (auch die Schreibgeschützen!) und das Standartpreset auf alle geladen.
LG
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 155
- Registriert: 11. Jan 2017 20:08
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
Bei musicstore ist der aber auch mit 199 euro gelistet.
Gruß
Gruß
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
Es gibt ihn sogar für 179€ (incl. kostenloser Versand) bei MS.
Edit: sehe gerade daß es einen Unterschied zwischen Pro und LE gibt
Pro kostet 199€
LE kostet 179€
Edit: sehe gerade daß es einen Unterschied zwischen Pro und LE gibt
Pro kostet 199€
LE kostet 179€
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
Themenstarter - HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 478
- Registriert: 18. Okt 2009 22:54
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
@haebbe
Kannte ich noch nicht, schöne Geräte... zumal direkt auf das entsprechende Menü "springen" kann.
Wundert mich nur, dass Thomann die Hauseigenen Geräte teurer als den Behringer anbietet. Zumal das Display vom DCX auch hier wieder besser ist als bei den DSP 20x etc..
Kannte ich noch nicht, schöne Geräte... zumal direkt auf das entsprechende Menü "springen" kann.
Wundert mich nur, dass Thomann die Hauseigenen Geräte teurer als den Behringer anbietet. Zumal das Display vom DCX auch hier wieder besser ist als bei den DSP 20x etc..
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 309
- Registriert: 7. Jun 2012 09:44
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
Vielleicht ist das auch so gewollt
und die neuen t-racks sind von der Wertigkeit höher
wenn jemand usb und netzwerkfähigkeit brauch soll er einen T-Racks kaufen
Wenn nicht reicht DCX
mfg
Rainer
und die neuen t-racks sind von der Wertigkeit höher
wenn jemand usb und netzwerkfähigkeit brauch soll er einen T-Racks kaufen
Wenn nicht reicht DCX
mfg
Rainer
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
Ich kann die DSM-26Lan und DSM-48Lan von Monacor empfehlen. Wer einmal seine PA mit dem iPad eingestellt hat, wird diesen Luxus nicht mehr missen wollen.
Lässt sich der T-Racks auch via einer App steuern? Wenn ja, dann höchst interessant. Dann wäre für ich auch das spärliche Display kein Problem.
Lässt sich der T-Racks auch via einer App steuern? Wenn ja, dann höchst interessant. Dann wäre für ich auch das spärliche Display kein Problem.
-
- Discord-Mod
- Status: Offline
- Beiträge: 502
- Registriert: 9. Jun 2016 15:49
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
@Heini, hört sich ja geil an, aber dafür dann 3x so viel wie fürn DCX hinzulegen ist wieder was anderes, auch stellt man ja im Endeffekt nicht sooo viel um.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 413
- Registriert: 20. Nov 2012 12:10
- Wohnort: Hamburg
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: PlanSound GbR
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
Also ich hab nach jedem Aufbau das iPad in der Hand und justiere nach 
(Hab auch den 26&48 da)

(Hab auch den 26&48 da)
-
Themenstarter - HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 478
- Registriert: 18. Okt 2009 22:54
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
den DSM haben meine Ex-Chefs nun auch nachgerüstet... glaub wir haben davon jetzt um die 15 stück im Geschäft.
Sie meinten: die Anlagen klingen wie neu, also soll richtig gut sein. Aber für mich Privat zu teuer. Bin zufrieden mit dem DCX
Sie meinten: die Anlagen klingen wie neu, also soll richtig gut sein. Aber für mich Privat zu teuer. Bin zufrieden mit dem DCX

