Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

MBH-118 versaut ???

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#1

Beitrag von DerSven »

Hallo

Ich bin verzweifelt....
Es fing alles damit an das ich mich voller vorfreude an den Bau eines MBHs wagte. Das Holz hatte ich bei einer Holzhandel für knappe 12€pro qm geschossen.

Einfach mal den Fachmännern vertraut die mir 15mm Birken Multiplex bestellt hatten, eingeladen und ab damit nach Hause. Als dann alles zugeschnitten war und ich anfing zu verkleben/leimen fällt mir doch glatt auf dass ich anstatt 15er Mpx 18er bekommen habe ....
2/3 der Box waren bereits verklebt - kurz nachgedacht - 3mm oben - 3mm unten sind 6mm Abweichung vom Original.

Was blieb mir anderes über als zu hoffen das alles gut geht ??

Also zusammengebaut das Ding, Speaker rein und Test. Beim ersten Test gleich der Shock!
Bei Pegeln knapp über Zimmerlautstärke ein ungutes Knallgeräusch bei jedem Bassschlag. Später stellte sich heraus das es nur die vergurkte Thomann Distanzstange war die durch die Vibrationen gescheppert hat.

Jetzt bin ich mir aber immer noch nicht sicher ob mit dem MBH alles in Ordnung ist ... Ich finde er spielt unsauber und kommt früh an seine Grenzen. Das deckt sich 0 mit euren Berichten. Ich würde gerne einmal einen "ordentlichen" hören oder jemandem der ihn schon einmal gehört hat meinen vorführen. Leider gibts hier in der Umgebung wohl niemanden :(

Jetzt ist mir eine Idee gekommen .... Man müsste ein Messverfahren entwickeln das jeder einfach nachbilden kann und in Textform mit anderen vergleichen kann. Ich mein sowas wie zb der Bläst in 53 cm einn Teelicht aus oder so. Ist natürlich jetzt nichts was einem den Klang beschreiben kann aber sollte nur ein Beispiel sein.

Ich muss nun nämlich irgendwie gucken was ich mache. Sonntag habe ich alle meine alten Bässe bei Ebay verklopppt, am 8. is ne kleine VA und am 15. ist ein Livegig mit 3 Bands in einem kleinen Club.

2. Bauen mit abgeänderten Maßen und testen ??? (Ich komm hier nur an das 18er kurzfristig ran)

Ziel sollen 2 ordentliche Subwoofer sein.

Gruß Sven

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von famabe »

vielleicht wäre es hilfreicher dazu zuschreiben wo du wohnst..

dass mit dem teelicht (ich weiß war nurn blödes beispiel) ist denke ich nicht möglich, da soviele faktoren zu beachten sind (amping, trennung, testtrack, etc...)

soviel von mir..

ps: ich bin SEHR zufrieden mit meinem MBH xD :-P


lg fabiii

#3

Beitrag von ometa »

Also die 3 mm sollten jetzt nicht soviel versauen. Das mag die Abstimmung ein wenig verschieben, aber das würde man wahrscheinlich nur messtechnisch erkennen und nicht, bzw. fast nicht per Ohr.
Schreib lieber mal genau wie dein Aufbau war und wo.
http://www.nachdenkseiten.de

#4

Beitrag von DerSven »

Komme aus 26935 Stadland nähe Bremerhaven, Bremen, Oldenburg usw.

Vielleicht ist er irgendwo undicht ??? ... Hab keine Stelle gefunden und zischen tut auch nichts.

zum Aufbau:
Behringer Controler 40 Hz 48dB/Okt Butterworth lowcut und 100Hz 24dB/Okt Butterworth

Mac Alto 2.4 in Brücke und auch schon einmal DAP Palladium 2000 in Brücke getestet.

Signal ist sauber, hab testweise nen W-bin und Arls angeschlossen.

Einmal draußen im Freien einmal in geschlossener Garage ca. 5 x 4 getestet.


