Seite 8 von 9
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 29. Jun 2025 16:12
von pogo
Eine oft unterschätzte Größe ist der Mangel an Verstärkerleistung, was genau zu diesen Höreindrücken führen kann.
Brauchbare Rechner sind ja nun in diesem Thread platziert worden.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 29. Jun 2025 16:23
von CJoe78
Und die Diskussion dreht sich mal wieder im Kreis. Klar kann ich mir zwei größere LS mit noch mehr Tiefbass und 1000 Watt da hinstellen. Die Frage bleibt wie sinnvoll das im Vergleich zu 2 Subs ist, die ich wegen Raummoden viel besser platzieren kann. Mein jetziger Klang ist mit zwei LS alleine in meinem Raum z.B. nicht umsetzbar. Egal wie groß die LS sind. U.a. fehlt der Platz, um diese passend aufzustellen.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 29. Jun 2025 17:11
von Markus2005
Prima, prima, hat aber doch mit meiner Fragestellung erneut NICHTS zu tun....
Vielleicht höre ich ja "bassärmer", jedenfalls gefällt mir der von den Canton Ventos erzeugte Bass und die Leistung des Marantz ist mehr als ausreichend.
Aber ich höre auch nicht mit 95 dB und drehen dann noch den Bassregler hoch

Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 29. Jun 2025 17:21
von CJoe78
Ja, ich halte mich ab jetzt komplett aus diesem Thread raus. Es wurde genug dazu geschrieben.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 29. Jun 2025 20:51
von just4fun73de
pogo hat geschrieben: ↑29. Jun 2025 16:12
Eine oft unterschätzte Größe ist der Mangel an Verstärkerleistung, was genau zu diesen Höreindrücken führen kann.
... wieso kannst Du das nicht adäquat quantifizieren?
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 29. Jun 2025 21:02
von pogo
Das ist beliebig schwierig, da es von vielen Dingen abhängt.
Z.B. müsste man das Reactive Load Behavior des Verstärkers kennen. Hier mal das Beispiel eines Marantz Verstärkers, der im Datenblatt an rein ohmischen Lasten eine gute Ausgangsleistung verspricht, aber an realen Lautsprecher mit einer Phasenverschiebung wegknicken kann:
http://bilder.hifi-forum.de/max/945289/ ... 238944.jpg
Das könnte auch mit ein Grund sein, warum einige Hersteller keine Angaben bei 4Ohm machen. Bei diesem Powercube sieht man gut, dass 8 und 6Ohm Lasten inklusive Phasenverschiebung keine Leistungseinbrüche zeigen. Ab 4 Ohm sieht das anders aus.
Auf der anderen Seite steht der Lautsprecher selbst, der die komplexe Last darstellt. Dann spielt noch das Quellmaterial mit ein (Crest-Faktor) und ggf. eine Klangkorrektur, die auch zusätzlich Leistung abfordert. Weitere Größen wie Lautstärke, Hörabstand, ... fließen auch noch mit ein.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 29. Jun 2025 21:42
von Ernst_Reiter
pogo hat geschrieben: ↑29. Jun 2025 16:12Eine oft unterschätzte Größe ist der Mangel an Verstärkerleistung, was genau zu diesen Höreindrücken führen kann.
Brauchbare Rechner sind ja nun in diesem Thread platziert worden.
und schon wieder dieser stupide unfug von fehlender verstärkerleistung
geht doch bitte diesem chi-fi troll nicht schon wieder auf den leim
nein!!! es liegt nie am verstärker. und das erste watt eines 30 W amps ist nicht schwächer als das erste Watt eines 300 Watt amps!! ein gern behaupteter schwachsinn von amp trolls
dieser blödsinn mit verstärkerleistung, und dauernd fallen leute drauf rein.
Ist wie krankheiten und vitamin (oder meinestwegen spuren elemente) mangel: alle fallen drauf rein. Die betrüger haben auch tausende studien und millionen von links. alles unfug. die lebensmittel (sogar junk food) sind voller vitamine und trace elements.
ja, der rechner ist gut: bei mir wirft er 0.81 Watt bei hörlautstärke und 4.02 Watt bei super lautem hören aus.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 29. Jun 2025 21:46
von Paffi
Manchen reicht vermutlich auch ne Kartoffelbatterie um mit 0,5 db über dem Grundrauschen entspannt Musik zu hören.
Im Ernst: es reicht jetzt.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 29. Jun 2025 23:00
von Christmas
Paffi hat geschrieben: ↑29. Jun 2025 21:46
Manchen reicht vermutlich auch ne Kartoffelbatterie um mit 0,5 db über dem Grundrauschen entspannt Musik zu hören.
Im Ernst: es reicht jetzt.
Da fehlen paar Nullen.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 1. Jul 2025 09:17
von Ernst_Reiter
Paffi hat geschrieben: ↑29. Jun 2025 21:46Manchen reicht vermutlich auch ne Kartoffelbatterie um mit 0,5 db über dem Grundrauschen entspannt Musik zu hören.
Im Ernst: es reicht jetzt.
Die PA anlage eines Rolling Stones live stadion open air hat so um die 120 000 Watt an 2 Ω.
Manche dieser "benötigte verstärker leistung rechner" werfen für ein wohnzimmer für 100 dB am hörplatz 4 000 Watt aus.
warum reicht Dir nicht diese vollkommen fehlgeleitete, gesteuerte diskussion über leistung des lautstärke reglers???
der thread titel lautet alten Marantz ersetzen?
der richtige zugang lautet so und nicht anders! Was ist wichtig für guten Klang???
Worauf kommt es also wirklich an, wenn ich guten Klang erzielen will?
1. Die Raumakustik
2. Die Qualität des Tonmaterials
3. Die Aufstellung
4. Die Lautsprecher - der erste Einflussfaktor, den man im Hifi-Handel kaufen kann, mit dem mit abstand größten einfluss auf den klang.
5. Klangregelung (das beginnt mit den normalen bass- und höhenreglern, Loudnessfunktionen .....).
6.
7.
8.
Danach kommt erst einmal lange nichts.
9. Der Verstärker: die am meisten überschätzte komponente einer anlage.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 1. Jul 2025 09:23
von Christmas
Wie klingt es denn wenn der Verstärker keine Leistung abgeben kann? Garnicht. Und wenn der Verstärker nicht die Leistung aufbringen kann die gefordert wird? Richtig, es klingt Scheiße, da können alle anderen Parameter noch so stimmen, es ist dann trotzdem gruselig.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 2. Jul 2025 19:10
von aaof
Um mal etwas Würze aus der Diskussion zu nehmen. Da kommt mir die Tage mal wieder ein echter HiFi Leckerbissen um die Ohren.

Dabei merke ich direkt wieder: alles richtig gemacht hier. Das Ding zündet bei mir brutal gut,
Doug MacLeod: Memphis in Your Soul (Album Between Somewhere & Goodbye)
Geht der Song bei dir richtig oder nicht? Es kann so einfach sein.
Es geht noch besser, da bin ich mir sicher, aber der muss einrasten. Weil er eben sehr komplex ist.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 2. Jul 2025 20:16
von Bravado
aaof hat geschrieben: ↑2. Jul 2025 19:10
Weil er eben sehr komplex ist.

???
Wir haben offensichtlich ein komplett unterschiedliches Verständnis von "komplex".
Komplex ist nach meinem Dafürhalten an diesem Song rein gar nichts.
Aber er groovt wie die Sau (erinnert mich daran, dass ich mich im Denglisch-Faden melde ...

)
Ich mag diese Art Musik und das geht wirklich direkt ins Bein

Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 3. Jul 2025 10:34
von Jobsti
aaof hat geschrieben: ↑2. Jul 2025 19:10
Um mal etwas Würze aus der Diskussion zu nehmen. Da kommt mir die Tage mal wieder ein echter HiFi Leckerbissen um die Ohren.

Dabei merke ich direkt wieder: alles richtig gemacht hier. Das Ding zündet bei mir brutal gut,
Doug MacLeod: Memphis in Your Soul (Album Between Somewhere & Goodbye)
Geht der Song bei dir richtig oder nicht? Es kann so einfach sein.
Es geht noch besser, da bin ich mir sicher, aber der muss einrasten. Weil er eben sehr komplex ist.
Der klingt ja schon irgendwie "anders produziert", find ich cool. Aber wenn man den Track nicht kennt, finde ich's schwierig damit was am System einzuschätzen.
Background ist mit viel Plate (Drums stehen also ganz weit hinten), klingt wie ein Playback und der Kerl samt Gitarre singt/spielt drüber und steht ganz direkt vorne, auf dem is nix drauf außer en mini Kompressor.
Ich habe eine ganze Playliste zum Testhören, bei jedem Track wird auf was anderes geachtet.
Ist aber eher für die Entwicklung von Lautsprecher und Presets, weniger für den Raum. Da ich die Tracks alle kenne, nehme ich diese dafür aber auch
Meine Favoriten sind:
• Roisin Murphy - Primitive (Nutzbass als auch Verständlichkeit der Stimme, da tief, und sie wird schnell unverständlich bei zu lauten Lowmids , bzw. falsche Ankopplung an Bässe)
• Steely Dan - Gaslighting Abbie (Kickbass auf die Brust und sehr laute Snare. Hier kann man sehr gut Limiter testen, als auch Übergang von Bässe an Tops - Kickbass auf die Brust und Zeitrichtigkeit hört man auch schnell raus)
• Mr Oizo - Monday Massacre (Hat 3 verschiedene Bässe, erst mit einem 2-Wege Subwoofer klingt die Geschichte wirklich differenziert)
• Vanessa Heid - Another One Bites the Dust Cover (Stimme ohne Kompressor und FX, direkt auf die 12. Damit teste ich Verständlichkeit & Dynamik. Muss klingen als würde die Frau direkt 1-2m vor dir stehen. Bassgitarre muss trocken sein & darf nicht zu weit im Vordergrund stehen und die Stimme in den Hintergrund rücken. Bei Stereo steht sie genau in der Mitte vor dir.)
• Mimi - Blood (Percussions dürfen nicht nerven und zu weit vorne stehen, man muss alles sauber hören. Der bass ist recht hohl und zieht nach, ist Bass zu laut oder falsch angekoppelt, klingt der Song direkt grützig)
• Jennifer Warnes - Rock You Gently (Richtig dicker Sound, trockener, aber weicher Bass, alles muss sauber und verständlich bleiben. Fürn Raum: Viel räumliche Tiefe)
• Eva Cassidy - Fields of Gold (Hat leichtes Grundrauschen das sollte man hören, sehr scharfe S- und Explosionslaute die nicht nerven sollten. Sehr Dynamisch)
• Phil Collins - In The Air Tonight (Klassiker, hört man immer. Passt was nicht, versteht man die eigentlich präsente Stimme ganz schlecht. Percussions sollten nicht zu weit im Vordergrund stehen. Klarer Plate der Snare.)
• Nils Lofgren - Keith Don't Go - Version 2003 Live aus London 99 (Klingt wie direkt von der Bühne mit Publikum im Hintergrund. Klingt leicht verzerrt. Stimme wird sehr schnell unverständlich sobald was nicht passt, bei falscher Ankopplung sehr dröhnig am Anfang)
Da ich den einen Track selbst recordet habe, hänge ich ihn euch einfach mal an.
Verstecken ist aktiviert
Um diesen versteckten Text lesen zu können, musst du registriert und angemeldet sein.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 4. Jul 2025 17:52
von Markus2005
Ich hab da mal eine Frage...
Was hat das alles noch mit meiner ursprünglichen Frage bzw. meinem Thread zu tun?
Wenn euch das Thema EDPR so wichtig ist, wäre es dann nicht besser einen separaten Thread dafür zu erstellen?
Zu @pogo und @Ernst_Reiter und deren "Auftritten" hier , dachte ich schon genug gesagt zu haben.
Ich finde es mehr als unschön mittlerweile.
Stehe ich damit alleine da, liebe Forumianer?
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 4. Jul 2025 21:49
von Paffi
Die Verwarnung hat leider nicht ausgereicht, für Ernst gibt es nun einen Tag Pause. Ich hoffe danach ist der Dampf etwas verraucht. Ich fände es aber auch gut, wenn auf provokante Posts nicht mehr eingegangen wird. Ich habe ehrlich gesagt wenig Lust auf Verwarnungen und Sperrungen.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 5. Jul 2025 11:06
von Jobsti
! | Moderations-Hinweis von: Jobsti |
Impedanz- & EDPR Beiträge abgetrennt in neues Thema:
viewtopic.php?t=10011
Letzte Offtopic-Beiträge gelöscht |
So, damit Back to Topic

Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 5. Jul 2025 14:09
von Markus2005
Ich versuche eine Zusammenfassung.
Erster Vorschlag #2 Eversolo Play und Wiim Amp Ultra
#3
tf11972 hat geschrieben: ↑2. Jun 2025 17:58
Ich würde den Marantz solange es geht, behalten. So einen Boliden bekommt man heute neu entweder gar nicht mehr oder nur für einen exorbitanten Preis.
#4 Behalten
Dann die Themen Raumkorrektur und Akkustik. Ersteres hatte ich bereits ausprobiert, will ich nicht.
Letzteres ist nicht veränderbar.
Trotzdem dann Dirac, Dirac und Dirac als Thema.
Und ein bisschen was zwischen Kindergarten und "Kleinkrieg"...
Ich selbst habe geliebäugelt mit Wiim Amp Ultra (raus,weil kein Kopfhörerausgang), Yamaha A-S501/A-S701 (nur der passende CD-Player ist anscheinend eine Klapperkiste), Denon PMA-900HNE und Rotel A12 (eigentlich auch raus, da er mir neu zu teuer ist ).
Die Frage ob die von der Leistung ausreichen.
Ein schöner Onlinerechner von
@Jobsti
Der mir sagt, dass die Leistung aller angedachten Verstärker und des bestehenden Marantz absolut ausreichend ist FÜR MICH!
Der Dirac Liebhaber jetzt noch mit dem Thema EDPR und noch eine Runde im Kinderkarusell....
Die Moderation hat ein Einsehen, sperrt einen User kurz und verschiebt das Thema "Impedanz und EDPR" in einen neuen Thread.
Meanwhile weilt der Themenersteller (also ich

) ein paar Tage an der Nordsee.
DIE ENTSCHEIDUNG:
Auf Ebay Kleinanzeigen finde ich einen Marantz CD 6002, also genau den CD-Spieler, der sich bei mir dies Jahr verabschiedet hatte und perfekt zum Verstärker passt.
Ich zahle entgegen meinen Prinzipien mit Überweisung, aber bei der Summe von 60€ gehe ich das Riiko ein.
Geld geht Dienstag raus, der CD-Player wird Donnerstag aus dem Schwäbischen versendet und DHL liefert gestern, nach meinem Kurzurlaub steht er am Abstellort.
Gestern Abend noch angeschlossen und ausprobiert.
Alles prima!!
Sozusagen zurück in die Zukunft...
Dann eben gerade den WiiM Ultra für unschlagbare 317 € (Neuware, Euronlcs Händler auf ebay plus 5% Rabatt) bestellt.
Ich hoffe das war es dann
Ergänzung: Warum dafür jetzt 214 Beiträge, mag man sich fragen...
Manches war zwar unnötig oder sogar sinnbefreit, aber letztendlich hat der Thread mir ja geholfen diese Entscheidung zu treffen.
Unterm Strich also "alles gut"...
Ich freue mich, dass der Marantz bleibt und ich für schmales Geld wieder den optisch passenden CD-Spieler dazu kaufen konnte.
Der ist allerdings natürlich auch bereits 17 Jahre alt....
Drückt die Daumen, dass beide Komponenten noch lange halten.
Denn sonst muss wirklich was Neues her und das wird keine leichte Entscheidung...

Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 5. Jul 2025 15:59
von pogo
Dann viel Spaß mit deinen neuen Geräten.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 5. Jul 2025 16:42
von Paffi
Das war dann pragmatisch. Viel Spass damit. Nun kannst du viel rumprobieren - auch, den Digitalausgang vom CD Player mal an den WIIM zu hängen und/oder die Brücke am Amp rauszunehmen und vom WIIM direkt in den Main In und somit den WIIM als Vorstufe und den Marantz nur als Endstufe zu nutzen.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 5. Jul 2025 19:33
von Markus2005
@Paffi
Den CD-Spieler wollte ich auf jeden Fall digital an den WiiM anschließen.
Generell halt an den WiiM, damit ich auch für den CD-Spieler den Equalizer des WiiM nutzen kann.
Und digital, damit dann nicht zusätzlich nich hin- und hergewandelt wird zwischen digital und analog
Das mit der Brücke und der Vorstufe hab ich nicht verstanden...
Eine einfache Erklärung wäre super.
Und warum das empfehlenswert oder zumindest einen Versuch wert ist.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 5. Jul 2025 20:25
von Paffi
Markus2005 hat geschrieben: ↑5. Jul 2025 19:33
Das mit der Brücke und der Vorstufe hab ich nicht verstanden...
Eine einfache Erklärung wäre super.
Und warum das empfehlenswert oder zumindest einen Versuch wert ist.
Vielleicht habe ich den falschen Amp erwischt - hab deinen Receiver gesucht und gesehen, dass der auftrennbar ist (Vor- zu Endstufe). Steckbrücke hinten von PreOut zu MainIn. Wenn sowieso der WIIM die Vorstufenfunktion übernimmt, kannst du damit direkt in die Endstufe.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 5. Jul 2025 20:30
von Markus2005
Hab den Marantz SR 4021 und ja, der hat "Pre Out" und "Main in" und momentan eine Steckbrücke dazwischen.
Am Wiim Ultra dann den Cinch Ausgang und in den "Main in" des Marantz?
Oder was müsste ich machen?
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 5. Jul 2025 20:53
von Paffi
Genau. Damit fungiert der Marantz nur noch als Endstufe, das ganze System wird dann über den WIIM gesteuert (per Smartphone App oder Fernbedienung - wenn du den TV per ARC an den WIIM hängst, könntest du die Lautstärke sogar per TV Fernbedienung steuern, auch wenn du andere Quellen nutzt). Pass nur am Anfang mit der Lautstärke auf (WIIM ganz runter und nach Einschalten des Marantz langsam hoch - nicht, dass dir das Ding aus Versehen mit voller Lautstärke losrennt). Die Ausgangsspannung der analogen PreOuts des WIIMs kannst du in der App runtersetzen, falls die Ausgangsspannung von 2 Volt zu hoch ist.
Diese Konfiguration solltest du natürlich nur nutzen, wenn du die Vorstufensektion des Marantz (Lautstärkeregelung, andere Eingänge etc.) nicht nutzt. Falls dem nicht so ist, den WIIM in der App einfach auf fixen Ausgangspegel setzen und alles andere wie gehabt über den Marantz steuern.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 5. Jul 2025 21:09
von Markus2005
Okay, hab ich verstanden.
