Der DCX hat definitiv LR-12, habe ich soeben noch mal schnell in der Remotesoftware nachgeschaut.
Wenn der T-Racks das nicht kann, ist das recht doof. WENN dann könnte man LR-24 am ehesten als Alternative nehmen.
Übliche Subwoofer steigen obenrum oft leicht in der Frequenz an.
Bei Topteilen ist das ähnlich, manche steigen untenrum an oder machen mit diversen Filtern leichte Buckel untenrum.
Auch arbeite ich nicht gerne mit Delay oder Phasendrehereien, somit kommen unterschiedliche Filter und Steilheiten in's Spiel, damit das Problemfrei übertragbar bleibt.
Die obigen 3 Punkte führen dazu, dass die Frequenzen mal mehr, mal weniger weit auseinander liegen, primär liegt's aber eher an Punkt 1 und 2.
Hier mal das obere Setup. (Bereich <70Hz & >500Hz nicht beachten in dieser Messung)
Hellblau/Hellgrün: Mit XO
Dunkelblau/Grün: Roh ohne Filter.
Rot: Summe aus Top/Sub

► Settings
JL-sat10 BR
180Hz 12dB/Okt L-R -0dB (L-sat210 -3dB)
JL-sub15N
40Hz 18dB/Okt But
121Hz 24dB/Okt But -1dB
Akustische Xover: 141Hz
Da ich nun weiß, dass LR-12 nicht überall möglich ist, werde ich künftig versuchen auf andere Filter auszuweichen,
der LR-12 glättet aber wunderbar das JL-Sat10 untenrum
Alternativ kannst du auch mal dieses Setup testen (Ist älter und nicht ganz so flat, tut aber):
JL-Sat10
121Hz 24dB/Okt LR -0dB delay 0mm
JL-Sub15N
109Hz 18dB/Okt But -1dB
40Hz 18dB/Okt But
Zum DCX:
Vorweg: Am einfachsten ist, wenn man den DCX
• auf Mono stellt (Setup - Out-Config.),
• Out-Stereo-Link Off (Setup)
• In-Stereo-Link Off (ist Geschmackssache)
• Sum A+B (Setup)
• Link off (in den 6 Kanälen, bei der XO, unten rechts)
So ist der DCX am flexibelsten und man kann je Kanal einstellen was man möchte.
Nachteil: Man muss in jedem Kanal alles separat einstellen, oder eben Copy-Paste nutzen (mache ich so).
Wichtig:
Die Summe wird zwar aus A+B gebildet, intern sieht der DCX die Summe aber als separaten Eingang, sprich Sum wird PRE gebildet.
Das heißt, wenn ihr eure Subs wie üblich per Summe speist, wirken sich die Settings (z.B. EQ) welche ihr im Input ABC gesetzt habt NICHT auf die Summe aus,
sondern nur auf die Kanäle welche als Input A B oder C nutzen. (üblicherweise Tops, Monitore etc.)
Hierfür könnt ihr aber die Settings einfach bei "Sum" eingeben.
Allgemein:
Ich persönlich setze Shelfing-EQs immer auf die Summe, bei Tops (HF zügeln) auf den entsprechenden Kanal
(Habe ich mir angewöhnt, da ich auch mal Delaylines und Co mit dran habe, aber nur die Front gezügelt werden soll. EQ im Input würde sich sonst auf alle Tops auswirken)
IdR. setzt man die EQs, welche zum Setup gehören in den Kanal mit rein und die "Geschmacks-EQs"
**, wie Shelfing usw. setzt man in den Inputs (A B C Sum),
oder auch direkt am Mixer (Wobei ich's bei den Subs lieber in Summe setze, damit die Tops nix von abbekommen)
**
Einen LowShelf damit der Bass lauter wird, oder auch einen tiefen für mehr Tiefgang/Linearisierung sehe ich persönlich
eher weniger als "Geschmacks-EQ", da er über die VA bestehen bleibt und quasi der Location angepasst wird. Also wird er in der Summe oder direkt im Kanal gesetzt.
Einen HighShelf dagegen kann man auch gerne mal im Mixer setzen, da man ihn je nach Besucherzahl während der VA mal rausnimmt. (Bsp. JM-Sat12 bei nur 100-150PAX)
Bei Zeiten werde ich auch nochmal einen größeren Beitrag zum Thema aktive Trennung veröffentlichen, samt ausführlichen Messungen und Vergleichen.
Auf DCX Grundeinstellungen werde ich dabei ebenfalls noch eingehen.