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 187
- Registriert: 26. Aug 2010 18:25
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
Hat der Pro nicht immer den Kartenslot? Oder ist das ein neues Modell?
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 380
- Registriert: 28. Mai 2012 17:35
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
Hab mir gerade die neuen Thomann Controller angeschaut.
Das wird ne harte Konkurrenz zu dem Monacor, RMS-Compressor haben sie ebenfalls und nur ein EQ Punkt weniger in den Outputs als die Monacor.
Dafür ca 200 € billiger.
Software sieht auch sauber aus, wird nur eine Frage der Zeit sein bis da auch Apps rauskommen.
Wenn das Teil verfügbar ist werd ich mir es mal zum testen bestellen, meine in die Tage gekommene DCXe wollte ich sowieso schon lange gegen etwas modernes ersetzen.
Verstehe nicht warum Behringer da nichtmal nachlegt, in den Inukes haben sie es doch gezeigt dass sie es können.
Gruß d-c
Das wird ne harte Konkurrenz zu dem Monacor, RMS-Compressor haben sie ebenfalls und nur ein EQ Punkt weniger in den Outputs als die Monacor.
Dafür ca 200 € billiger.
Software sieht auch sauber aus, wird nur eine Frage der Zeit sein bis da auch Apps rauskommen.
Wenn das Teil verfügbar ist werd ich mir es mal zum testen bestellen, meine in die Tage gekommene DCXe wollte ich sowieso schon lange gegen etwas modernes ersetzen.
Verstehe nicht warum Behringer da nichtmal nachlegt, in den Inukes haben sie es doch gezeigt dass sie es können.
Gruß d-c

-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
Für was ist der 3. Eingang zu gebrauchen?Severin Pütz hat geschrieben:Le : 2x xlr Eingang
Pro: 3x xlr Eingang
Für ne normale Home Anwendung wohl eher nicht, oder?
-
Themenstarter - HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 478
- Registriert: 18. Okt 2009 22:54
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
Diego:
WENN ich den C-Eingang mal benutzt habe, dann um den Monitor drüber laufen zu lassen, damit ich den Limiter für den Monitor nutzen kann.
Ansonsten ist der Eingang C ne nette Spielerei, zumal er auch AES/EBU unterstützt.
WENN ich den C-Eingang mal benutzt habe, dann um den Monitor drüber laufen zu lassen, damit ich den Limiter für den Monitor nutzen kann.
Ansonsten ist der Eingang C ne nette Spielerei, zumal er auch AES/EBU unterstützt.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 490
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Bedankung vergeben: 84 Mal
- Bedankung erhalten: 80 Mal
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
Naja, für Heimkinoenthusiasten, die die komplette Front mitsamt Center aktivieren wollen, könnte das interessant sein. Man kann damit dann halt drei Zweiweger aktivieren, inklusive Center.Diego Dee hat geschrieben:Für was ist der 3. Eingang zu gebrauchen?Severin Pütz hat geschrieben:Le : 2x xlr Eingang
Pro: 3x xlr Eingang
Für ne normale Home Anwendung wohl eher nicht, oder?

M.W.n. kann der dritte Eingang aber auch als AES/EBU-Digitaleingang konfiguriert werden.
Viele Grüße,
Azrael
*edit*:
.....den Post über meinem nicht ordentlich gelesen.....

-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
Vielleicht verkauft Thomann auch einfach Restbestände bevor sie sich komplett trennenDiego Dee hat geschrieben:Für was ist der 3. Eingang zu gebrauchen?Severin Pütz hat geschrieben:Le : 2x xlr Eingang
Pro: 3x xlr Eingang
Für ne normale Home Anwendung wohl eher nicht, oder?

Musst du ja wissen ob du es brauchst.
Kannst auch den Dj Monitor rein geben und dann auf Ausgang 5&6 routen. Ist dann natürlich Mono aber trotzdem ne Option. Ich brauch den jedenfalls auch nie.
Ich meine nur irgendwo gehört zu haben dass die Wandler im LE auch anders sein, aber keine Garantie für die Aussage.
Das Thomann DSP find ich auch sehr interessant. Bin auf erste Tests gespannt. Wäre auch für mich ein nettes Upgrade zum DCX, wurde ja Zeit dass dem mal Konkurrenz gemacht wird.
Edit: Die Beitrage vorher hab ich wohl auch überlesen, nicht gesehen dass es schon auf Seite 2 weiter ging