Gruß Sven

#5

Beitrag von famabe »

also ich sag mal grob wenn er in ner garage 5x4 meter nicht gedrückt hat, ist DEFINITIV was nicht in ordnung ;)

vielleicht hast du ja auch ganz andere ansprüche xD


ne mal spaß beiseite.. jobsti sollte sich dir mal annehmen ;) der kann dir genau sagen was 6 mm ausmachen... kann mir aber auch nicht unbedingt vorstellen, dass das sooo viel ausmacht.. grade vom druck her.. aber ich bin nur ein einfacher dorf dj ;)

schönen sonntag noch

fabii :)

#6

Beitrag von DerSven »

Ferndiagnose ist ja immer schwierig ...

Ich möchte halt nicht noch einen bauen der es dann genau so wenig tut. Muss erstmal den Fehler finden. Kann mir irgendwie auch nicht vorstellen das die 6mm das ganze Ding so verunstalten.

Was kann ich denn falsch gemacht haben. Ist ja nicht der erste Sub den ich gebaut habe. Ich kanns mir einfach nicht erklären. Alles nach Plan gemacht und nach jedem Arbeitsschritt nachkontrolliert.


Gruß Sven

#7

Beitrag von ONV78 »

Ich würde wie gesagt auf Jobst warten der Kann dir da am besten Helfen.

Die 6mm abweichun können schon ein Grund dafür sein denn den hast du ja überall auch im Hornverlauf.

und es gibt Hörner wenn man da ne Abweichung von 6mm oder mehr drinn hat verhalten die sich komplett anders.

Wie extrem das bei dem Hybrid ist muss dir Jobst beantworten.

Aber wenn du alles dicht verbaut hast und alle Winkel Stimmen kann es fast nur an dieser abweichung liegen.

setup fehler kann man auch auschließen hasts ja mit anderen Subs getestet

Hast du im Controler die Empfehlungen von Jobsti eingestellt?

Mehr fällt mir jetzt nicht ein aber das sollte eigentlich alles keinen so großen verlust nach sich ziehen.
Zuletzt geändert von ONV78 am 3. Mai 2009 10:49, insgesamt 1-mal geändert.
Techno ist mit ohne Singen ;)

#8

Beitrag von Tegi »

Hallo Sven,

hast du den Speaker mit Dichtband eingesetzt?

Wenn das nicht der Fall ist, kann das schon ein Grund sein, das er nicht richtig drückt.

Überprüfe auch, ob alle Steckerports dicht sind. Auch hier ist Dichtband einsetzen angesagt.

Ich hatte auch die Erfahrung ohne Dichtband etc. Dann spielt er lange nicht so gut. (Siehe Bericht Jobstimaten).

"Have A Nice Day"

#9

Beitrag von DerSven »

Das Chassis habe ich komplett ohne Dichtband eingesetzt. Ich hatte immer geglaubt das die "Pappe" vorne dichtet. Ports usw sind abgedichtet.

Danke für den Hinweis. Werde sofort runter gehen und Dichten ;)

Gruß Sven

#10

Beitrag von DerSven »

Habe nun also auch das Chassis abgedichtet. Es hat sich nichts geändert. Was ich so komisch finde ist das er im Kick zuviel Hub macht. Ich kenne das eigentlich so das bei tiefsten Tönen die Auslenkung am größten ist. Noch dazu kommen mir die Schwinungen merkwürdig vor die das Gehäuse macht. Kurz vor Verzerrung hüpft der MBH bei Kicks durch die gegend trotz Gummifüßen. Ein Top oben auf den MBH zu stellen geht nicht ohne es fest zu binden. Sehr merkwürdig das ganze ....

