@MarkusZ
Die RCF Kiste kenne ich jetzt net, ich kann hier aber mal grobe Spekulationen äußern, ohne Gewähr

Da scheint nen Custom 15er drinne zu sein mit kleiner 2,5" VC (2,5" hat mein neuer 6"er

),
JM-Sat15 hat 3".
Im HF steckt 1,7", im M 1,75", welcher auch noch ne etwas größere Membran hat (BMS Patent), ebenfalls am größeren Horn,
den HF schätze ich als ND350, 400er oder wieder Custom ein. (Afaik geht RCF ja neuerdings und künftig die Richtung: Eigene, günstige Custom Chassis für Fertigkisten)
Finde die Kiste auch etwas hoch getrennt mit 1,65kHz, sieht man auch in der PDF, Einbruch um die 2 kHz horizontal,
das JM bricht hier nicht ein und bleibt komplett flat, deswegen auch so tief getrennt bei knapp 1,1 kHz samt dem großen Horn.
Der HF in der RCF wird wohl aber lauter können bei gleichen Verzerrungen vermute ich (Falls er das überhaupt muss, siehe EQ), dafür
geht man eben die Kompromisse in der Abstrahlung ein und auch die Klanglichen Gegebenheiten des 15ers, der so hoch spielen muss
(Wobei ich hier nicht weiß, wie der klingt, muss nicht schlecht sein)
Das RCF wird dafür aber von Haus aus ne ganze Ecke mehr Bass machen, da wird vom Modul böse geboostet,
somit klingt das Ding direkt schon richtig fett und bassig (dafür weniger Tief), was aber denke ich gut zulasten des maximalen Pegel gehen dürfte,
dennoch ist die Kiste bei 1W (Falls die Messung so korrekt ist) schon schön laut mit knapp 100dB,
allerdings verträgt die Kiste auch etwas weniger Leistung, Power-Compression wird aufgrund der kleineren VC ebenfalls höher sein,
auch durch den enormen EQ wird hier sicher Pegel verschenkt und untenrum viel in Wärme gepumpt.
Für's Geld bekommt man hier sicher eine sehr gute Aktivkiste, aber ich vermute, dass sie qualitätstechnisch etwas unter der JM-Sat15 liegt,
welche sich auf dem Niveau von gut 1200-1500€ Fertigkisten bewegt (Siehe z.B. die alte AZ ND15, die hatten mal den gleichen HF samt identischem Horn und sehr ähnlichen 15er
die Aktuelle kostet knapp 1650,- und hat dafür jetzt nen 3" Deckel, afaik was Richtung ND1460)
Anm.:
hat das Ding nen Schalter um den bassboost zu deaktivieren? Wenn nicht, fände ich das für den Topteileinsatz sehr nachteilhaft.
Dennoch wäre meine Empfehlung: Anhören, dann entscheiden, am besten Vergleichen. Vielleicht hat am Forentreffen wer ja eine dabei.
Ich persönlich würde das RCF eher Richtung JL-Sat15N ansiedeln.
Kurz:
Das RCF ist eigentlich mehr Fullrangebox, mit schlechterer Abstrahlung, dafür fett Bass, Hochton schaut aber mehr nach Pegel ausgelegt, was besser für's Top wäre.
Beim JM-Sat15 eher andersrum, da wurde schön tief getrennt, saubere Abstrahlung, dafür kann der HT bei richtig Pegel aber auchma eher Plärren (Topteileinsatz),
wann und wo muss hier aber jeder selbst subjektiv entscheiden. Ob mehr oder weniger als bei der RCF kann ich aber nicht abschätzen,
untenrum ist das Ding als Top easy ankoppelbar, für Fullrange muss oft aber EQ reingeschoben werden, was ich aber net als Problem sehe,
gerade im Monitorbetrieb sehe ich im Bassbereich wesentliche Vorteile gegenüber der RCF.
@Deathwish666 @ DIY
Jo die Rechnung passt grob, der eine kommt teurer weg, der andere auch günstiger.
Ich z.B. sehe es netmehr ein die K&M M20 zu nutzen, wenn die Hall gut die Hälfte kosten und fast gleich sind.
Für MPX zahlt der eine 5€ weniger, der andere 5€ mehr, also grob 300-500€ inkl. Zuschnitt.
Bei 8 Chassis sollte es eigentlich mindestens 25€ Rabatt pro Chassis geben

Beim Kleinkram kann's auchma ganz weit auseinander gehen, der eine kommt da mit 50,.- hin, der nächste muss 300 ausgeben.
Dennoch sind die Thomann Chassis auch net mit den RCF zu vergleichen, das ist ne andere Klasse (net nur reinen Pegel vergleichen).
Wenn müssten wir hier auch ähnlich vergleichen, die Thomanns sind kleiner und günstigere Chassis.
Du kommst ziemlich genau jetzt auf 350,-EUR pro Bass mit RCF Chassis, somit könnte man grob sagen 300-400, je nach Konditionen des Einzelnen.
Thomann-Chassis kostet gut 100e weniger und bissel weniger Holz, somit sag ichma 200-300 im DIY, ohne Arbeitszeit gerechnet.
Somit mein Fazit: Hier muss jeder selbst überschlagen und vor allem mit welchen Fertigkisten hier verglichen wird.
Rechnet den Kram selbst zusammen, überschlagt das und dann entscheidet ob Selbstbau oder Fertigkiste.
Siehe oben, JM-sat15 und RCF, da ist die RCF eher mit der L-Serie zu vergleichen. 15"/1" ist nicht gleich einfach 15"/1"
Auch wenn man ähnliche Kisten vergleicht, sollte man net nur rein auf den Pegel oder nur Tiefgang schauen,
hier gibt's wesentlich mehr Faktoren, welche die eine Kiste teurer, die andere günstiger macht oder für gewisse
Einsatzgebiete eben schlechter oder besser einsetzbar. Auch muss man schauen was für wen persönlich eher wichtiger und weniger wichtiger ist,
denn Kompromisse gibt's bei ALLEN Kisten, man muss nur wissen wo, wann und welche man hier eingehen kann und welche nicht.