
Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
..........................
Zuletzt geändert von stoneeh am 26. Sep 2020 00:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
Da guckt man mal ein paar Tage nicht ins Forum und verpasst gleich so eine spannende Diskussion!
Ich habe beim Bau meines Doppel 18ers auch den Br118ex da gehabt und diesen als klangliche Referenz genommen.
Meine erste Erkenntniss war: man kann die Kiste indoor überhaupt nicht ausfahren und solche Aspekte wie Portgeräusche bewerten. In einer Halle oder im Lager klappert und scheppert immer irgendein Case.
Outdoor geht das schon besser. Aaaaber: bei den hohen Pegeln habe ich Probleme noch verzerrungsfrei zu hören. Abhilfe schafft es, wenn man sich die Ohren zuhält und dann auf Nebengeräusche achtet. Nicht selten kommt es vor, dass das Gehör bereits verzerrt, obwohl der Lautsprecher noch sauber spielt. So lassen sich auch kleine Undichtigkeiten lokalisieren und selbst Störgeräusche durch klappernde Kabel oder andere Bauteile im Gehäuseinneren hören.
Bei meinem Testaufbau mit einem NLW9601 in 4Ohm an einem Kanal einer RAM S6000 (also ungefähr 2kw für die Pappe) konnte ich keine Verzerrungen oder Portgeräusche feststellen. Ich hab da auch verschiedenste Lieder darüber gehört.
Ich würde diesen Test auch sehr gerne auf dem nächsten Forentreffen im Norden unter zig Zeugen wiederholen!
Dann können wir hinter das Thema glaube ich final einen Haken setzen.
Dein BR Gehäuse sieht fast doppelt so groß aus im Vergleich zum BR118Ex... oder täuscht das auf den Bildern? Wenn nicht, dann finde ich das Ergebnis schon auch positiv für den 118Ex.
Edit: könntest du einfach noch mal 2-3 Bilder von dem Port rein stellen. Also die Kante direkt am "Ausgang", die Versteifungen und vielleicht auch noch eins von innen, also das Versteifungsbrett bei dem Port "Eingang". Ich bezweifle nicht, dass du dort fehlerfrei gearbeitet hast, sondern ich bin einfach nur neugierig.

Ich habe beim Bau meines Doppel 18ers auch den Br118ex da gehabt und diesen als klangliche Referenz genommen.
Meine erste Erkenntniss war: man kann die Kiste indoor überhaupt nicht ausfahren und solche Aspekte wie Portgeräusche bewerten. In einer Halle oder im Lager klappert und scheppert immer irgendein Case.
Outdoor geht das schon besser. Aaaaber: bei den hohen Pegeln habe ich Probleme noch verzerrungsfrei zu hören. Abhilfe schafft es, wenn man sich die Ohren zuhält und dann auf Nebengeräusche achtet. Nicht selten kommt es vor, dass das Gehör bereits verzerrt, obwohl der Lautsprecher noch sauber spielt. So lassen sich auch kleine Undichtigkeiten lokalisieren und selbst Störgeräusche durch klappernde Kabel oder andere Bauteile im Gehäuseinneren hören.
Bei meinem Testaufbau mit einem NLW9601 in 4Ohm an einem Kanal einer RAM S6000 (also ungefähr 2kw für die Pappe) konnte ich keine Verzerrungen oder Portgeräusche feststellen. Ich hab da auch verschiedenste Lieder darüber gehört.
Ich würde diesen Test auch sehr gerne auf dem nächsten Forentreffen im Norden unter zig Zeugen wiederholen!
Dann können wir hinter das Thema glaube ich final einen Haken setzen.
Dein BR Gehäuse sieht fast doppelt so groß aus im Vergleich zum BR118Ex... oder täuscht das auf den Bildern? Wenn nicht, dann finde ich das Ergebnis schon auch positiv für den 118Ex.
Edit: könntest du einfach noch mal 2-3 Bilder von dem Port rein stellen. Also die Kante direkt am "Ausgang", die Versteifungen und vielleicht auch noch eins von innen, also das Versteifungsbrett bei dem Port "Eingang". Ich bezweifle nicht, dass du dort fehlerfrei gearbeitet hast, sondern ich bin einfach nur neugierig.

-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
..........................
Zuletzt geändert von stoneeh am 26. Sep 2020 00:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 97
- Registriert: 30. Aug 2012 14:37
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
Moin zusammen,
es bleibt interessant
Wenn man jetzt also genauer nachschaut,...gibt es wohl auch andere Nutzer (außer Stoneeh), die etwas von Portgeräuschen oberhalb der 1 kW am BR 118ex wahrnehmen!
Das scheint also kein Phänomen zu sein, welches nur auf die Kiste von Stoneeh zutrifft.
Ich meine auch Jan hat sowas wie Portgeräusche bei seinem V1 Prototypen mit einer ähnlichen Geometrie feststellen können.
Ich kann das jetzt nicht beurteilen,...
Aber es kann evtl. ja auch damit zusammenhängen,...dass es unterschiedliche Herangehensweißen gibt.
Stoneeh hat u.a. mit Sinussignalen getestet und dabei keine Tops mitlaufen lassen!
Ich meine das auch schon gelesen zu haben,...dass die Wahrnehmung der Portgeräusche abnimmt, wenn die Tops mitlaufen!
Wenn andere User des BR118ex,... nun immer Tops mitlaufen lassen hatten,... kann einfach auch sein, dass sie deshalb nichts in der Art wahrgenommen haben.
So wie es auf jeden Fall scheint,... ist das Thema Portgeräusche BR118ex bei > 1kW ,...keine Einbildung,...
Pläne hin oder her....da gibt es wohl eben auch unterschiedlichste Möglichkeiten. Einen exakten Vergleich hätte man glaub nur, wenn man Fertigsubs von XMax gekauft hat und diese dann mit den Plänen vergleicht die aus vergangenen Jahren noch im Umlauf sind.
Mich würde nachwievor interessieren wie sich andere Chassis im BR 118ex Gehäuse verhalten. Ein B&C 18NW100 würde mich darin sehr interessieren,...da ja auch Jan in seinem Doppel18er mit diesem gestestet hat und ihn für gut empfunden hat,...wenn natürlich auch nicht so belastbar wie 18NLW9xxx oder BMS18NS862...und mit nicht so stark ausgeprägtem Tiefgang wie die Monster.
Ralle schreibt aber ja auch,...dass an sich jedes heutige, moderne 18er Chassis,...zu den Portgeräuschen in dem Gehäuse führen kann.
Ist jemand denn mit BR118ex am kommenden Samstag bei Bernd zum Probehören?
Ich kann da leider nicht da sein,....aber es wäre dort auch eine gute Möglichkeit,...das Thema Portgeräusche im Beisein vieler Hörer,...zu betrachten.
Und ggf. mal eine Treiber ala 18NW100 darin zu testen?
Gruß
es bleibt interessant

Wenn man jetzt also genauer nachschaut,...gibt es wohl auch andere Nutzer (außer Stoneeh), die etwas von Portgeräuschen oberhalb der 1 kW am BR 118ex wahrnehmen!
Das scheint also kein Phänomen zu sein, welches nur auf die Kiste von Stoneeh zutrifft.
Ich meine auch Jan hat sowas wie Portgeräusche bei seinem V1 Prototypen mit einer ähnlichen Geometrie feststellen können.
Ich kann das jetzt nicht beurteilen,...
Aber es kann evtl. ja auch damit zusammenhängen,...dass es unterschiedliche Herangehensweißen gibt.
Stoneeh hat u.a. mit Sinussignalen getestet und dabei keine Tops mitlaufen lassen!
Ich meine das auch schon gelesen zu haben,...dass die Wahrnehmung der Portgeräusche abnimmt, wenn die Tops mitlaufen!
Wenn andere User des BR118ex,... nun immer Tops mitlaufen lassen hatten,... kann einfach auch sein, dass sie deshalb nichts in der Art wahrgenommen haben.
So wie es auf jeden Fall scheint,... ist das Thema Portgeräusche BR118ex bei > 1kW ,...keine Einbildung,...
Pläne hin oder her....da gibt es wohl eben auch unterschiedlichste Möglichkeiten. Einen exakten Vergleich hätte man glaub nur, wenn man Fertigsubs von XMax gekauft hat und diese dann mit den Plänen vergleicht die aus vergangenen Jahren noch im Umlauf sind.
Mich würde nachwievor interessieren wie sich andere Chassis im BR 118ex Gehäuse verhalten. Ein B&C 18NW100 würde mich darin sehr interessieren,...da ja auch Jan in seinem Doppel18er mit diesem gestestet hat und ihn für gut empfunden hat,...wenn natürlich auch nicht so belastbar wie 18NLW9xxx oder BMS18NS862...und mit nicht so stark ausgeprägtem Tiefgang wie die Monster.
Ralle schreibt aber ja auch,...dass an sich jedes heutige, moderne 18er Chassis,...zu den Portgeräuschen in dem Gehäuse führen kann.
Ist jemand denn mit BR118ex am kommenden Samstag bei Bernd zum Probehören?
Ich kann da leider nicht da sein,....aber es wäre dort auch eine gute Möglichkeit,...das Thema Portgeräusche im Beisein vieler Hörer,...zu betrachten.
Und ggf. mal eine Treiber ala 18NW100 darin zu testen?
Gruß
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
Natürlich habe ich die Fläche des Portausgangs genommen, da hier die Geschwindigkeit am höchsten ist. Wenn du meinen Post gelesen hättest, habe ich bereits geschrieben, dass das keine genaue Annahme zulässt. Man sieht aber ungefähr, in welchen Größenordnungen man sich bewegt. Dass 100m/s Portgeschwindigkeit nicht funktionieren, ist denke ich klar.stoneeh hat geschrieben:Wie hast du im WinISD die Strömungsgeschwindigkeit simuliert? Mit der Portfläche als Durchschnitt zwischen dem grossen Porteinlass und der kleinen Austrittsöffnung? Damit lässt sich mein ich die Abstimmung sinnvoll simulieren, aber nicht die Strömungsgeschwindigkeit.
Diese Aussage möchte ich gerne anzweifeln. Weder meine damalige noch deine Messung ist / war in irgendeiner Art und Weise kalibriert. Da du auch schreibst, dass anscheinend dein Messmikro einen starken Abfall im Bassbereich hat, hat diese Bewertung genau 0 Kalorien.stoneeh hat geschrieben:Aber statt dass ich einen falschen bzw falsch gebauten Plan hab (dessen Abstimmung bzw generelle Charakteristik sich halt anscheinend zufällig 100% mit dem originalen deckt
Wie gesagt: Ich würde gerne mit dem Originalplan vergleichen, aber da redest du anscheinend um den heißen Brei drumrum.
Das ist vollkommen richtig, ich wollte damit einen Vergleichswert zu seinem erwähnten The Box Chassis herstellen und damit aussagen, dass dieses Chassis ebenfalls vergleichbare Strömungsgeräusche bei der gegebenen Eingangsleistung produzieren wird, da dieses Chassis eben auch 7mm Hub erreichen kann.stoneeh hat geschrieben:Wieso erwähnst du zB den Hub bei 50, 60hz? Hast du die Frequenzgangmessung des Ports gesehen? Bei 50hz ist der Port bereits bei ~-6db. Eh klar, dass er bei der Frequenz nicht limitiert, weil er da eh schon fast nicht mehr mitspielt.
Ich besitze keine BR118ex, daher ist es sicherlich nicht meine "eigene heilige Kuh".stoneeh hat geschrieben:Hast du den Thread überhaupt gelesen, UND verstanden? Oder nur schnell durchgescrollt und nach der nächstbesten Erklärung gesucht, warum die eigene heilige Kuh nicht gut abschneidet?
Das ist schon ein starkes Stück und sagt mMn. ziemlich viel über deine Sozialkompetenz im Bereich Reflexion und Kritikfähigkeit aus.stoneeh hat geschrieben:die User, die anderes als ich berichten, haben nicht den Furz einer Ahnung, was bzw wie sie testen
Was ist also der Sinn dieses Threads? Deine Holzkiste ist die Beste, deine "Messmethoden" sind über allen Zweifel erhaben und bedürfen keinerlei Diskussion?
Einem langjährigen Entwickler und Hersteller von Beschallungslautsprechern wie dem Dirk Hahn und diversen Usern völlige Inkompetenz und Unfähigkeit zur Bewertung von Lautsprechern zu unterstellen und gleichzeitig Ansammlungen von Hi-Fi Lautsprechern als das Maß der Dinge (in anderen Threads) zu verkaufen, bedarf keines weiteren Kommentars.
Es ist schön, dass du deine Zeit investierst und Vergleiche zwischen verschiedenen Kübeln anstellst. Wenn man dies in einem Forum preisgibt, muss man durchaus mit Gegenwind rechnen. Vor allen Dingen, wenn bisher nicht einmal klar ist, was du da wirklich gebaut hast.
Dieser Plan ist geistiges Eigentum von Dirk Hahn und ist urheberrechtlich geschützt. Da ich diesen Plan legal bei ihm erworben habe, werde ich einen Teufel tun und ihn in einem öffentlichen Forum preisgeben. Daher mein Angebot an stoneeh, er soll mir per privater Nachricht die relevanten Maße durchgeben, dass ich vergleichen kann.isitone hat geschrieben:Btw... warum macht ihr alle um diesen Plan so ein Geheimnis (hätte fast Geschiss geschrieben) draus, hat der Dirk euch mit Steinigung gedroht?
Da wird überall im Netz nach Plänen von aktuell käuflichen Lautsprecher nachgefragt und hemmungslos geteilt bzw. nachgebaut. Keiner schert sich darum, dass da jemand viel Zeit für ein Design investiert hat.
Danke, weitermachen.
- Für diesen Beitrag von Ralle14 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
Wie gesagt, Ralle und ich hatten einen Sub ohne Tops mit ca 2,5kw betrieben weil ich vor der Entscheidung auch skeptisch war was den Port noise angeht. Wir haben natürlich keinen Sinus auf der Tuning frequenz gehört aber dennoch war es schon ne Ecke mehr Leistung auch wenn es indoor war.. Mir kommen die Geräusche bei stoneehs Video einfach extrem krass vor dass ich mir denke dass uns das ja aufgefallen sein muss! Ich werde es aber, wenn ich Samstag die Möglichkeit habe mal mit dem Lied und einem Sinus auf dem Tuning testen
Ich höre halt selten Musik wo man so saubere basslines ohne Obertöne hat.
An dem Tag haben wir bestimmt 2 Stunden mit verschiedener Musik auf voll last gehört und uns ist nichts aufgefallen, deshalb irritiert mich die Dramatik darüber etwas, selbst wenn sie vorhanden sind. Das Ausmaß bei den richtigen Liedern interessiert mich jetzt aber auch, deshalb werde ich es auch mal testen.

An dem Tag haben wir bestimmt 2 Stunden mit verschiedener Musik auf voll last gehört und uns ist nichts aufgefallen, deshalb irritiert mich die Dramatik darüber etwas, selbst wenn sie vorhanden sind. Das Ausmaß bei den richtigen Liedern interessiert mich jetzt aber auch, deshalb werde ich es auch mal testen.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
Bei meinem V1 war eher eine Port Resonanz zu hören. Strömungsgeräusche allerdings auch, da der Port NICHT abgerundet war.Carras hat geschrieben:Ich meine auch Jan hat sowas wie Portgeräusche bei seinem V1 Prototypen mit einer ähnlichen Geometrie feststellen können.
....
Und ggf. mal eine Treiber ala 18NW100 darin zu testen?
Mein Gehäuse ist zu 90% ähnlich dem des BR118EX bzw 115Ex. Die Verhältnisse im Port sind ähnlich. Ich habe jedoch ein Tuning um die 38Hz statt 35Hz.
Ich habe den NW100 nur kurz in dem Gehäuse gehört. Den SW100 habe ich jedoch etwas länger gehört. Mit nem kleinen EQ von +4dB bei 38Hz Q4 kann der dann auch Tief und Kick bei relativ hoher Belastbarkeit. Natürlich kein Vergleich zum NLW9601.
-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
..........................
Zuletzt geändert von stoneeh am 26. Sep 2020 00:38, insgesamt 1-mal geändert.
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
Hey miteinander...
Schon vor etlichen Beiträgen hatte ich ja angemerkt, dass ich wissensmäßig und technisch in den Details allmählich raus bin.
Nach wie vor find ich das auf jeden Fall cool, wenn sich jemand so wie Du jetzt die Arbeit macht und das auch recht aufwändig und möglichst reproduzier- und nachvollziehbar in einen Test führt.
Das Lob geht gleichzeitig auch an die anderen, die es betrifft in ähnlichen Threads und in Beteiligung an der Diskussion.
Genauso geil finde ich eine angeregte Diskussion auf einem hohen (technischen) Niveau; auch wenn das derzeit z.T. etwas über meinen Tellerrand geht, so profitiere ich davon und lerne daraus.
Wie oben schon mal geschrieben wurde, auch von mir ein kleiner globaler Appell, um auch das (zwischenmenschliche) Niveau möglichst weit oben zu halten:
Alle sollten da a weng entspannen - eigentlich haben wir doch alle ziemlich die gleichen Interessen, nur eben hier und da unterschiedliche Kenntnisstände, Herangehensweisen, Auffassungen.... Wenn alle sich bissl mäßigen im Ton, geht's voll entspannt, easy und produktiv vorwärts
und das Forum lebt und trägt Früchte...
is eben wie im richtigen Leben... Man muss da keine Überzeugung für aufgeben, aber manchmal ist mit moderaten Worten unterschiedlicher Auffassung sein effizienter wie ein einmaliger harter Treffer auf des anderen Nase - auch wenn das manchmal auf den ersten Blick erstrebenswert scheint und zumindest für den Moment befreien würde
OT Ende,
Weitermachen,
ich finds voll interessant und mir gefällt gut, was hier an Diskussion geht
Danke allen dafür!
Grüße Andy
Schon vor etlichen Beiträgen hatte ich ja angemerkt, dass ich wissensmäßig und technisch in den Details allmählich raus bin.
Nach wie vor find ich das auf jeden Fall cool, wenn sich jemand so wie Du jetzt die Arbeit macht und das auch recht aufwändig und möglichst reproduzier- und nachvollziehbar in einen Test führt.

Genauso geil finde ich eine angeregte Diskussion auf einem hohen (technischen) Niveau; auch wenn das derzeit z.T. etwas über meinen Tellerrand geht, so profitiere ich davon und lerne daraus.
Wie oben schon mal geschrieben wurde, auch von mir ein kleiner globaler Appell, um auch das (zwischenmenschliche) Niveau möglichst weit oben zu halten:
Alle sollten da a weng entspannen - eigentlich haben wir doch alle ziemlich die gleichen Interessen, nur eben hier und da unterschiedliche Kenntnisstände, Herangehensweisen, Auffassungen.... Wenn alle sich bissl mäßigen im Ton, geht's voll entspannt, easy und produktiv vorwärts

is eben wie im richtigen Leben... Man muss da keine Überzeugung für aufgeben, aber manchmal ist mit moderaten Worten unterschiedlicher Auffassung sein effizienter wie ein einmaliger harter Treffer auf des anderen Nase - auch wenn das manchmal auf den ersten Blick erstrebenswert scheint und zumindest für den Moment befreien würde

OT Ende,
Weitermachen,
ich finds voll interessant und mir gefällt gut, was hier an Diskussion geht

Grüße Andy
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 18
- Registriert: 9. Jul 2012 21:22
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
Der BR118ex ist nicht für stand-alone Anwendungen gemacht, der braucht Strahlungswiderstand (= Rudel), um die Luftgeschwindigkeit im Port zu bremsen.
1x BR118EX ist langweilig, wenn du links und rechts je einen dazu stellst, diese aber nicht anmachst, wird es schon viel besser. (Dein DIY-Sub hat nicht zufällig 30% mehr Frontfläche?)
Ab 4er Zahnlücke wird die Kiste massiv.
Wenn der Port Geräusche macht, ist irgendein Brett nicht richtig fest oder die Abmessungen stimmen nicht.
Meine 16 BR118EX habe ich alle von Dirk Hahn bezogen und keiner macht solche Geräusche.
Gruß, Andreas
1x BR118EX ist langweilig, wenn du links und rechts je einen dazu stellst, diese aber nicht anmachst, wird es schon viel besser. (Dein DIY-Sub hat nicht zufällig 30% mehr Frontfläche?)
Ab 4er Zahnlücke wird die Kiste massiv.
Wenn der Port Geräusche macht, ist irgendein Brett nicht richtig fest oder die Abmessungen stimmen nicht.
Meine 16 BR118EX habe ich alle von Dirk Hahn bezogen und keiner macht solche Geräusche.
Gruß, Andreas
- Für diesen Beitrag von imyourdj bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 18
- Registriert: 9. Jul 2012 21:22
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
Kurzer Nachtrag:
Eine Crest Pro8200 ist ein mieserabler Bassverstärker, mit FP14000 geht am NLW9600 einiges mehr.
Eine Crest Pro8200 ist ein mieserabler Bassverstärker, mit FP14000 geht am NLW9600 einiges mehr.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 97
- Registriert: 30. Aug 2012 14:37
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
Hmm? wäre das eine Möglichkeit?imyourdj hat geschrieben:Kurzer Nachtrag:
Eine Crest Pro8200 ist ein mieserabler Bassverstärker, mit FP14000 geht am NLW9600 einiges mehr.
Wir hatten mal zwei Cubo 18 Subs,...mit RCFL18P300 (1000 W 8 Ohm)
getestet an einer NOVA DXP 3600,....klang sauber und gut.
Beim nächsten Event,...war die Nova aber für Limmer215 vorgesehen,..
also zum Verleih und eine Crown XTI 4000 geholt, weil nix anderes mehr da war.
Die Cubo 18 klangen besch.... an der Crown,...sobald man an die Leistungsgrenze der Endtstufe kam.
Könnte!!??? das hier auch der Fall sein ? Einfach als mögliche Ursache?
Gruß
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
Da könnte tatsächlich die Impedanzkurve hilfreich sein. Die geht bei dem BR118EX ziemlich weit unter 8 Ohm auf der Tuningfrequenz.
Vielleicht kommt damit die Endstufe nicht klar. Interessant wäre die Impedanzkurve des "stoneeh Subs" im Vergleich.
Hier mal meine Messung des BR118Ex mit 18NLW9601 in 8Ohm
Vielleicht kommt damit die Endstufe nicht klar. Interessant wäre die Impedanzkurve des "stoneeh Subs" im Vergleich.
Hier mal meine Messung des BR118Ex mit 18NLW9601 in 8Ohm
► Off-topic
-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
..........................
Zuletzt geändert von stoneeh am 26. Sep 2020 00:38, insgesamt 6-mal geändert.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 97
- Registriert: 30. Aug 2012 14:37
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
stoneeh hat geschrieben:........Von allen vieren ist die Lab eindeutig die schlechteste Bassendstufe.
Welche LAB ?
-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
..........................
Zuletzt geändert von stoneeh am 26. Sep 2020 00:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 18
- Registriert: 9. Jul 2012 21:22
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
TSA 4 Kanal irgendwas besser als die FP14k? Mit der FP14000 kann auch die 8200 bei weitem nicht mithalten. Ich hatte vor 7 Jahren selbst zwei Crest 8200, die nach 400V unreparierbar waren.stoneeh hat geschrieben:Nope. Alles bereits hier gehabt, im Vergleich zB mit Proline, TSA 4-1300, etc. Von der Leistung her sind alle ziemlich in der gleichen Region. Vom Sound fällt die TSA ggüber der Crest und Proline ein Stück ab, und die Lab nochmal ein Stück. Von allen vieren ist die Lab eindeutig die schlechteste Bassendstufe.imyourdj hat geschrieben:Kurzer Nachtrag:
Eine Crest Pro8200 ist ein mieserabler Bassverstärker, mit FP14000 geht am NLW9600 einiges mehr.
Edit: hier zB vier unserer Subs an zwei Crest Pro 8200 -> https://www.youtube.com/watch?v=OQzINmCTqR8
8 Ohm 2x 825W vs 2x 2350W
4 Ohm 2x 1450W vs 2x 4400W
2 Ohm 2x 2250W vs 2x 7000W
Ich hab das Gefühl, dass Du trollen willst.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 18
- Registriert: 9. Jul 2012 21:22
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
Diese Aussage ist schlicht falsch.stoneeh hat geschrieben:FP10000Q, sowohl in Stereo als auch Brücke getestet. Schaltungstechnisch des selbe, macht an 8 Ohm Brücke mehr Output als die FP14k @ 8 Ohm. Original, kein China-Clone.
-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
..........................
Zuletzt geändert von stoneeh am 26. Sep 2020 00:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
Themenstarter - Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
..........................
Zuletzt geändert von stoneeh am 26. Sep 2020 00:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 18
- Registriert: 9. Jul 2012 21:22
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
stoneeh hat geschrieben:FP10000Q 8 Ohm Brücke 4200w
FP14000 8 Ohm 2350w
Beide gleiche Serie, beide Class TD.
Dito!stoneeh hat geschrieben: Anyway, ich bin durch mit den Maulhelden hier. Der erste Gegenbeweis via audio-/videotechnischer Dokumentation und/oder Messung, und ich klink mich wieder ein. Bis dahin ist's heisse Luft und sinnlos.
How to "Beweis": C-Bewertung einstellen und vorher an der kleine Schraube unten am AZ8922 drehen.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 97
- Registriert: 30. Aug 2012 14:37
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
Naja,
Stoneeh,....ich weis jetzt nicht weshalb Du sooo "angepisst" bist und viele hier einfach als Maulhelden betitelst.
Es gibt zu dem Thema, und Deinem BR118ex und Deinen Messungen und Deinen Schilderungen und Wahrnehmungen, einfach Unterschiede,.... zu dem was einige andere Nutzer des BR118ex kennen und schildern.
Der BR118ex ist ja keine Neues Design aus 2017,...von Dirk Hahn. Der ist ja schon eine ganze Weile von Hr. Hahn auf dem Markt und wird wohl gerne und häufig genutzt. Sollte das (wie Du es betitelst) ein Fehlkonstrukt sein, wäre das in anderen Foren (PA und Party PA) zu der damaligen Zeit schon deutlich durchdiskutiert worden sein. Und ein Dirk Hahn hätte sowas sicher nicht auf dem Markt gegeben.
Fakt ist: irgendetwas passt nicht! Du schilderst Deine Erfahrungen und Messungen. Andere erzählen etwas anderes. Da gibt es nun eben Klärungsbedarf woher das kommt.
Nun geht es darum, herauszufinden, wo der Hase begraben liegt. Man schaut,...an was es liegen könnte,...dass es hier Unterschiede gibt. --> nennt man auch Fehlersuche ???
Du stellst jedoch in keinem einzigen Beitrag bei, dass ggf. bei Dir in Deinem Aufbau, Setup o.ä. doch etwas nicht passen könnte.
Aber es ist einfach extrem Wiedersprüchlich: Deine Schilderungen/Messungen und das was andere seit Jahren,...hören und sehen.
By the Way,...ist eine FP 10000 Q in 2 x 4200 W (8 Ohm Brücke),...ja ein Betrieb wo jeder Kanal der FP 10000 mit 4 Ohm läuft.
Das ist nun nix neues,....dass die FP 10000 Q eine 4 x 4 Ohm Last im Sub nicht "mag". Da riegelt das Netzteil massiv ab.
oder irre ich mich da?
Ich denke, viele wollen hier doch einfach nix anderes,...als danach zu schauen,....wo das her rührt,...dass es hier wohl diese Unterschiede gibt.
Gruß
Stoneeh,....ich weis jetzt nicht weshalb Du sooo "angepisst" bist und viele hier einfach als Maulhelden betitelst.
Es gibt zu dem Thema, und Deinem BR118ex und Deinen Messungen und Deinen Schilderungen und Wahrnehmungen, einfach Unterschiede,.... zu dem was einige andere Nutzer des BR118ex kennen und schildern.
Der BR118ex ist ja keine Neues Design aus 2017,...von Dirk Hahn. Der ist ja schon eine ganze Weile von Hr. Hahn auf dem Markt und wird wohl gerne und häufig genutzt. Sollte das (wie Du es betitelst) ein Fehlkonstrukt sein, wäre das in anderen Foren (PA und Party PA) zu der damaligen Zeit schon deutlich durchdiskutiert worden sein. Und ein Dirk Hahn hätte sowas sicher nicht auf dem Markt gegeben.
Fakt ist: irgendetwas passt nicht! Du schilderst Deine Erfahrungen und Messungen. Andere erzählen etwas anderes. Da gibt es nun eben Klärungsbedarf woher das kommt.
Nun geht es darum, herauszufinden, wo der Hase begraben liegt. Man schaut,...an was es liegen könnte,...dass es hier Unterschiede gibt. --> nennt man auch Fehlersuche ???
Du stellst jedoch in keinem einzigen Beitrag bei, dass ggf. bei Dir in Deinem Aufbau, Setup o.ä. doch etwas nicht passen könnte.
Aber es ist einfach extrem Wiedersprüchlich: Deine Schilderungen/Messungen und das was andere seit Jahren,...hören und sehen.
By the Way,...ist eine FP 10000 Q in 2 x 4200 W (8 Ohm Brücke),...ja ein Betrieb wo jeder Kanal der FP 10000 mit 4 Ohm läuft.
Das ist nun nix neues,....dass die FP 10000 Q eine 4 x 4 Ohm Last im Sub nicht "mag". Da riegelt das Netzteil massiv ab.
oder irre ich mich da?
Ich denke, viele wollen hier doch einfach nix anderes,...als danach zu schauen,....wo das her rührt,...dass es hier wohl diese Unterschiede gibt.
Gruß
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
Langjährige User aus der Praxis als "Maulhelden" und inkompetent / "fehlendes Know-How" zu betiteln, grenzt mittlerweile an persönlicher Beleidigung.stoneeh hat geschrieben:Anyway, ich bin durch mit den Maulhelden hier. Der erste Gegenbeweis via audio-/videotechnischer Dokumentation und/oder Messung, und ich klink mich wieder ein. Bis dahin ist's heisse Luft und sinnlos.
Da stoneeh der Geilste ist, lässt sich eine sachliche Diskussion mit diesem User nicht führen. Ich bin dafür, dass dieser Thread geschlossen wird, schade.

Gruß, Ralle
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 36
- Registriert: 23. Sep 2017 04:59
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
Ich habe den Thread bis jetzt ebenfalls mit Interesse verfolgt, und frage mich: was hindert die BR118Ex User, die Stoneeh's Eindrücken widersprechen, daran, ihre eigene Eindrücke zu belegen? In der Zeit, in der hier diskutiert wird, wäre doch längst ein Testsetup aufgebaut.
Wirkt mir doch irgendwie sehr suspekt
Wirkt mir doch irgendwie sehr suspekt

-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
Wie gesagt, ich schrieb bereits dass ich es Samstag testen werde. Ich verstehe auch das Problem nicht warum Stoneeh so persönlich wird. Andere User wollen nur vorher eventuelle Fehlerquellen ausschließen um evtl. da schon die Ursache zu klären. Ein Forum ist nun mal eine Diskussionsplattform in der man sich austauscht, da sollten zumindest Threadersteller auch sachlich bleiben ohne gleich jedem Unfähigkeit vorzuwerfen der etwas ausschließen möchte.A_British_Tar hat geschrieben:Ich habe den Thread bis jetzt ebenfalls mit Interesse verfolgt, und frage mich: was hindert die BR118Ex User, die Stoneeh's Eindrücken widersprechen, daran, ihre eigene Eindrücke zu belegen? In der Zeit, in der hier diskutiert wird, wäre doch längst ein Testsetup aufgebaut.
Wirkt mir doch irgendwie sehr suspekt
Der Threadersteller sollte seinen Renommeestand auch vielleicht mal Interpretieren, da dieser trotz ein paar sehr positiver Beiträge in den letzten Wochen immer noch negativ ist.
Bei meinen 118EX ist übrigens am Port nichts abgerundet. Da laut dem Video ja schon bei ca 250 Watt im Freifeld die Strömungsgeräusche beginnen und wie gesagt der Griffkasten fehlt, sollte das bei mir dann ja deutlich extremer ausfallen, wie gesagt: Ich bin gespannt. Inwiefern ich das dokumentiere werde ich noch sehen, habe kein Pegelmessgerät und mein Handymic klirrt auch wie sonst was, mal gucken ob das mit ausreichend Abstand dennoch möglich ist zu filmen.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
Bei der nächsten Gelegenheit werde ich auch mal ein paar Messungen machen... könnte aber ein bisschen dauern.
"stoneeh" mit welcher Eingangsleistung am BR118Ex hast gemessen ? Irgendwelche Filter ?
"stoneeh" mit welcher Eingangsleistung am BR118Ex hast gemessen ? Irgendwelche Filter ?
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 36
- Registriert: 23. Sep 2017 04:59
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: Baubericht 18NLW9600/1 BR & Vergleich BR118Ex
David, was ich glaub ich sagen will: es sind hier stark widersprüchliche Beschreibungen zu lesen. Oberflächlich gezählt behaupten 50% das eine, und die andere Hälfte das Gegenteil.
Das einzig objektive & für das Forum nachvollziehbare bis jetzt ist von Stoneeh gekommen. Wenn nun jemand wirklich vom Gegenteil überzeugt ist, wieso nicht selbst überprüfen? Ich sehe keinen Grund dafür, ausser man besitzt das nötige Equipment nicht. Dass man so viel Zeit in Mutmassungen und Unterstellungen steckt, in der man schon längst gemessen haben könnte, wirkt mir suspekt. Und zudem für das Forum nicht förderlich!
Schön umso mehr, dass nun zumindest Messungen/Tests von weiteren Usern angekündigt werden.
Das einzig objektive & für das Forum nachvollziehbare bis jetzt ist von Stoneeh gekommen. Wenn nun jemand wirklich vom Gegenteil überzeugt ist, wieso nicht selbst überprüfen? Ich sehe keinen Grund dafür, ausser man besitzt das nötige Equipment nicht. Dass man so viel Zeit in Mutmassungen und Unterstellungen steckt, in der man schon längst gemessen haben könnte, wirkt mir suspekt. Und zudem für das Forum nicht förderlich!
Schön umso mehr, dass nun zumindest Messungen/Tests von weiteren Usern angekündigt werden.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 29 Antworten
- 6314 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Equilibrium
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Lavok und 4 Gäste