Seite 2 von 4

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 2. Aug 2015 18:02
von Cornholio0815
Ich bin ja im Moment dabei, mir die JM-sat12 zu bauen und warte gerade auf die Frequenzweichen.

Also sollte man invertieren falls ich mich für diese Subs entscheiden sollte...
Bin auch am überlegen ob ich da pro Seite nicht einfach 3 Achat 115 vom T drunterstelle, ist bestimmt auch ganz nett :-)

Gruß
Marc

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 18. Aug 2015 14:01
von Sir Cense
Besteht zufälligerweise ein Setup für die JL-sat10 im Zusammenspiel mit den JM-sub115?
Wäre optimal!

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 7. Sep 2015 13:22
von No_Name
Schon erledigt.

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 18. Nov 2015 15:06
von FSH
Hallo,

ich habe 2 Stck JM Sub 212 mit Thomann und 2 Stck JM-SAT12 dazu ein DCX2496. Nun zu meinen Problem: Die Settings stehen ja hier im Forum, jedoch habe ich Probleme diese in den DCX einzugeben. Kann mir jemand genau erklären, wie und wo die Daten im DCX eingegeben werden, (oder gibt es einen Link) ?

Danke
Frank

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 18. Nov 2015 15:50
von Sigo
Wo hast du denn das Problem ? Es gibt doch nur eine Möglichkeit die Settings einzugeben..... Sub bei Sub & Top bei Top

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 18. Nov 2015 16:01
von amerika1110
Hallo Frank,
wenn Du Dich nicht durch die Bedienebenen am DCX durchwursteln möchtest, dann nutze doch die Software zur Eingabe und übertrage anschließend das Setup per Schnittstelle auf die DCX.
Der Vorteil liegt meiner Meinung nach darin, dass Du bei der Software die Eingaben bzw. Veränderungen sofort graphisch dargestellt bekommst und besser nachvollziehen kannst.
Beste Grüße
Ralf

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 18. Nov 2015 16:08
von FSH
Hallo,
das geht ja schnell hier !
Mein Problem, wo gebe ich die ganzen Abkürzungen ein. Die Remote-Software habe ich ! Kleine Anleitung wäre schön !

Frank

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 18. Nov 2015 16:20
von BERND_S
...die Behringer Anleitung hast du schon gelesen und verstanden?

Gruß,
Bernd

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 18. Nov 2015 16:35
von FSH
gelesen ja, verstanden naja, bin kein Tontechniker, würde einfach nur mal das Setup an den richtigen Stellen eingeben. Habe schon mal was rumexperimentiert, doch das hört sich bei mir bescheiden an :roll:

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 18. Nov 2015 17:38
von Robin00
Also.
Ausgehend davon: Du fährst die Bässe Mono und die Tops Stereo. Input A = Links, Input B = Rechts.
Output Kanal 1 = Top Links. Kanal 2 = Top Rechts. Kanal 3 = Bass
Fangen wir im linken Tab an (Sum/Setup):
Das Feld "Sum" stellen wir auf A+B, denn wir wollen Input A und B summieren für den Bass.
Out Configuration stellen wir vorerst auf "Mono" (Bei Warnmeldung weiter klicken).
Out Stereo Link wählen wir erstmal ab.
Den Rest lassen wir erstmal so, wie er ist.
Weiter geht's beim Tab Routing.
Dort muss 1 auf A stehen, denn 1 ist das Linke Top und A der Linke Input.
Bei 2 muss folgerichtig B stehen, denn 2 ist das rechte Top und B der Rechte Input.
Bei der 3 muss "Sum" stehen, denn der Bass wird Mono angefahren.
Jetzt kommen wir zu den X-Overs:
Jobsti84 hat geschrieben: JM-sat12
130Hz 18dB/Okt But -0dB
Obenstehender Text bedeutet in dem Zusammenhang folgendes: Wir setzen einen Highpass bei 130Hz mit einer Flankensteilheit von 18db pro Oktave und dem Filtertyp Butterworth. Die Tops werden im Pegel nicht abgesenkt.
Also, wir haben zum Tab "X-over" gewechselt und rechts den 1. Channel selektiert.
Wir wählen bei "Out Name" "Left High" aus, das passt irgendwie am besten.
Untendrunter wählen wir bei "HP Filter" "But 18" aus.
Bei Frequency stellen wir 130Hz ein.
Bei "Lp Filter" wählen wir "Off" aus, denn wir wollen das Top nach oben hin nicht begrenzen.
Wenn wir auf 2 klicken nochmal das selbe Spiel!
Bei 3 wirds interessant:
Jobsti sagt:
Jobsti84 hat geschrieben: JM-sub212
40Hz 24dB/Okt But
107Hz 18dB/Okt But -0dB invertiert
Das bedeutet: Wir haben als "Rumpelfilter" einen Highpass bei 40Hz mit 24db/Oct und der Filtercharakteristik Butterworth.
Als Lowpass haben wir bei 107hz einen Butterworth Filter mit 18db Flankensteilheit. Außerdem ist die Phase invertiert!
Also, bei Routing wählen wir 3 aus und stellen ein:
Out Name "Subwoofer"
HP Filter: But 24
Frequency=40Hz
LP-Filter: But 18
LP-Frequency: 107Hz
So, letzte Tat:
Wir gehen zum Tab "Long Delay" und stellen bei 3 ein Häkchen in "Inverted" rein, um die Polarität zu invertieren.
Je nach dem, wie es sich anhört, senken wir noch "Sum" um 6db ab, denn es hat durch die Summierung ca. 6db mehr!

Das wars ;)

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 18. Nov 2015 18:11
von Marius
Die Setups sind so erstellt, dass man trotz Summierung 0dB lassen kann. Das hat Jobsti mal irgendwo geschrieben. Ich hab bei den Thomann Chassis meist +3-4dB eingestellt, weil der Kappalite lauter ist. Das hat bei mir ganz gut gepasst.

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 18. Nov 2015 18:21
von FSH
Supi,
das habe ich gemeint, hat gut geklappt, hört sich schon deutlich besser an :P

Danke noch mal
Frank

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 18. Nov 2015 21:02
von FSH
Hallo Robin00,

habe doch noch ein paar Fragen:
- sind die LP-Filter und die HP-Filter sowie die Frequenzen nicht anders herum ? Z.B. Sub Highpass bei 107 hz
- das Häkchen für die Invertierung in "Short Delay" oder ?

will dich nicht verbessern, deshalb frage ich noch mal :roll:

Frank

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 18. Nov 2015 22:03
von kerne
FSH hat geschrieben:Hallo Robin00,
habe doch noch ein paar Fragen:
- sind die LP-Filter und die HP-Filter sowie die Frequenzen nicht anders herum ? Z.B. Sub Highpass bei 107 hz
Frank
ne es ist/war richtig:

im Subkanal lässt du
mit dem HP=HighPass=Höhen passieren/durchlassen alles oberhalb 40Hz durch,
und
mit dem LP=LowPass= Tiefen passieren/durchlassen unter 107Hz durch
--> Sub bekommt vereinfacht die Frequenzen von 40 bis 107 Hz.

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 18. Nov 2015 22:15
von Robin00
Hey FSH,

Jup, sorry. Müsste Short Delay sein :)

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 19. Nov 2015 18:38
von Lucky_Luke
Ich habe mal ne Frage zu einem Setup. Ich betreibe 2 JL-sat10 zusammen mit 4 JL-sub15 (Thomman Chassis)

Für die Kombi (mit den Kappalights) empfiehlt Jobsti folgende Einstellungen:

JL-sat10 BR
180Hz 12dB/Okt L-R -0dB (L-sat210 -3dB)

JL-sub15N
40Hz 18dB/Okt But
121Hz 24dB/Okt But -1dB

Akustische Xover: 141Hz

Warum wird hier ein deutlich höherer X over empfohlen im Vergleich zu anderen Kombis? Des weiteren kann ich bei meinem T Racks DS 2/4 die Filtercharakteristik 12dB/Okt Link-Riley nicht einstellen (nur Bessel und Butterworth) Wähle ich für die Tops nun 180 Hz mit einem der beiden Charakteristika aus, fällt der Pegel bei den Tops schon ab etwa 220 Hz ab, was bedeuten würde, dass ich von ca. 180 bis 220Hz eine deutliche Senke im Frequenzgang hätte (nur laut Simu logischerweise). Was würdet ihr tun?

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 20. Nov 2015 12:51
von Jobsti
Der DCX hat definitiv LR-12, habe ich soeben noch mal schnell in der Remotesoftware nachgeschaut.
Wenn der T-Racks das nicht kann, ist das recht doof. WENN dann könnte man LR-24 am ehesten als Alternative nehmen.

Übliche Subwoofer steigen obenrum oft leicht in der Frequenz an.
Bei Topteilen ist das ähnlich, manche steigen untenrum an oder machen mit diversen Filtern leichte Buckel untenrum.
Auch arbeite ich nicht gerne mit Delay oder Phasendrehereien, somit kommen unterschiedliche Filter und Steilheiten in's Spiel, damit das Problemfrei übertragbar bleibt.
Die obigen 3 Punkte führen dazu, dass die Frequenzen mal mehr, mal weniger weit auseinander liegen, primär liegt's aber eher an Punkt 1 und 2.

Hier mal das obere Setup. (Bereich <70Hz & >500Hz nicht beachten in dieser Messung)
Hellblau/Hellgrün: Mit XO
Dunkelblau/Grün: Roh ohne Filter.
Rot: Summe aus Top/Sub
► Settings
Da ich nun weiß, dass LR-12 nicht überall möglich ist, werde ich künftig versuchen auf andere Filter auszuweichen,
der LR-12 glättet aber wunderbar das JL-Sat10 untenrum

Alternativ kannst du auch mal dieses Setup testen (Ist älter und nicht ganz so flat, tut aber):
JL-Sat10
121Hz 24dB/Okt LR -0dB delay 0mm


JL-Sub15N
109Hz 18dB/Okt But -1dB
40Hz 18dB/Okt But



Zum DCX:

Vorweg: Am einfachsten ist, wenn man den DCX
• auf Mono stellt (Setup - Out-Config.),
• Out-Stereo-Link Off (Setup)
• In-Stereo-Link Off (ist Geschmackssache)
• Sum A+B (Setup)
• Link off (in den 6 Kanälen, bei der XO, unten rechts)


So ist der DCX am flexibelsten und man kann je Kanal einstellen was man möchte.
Nachteil: Man muss in jedem Kanal alles separat einstellen, oder eben Copy-Paste nutzen (mache ich so).

Wichtig:
Die Summe wird zwar aus A+B gebildet, intern sieht der DCX die Summe aber als separaten Eingang, sprich Sum wird PRE gebildet.
Das heißt, wenn ihr eure Subs wie üblich per Summe speist, wirken sich die Settings (z.B. EQ) welche ihr im Input ABC gesetzt habt NICHT auf die Summe aus,
sondern nur auf die Kanäle welche als Input A B oder C nutzen. (üblicherweise Tops, Monitore etc.)
Hierfür könnt ihr aber die Settings einfach bei "Sum" eingeben.


Allgemein:
Ich persönlich setze Shelfing-EQs immer auf die Summe, bei Tops (HF zügeln) auf den entsprechenden Kanal
(Habe ich mir angewöhnt, da ich auch mal Delaylines und Co mit dran habe, aber nur die Front gezügelt werden soll. EQ im Input würde sich sonst auf alle Tops auswirken)

IdR. setzt man die EQs, welche zum Setup gehören in den Kanal mit rein und die "Geschmacks-EQs"**, wie Shelfing usw. setzt man in den Inputs (A B C Sum),
oder auch direkt am Mixer (Wobei ich's bei den Subs lieber in Summe setze, damit die Tops nix von abbekommen)

**
Einen LowShelf damit der Bass lauter wird, oder auch einen tiefen für mehr Tiefgang/Linearisierung sehe ich persönlich
eher weniger als "Geschmacks-EQ", da er über die VA bestehen bleibt und quasi der Location angepasst wird. Also wird er in der Summe oder direkt im Kanal gesetzt.
Einen HighShelf dagegen kann man auch gerne mal im Mixer setzen, da man ihn je nach Besucherzahl während der VA mal rausnimmt. (Bsp. JM-Sat12 bei nur 100-150PAX)

Bei Zeiten werde ich auch nochmal einen größeren Beitrag zum Thema aktive Trennung veröffentlichen, samt ausführlichen Messungen und Vergleichen.
Auf DCX Grundeinstellungen werde ich dabei ebenfalls noch eingehen.

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 20. Nov 2015 15:46
von Lucky_Luke
Danke für die ausführliche Antwort, dann werde ich das alte Setting vermutlich mal ausprobieren.
Hier mal alle möglichen x over beim T racks:

6dB BW
12dB Bes
12dB BW
18dB Bes
18dB BW
24dB Bes
24dB BW
24dB LR
48dB Bes
48dB BW
48dB LR

Als ich mir das Teil gekauft habe dachte ich eigentlich, dass die Einstellmöglichkeiten vergleichbar sind mit denen vom DCX :roll:

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 30. Nov 2015 18:55
von KcRage
Hi,
ich bin gerade dabei 2 JM-sub212 mit Thomännern und 2 JL-sat10 mit der DCX aufeinander abzustimmen. Ich hab drei kurze Verständnisfragen...

Im ersten Post ist bei JM-sub212 vor den eigentlichen Settings noch dieser EQ angegeben.

EQ:
Fatness-EQ:
BP 50Hz Q 3.2 +4dB

Smart-EQ: (Empfohlen)
LP 61Hz 12db/okt +3,5dB

Muss der Fatness-EQ oder der Smart-EQ auf der EQ Seite in die DCX zusätzlich zu anderen Angaben auf den X-over Seiten eingegeben werden?

Und ist es normal, dass bei den Angaben ein paar Hz im Tief-Mittenbereich fehlen? Bei dem angegeben Setting

JL-sat10 BR
130Hz 18dB/Okt But -0dB

JM-sub212
40Hz 18dB/Okt But
107Hz 24dB/Okt But -5dB (Mit L-sat210 +1dB)

Akustische Xover: 128Hz

spielen die Tops ja bis 130Hz runter und die Subs bis 107Hz rauf. Dann fehlt doch der Bereich von 108Hz-129Hz oder versteh ich da was falsch? Was bedeutet "Akustische Xover 128Hz"?

Sry für die blöden Fragen^^

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 30. Nov 2015 20:15
von Marius
Wenn du die Angaben so übernimmst spielt dein System flat (Sub Gain musst du allerdings anpassen weil der Kappalite lauter ist als der Thomann). Wenn du dann noch mehr Bass und/oder Tiefgang haben willst kannst du die Eq Vorschläge noch ausprobieren. Der Thomann spielt aber auch so schon tiefer als der Kappalite weshalb ich mit den Eqs einfach mal etwas rumspielen würde.
Die Lücke ist so richtig. Grund hierfür ist dass bei der eingestellten Frequenz nicht einfach abgeschnitten wird sondern der Pegel mit der eingestellten Steilheit abfällt. Die Akustische X-Over ist dann der Punkt an dem tatsächlich getrennt wird.

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 10. Jun 2016 09:18
von FSH
Hallo,
ist das Setup für die JL Sat10 CB genauso wie für die BR Version ?

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 3. Nov 2016 14:48
von resiii
Kurze Frage bezüglich eines verkleinerten Setups. Wenn ihr jetzt beispielsweise nur 1x JM-Sub212 statt 2xJM-Sub212 verwendet, um wie viel niedriger würdet ihr dann den Gain der Tops prozentual niedriger ansetzen?
Ich weiß nicht so recht woran ich mich da orientieren kann.

Danke schonmal!

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 3. Nov 2016 15:40
von Marphi
Soweit ich weiß bewirkt die Verdopplung der Subwoofer eine Erhöhung um 3dB. Somit müsstest Du die Tops bei "Halbierung der Subs" um 3dB reduzieren.

PS: Leider gibt es von Benny noch keine Messung zum JM-Sub112. Wenn ich es irgendwann mal zu ihm schaffe, dann werde ich einen JM-Sub112 mitnehmen, damit er vermessen werden kann.

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 4. Nov 2016 07:16
von Mr_DnB
Nein...

Wenn du ein Setup für ein Stack aus 1 Top + 2 Subs hast und dann das Stack auf 1 Top + 1Sub verkleinerst, musst du am Top 6dB abziehen...
Man erhält beim Stacking von 2 Bässen +3dB Wirkungsgrad (zumindest wenn man sie nahe aneinander stellt) und durch die verdoppelte Belastbarkeit nochmal +3dB. Irgendwie wurde das jetzt glaube ich schon so oft gesagt, schön langsam sollte es jeder wissen :D :top:

Lg
Martin

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 4. Nov 2016 09:54
von Marphi
Ok... das klingt grundsätzlich plausibel. Rein vom Hören kommt es mir subjektiv so vor, als würde das nicht ganz passen, aber das heißt ja nix ;) .

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 4. Nov 2016 14:25
von resiii
Danke euch beiden für die Hilfe :-)

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 14. Apr 2017 15:09
von GRsound
"• 2x M-sat212 + 8x M-sub118h"

Wo ist denn das SetUp?

Und gibt es auch eins für 2 x JL-sat10 closed und 2 JM-sub118h?

Re: Offizielle Controller-Setups & Beliebte Kombinationen -

Verfasst: 14. Apr 2017 17:27
von Andy78
Schau mal im Beitrag no. 19.
Da gibt's Daten zu diesem Setup - warum auch immer die nicht in der Liste in Beitrag 1 sind...

In allen Setups fällt mir auf, dass die (Single) JL-Sat 10 immer BR angegeben ist. Die 210er wiederum gibt es (in der Empfehlung für reinen Topteileinsatz auch bzw. sogar öfters regelmäßig in der CB-Variante als Setup.

Das von dir gesuchte hab ich zumindest noch nirgends gesehen.

VG
Andy