Gruß Sven

#11

Beitrag von ometa »

Hmm, sehr merkwürdig. Ist das Brett, auf dem das Chassis montiert ist, wirklich fest verbaut? Hört sich ein wenig danach an, als würde das mitschwingen.
http://www.nachdenkseiten.de

#12

Beitrag von DerSven »

Ist alles nach Plan. Die Versteifungen liegen satt auf und zusammengebaut ist alles mit PU Leim der beim Aushärten aufschäumt. Holz is ja sogar 3 mm dicker ... Kann mir das alles nicht erklären

#13

Beitrag von Robin1503 »

vielleicht is das Chassis defekt?
[url]http://www.dk-sounds.de/[/url]

#14

Beitrag von DerSven »

Schleift auf jeden Fall nicht beim rein drücken.

Irgendwie ist das Chassis zu früh bei Xmax. Woran das liegt weiss nicht nicht ... habe eben mal 50 hz drauf gegeben um zu gucken obs irgendwo zischt oder ein luftzug zu spüren ist aber scheint alles in Ordnung zu sein.

#15

Beitrag von Tegi »

Hallo Sven,
ich tippe auf fehlende Stabilität.
Einige verzichten ja auf die Strebe / Versteifung 5 im Plan. Diese fixiert aber genau das Bodenteil vor Schwingungen.. Daher ist sie auch sehr wichtig.

Wenn diese Strebe nicht richtig mit dem Bodenstück befestigt ist, fängt der MBH das Wandern an und es kommt zu dem beschriebenen Eigenschaften.

So wie du es beschreibst, scheinen die Gehäuseteile mächtige Eigenresonanzen zu erzeugen.

Überprüfe daher bitte nochmals alle Verschraubungen und den genauen Sitz der Verstrebungen. Diese sind sehr wichtig.


Gibt das Gehäuse nach, verpufft die Leistung des RCF und es kommt kaum "power" aus dem MBH.


"Have A Nice Day"

#16

Beitrag von DerSven »

Auch Strebe 5 ist eingeklebt. Die ganze Kiste ist geklebt+geschraubt. Ich weiss auch nicht mehr weiter...

#17

Beitrag von Gast »

Bist du dir sicher, dass sich durch die 3mm Material mehr nicht die Maße des Honverlaufs verändert haben?

Miss da am besten nochmal gründlich nach, könnte mir durchaus vorstellen, dass da ein paar mm giftig sein können.

#18

Beitrag von DerSven »

na sicher haben sich die Maße geändert.

Wie gesagt oben 3mm weniger Platz unten 3mm weniger Platz.

6mm machen wohl unterm Stich ca 2,5 Liter weniger Volumen.

#19

Beitrag von Ralle14 »

Wenn sich bei gleichbleibender Länge der Portquerschnitt verringert hat wird sich sicherlich auch das Tuning nach unten verschieben.
Zuletzt geändert von Ralle14 am 3. Mai 2009 23:21, insgesamt 1-mal geändert.

#20

Beitrag von DerSven »

es ist ja nicht nur der Portquerschnitt sondern auch oben die Kammer in die der Speaker spielt kleiner geworden.

Ich weiss überhaupt nicht wie sich das aufs tuning auswirkt.

#21

Beitrag von Gast »

Bei der oberen Kammer dürften die paar mm nicht den Weltuntergang bedeuten.

Beim Port ist das deutlich kritischer, zumal das beim MBH kein profaner BR Port, sondern ein Horngeladener BR Port ist...

Also, miss doch mal nach, um wie viel sich das verschoben hat, Jobsti kann dir dann sicher sagen, ob das tragisch ist oder nicht.
Zuletzt geändert von Gast am 4. Mai 2009 00:00, insgesamt 1-mal geändert.

#22

Beitrag von ometa »

Wenn er messen könnte, bräuchte er bestimmt hier nicht zu fragen.
Und der Port ist kein hornladener Port, sondern ein sich weitender Port. Für "Horn" ist der Port viel zu kurz und in der Mundfläche viel zu klein.
Dieser sich erweiternde Port kann höchstens im Verbund mit wenigstens 4 dieser Kisten was in Richtung Horn leisten.

Das starke Vibrieren und die hohe Auslenkung bei relativ niedrigen Pegeln (soweit man das nachvollziehen kann) hat wohl eher eine Ursache in irgendeinem Konstruktionsfehler seinen Grund.
Oder in einer falsch eingestellten bzw. interpretierten Einstellung des Controllers (48dB/okt ? - öhmm)?
http://www.nachdenkseiten.de

#23

Beitrag von aliman »

das mit den starken auslenkungen bei niedrigen pegeln hatte ich auch schon mal an nem sub, der kein mbh war. bei mir lags am rauschen des controllers in verbindung mit voll aufgerdrehter endstufe und runtergedrehtem masterout des mischers, hat sich dann doch sehr schnell beheben lassen.

gruß,
alex :)

#24

Beitrag von DerSven »

Hmmm ... Mischpult Main out ist bei 50 %, Controller 2 grüne Balken somit weit vom clip entfernt und endstufe auf max.

An anderen Subs läufts ja ganz gut ...

So habe mal Maße genommen.

Oben die Kammer über der Membran ist richtig. Von der Rückwand zum HV2 Brett fehlen 4 mm Abstand und unten fehlen ca 1 cm bis zum Hornverlauf.

So langsam denke ich das es wirklich am 18er MPX liegt ...

#25

Beitrag von Jonnytrance »

Original von DerSven
... Was ich so komisch finde ist das er im Kick zuviel Hub macht. Ich kenne das eigentlich so das bei tiefsten Tönen die Auslenkung am größten ist.
Das ist kein Wunder, wenn man so steil mit Lowcut arbeitet.
Probier doch mal Lowcut ca 35-36Hz BW12 (evtl. BW24).

#26

Beitrag von DerSven »

Ich hab nu die Nase voll ... Will erstmal ordentliche Grundvorraussetzungen schaffen und hab 2 neue Platten MPX bestellt.

Diesmal 15er !

Kann vielleicht jemand das andere Gehäuse gebrauchen ? ;)

Mittwoch hole ich die Platten ab und Freitag ist ne feier... Ich muss mich ran halten.

Gruß Sven

#27

Beitrag von Gast »

Original von ometa
Wenn er messen könnte, bräuchte er bestimmt hier nicht zu fragen.
Kleiner Tipp, man kann einen Port auch mit einem Meterstab vermessen ;)
Das starke Vibrieren und die hohe Auslenkung bei relativ niedrigen Pegeln (soweit man das nachvollziehen kann) hat wohl eher eine Ursache in irgendeinem Konstruktionsfehler seinen Grund.
Deswegen sage ich jetzt zum 3ten mal er soll hier rein schreiben um wie viele MILLIMETER sich da ganz verkleinert hat...

Dann kann im jemand, der die Pläne hat und das Prinzip dahinter versteht ihm ja sagen, ob das tragisch ist oder nicht.

Auch wenn der Port im eigentlichen Sinn nix mit Horn zu tun hat, reagiert sowas im allgemeinen allergisch auf falsche Maße...
Oder in einer falsch eingestellten bzw. interpretierten Einstellung des Controllers (48dB/okt ? - öhmm)?
Gerade deswegen sollte er ja nachmessen.

Denn vom Signal kann der hohe Hub kaum kommen, ein Filter 8ter Ordnung bei 40 Hz verhindert zumindest Hub in folge von tiefen Tönen bereites im Ansatz...

#28

Beitrag von DerSven »

Ich habe doch geschrieben
So habe mal Maße genommen. Oben die Kammer über der Membran ist richtig. Von der Rückwand zum HV2 Brett fehlen 4 mm Abstand und unten fehlen ca 1 cm bis zum Hornverlauf. So langsam denke ich das es wirklich am 18er MPX liegt ...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast