[Projekt] Computer als DSP: virtualDSP
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: Computer als DSP: virtualDSP
Hallo,
ich implementiere nebenher immer mal wieder ein bisschen was. Ich lade beizeiten mal den aktuellen Stand hoch.
Es gibt jetzt Tief- und Hochpassfilter mit einstellbarer Flanklensteilheit als Butterworth, Linkwitz-Riley, und Chebyshev. Sie sind dann als Second Order Sections implementiert, von daher ist die Flankensteilheit nahezu beliebig (habe mal bei 192 dB/Oct, respektive 16 SOS, limitiert). Bessel-Charakteristik habe ich ausgelassen, da bei meinen Recherchen zu diesem Filtertyp heraus kam, dass er sich digital nicht wirklich vernünftig mit den analogen Zieleigenschaften umsetzen lässt. Die Eigenschaften bezgl. der konstanten Gruppenlaufzeit / Linearphase werden bei der bilinearen Transformation zerstört, und man sollte lieber FIR-Filter nutzen um diese Ziele digital zu erreichen. Diese bin ich gerade über Implementierung von Overlap-Save am umsetzen.
Ende des Jahres finde ich hoffentlich wieder mehr Zeit für das Projekt.
Viele Grüße,
Hagen
ich implementiere nebenher immer mal wieder ein bisschen was. Ich lade beizeiten mal den aktuellen Stand hoch.
Es gibt jetzt Tief- und Hochpassfilter mit einstellbarer Flanklensteilheit als Butterworth, Linkwitz-Riley, und Chebyshev. Sie sind dann als Second Order Sections implementiert, von daher ist die Flankensteilheit nahezu beliebig (habe mal bei 192 dB/Oct, respektive 16 SOS, limitiert). Bessel-Charakteristik habe ich ausgelassen, da bei meinen Recherchen zu diesem Filtertyp heraus kam, dass er sich digital nicht wirklich vernünftig mit den analogen Zieleigenschaften umsetzen lässt. Die Eigenschaften bezgl. der konstanten Gruppenlaufzeit / Linearphase werden bei der bilinearen Transformation zerstört, und man sollte lieber FIR-Filter nutzen um diese Ziele digital zu erreichen. Diese bin ich gerade über Implementierung von Overlap-Save am umsetzen.
Ende des Jahres finde ich hoffentlich wieder mehr Zeit für das Projekt.
Viele Grüße,
Hagen
-
Themenstarter - Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: Computer als DSP: virtualDSP
Hallo,
neues Release ist online:
https://sourceforge.net/projects/virtualdsp/files/
Mit der Funktionalität und Schnelligkeit bin ich bisher recht zufrieden. Allerdings gefällt mir die Strategie des GUI nicht mehr. Ich muss mir mal ein neues Konzept dazu überlegen. Was aber fest steht ist, dass ich mit Layern / Reitern arbeiten werde. Das Ganze wird auf einem GUI-Layer einfach zu unübersichtlich, und alles in Menüs auslagern ist auch keine tolle Lösung...
Mit dem neuen Update (LP / HP) ist es aber schon jetzt für Bastelprojekte, bei denen man einfach nur Filter / EQs braucht, oder Hobby-PAler ohne DSP, aber mit einem Raspi / alten Laptop+Soundkarte zu viel, zweckdienlich.
LG, Hagen
neues Release ist online:
https://sourceforge.net/projects/virtualdsp/files/
Mit der Funktionalität und Schnelligkeit bin ich bisher recht zufrieden. Allerdings gefällt mir die Strategie des GUI nicht mehr. Ich muss mir mal ein neues Konzept dazu überlegen. Was aber fest steht ist, dass ich mit Layern / Reitern arbeiten werde. Das Ganze wird auf einem GUI-Layer einfach zu unübersichtlich, und alles in Menüs auslagern ist auch keine tolle Lösung...
Mit dem neuen Update (LP / HP) ist es aber schon jetzt für Bastelprojekte, bei denen man einfach nur Filter / EQs braucht, oder Hobby-PAler ohne DSP, aber mit einem Raspi / alten Laptop+Soundkarte zu viel, zweckdienlich.
LG, Hagen
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 23
- Registriert: 11. Aug 2017 20:14
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Computer als DSP: virtualDSP
Wie ist denn die Performance auf einem raspberry Pi?
Gibt es Vorteile gegenüber dem Equalizer APO?
Gruß
Gibt es Vorteile gegenüber dem Equalizer APO?
