Seite 2 von 3

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 5. Dez 2023 21:31
von Christmas
Viel bringt hier realistisch gesehen eh nicht viel, die Aufstellung und Verteilung macht es, bzw kompensiert die Raumakustik. Aber mit zwei Subwoofern hat man ja schon ne Menge an Aufstellungsmöglichkeiten in Kombination mit den Einstellungen ist man da schnell mal Monate lang beschäftigt wenn man alles austesten möchte.

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 5. Dez 2023 21:36
von Don Kuleone
Christmas hat geschrieben: 5. Dez 2023 21:31 Viel bringt hier realistisch gesehen eh nicht viel, die Aufstellung und Verteilung macht es, bzw kompensiert die Raumakustik. Aber mit zwei Subwoofern hat man ja schon ne Menge an Aufstellungsmöglichkeiten in Kombination mit den Einstellungen ist man da schnell mal Monate lang beschäftigt wenn man alles austesten möchte.
Wie hast du deine Subs im Raum platziert? Zwei AW-1100? Schade, dass Nubert sowas nicht mehr baut.

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 5. Dez 2023 21:50
von Paffi
Christmas hat geschrieben: 5. Dez 2023 21:31 Viel bringt hier realistisch gesehen eh nicht viel, die Aufstellung und Verteilung macht es, bzw kompensiert die Raumakustik. Aber mit zwei Subwoofern hat man ja schon ne Menge an Aufstellungsmöglichkeiten in Kombination mit den Einstellungen ist man da schnell mal Monate lang beschäftigt wenn man alles austesten möchte.
wem sagst du das. Und dann fangen die plötzlich an sich zu vermehren.

Wenn ich mehr Geld investieren wollen würde, würde ich mir Merovinger holen. Die bauen dann auch auf Maß und Sonderwünsche.

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 5. Dez 2023 23:48
von Don Kuleone
IMG_0554.jpeg

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 6. Dez 2023 06:40
von Christmas
Ja Subwoofer sind rudeltiere.
Meine stehen symmetrisch in einer Linie mit der Front, mit 85 cm Abstand zu Stirnwand und 1,2 m Abstand zu den Seitenwänden.
Also haben die SUBs 1,6 m Abstand zueinander.

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 6. Dez 2023 08:25
von Christmas
Die gewählte Aufstellung auf 16 qm lässt wenig Spielraum, daher haben die Frontlautsprecher die Basis bestimmt, also gleichschenkliges Dreieck. Die Subwoofer haben nur Platz in der Front und in den Ecken brach der Tiefbass ein, da war der FG ab unter 25 hz schwach, ich vermute weil die Subwoofer mittig vom Raum den Holzboden wesentlich besser anregen können und der gesamte Boden nochmals als Riesen Membran wirkt was ich als sehr vorteilhaft einschätz und daher zwischen die Fronts gestellt.
Ich bin mir immer sicherer dass man meinen Raum nicht mit einem Normalen Wohnraum vergleichen kann durch den schwingenden Boden. Die Absorberwand habe ich dementsprechend angepasst gebaut damit auch alles dort hin passt von der Tiefe her, denn die Subwoofer haben eine Tiefe von fast 60 cm mit den ( Blauen 8) ) Cinchkabeln.
Habe Tudor viel mit der Position gespielt 10 cm weiter nach vorn, zu Seite usw aber der Unterschied war kaum auszumachen, da spielt die Einstellung also Delay, Phase, x-over eine größere Rolle.

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 6. Dez 2023 08:42
von Don Kuleone
Christmas hat geschrieben: 6. Dez 2023 08:25 Die gewählte Aufstellung auf 16 qm lässt wenig Spielraum, daher haben die Frontlautsprecher die Basis bestimmt, also gleichschenkliges Dreieck. Die Subwoofer haben nur Platz in der Front und in den Ecken brach der Tiefbass ein, da war der FG ab unter 25 hz schwach, ich vermute weil die Subwoofer mittig vom Raum den Holzboden wesentlich besser anregen können und der gesamte Boden nochmals als Riesen Membran wirkt was ich als sehr vorteilhaft einschätz und daher zwischen die Fronts gestellt.
Ich bin mir immer sicherer dass man meinen Raum nicht mit einem Normalen Wohnraum vergleichen kann durch den schwingenden Boden. Die Absorberwand habe ich dementsprechend angepasst gebaut damit auch alles dort hin passt von der Tiefe her, denn die Subwoofer haben eine Tiefe von fast 60 cm mit den ( Blauen 8) ) Cinchkabeln.
Habe Tudor viel mit der Position gespielt 10 cm weiter nach vorn, zu Seite usw aber der Unterschied war kaum auszumachen, da spielt die Einstellung also Delay, Phase, x-over eine größere Rolle.
60cm tief ist eine Nummer. Das wäre mir zu viel. Deshalb ja die PB-1000. Die dominieren dann optisch nicht zu sehr in der Front. Und was die beiden liefern ist für mich beeindruckend genug. Definitiv bässer als nur 1 AW-1300.

Kannst du nicht mal vorbeikommen und mein Heimkino Setup auf Herz und Nieren prüfen?

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 6. Dez 2023 09:23
von Don Kuleone
Christmas hat geschrieben: 6. Dez 2023 08:25 Die gewählte Aufstellung auf 16 qm lässt wenig Spielraum, daher haben die Frontlautsprecher die Basis bestimmt, also gleichschenkliges Dreieck. Die Subwoofer haben nur Platz in der Front und in den Ecken brach der Tiefbass ein, da war der FG ab unter 25 hz schwach, ich vermute weil die Subwoofer mittig vom Raum den Holzboden wesentlich besser anregen können und der gesamte Boden nochmals als Riesen Membran wirkt was ich als sehr vorteilhaft einschätz und daher zwischen die Fronts gestellt.
Ich bin mir immer sicherer dass man meinen Raum nicht mit einem Normalen Wohnraum vergleichen kann durch den schwingenden Boden. Die Absorberwand habe ich dementsprechend angepasst gebaut damit auch alles dort hin passt von der Tiefe her, denn die Subwoofer haben eine Tiefe von fast 60 cm mit den ( Blauen 8) ) Cinchkabeln.
Habe Tudor viel mit der Position gespielt 10 cm weiter nach vorn, zu Seite usw aber der Unterschied war kaum auszumachen, da spielt die Einstellung also Delay, Phase, x-over eine größere Rolle.
Kannst du das mit Delay und Phase näher erläutern? Wie kommt man da zu den richtigen Einstellungen?

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 6. Dez 2023 10:05
von Christmas
Oha, ich habe bei mir die Phase ,,falsch,, eingestellt, also entgegen der Empfehlung.
Die Phase stellt das zeitverhalten in der übergangsfrequenz ein, also in meinem Fall sollten die SUBs bis 80hz spielen und dann mit 12dB/okt abfallen und ab da setzen die 683 ein, aber die habe ich auf 60 hz getrennt, dadurch habe ich eine theoretische Überhöhung im Bereich zwischen 60-80 hz, diese füllt eine starke Senke etwas. Da müssen Phase und Delay passen. Die Phase habe ich auf 0 grad stehen obwohl 180 empfohlen wird. Kehre ich diese um geht der Tiefbass flöten und es wird schwammig.
Das Delay also der eingestellte Abstand der Subwoofer ist wesentlich größer eingestellt als die tatsächliche Entfernung, das liegt zum einen daran dass Subwoofer hier eine Ausnahme darstellen da jedes Filter einen Zwitversatz verursachen, und zum anderen das Antimode wo jede Menge Filter arbeiten und das Gerät ohnehin eine Latenz von etwa 2,7 ms aufweist. Dann die feinjustierung über das Gehör, vom Tiefstbass bis zum 80 hz Trommelschlag usw, so lange nachstellen bis die maximale Präzision und Plötzlichkeit erreicht ist ohne an Tiefbass einzubüßen.
Ja auch Frequenzen unter 20 hz sind mir wichtig. Schwierig wird es wenn der Raum sehr trocken ist und man sich den 16-17 hz nähert da noch rauszuhören ob der Bass nun stärker oder schwächer ist. Dafür kann man den Subwoofer Pegel leicht anheben.

Ja ich kann diese Töne hören!

Bei den Tests musste ich immer wieder Pausen machen denn diese Tiefen Bässe verursachen schon nach wenigen Sekunden ( sobald es still ist) ein Gebrauch im Ohr was garnicht da ist, als würde ein dumpf klingender Fön angehen der langsam immer lauter wird . Das dauert dann ca 1-2 min bis das ganz weg ist.

Wenn dann der Gesamteindruck stimmt Fotografiere ich mir immer alle Einstellungen, vom AVR für alle LS, und die der Subwoofer.

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 6. Dez 2023 10:22
von Paffi
Don Kuleone hat geschrieben: 6. Dez 2023 09:23 Kannst du das mit Delay und Phase näher erläutern? Wie kommt man da zu den richtigen Einstellungen?
Das geht mir REW :D Da gibts auch unterschiedliche Alignment-Funktionen. Auf Youtube gibts da mehrere Tutorials und bei ASR einen Monsterthread, wo unterschiedliche Varianten durchgespielt werden (finde den grad nur nicht mehr).

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 6. Dez 2023 10:56
von Christmas
Das mit dem messen habe ich als Annäherung gemacht, konnte jedoch mangels Fachwissen dadurch keine Einstellung finden die mich zufriedener stimmte als mit der Einstellung nach Gehör.

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 6. Dez 2023 11:42
von Charlie_MZ
CJoe78 hat geschrieben: 5. Dez 2023 18:41 Der Absorber ist ja eher schmal. Da erwarte ich mir keinen sonderlich großen Effekt. Spaßeshalber würde ich die Absorber mal umdrehen und mit der Kante nach außen in den Raum stellen. Das sieht zwar blöd aus, sollte theoretisch aber mehr bringen.

Alternativ würde ich zu den Ecken hin hinter den Absorbern mind. 10 cm Platz zu den Wänden lassen. Auch das bringt mehr.
Da schliesse ich mich allerdings auch an. ich fand es Seltsam, das die so herum stehen. Das Logo hat mich dann noch mehr verwirrt.
Bei mir stehen alle Eckabsorber auch als Quadrat im Raum. Der Hohlraum dahinter, absorbiert somit ebenfalls noch mal.

Allerdings sind meine von RTFS und aus „Schaum“ ggfs. ist dies ein hier anderes Konzept. Wovon ich ausgehe.

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 6. Dez 2023 12:06
von Don Kuleone
Charlie_MZ hat geschrieben: 6. Dez 2023 11:42
CJoe78 hat geschrieben: 5. Dez 2023 18:41 Der Absorber ist ja eher schmal. Da erwarte ich mir keinen sonderlich großen Effekt. Spaßeshalber würde ich die Absorber mal umdrehen und mit der Kante nach außen in den Raum stellen. Das sieht zwar blöd aus, sollte theoretisch aber mehr bringen.

Alternativ würde ich zu den Ecken hin hinter den Absorbern mind. 10 cm Platz zu den Wänden lassen. Auch das bringt mehr.
Da schliesse ich mich allerdings auch an. ich fand es Seltsam, das die so herum stehen. Das Logo hat mich dann noch mehr verwirrt.
Bei mir stehen alle Eckabsorber auch als Quadrat im Raum. Der Hohlraum dahinter, absorbiert somit ebenfalls noch mal.

Allerdings sind meine von RTFS und aus „Schaum“ ggfs. ist dies ein hier anderes Konzept. Wovon ich ausgehe.
Wie man sieht geht beides. Jeder muss schauen wieviel Platz er in seinem Raum dafür erübrigen möchte. Effektiver im Tiefton ist sicher der Ansatz die Ecke in den Raum zeigen zu lassen.

Was genau meine Aufstellung bringt werde ich demnächst messen. Dann müssen wir nicht spekulieren. Ich freue mich auch so über die verbesserte Akustik.

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 6. Dez 2023 12:54
von Charlie_MZ
Bringen tut das in jedem Fall was! Das muss man glaub ich, nicht messen. Der gesamte TT-Bereich profitiert davon. Zumal du durch das Bett und die Decken etc. ja schon einiges an Absorber hast.
Und der WAF-Faktor ist NICHT zu unterschätzen :-)

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 6. Dez 2023 13:39
von Don Kuleone
Charlie_MZ hat geschrieben: 6. Dez 2023 12:54 Bringen tut das in jedem Fall was! Das muss man glaub ich, nicht messen. Der gesamte TT-Bereich profitiert davon. Zumal du durch das Bett und die Decken etc. ja schon einiges an Absorber hast.
Und der WAF-Faktor ist NICHT zu unterschätzen :-)
WAF findet keine Berücksichtigung. So weit kommt es noch…

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 7. Dez 2023 13:05
von Don Kuleone
Don Kuleone hat geschrieben: 5. Dez 2023 16:57 Das Schlafzimmer ist ca. 15qm (3,7*4,1) groß. Die neuen Eckabsorber spannen 2,4m*0,58m=1,4qm pro Ecke in den Raum auf. Insgesamt also 2,8qm zusätzliche Absorbtionsfläche.

Im hinteren Teil des Raumes hängen nochmal 4*0,5m*1m*10cm stoffbespannte Basotect Absorber. Also quasi hinter dem Bett.

In die hinteren Ecken kommen noch jeweils 2 runde 30cm Premium Bass Traps von addictive Sound. Hier kann ich aus Platzgründen nicht die Eckabsorber wie vorn verwenden.

Die Nuvero 60 sind Tiefton entzerrt via miniDSP Flex TRS. Die Apollon Purifi Mini läuft mit 20db Gain. Da der Flex (als Vorstufe) via xlr 4V Ausgangspannung liefert also kein Problem.
Die Lieferung von addictive ist unterwegs…

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 7. Dez 2023 19:19
von Gelöschter Nutzer
Schätze mal, dass die komplette Raumbehandlung mehr bringt als der DSP.

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 7. Dez 2023 19:33
von Don Kuleone
Johnsen hat geschrieben: 7. Dez 2023 19:19 Schätze mal, dass die komplette Raumbehandlung mehr bringt als der DSP.
Schwer zu vergleichen, da sie unterschiedliche Dinge behandeln. Das eine sind die Reflexionen das andere die Mode. Die Kombi macht es.

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 7. Dez 2023 20:00
von Don Kuleone
Jetzt läuft gerade Equalizer 3 in Ultra HD auf Amazon Prime

Teil 3 setzt die Reihe angemessen fort bzw. schließt sie ab. Bild gut. Ton gut trotz Streaming Dienst. Plot ist auch ok aber nichts besonderes.

Meine neuen Subs setzten sich gut in Szene.

Bei 1:16:55 ca explodiert unerwartet ein Auto. Man bin ich zusammengezuckt.

Schon besser als mit nur einem AW-1300. Klanglich geht sicher noch mehr. Ist aber nur für Film völlig in Ordnung gerade auch für den Preis von knapp unter 900€ pro Stück.

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 7. Dez 2023 20:34
von Christmas
Heute ist Equalizer 3 bei mir auf Bluray angekommen ich bin gespannt wie Bild und Ton ist, geschaut habe ich ihn ja schon im Kino mit DBox

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 7. Dez 2023 20:36
von Don Kuleone
Christmas hat geschrieben: 7. Dez 2023 20:34 Heute ist Equalizer 3 bei mir auf Bluray angekommen ich bin gespannt wie Bild und Ton ist, geschaut habe ich ihn ja schon im Kino mit DBox
DBox?

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 7. Dez 2023 21:07
von Christmas
Ein DBox Sitz der sich 3 Dimensional zum Filmgeschehen mitbewegt, es ist kein Algorithmus oder eine Berechnung sondern es wird jeweils zum Film eine passende Spur erstellt.

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 8. Dez 2023 11:03
von CJoe78
[mention]Don Kuleone[/mention] Equalizer 3 fordert aber sonst (außer in der genannten Szene) den Subwoofer nicht.
Der Ton ist eher durchschnittlich. Was man anhand der gezeigten Szenen auch nicht erwarten kann (der Film ist kein Bombastkino sondern düster und brutal).

Somit kann man den/die Subwoofer auch aus lassen, man verpasst hier wenig.

[mention]Christmas[/mention] Mit dem D-Boxsitz kann ich dir leider nicht mehr folgen. Dafür müsste ich mir nochmal einen anderen Raum zum Heimkino umbauen. Mir muss der Reckhorn reichen (hab ihn bislang kaum verwendet).

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 8. Dez 2023 13:56
von Charlie_MZ
CJoe78 hat geschrieben: 8. Dez 2023 11:03 Dafür müsste ich mir nochmal einen anderen Raum zum Heimkino umbauen. Mir muss der Reckhorn reichen (hab ihn bislang kaum verwendet).
Oh, der BS-200i ist bei mir IMMER in Betrieb. Ohne geht gar nicht mehr 😎
Ich regle lediglich die „Lautstärke“. also quasi die Stärke der Teile.
Das macht schon Spaß.

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 8. Dez 2023 14:07
von CJoe78
Ich finde den Effekt zwar ganz nett aber mein Downfire-Subwoofer bringt auch ohne Reckhorn die Couch zum Beben, da dieser direkt dahinter steht. Der durch den Subwoofer erzeugte Effekt ist subtiler und natürlicher.

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 8. Dez 2023 19:05
von Christmas
Ich empfand die Anregung des Sofas durch die beiden AWs katastrophal, man hat mehr gespürt als gehört, das Sofa hat lange nachgeschwungen, ich denke es kommt auch auf das Sofa selbst an, und wie stark man es haben will. Mit einem Subwoofer kann man den Effekt ja nicht regeln.
Gerade wieder bei Equalizer, der Schuss kommt dermaßen hart und knackig, das kann dir kein Subwoofer in Arsch und Rückn zaubern ohne Hörschaden ob er in der Front oder am Sofa steht.

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 8. Dez 2023 20:45
von Christmas
Don Kuleone hat geschrieben: 7. Dez 2023 20:00 Jetzt läuft gerade Equalizer 3 in Ultra HD auf Amazon Prime

Teil 3 setzt die Reihe angemessen fort bzw. schließt sie ab. Bild gut. Ton gut trotz Streaming Dienst. Plot ist auch ok aber nichts besonderes.

Meine neuen Subs setzten sich gut in Szene.

Bei 1:16:55 ca explodiert unerwartet ein Auto. Man bin ich zusammengezuckt.

Schon besser als mit nur einem AW-1300. Klanglich geht sicher noch mehr. Ist aber nur für Film völlig in Ordnung gerade auch für den Preis von knapp unter 900€ pro Stück.
Ich kann nur für die HD Bluray sprechen, Ton ist gut, Bild könnte besser sein aber es gibt nichts zu meckern soweit. Equalizer 2 war vom Ton her eine ganz andere Nummer. Kann ich dir nur empfehlen den nochmal einzulegen.

Re: Don‘s Dissonanzen

Verfasst: 21. Dez 2023 12:10
von Don Kuleone
Liebling, ich habe die Subwoofer geschrumpft

Oder: manches wirkt mit der Zeit kleiner. Geht es euch auch so?

Die beiden SVS PB-1000 Pro haben den Vorteil, dass sie für bassreflex Subs mit dem Tiefgang noch relativ kompakt sind. Ich fand sie anfangs dennoch groß. Scheinbar werden sie nun mit jedem Tag kleiner. Mittlerweile kann ich mir auch 2 PB-3000 vorstellen. Obwohl die schon richtig groß sind. Und kosten das Doppelte. Mit der Performance der 1000er bin ich in meinem knapp 30qm Raum bei Filmen voll zufrieden. Sie laufen auf max -22db. Also nicht am Limit.

Die PBs erscheinen mir zwar nicht so wertig wie die früheren Nubert AWs, aber sie liefern ab. Die Standfüsse sind allerdings lachhaft. Da darf man dann noch zukaufen.

Gekauft hab sie mit 10% Rabatt bei MD. Aktion läuft noch…