Seite 2 von 3

Verfasst: 4. Mai 2009 19:27
von Gast
Am Abstand zwischen den Bretterns des Ports und der unteren und hinteren Außenwand hat sich sicher nix verändret?

Verfasst: 4. Mai 2009 19:32
von Jonnytrance
Original von _Floh_
Denn vom Signal kann der hohe Hub kaum kommen, ein Filter 8ter Ordnung bei 40 Hz verhindert zumindest Hub in folge von tiefen Tönen bereites im Ansatz...
Aber nur tiefe Töne! Bei 50 bis 70Hz gibts immer noch ein sehr hohes Hub. Dazu kommt noch unzureichende Dämpfung und auch mega hohe Groupdelay.

Verfasst: 4. Mai 2009 19:34
von DerSven
Doch von Rückwand zu "Portbretterns" ists 4mm kleiner und von unten 1cm kleiner geworden

Verfasst: 5. Mai 2009 02:08
von Jobsti
Jou, nen cm macht schon viel aus, so nen Problem gab's schonmal.
Wie ich die, net 100% genauen, Imp.-Messungen im ppa interpretiert habe, gabs da sogar ne schöne Reso bei knapp 120Hz, welche da net sein dürfte, Tuning lag auch anders.

48dB/Okt ist definitiv zu steil, probiere erst mal 12, 18 und 18dB Butterworth aus und gugge, ob die Endstufe oder Mixer net zusätzlich noch nen LowCut an haben.

Und gehe auch mal in nen anderen Raum, bzw. besser sogar raus ins Freie.

MfG

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 24. Mär 2010 19:59
von errorandy
darf man erfahren wie die geschichte ausging?^^
habe nämlich grad ähnliches problem: zu viel hub, zu wenig pegel, wanderungen des subs, hämmernder klang und ich hab 15er mpx und er lief schon mal perfekt am forentreff in mannheim letzten jahres.
auch auf vollast sauber. aber jetzt nur noch proleme.

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 24. Mär 2010 20:44
von hugo 22
Vllt hat sich was gelockert oder so....und jetzt ist das Gehäuse nicht mehr dicht. Dichtband oder anderes.
Wenn er schon gut gelaufen ist, würde das das einzige sein was mit jetzt einfällt.

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 25. Mär 2010 06:00
von Jobsti
Jo, wenn die Kiste lief und dann auf einmal nicht mehr, muss irgendwas vorgefallen sein.
Schrauben gelockert, Undichtigkeiten, Bretter haben dich gelöst, oder die Kiste wurde überbelastet.
Ist dir das auf verschiedenen VAs aufgefallen oder immer in der gleichen Location? Equipment sonst auch gleich geblieben?

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 26. Mär 2010 13:14
von errorandy
gelockert hat sich nichts, hab mal alles durchgeschaut und konnte nichts feststellen...
ums chassis habe ich 2 lagen dichtband ich glaube am forentreff war nur eine lage drauf, kann es daran liegen? :angel:
überbelastung: er hat einmal aufgrund meiner blödheit, einen unerfahren techniker ans mischpult zu lassen einmal volle möhre rückkopplung abbekommen :wall:
der töner sieht meinesachtens noch aus wie neu da haben ja schon welche andere erfahungen gemacht hab ich ma gelesen und beim reindrücken konnte ich keine reibung feststellen allerdings höre ich etwas wie son kurzes klacken wenn ich reindrücke. kann es sich da um das besagte reiben handeln?
equipment ist gleich geblieben allerdings hatten wir am forentreff wo die kiste lief ein anderes mischpult und controller war zwar auch dcx allerdings nicht meiner
die controllereinstellungen habe ich allerdings bereits von einem kumpelt überprüfen lassen der weitaus mehr erfahrung auf diesem gebiet hat als ich...
bin ratlos

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 26. Mär 2010 13:25
von hugo 22
Das einzige was mir einfällt, wäre alle Ecken und Kanten nochmal mit Leim abdichten. Speakon Buchse und Flansch mit Dichtband abdichten( falls noch nicht geschehen). Die Schrauben des Chassis nochmal festziehen. und den Feuerzeug Test machen. Also einfach mit nem Feuerzeug gucken ob irgendwo wo es nicht auffällt Luft entweicht.

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 26. Mär 2010 14:13
von ometa
"kurzes Klacken" beim Reindrücken...
Das hört sich nicht gut an. Es muss beim Spulenschmelz nicht immer zum Reiben, Scheuern oder Ähnliches kommen. Manchmal scheuert es auch nur, wenn man die Membran auf einer Seite stärker (also etwas schief) reindrückt.
Hast du 2 von den Kisten? Dann einfach mal die Chassis tauschen und vergleichen.

Hast du eine Flanschhülse drin? Es gibt Flanschhülsen (die billigen) mit Plastikstopfen am Ende. Die sind nie dicht und fallen manchmal sogar raus.

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 26. Mär 2010 14:33
von errorandy
ich habe leider nur einen mbh, daher keine vergleichsmöglichkeiten bezüglich töner oder gehäuse
flansch habe ich keinen montiert
speakon habe ich n bisschen mit acryl abgedichtet und da entweicht zumindest beim betrieb nichts spürbares
eigentlich sollte des gehäuse ja dicht sein da es schon einmal perfekt lief
ich könnte mir vorstellen dass der töner was abbekommen hat allerdings kann ich mir nicht vorstellen dass deswegen des gehäuse wandert :angel:
weiß jemand noch einen rat?

aber schon mal vielen dank für die vorschläge ;-) ich werd gleich mal noch schauen ob ich noch eine undichte stelle finde

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 26. Mär 2010 17:26
von Jobsti
Gebe mal bitte deine Controllersettings durch und welche Endstufe du hast.

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 27. Mär 2010 11:07
von hugo 22
Wieso nehmen eigentlich viele ein anders Controlersetting als das von Jobst-Audio vorgeschlagene?

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 27. Mär 2010 11:33
von Gast
Es ist doch eher die Frage warum man keine eigenes verwenden sollte :wink:

Das von Jobsti ist mit Sicherheit nicht die Allheillösung, wie auch, bei der Masse an verschiedenen Tops.
Die richtige Trennfrequenz ist allerdings nicht ganz unwichtig für den sinvollen Einsatz eines Tops.
Das von Jobsti lässt hier, wie jedes andere, allerdings nicht viel Spielraum,
sonst gibt´s Lücken (mit denen kann man im Zweifelsfall leben) oder Überschneidungen (unschön).
Also muss man hier schon wieder selbst ran, um das ganze an sein Top anzupassen.

Dazu kommt noch der persönliche Geschmack, hier kann wieder was komplett anderes enstehen.

Das ultimative Setup gibt es nicht, nur das, das die eigenen Ansprüche erfüllt und zum Einsatzzweck passt.

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 27. Mär 2010 13:53
von hugo 22
Wo er Recht hat hat er Recht :w00t: .
Aber, wenn ich nicht sooo die Ahnung habe oder noch am Anfang stehe, dann würde ich immer das Controlersetting nehmen, mit dem ich am wenigsten falsch machen kann.

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 1. Mai 2010 13:09
von errorandy
Controllereinstellungen habe ich direkt von Jobsti bekommen daran sollte es nicht liegen
ich habe auch mal mit dem multimeter über das chassis gemessen -> es kam 5 ohm raus könnte dass heißen dass was geschmort hat ist doch ein 8 ohm töner? :lol1:

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 1. Mai 2010 15:00
von hugo 22
Ich hab da nicht so die Ahnung, aber ich glaube das was du gemessen hast ist der Gleichstomwiederstand. Ich glaub da 8 Ohmer immer so um die 5 Ohm. Wechselstrom sieht die Sache gleich anders aus.
Oder irre ich mich =P

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 1. Mai 2010 15:06
von errorandy
stimmt ist der Gleichstromwiderstand habe bereits jemanden gefragt der die selben töner hat und auch die selben werte...

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 1. Mai 2010 16:11
von MonCalamari
Hallo Sven,

ich habe hier (Oldenburg) jetzt auch nen MBH-118 stehen, gebaut und gekauft von einem Forenmember. Falls dir das was bringst kannst du dir gerne mal ausleihen zum Vergleich, kann allerdings nicht sagen in wie weit der "richtig" gebaut wurde.

Gruß,
MonCalamari

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 20. Apr 2011 13:23
von errorandy
mbh funktioniert mitlerweile, das problem war der controller behringer dcx.
dieser wurde von thomann repariert und funktionniert seit dem einwandfrei.
habe nun 2 mbhs diese an der Crown XLS 5000 angetrieben werden und mir seit dem eine Menge spaß bereiten.
was auch interessant ist, dass der RCF Töner an der crown deutlich weniger hubt als an der LDPA 1000 (gebrückt), aber an der crown trotz 100 watt weniger leistung deutlich mehr lautstärke rausholt.

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 20. Apr 2011 13:33
von Schmelli
kann das jemand erklären? :?:

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 20. Apr 2011 14:10
von Jobsti
Naja die Crown ist nen wesentlich potenterer Amp, welcher das Chassis auch besser kontrollieren kann. Ihc habe net geschaut, aber ich vermute auch mal höhere Dämpfung, hinzu kommt noch die knapp doppelt so hohe Dämpfung da 8 Ohm Betrieb.

Das ist nen Ähnliches Spiel wie TA2400 vs. LDPA 1600x ;)

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 29. Mai 2011 12:36
von errorandy
Bin ich eigentlich der einzige MBH - 118 user dessen subwoofer gerne mal den Raum erkunden und bissl wandern? :lol1:
Wenn die beiden aufeinander gestackt sind tut sich nichts mehr, aber einzeln ist das bissl nervend zumal des ja heißen würde dass durch das Gehäuse zu stark mitschwingt und somit Leistung verloren geht, habe aber alle Versteifungen eingebaut und kann mich mittlerweile nicht mehr über mangelnden Output beschweren.

Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht??

MFG
Andy

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 29. Mai 2011 13:57
von sub92
Der MBH bleibt da stehen wo ich ihn hingestellt hab. Egal ob auf Pakett, Teppich&co. . Wenn man Ordentlich Leistung drauf gibt und man das Top direkt drauf stellt ohne es festzubinden wandert das ein wenig. Kommt aber selten vor, da das Top meist auf na Distanzstange sitzt.

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 29. Mai 2011 14:03
von errorandy
ich hab vergessen zu erwähnen dass er nur wandert wenn ich mit 2.1 system unterwegs bin
also wenn weder top noch 2. mbh draufsteht
scheint wohl normal zu sein....
der muss ja auch ordendlich WATT verarbeiten

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 29. Mai 2011 14:23
von ONV78
normal ist das nicht auch ein top sollte da nicht drauf wandern.

Das liegt meistens daran das das gehäuse vibriert oder mitschwingt das sollte aber wenn er ordentlich gebaut wurde nicht sein.

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 29. Mai 2011 14:41
von errorandy
es sind alle versteifungen eingebaut und sitzt alles bombenfest
und kommt ja auch genug raus
@ ONV78 du warst doch auch dabei beim Forentreff in Mannheim der rohbau mbh ist meiner

Re: MBH-118 versaut ???

Verfasst: 29. Mai 2011 23:49
von ONV78
ja da war ich auch

aber wenn nichts wackeln würde und alles richtig fest ist dürfte die kiste nicht vibrieren und schon garnicht wandern.
wenn ich zB die t18 oder nen x1 8 stunden lang vollgas laufen lasse bewegt der sich keinen mm auch nicht das top wo draufsteht.

Wenn der ganze bass wandert oder sich das top selbstständig macht dann schwingt das Gehäuse schon gut mit ;-)

aber wenn er klingt und das tut was er soll dann scheiß drauf lass ihn wandern ^^