Zuletzt geändert von David am 7. Sep 2018 15:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 390
- Registriert: 24. Apr 2017 22:10
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 86 Mal
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
Spekulatius-Zeit:rainer hat geschrieben:Vielleicht ist das auch so gewollt
und die neuen t-racks sind von der Wertigkeit höher
wenn jemand usb und netzwerkfähigkeit brauch soll er einen T-Racks kaufen
Wenn nicht reicht DCX
Thomann hat gegenüber Behringer die neuen t.racks angekündigt. "Löst Euch von Eurer Preisvorstellung, sonst geht die DCX gegenüber unseren Modellen im Wettbewerb unter".
USB ist heutzutage essentiell. Der notwendige Adapter verteuert den DCX ohnehin um 10-20 Euro. Und den neuen t.racks kann man exakt nach seinen Bedürfnissen an Ein- und Ausgängen kaufen. Mit vermutlich deutlich modernerer Hardware.
Wenn Behringer also überhaupt noch DCX über Thomann verkaufen möchte (und bei deren Marktstellung ist das wichtig), dann musste der im Preis sinken.
Jochen
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
Ich verstehe ehrlich gesagt die Forderung nach Ethernet (und USB sowieso) nicht...gerade weil der DCX sehr ordentlich zu bedienen ist, habe ich bisher genau einmal die Fernsteuerung via RS485 benutzt, und da ging es darum mit 3 DCXen und insgesamt 6 Amps (18Ch) ein komplett fremdes System anzufahren. Aber selbst da saß ich mit dem Messsystem erstmal direkt bei den Controllern, und erst als es um's Anhören und Korrigieren ging am FOH. Eigenes Material ist im Lager dahingehend optimiert worden, und spielt eigentlich AdHoc passend, zum Justieren gibt es, neben den Gains der einzelnen Wege (die man nach Lehrbuch einstellen kann), noch 3 oder 4 geschmachmkliche Stellschrauben, wobei das nach zwei oder drei mal Laufen auch passt, bzw. meist im Pult gemacht wird.
Viel eher stört mich zum Einstellen auf Software angewiesen zu sein, weil es am Controller schlecht oder überhaupt nicht geht.
Logisch, wenn man ein System nur mit DJ Pult nutzt, macht das zwar irgendwie Sinn via Tablett etwas optimieren zu können, aber das ist denke ich eher eine Nieschenlösug.
Wenn ich ein System DryHire rausgebe, ist der Controller aus Sicherheitsgründen gelockt, und der Kunde kann zusehen wie er evtl. nötige Anpassungen vornimmt, da geht die Sicherheit des Materials vor, und wenn ich es vor Ort betreue, klappt das Einstellen "zu Fuß" in wenigen Minuten, bzw. steht meist irgendwo unauffällig ein kleines Digitalpult herum, an dem im Laufe des Abends auch etwas realtime Optimierung der Energieverteilung im zugespielten Programmaterial gemacht wird.
Bei Live gilt selbiges natürlich auch.
Viel eher stört mich zum Einstellen auf Software angewiesen zu sein, weil es am Controller schlecht oder überhaupt nicht geht.
Logisch, wenn man ein System nur mit DJ Pult nutzt, macht das zwar irgendwie Sinn via Tablett etwas optimieren zu können, aber das ist denke ich eher eine Nieschenlösug.
Wenn ich ein System DryHire rausgebe, ist der Controller aus Sicherheitsgründen gelockt, und der Kunde kann zusehen wie er evtl. nötige Anpassungen vornimmt, da geht die Sicherheit des Materials vor, und wenn ich es vor Ort betreue, klappt das Einstellen "zu Fuß" in wenigen Minuten, bzw. steht meist irgendwo unauffällig ein kleines Digitalpult herum, an dem im Laufe des Abends auch etwas realtime Optimierung der Energieverteilung im zugespielten Programmaterial gemacht wird.
Bei Live gilt selbiges natürlich auch.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
@ d-c: Was können denn die iNukes mit DSP mehr als der DCX? Soweit ich weiß, ist die Funktionalität fast identisch.
@ Stefan.S: Der DCX untertützt nur eine einzige Summe, um mehrere Inputs auf Outputs zu routen. Andere Geräte bieten an jedem Output die Möglichkeit, beliebige Pegel von jedem Input zusammenzumischen.
@ Geise1: Genau WEIL der DCX sich immer noch sehr gut verkauft, wird da so schnell nichts passieren. Das Gerät ist nun nahezu unverändert seit 2004 oder so auf dem Markt. Warum was ändern, wenn es auch so Reibach macht? Der Nachfolger mit den gewünschten Funktionen müsste entsprechend teurer werden, damit es sich für Uli lohnt, und da wird der durchschnittliche Behringer-Nutzer dann "Wieso teurer?" sagen.
@ _Floh_: Ich behaupte mal ganz dreist, dass eine vorhandene LAN- und USB-Schnittstelle an einem DCX viele Nutzer dazu verführen würde, diese tatsächlich zu nutzen. RS232/RS485 stellt für viele eine Barriere dar, selbst wenns nicht so ist, weil USB-Seriell-Adapter nicht viel kosten. Eine App-Steuerung finde ich für kleine DJ- und Hintergrundmusik-Jobs sehr spannend. Selbst Nexo ist mittlerweile darauf gekommen, dass das einiges vereinfachen kann.
@ Stefan.S: Der DCX untertützt nur eine einzige Summe, um mehrere Inputs auf Outputs zu routen. Andere Geräte bieten an jedem Output die Möglichkeit, beliebige Pegel von jedem Input zusammenzumischen.
@ Geise1: Genau WEIL der DCX sich immer noch sehr gut verkauft, wird da so schnell nichts passieren. Das Gerät ist nun nahezu unverändert seit 2004 oder so auf dem Markt. Warum was ändern, wenn es auch so Reibach macht? Der Nachfolger mit den gewünschten Funktionen müsste entsprechend teurer werden, damit es sich für Uli lohnt, und da wird der durchschnittliche Behringer-Nutzer dann "Wieso teurer?" sagen.
@ _Floh_: Ich behaupte mal ganz dreist, dass eine vorhandene LAN- und USB-Schnittstelle an einem DCX viele Nutzer dazu verführen würde, diese tatsächlich zu nutzen. RS232/RS485 stellt für viele eine Barriere dar, selbst wenns nicht so ist, weil USB-Seriell-Adapter nicht viel kosten. Eine App-Steuerung finde ich für kleine DJ- und Hintergrundmusik-Jobs sehr spannend. Selbst Nexo ist mittlerweile darauf gekommen, dass das einiges vereinfachen kann.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: DCX2496 wieder bei Thomann gelistet
Ethernet ist nachvollziehbar, allerdings ebenfalls eine nicht zu unterschätzende Hürde, wenn es abseits von DHCP nicht funktioniert. USB zudem zur Steuerung ein schlechter Witz, da es defacto an Laptops bindet. Setups via Stick übertragen wäre eine Bereicherung, nur macht USB in annähernd jeder Ungebung irgendwie geartete Probleme.Jens Droessler hat geschrieben:@ _Floh_: Ich behaupte mal ganz dreist, dass eine vorhandene LAN- und USB-Schnittstelle an einem DCX viele Nutzer dazu verführen würde, diese tatsächlich zu nutzen. RS232/RS485 stellt für viele eine Barriere dar
Gerade RS485 am DCX ist der Inbegriff von kompliziert. Es ist nicht dokumentiert wie die RJ45 Buchse belegt ist, darüber wie die Schnittstelle zur Kommunikation konfiguriert werden muss ebenso nicht. Im Endeffekt ein riesen Überraschungsei.
Natürlich würde eine vorhandene Netzwerkanbindung mit Webschnittstelle Möglichkeiten eröffnen. Beispielsweise das Wegrationalisieren des sehr brauchbaren Interface am DCX selbst, das die Notwendigkeit zur Fernsteuerung im Gegensatz zu anderen Controllern rein optional macht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste