Seite 2 von 3

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 6. Nov 2015 21:28
von BERND_S
...die Aussage mit der Proline und der RAM im Vergleich wage ich mal anzuzweifeln. ;)

Gruß,
Bernd

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 4. Mai 2016 07:31
von Lukas-jf-2928
Sooo, auch hier nochmal alles aktuell und neu vermessen mit Delay und richtigen Filtern. Klingt auch hier alles jetzt wie aus einem Guss, viel sauberer und direkter und macht spaß.
Wird so langsam ein richtig amtlich klingendes System :toptop:

Doppel 12" Bass nur mit LP:
[ externes Bild ]


Doppel 12" Bass mit HP, LP und etwas Entzerrung bis 40Hz:
[ externes Bild ]

Infra Rohmessung:
[ externes Bild ]

Infra mit etwas Entzerrung nach unten bis 30Hz, Lowcut:
[ externes Bild ]

Doppel 12" und Infra getrennt zueinander:
[ externes Bild ]

Doppel 12" und Infra Invertiert je mit Delay:
[ externes Bild ]

Doppel 12" und Infra je mit passendem Delay:
[ externes Bild ]

Stellt man jetzt die doppel 12"er hin und lässt sie normal ab 45Hz spielen, möchte aber einfach den Infra dazupacken für mehr Wumms untenrum sieht das so aus:
[ externes Bild ]
Ticken mehr bei 40-45Hz, ansonsten schöne additon und klingt immer noch rund wie aus einem Lautsprecher.


Doppel 12" Bass und JL-Sat10 mit Delay und Invertiert:
[ externes Bild ]

Doppel 12" Bass und JL-Sat10 mit Delay Normal:
[ externes Bild ]

Doppel 12" Bass und JL-Sat10 mit Delay mal aus 4m Bodenmessung:
[ externes Bild ]

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 4. Mai 2016 23:37
von hitower78
Hi
Nice...
Wann kann ich mal lauschen kommen?

Gruss
Daniel

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 5. Mai 2016 04:58
von Jens Droessler
Lukas-jf-2928 hat geschrieben:Stellt man jetzt die doppel 12"er hin und lässt sie normal ab 45Hz spielen, möchte aber einfach den Infra dazupacken für mehr Wumms untenrum sieht das so aus:
[ externes Bild ]
Ticken mehr bei 40-45Hz, ansonsten schöne additon und klingt immer noch rund wie aus einem Lautsprecher.
Wie sind Bässe und Infras dabei genau getrennt? Zu schade, dass du keine kalibrierten und vergleichbaren Pegelmessungen dazu hast...

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 5. Mai 2016 08:05
von Lukas-jf-2928
@Dankel
Jetzt Freitag bau ich was auf, allerdings ohne Infra (3 Doppel 12" und jm-sat212). So gegen 15:30 wird probegehört, ist da City Nord.

@Jens Droessler
Der Doppel 12" läuft da auf auf seinen normalen Settings, wie als würde er als vollwertiger Single Bass zu den Tops laufen, einziger Unterschied statt But12 Lowcut bei 40Hz, einer bei 45Hz L-R24.
Die Messung wo die zueinander getrennt sind ist bei beiden HP/LP 61Hz L-R24, also einfach bei den Doppel 12" von 61Hz auf 45Hz runter damit da noch Druck kommt und der Infra dann einfach dazugestellt: 25Hz But12 und oben 61Hz L-R24.

Mit Delay ja auch alles angepasst, klingt wirklich wie ein Bass, also laufen ziemlich Phasengleich, egal ob beide bei 61Hz richtig zueinander getrennt oder der 12" Bass doch noch mit weiter runter spielt, klingt sogar noch Druckvoller.

Ja die Pegelmessungen hätte ich auch gerne mal gehabt, muss ich mich auch mal drum kümmern. Erstmal war mir nur wichtig, dass alles richtig getrennt ist und passt, Pegel kommt da gefühlt einiges an Druck raus.

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 5. Mai 2016 09:58
von Big Määääc
im endgültigen Gehäuse aber bitte mehr Kreuzversteifungen rein,
das ist besser als hochkant geleimte Bretter,
oder die halt größer,
damit sie weiter in die Mitte des Gehäuses reichen.

ansonsten, bis jetzt >> 8-)

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 5. Mai 2016 11:58
von Lukas-jf-2928
Wenn du das Infra Gehäuse aus Beitrag #28 meinst, dies hatte eh nicht überzeugt, es ist dann doch beim ersten Gehäuse geblieben, welches auch beim Forentreffen mit war und alle doch sehr überrascht hat - somit stand das Gehäuse fest :D
Messen tut sich das ja auch sehr ordentlich und kann man wunderbar entzerren bis Flat 30Hz ohne viel EQ.
Aber auch das muss noch beim richtigen Bau ordentlicher versteift werden, wird dann natürlich gemacht :top:

Werde Freitag dann nochmal berichten wie sich die drei Doppel 12"Bässe im neuen Setting mit der JM-sat212 schlagen.
Bässe wieder an der Proline 3000 (1x 4Ohm, 1x 2Ohm).

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 5. Mai 2016 19:30
von Lukas-jf-2928
► Off-topic

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 6. Mai 2016 21:58
von Lukas-jf-2928
So die PA ist natürlich etwas oversized, aber so läuft wenigstens alles entspannt (2x jm-sat212 und 3x Doppel 12" Bass für Live mit rund 450 Personen, Keyboard, Musik vom Lap und 2x Gesang).
Der eine Musiker hat jedenfalls den Sound gelobt, nutzt selber die RCF TT Serie.

Läuft auch bei Pegel alles entspannt, Proline zeigt nichtmal die Signal LED, alles klar und sauber und ne Snare knallt auch schön auf der Brust.
Tiefbass mit den neuen Settings ausreichend gut, man hört sogar etwas wobbeln untenrum, keine Dröhnfrequenzen, nirgens hörbare Überhöhungen.
Habe auch den GOA Song vom Vorentreffen mal auf Pegel gehört (halbgas), knallt ordentlich und man hört jedes Detail raus aus der Bassdrum/Bassline :toptop:

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 31. Mai 2016 09:56
von Lukas-jf-2928
Nochmal zwei Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=s1f1IjvO9Q4
https://www.youtube.com/watch?v=EyinDpNtTeE

Spielen jetzt schön bis 40Hz, Tiefbass langt jetzt mehr als aus und was die für Druck liefern können ist teils abartig wenn man vor der Zahnlücke steht. Sogar der 1kW Limiter des DCX für die JM-Sat212 hat mal kurz geflackert, während die Bässe noch entspannt waren und höchstens die Signal LED an der Proline ab und zu mal aufgeblinkt hat.

Die Drums bei "i follow rivers" (Video 1) sind so kurze knackige Drum Impulse, dass hier meine Lunge sogar gekitzelt hat :D
Macht laune, bei 3stk wo du es anfängst zu merken huben die Bässe noch nichtmal sichtbar und kannst ohne Probleme ne Proline nehmen für 2 Bässe (2x 4Ohm, also 2x 2kW).

Beim Forentreffen stand ja leider alles nicht ideal (3 übereinander und Tops zu weit weg) und war noch nicht perfekt eingestellt, ist klanglich ein riesen Unterschied. Bein nächsten Treffen wird es dann mal richtig aufgestellt, da stinken die Paveo 18 Subs dann auch ab vom Druckgefühl her (kam zwar Pegel aber am Körper trotzdem nix gespürt).
Den Tiefgang ordne ich zwischen den BR115ex und den Paveo Subs ein.

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 6. Jun 2016 20:33
von hitower78
Hi
Na das Klingt doch entspannt. Der Abstand zwischen den Subs ist aber Groß, oder wirkt das nur so?

Gruß
Daniel

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 7. Jun 2016 06:29
von Lukas-jf-2928
Ja, hat doch schon ordentlich geknallt teilweise, als es dann gegen frühs doch immer lauter wurde, hab ich die Bässe dann auch mal wieder etwas rausgedreht.

Der Abstand ist etwas größer als der berechnete, passte vom Hören und der Verteilung aber irgendwie besser, klang mehr wie "eins" und verteilte sich halt einfach gleichmäßiger. Mit mehr Subs siehts dann wohl wieder anders aus, aber bei 3Stk klang das halt so am besten.

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 7. Jun 2016 17:42
von David
Der Doppel 12er gewinnt sowohl vom Klang als auch vom Druck gegen den Paveo?

Ist ja ein recht interessanter Vergleich. Doppel 12er mit 2 relativ schweren Pappen gegen 18er mit leichter Pappe :D

Wie hoch können Deine Subs spielen bzw wo empfiehlst du die Trennung?


Gruß
David

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 7. Jun 2016 18:43
von Lukas-jf-2928
Wo hab ich was vom Klang geschrieben?
Lukas-jf-2928 hat geschrieben:Beim nächsten Treffen wird es dann mal richtig aufgestellt, da stinken die Paveo 18 Subs dann auch ab vom Druckgefühl her (kam zwar Pegel aber am Körper trotzdem nix gespürt).
Ich hab also nur vom spürbarem Bass gesprochen im Vergleich zum Paveo Sub.
Der Paveo spielt aufgrund der leichten Pappe viel direkter und auch sauberer, aber man spürt ihn nicht so wirklich in der Bauch/Brustgegend. Stand vor zwei von den Bässen auf schon ziemlich Pegel, der Boden wackelte aber am Körper hab ich nix gespürt...

Ich mag keine hohen Trennungen, aktuell 111Hz, 121Hz geht auch noch super und höher einfach nicht getestet weils mir dann zu sehr dröhnig wird in den Räumlichkeiten.

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 7. Jun 2016 21:20
von Sigo
Der Abstand zwischen den Subs ist aber Groß, oder wirkt das nur so?
Laut Jobsti's Rechner kann bei 12"lern in 35cm breiten Gehäusen der Abstand bei 100Hz gut 137cm zwischen den Gehäusen sein. Bei 120 Hz noch gut 110 cm. Im Video würde ich so auf 120 cm - 140 cm tippen.

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 8. Jun 2016 06:48
von Lukas-jf-2928
Wie soll man beim Jobsti Rechner eigentlich die Maße bei doppelbestückung deuten?
Die Gehäuse sind ja 67cm breit, die Chassis ja aber je weiter links/rechts. Angegeben wird bei Jobstis Rechner die Lücke zwischen den Gehäusen und zwischen den Chassis.
Kann man den Abstand A (Chassis mitte Sub1 - Chassis mitte Sub2) bei der doppelbestückung dann einfach als Abstand zwischen Mitte Sub 1 - Mitte Sub 2 deuten obwohl das ja nicht die eigentliche Chassismitte ist?

Anfangs waren die auch etwas dichter zusammen, hatte mir aber ja wie gesagt nicht so gefallen, daher etwas weiter auseinander gestellt.

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 8. Jun 2016 07:25
von DM-SK
Beispiel für zwei Bässe:
Abstand A = (linker Bass - Mitte rechtes Chassis bis zum rechten Bass - Mitte linkes Chassis)

Gruß,
Dirk

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 8. Jun 2016 07:46
von Sigo
DM-SK hat geschrieben:Beispiel für zwei Bässe:
Abstand A = (linker Bass - Mitte rechtes Chassis bis zum rechten Bass - Mitte linkes Chassis)

Gruß,
Dirk
??? verstehe ich nicht so ganz.

Bei Dopplebestückungen sind die Abstände vom jeweils äußeren Treiber zu nehmen. Das ist ähnlich wie ein Mix aus Singelgehäusen die direkt nebeneinander koppeln und Zahnlücke. Also wäre das im Fall vom 212'er bei 69'er Breite --> 35 cm Gehäuse für einen Treiber --> Abstände siehe oben.

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 8. Jun 2016 07:55
von DM-SK
Habe auch nix anderes geschrieben ;)

Bezog sich direkt auf diese Frage:
Kann man den Abstand A (Chassis mitte Sub1 - Chassis mitte Sub2) bei der doppelbestückung dann einfach als Abstand zwischen Mitte Sub 1 - Mitte Sub 2 deuten obwohl das ja nicht die eigentliche Chassismitte ist?
Gruß,
Dirk

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 8. Jun 2016 07:57
von Lukas-jf-2928
Von Dirk hab ich es wie auf der oberen Darstellung verstanden und von dir Sigo so wie auf der unteren Darstellung?
[Externes Bild laden...]
Meins war quasi so gedacht:
[Externes Bild laden...]

Für mich macht die 1. und 3. Aufstellung irgendwo sinn :D

Edit:
Ich füg mal den Link für die Berechnung ein, damit man "Abstand A" zuordnen kann:
http://www.jobst-audio.de/tools-akustik/zahnluecke

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 8. Jun 2016 08:11
von DM-SK
Dann haste mich richtig verstanden.

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 8. Jun 2016 08:53
von Biber
Wers genau nimmt, muss die 3. Darstellung von Lukas nehmen. Das akustische Zentrum eines so doppelbestückten Subs liegt in der Mitte des Subs und für ein Bassarray muss das akustische Zentrum jeder einzelnen Schallquelle genommen werden, nicht einfach Chassismitte vom jeweils äusseren Chassis.

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 8. Jun 2016 09:03
von Lukas-jf-2928
@Biber
So war auch meine Vermutung, aber wusste ich nicht genau, daher wollt ich euch mal fragen wie ihr das seht.

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 8. Jun 2016 11:22
von Jens Droessler
Das stimmt so nicht. Genaugenommen ist die Annahme des Chassiszentrum nur eine Vereinfachung. Ums einfach zu halten: Es gilt die Zentren der nächstliegenden Chassis. Als Denkansatz: Was unterscheidet denn ein Doppelgehäuse von zwei halb so großen Einzelgehäusen, die direkt nebeneinander stehen?

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 8. Jun 2016 12:58
von Sigo
+1
So meinte ich das auch ! Egal ob zwei Singel direkt zusammen oder eine Lücke bis zum Max Wert stehen. Somit 3:1 für die Variante 1 ...
@ Dirk : ja jetzt nach mehrmaligem lesen. Dein "-" ist für mich entweder ein "Minus" oder ein "bis".. Daher total verwirrt :catch:

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 8. Jun 2016 14:05
von jogi
Für den Abstand A in Jobstis Rechner gilt genaugenommen folgender Abstand A (in rot).
[Externes Bild laden...]
Wer wissen will, warum, kann mal in der LineArray Literatur nachlesen.
In der Praxis ist der Unterschied allerdings nicht sehr groß.

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 8. Jun 2016 14:34
von corell
Verstehe ich alles nicht.
Damit zwei Punkt-Quellen koppeln, darf ihr Abstand maximal 1/2 Lambda (besser noch 1/4 Lambda) betragen. Ob mit dieser Punktquelle zufällig noch andere Quellen koppeln ist dafür völlig irrelevant. Es müssen nicht alle Punktquellen innerhalb von Lambda/2 liegen sondern nur je zwei! Zwischen einem doppelt (oder auch 37 fach^^) bestückten Sub darf also zum nächsten Sub genau der gleiche Abstand vorhanden sein, wie wenn es ein Single wäre. Eigentlich ganz einfach ?!

"Beweis" aus der Praxis: In einem SBA (Single Bass Array) im Heimkino oder auch zB der Lambda Labs Wall off Bass reicht es völlig aus, wenn je zwei benachbarte Chassis nah genug zusammenliegen, um den Effekt einer Zylinderwelle zu erzeugen. Nach eurer Logik ginge das ja nur in Räumen, deren Höhe und Breite kleiner als Lambda/2 wären....
Und sonst würde doch auch eine Zahnlücke nicht funktionieren! Da ist auch der Abstand von JE zwei Quellen klein genug, nicht aber der Abstand zwischen den 2 äußeren Subs und dennoch bilden sich keine Inteferrenzen aus.

Re: Potenter Doppel 12" + kompakt-Infra erweiterung

Verfasst: 9. Jun 2016 04:26
von Jens Droessler
Es kommt drauf an, worauf man hinaus will. Koppeln im Sinne von "möglichst keine Nebenkeulen durch Interferenzen bilden", dann ist es wie ich und andere es gesagt haben, Chassismitte zu Chassismitte der zueinander nächstgelegenen CHASSIS. So funktionierts beim LA, so funktionierts bei massiven Bassarrays etc. Es entsteht eine Linien- oder Flächenquelle.
Koppeln im Sinne von "+6dB pro Verdopplung der Chassiszahl", dazu müssen ALLE infrage kommenden Chassis innerhalb Lambda Halbe sein. Es bleibt für Diese Frequenz und drunter bei einer Punktquelle. Die Übergänge sind allerdings fließend, und wie gesagt, das mit Lambda Halbe und der Annahme der Chassiszentren sind Vereinfachungen.