Da ich aber den TV noch am Marantz angeschlossen habe (digital-analig-Wandler bzw. TOSLINK auf Cinch...), geht das also nicht.
Oder ich muss erstmal probieren ob ein 15 Meter langes HDMI-Kabel noch funktionieren würde und den TV dann auch mit dem WiiM verbinden.
Das ist allerdings eine besch...eidene Arbeit, denn das muss ich über den Dachboden legen und das ist schlecht zugänglich.
Muss ich mal überlegen, ob ich mit das antue....
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 5. Jul 2025 22:57
von pogo
Paffi hat geschrieben: ↑5. Jul 2025 20:53Die Ausgangsspannung der analogen PreOuts des WIIMs kannst du in der App runtersetzen, falls die Ausgangsspannung von 2 Volt zu hoch ist.
Die wird für einen gewöhnlichen Main-In eher zu niedrig sein (habe keine technischen Eingangsdaten hierzu gefunden). Muss man einfach ausprobieren, ob das ausreicht.
Man kann auch die Strecke von 15m mit Hilfe eines weiteren Wiim Geräts überbrücken, sprich Multiroom nutzen.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten….
Verfasst: 6. Jul 2025 07:54
von aaof
@ Markus2005
HiFi ist und bleibt eben ein Kopfthema und ein sehr emotionales Hobby. Wenn ich da immer an das HiFi Forum so denke, da geht es teilweise erheblich ruppiger als wie hier oder damals im Nubert-Forum zur Sache,
Man kann aber auch dort sich immer mal wieder wertvollen Input holen. Aber ist nicht immer einfach. War es ja noch nie.
Am Ende muss jeder sein eigenes Ding finden. Und eine Sache ist ja eigentlich ganz cool: HiFi kann das tatsächlich.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 6. Jul 2025 12:04
von Markus2005
Bezüglich der Foren sag ich mal:
Derselbe User ist in beiden Foren "auffällig " mit seiner Fixierung auf ein bestimmtes Einmesssystem.
Und hier springt dann anscheinend immer derselbe drauf an und gibt Contra.
Das ist anstrengend und unnötig.
Aber gut, buchen wir das unter "Emotionen" ab
Ich war "angefixt" von der Möglichkeit der Raumeinmessung und musste Audyssey unbedingt ausprobieren, sonst hätte ich keine Ruhe gehabt und immer überlegt, ob es nicht doch besser damit klingt.
Also gut, dass ich das versucht habe.
Auch wenn ich mich dagegen entschieden habe, es war eine Entscheidung.
Dann hat ein Teil von mir Lust auf etwas Neues gehabt und so entstand dieser Thread.
Ich hab es dann so verstanden, dass ein neuer Verstärker keine (klangliche) Verbesserung bringt.
Und mein alter Marantz auch leistungsmässig eher noch im oberen Bereich angesiedelt ist.
Optisch hab ich es gerne passend (ich nenn es "mein innerer Monk") und so hätte es ein Paket Verstärker und CD-Player sein "müssen".
Dann die Idee, ob ich vielleicht noch ein Exemplar des passenden Marantz CD-Players finde.
Und siehe da, einer ist für 60 € inseriert, laut Verkäufer tadelloser Zustand.
Jetzt steht er hier, läuft , auch optisch ist er einwandfrei und ich freue mich
Ob das jetzt "schlau" war einen 18 Jahre alten CD-Spieler zu kaufen sei dahingestellt.
Wenn der jetzt kaputt geht, würde ich wohl tatsächlich versuchen einen optisch sehr ähnlichen zu kaufen ( insbesondere die Front muss passen).
Und der Marantz Verstärker wird wohl auch erst bei einem Defekt ersetzt...
Und, ja, das nennt man dann wohl Emotionalität oder Sentimentalität....