Gruß
-
Themenstarter - Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: Computer als DSP: virtualDSP
Hallo,
danke für Deine Nachricht. Ich habe die Programme noch nicht objektiv gegenübergestellt und verglichen.
Allerdings verfolgt das E-APO Projekt meiner Meinung nach andere Ziele. Dabei geht es eher um einen vollparametrischen Room-Equalizer auf Basis effizient angewendeter FIR-Filter. Zumindest habe ich das Wiki so verstanden: https://sourceforge.net/p/equalizerapo/ ... mentation/
Klar kann man damit auch Crossover bauen, aber das war nicht das hauptsächliche Ziel dieser Software. Die notwendige Transferleistung zum Umdenken und Anwenden könnte für geneigte Anwender ein Hindernis sein.
Das Ziel von VirtualDSP ist es einen vollwertigen DSP mit GUI in bekanntem 19" DSP-Stil zu Verfügung zu stellen, der funktionell über FIR-Equalizing-Funktionalität hinausgeht (Delaying, Limiting, Crossover, IIR-Filtering, [...]).
Außerdem ist VirtualDSP so entwickelt worden, dass es auf allen gängigen Betriebssystemen (Mac, Linux und Windows) mit grafischer Benutzeroberfläche kompilierbar ist.
Ich habe noch keine konkreten Performancetests auf einem Raspi durchgeführt, würde aber vermuten, dass Performance absolut kein Problem darstellt - wenn man ausschließlich IIR-Filter verwendet sogar noch weniger als E-APO (subjektive, nicht validierte Einschätzung).
Viele Grüße, Hagen
danke für Deine Nachricht. Ich habe die Programme noch nicht objektiv gegenübergestellt und verglichen.
Allerdings verfolgt das E-APO Projekt meiner Meinung nach andere Ziele. Dabei geht es eher um einen vollparametrischen Room-Equalizer auf Basis effizient angewendeter FIR-Filter. Zumindest habe ich das Wiki so verstanden: https://sourceforge.net/p/equalizerapo/ ... mentation/
Klar kann man damit auch Crossover bauen, aber das war nicht das hauptsächliche Ziel dieser Software. Die notwendige Transferleistung zum Umdenken und Anwenden könnte für geneigte Anwender ein Hindernis sein.
Das Ziel von VirtualDSP ist es einen vollwertigen DSP mit GUI in bekanntem 19" DSP-Stil zu Verfügung zu stellen, der funktionell über FIR-Equalizing-Funktionalität hinausgeht (Delaying, Limiting, Crossover, IIR-Filtering, [...]).
Außerdem ist VirtualDSP so entwickelt worden, dass es auf allen gängigen Betriebssystemen (Mac, Linux und Windows) mit grafischer Benutzeroberfläche kompilierbar ist.
Ich habe noch keine konkreten Performancetests auf einem Raspi durchgeführt, würde aber vermuten, dass Performance absolut kein Problem darstellt - wenn man ausschließlich IIR-Filter verwendet sogar noch weniger als E-APO (subjektive, nicht validierte Einschätzung).
Viele Grüße, Hagen
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Computer als DSP: virtualDSP
Hi Hagen, cooles Projekt, habe oft schon selber dran gedacht ein DSP zu schreiben, aber bin dann doch nicht ganz soo fit im programmieren. Brauchst du Input/Hilfe bei der Gestaltung der GUI?
-
Themenstarter - Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: Computer als DSP: virtualDSP
Hi,
danke dir. Ich schlage beizeiten mal ein neues Konzept vor und wäre dann dankbar über Feedback seitens der Community
.
LG, Hagen
danke dir. Ich schlage beizeiten mal ein neues Konzept vor und wäre dann dankbar über Feedback seitens der Community

LG, Hagen
-
Themenstarter - Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: Computer als DSP: virtualDSP
Hallo,
freut mich, dass Du es erfolgreich einsetzen konntest - und Danke für Dein Feedback
.
LG, Hagen
freut mich, dass Du es erfolgreich einsetzen konntest - und Danke für Dein Feedback

LG, Hagen
Re: Computer als DSP: virtualDSP
Hallo in die Runde!
Ich hatte genau diese Idee und bin beim googlen auf deine threats gestoßen, hammer!
ich bin speziell auf der suche nach einer dsp lösung, bei der man einen lautstärke-begrenzungs-limiter in digitaler form hat und eine art time shedule erstellen kann, bei der verschiedene werte eintreten.
beispiel:
ein festival darf tagsüber laut sein, abends muss die lautstärke reduziert werden und ab null uhr muss es nochmal leiser werden. morgens um 6h wird dann wieder der tageswert angewendet.
sowas gibt es meines wissens momentan nur von dateq in sehr teuer und mit einer ätzenden steueranbindung...
ich werde das ganze mal durchtesten und bin auch gespannt auf dein neues konzept!
Ich hatte genau diese Idee und bin beim googlen auf deine threats gestoßen, hammer!
ich bin speziell auf der suche nach einer dsp lösung, bei der man einen lautstärke-begrenzungs-limiter in digitaler form hat und eine art time shedule erstellen kann, bei der verschiedene werte eintreten.
beispiel:
ein festival darf tagsüber laut sein, abends muss die lautstärke reduziert werden und ab null uhr muss es nochmal leiser werden. morgens um 6h wird dann wieder der tageswert angewendet.
sowas gibt es meines wissens momentan nur von dateq in sehr teuer und mit einer ätzenden steueranbindung...
ich werde das ganze mal durchtesten und bin auch gespannt auf dein neues konzept!
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Computer als DSP: virtualDSP
Sowas bieten heute quasi alle großen Hersteller an, nennt sich meist "preset schedule" o.ä.
Konkret weiß ich es zB von Xilica, Dynacord, Linea Research , aber es finden sich sicherlich noch mehr.
Was darf es denn kosten und was brauchst du sonst für Funktionen? Ein rein softwarebasiertes DSP Program wird ja nicht die optimale Lösung sein, dazu müsste ja immer ein Laptop mit laufen?!
Konkret weiß ich es zB von Xilica, Dynacord, Linea Research , aber es finden sich sicherlich noch mehr.
Was darf es denn kosten und was brauchst du sonst für Funktionen? Ein rein softwarebasiertes DSP Program wird ja nicht die optimale Lösung sein, dazu müsste ja immer ein Laptop mit laufen?!
Re: Computer als DSP: virtualDSP
ich hatte ein 19" gerät gedacht worin irgendeine form von rechner ist. letztendlich ist ein dsp a la xilica etc auch ne art rechner...
ich finde die idee auch eigtl sehr sinnvoll lautstärke management vom tuning/dsp zu trennen. das ziel ist eher eine kostengünstige standalone variante, die etwas variabler ist als die normalen lautstärkebegrenzer. in meinen kühnsten träumen mit einer fernüberwachung....
ursprünglich hatte ich die idee das mit nem raspberry zu realisieren...
ich finde die idee auch eigtl sehr sinnvoll lautstärke management vom tuning/dsp zu trennen. das ziel ist eher eine kostengünstige standalone variante, die etwas variabler ist als die normalen lautstärkebegrenzer. in meinen kühnsten träumen mit einer fernüberwachung....
ursprünglich hatte ich die idee das mit nem raspberry zu realisieren...
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 128
- Registriert: 26. Mai 2015 18:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Computer als DSP: virtualDSP
Moin,shore hat geschrieben: ↑6. Feb 2019 16:24 ich hatte ein 19" gerät gedacht worin irgendeine form von rechner ist. letztendlich ist ein dsp a la xilica etc auch ne art rechner...
ich finde die idee auch eigtl sehr sinnvoll lautstärke management vom tuning/dsp zu trennen. das ziel ist eher eine kostengünstige standalone variante, die etwas variabler ist als die normalen lautstärkebegrenzer. in meinen kühnsten träumen mit einer fernüberwachung....
ursprünglich hatte ich die idee das mit nem raspberry zu realisieren...
Ich benutze bei mir als DSP etwas ähnliches, was aber unter Linux und mit VST/LV2 Plugins in einem separaten Handler läuft. Das kann man super über VNC / Teamviewer fernwarten, wenn man nen Router mit UMTS / 4G Stick hat geht das auch prima übers Internet.
Grüße, Anton
- Für diesen Beitrag von Anton6400 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Re: Computer als DSP: virtualDSP
[mention]Anton6400[/mention]
zb reaper mit ner soundkarte? wie ist das mit dem dynamikumfang der soundkarte? und wie ist das mit latenzen? ich könnte mir vorstellen das sone DAW in-to-out über ne externe soundkarte ganz schön delay verursacht...
prinzipiell geht das aber eigtl in die richtung wie das was ich suche...
zb reaper mit ner soundkarte? wie ist das mit dem dynamikumfang der soundkarte? und wie ist das mit latenzen? ich könnte mir vorstellen das sone DAW in-to-out über ne externe soundkarte ganz schön delay verursacht...
prinzipiell geht das aber eigtl in die richtung wie das was ich suche...
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 1
- Registriert: 3. Sep 2016 21:13
- Wohnort: Oropesa del Mar
- Beruf: Elektrotechnik
- Firma: Ttes Monfort
Re: Computer als DSP: virtualDSP
Hallo Yavem.
Soweit wie ich mitgelesen habe, ein tolles Projekt.
Ich kann mir vorstellen, das es hier auch einige Linux´er gibt.
Da ich mit dem Kompilieren nicht so vertraut bin, gibt es schon irgendwo ein *.DEP zum probieren?
Soweit wie ich mitgelesen habe, ein tolles Projekt.
Ich kann mir vorstellen, das es hier auch einige Linux´er gibt.
Da ich mit dem Kompilieren nicht so vertraut bin, gibt es schon irgendwo ein *.DEP zum probieren?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 128
- Registriert: 26. Mai 2015 18:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Computer als DSP: virtualDSP
[mention]shore[/mention]
Ich benutze als Karte ne M-Audio Delta 1010 (Nicht LT), die hat nen sehr hohen Dynamikumfang und gute Wandler von AKM verbaut. Als Plugin Host habe ich das Programm Carla von KXStudios benutzt, bin aktuell aber auf ne eigene Lösung umgestiegen. Delay liegt etwas höher als bei etwas wie zb. nem DCX aber das ist einfach dadurch bedingt, dass es sich hierbei um nen x86 PC handelt und keinen purpose build Chip. Konkret habe ich mich mit ner Ubuntu Studio installation und Realtime Kernel immer im Bereich von 0.9 -1.5 msec bewegt in->eq->out.
Grüße, Anton
Ich benutze als Karte ne M-Audio Delta 1010 (Nicht LT), die hat nen sehr hohen Dynamikumfang und gute Wandler von AKM verbaut. Als Plugin Host habe ich das Programm Carla von KXStudios benutzt, bin aktuell aber auf ne eigene Lösung umgestiegen. Delay liegt etwas höher als bei etwas wie zb. nem DCX aber das ist einfach dadurch bedingt, dass es sich hierbei um nen x86 PC handelt und keinen purpose build Chip. Konkret habe ich mich mit ner Ubuntu Studio installation und Realtime Kernel immer im Bereich von 0.9 -1.5 msec bewegt in->eq->out.
Grüße, Anton
-
Themenstarter - Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: Computer als DSP: virtualDSP
Hallo zusammen,
es ist still um das Projekt geworden, dafür möchte ich mich entschuldigen. Aber leider sind meine Volunteer-Ressourcen momentan komplett erschöpft. Ich hoffe, dass ich bald mal wieder Zeit dafür finde.
Beste Grüße,
Hagen
es ist still um das Projekt geworden, dafür möchte ich mich entschuldigen. Aber leider sind meine Volunteer-Ressourcen momentan komplett erschöpft. Ich hoffe, dass ich bald mal wieder Zeit dafür finde.
Beste Grüße,
Hagen
- Für diesen Beitrag von Yavem bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Computer als DSP: virtualDSP
Hat ja keiner Anspruch auf irgendwas. Ich bin schon froh, dass es das Tool so gibt, wie es ist. Hab es erst gestern wieder für Lautsprechermessungen-/tests verwendet.
Wo wir aber schon dabei sind
- ich hab grad das Problem dass der Limiter runterregelt, egal wie niedrig der Eingangspegel ist. Das ist nicht so ideal. Auf die Wunschliste wandert also die Möglichkeit, den Limiter komplett zu deaktivieren - oder zmd dessen Schaltschwelle so hoch setzen zu können, dass er nie greift.
Wo wir aber schon dabei sind


-
- Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 1
- Registriert: 4. Mär 2020 15:46
- Wohnort: Dortmund
- Beruf: GeorgeBodia
- Firma: GeorgeBodia
- Kontaktdaten:
Re: Computer als DSP: virtualDSP
Hi, ich habe mir das DSP-Tool runtergeladen, kann es allerdings nicht öffnen Wenn ich es Entpacke und öffne passiert absolut garnichts. Kann wer helfen? Danke!!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: VTEC-Flo und 8 Gäste