Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Kickfill für 18-500 Bandpass und LMT 101

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#57

Beitrag von Big Määääc »

natürlich kann man ein Zweiwege-System auch ohne Mess-Equipment so zusammenstellen das es klingt
nur durch Versuch und Irrtum dauert es halt viel länger :wink:
____________
zum Thema Kickfiller oder Infra Zusatz

nen Kickfiller zum Infra ist ok
wenn es ein von vornherein so erdachtes und aufeinander abgestimmtes System sein soll.

aber nen Zusatz-Kickfiller zu nem Nutzbass-Sub , da frag ich mich nach der Einsatzfähigkeit des Nutzbass-Subs
oder dessen zugehörigen Tops
_____________
zum eigendlichen Thema "Kickfill für 18-500 Bandpass und LMT 101"
da sollt man vll im Kickbassbereich mit weiteren Delta 10 den Pegel auffüllen
also parallel zum LMT 101 mit gleicher Filtersteilheit betreiben
und die TrennFrequenz von Filler und Top zum Bandpass so tief wie möglich wählen
_____________
aber zum Thema "thomann TA18 + Tops TA12" (wenn's interessiert) kann man nur sagen,
da muß nen passenderer Sub her, der auch praktikabel und Leistungsfähiger ist
oder erstmal versuchen mit der passenden Trennfrequenz sein Ziel zu erreichen ;)
oder halt nen Ersatz-Basstreiber des TA 12 besorgen und diesen in gleiche Volumen des TA12 stecken
und auch diesem zum Top parallel laufen lassen

aber eig auch Geldverschwendung,
denn was nütz ne Kickbasserweiterung zu nem Sub, der nichtmal tief kommt (wenn man sich mal den F-Gang vom T 18 anguckt ),
aber trotzdem nen Kickfiller braucht :uglygaga:
da sollte man sich besser von seinem
Atomic hat geschrieben:"Ist zustand - Haben!"
trennen :wink:
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von Gast »

Ralle14 hat geschrieben:Auch wenn man nicht alles weiß, kann man sich ein 2 Wege Basssystem einrichten.
Aber klar, da trennen wo´s einem grob in den Sinn kommt und so lange am Phasenregler drehen, bis es halbwegs funktioniert kann jeder.
Viel mehr kommt dann aber auch nicht bei der Aktion heraus, wenn man es nicht will.
Mir erscheint es so, als würden viele einfach von der einen 0815 Lösung zur nächsten, teureren und komplizierteren 0815 Lösung rennen.
Anstatt einmal darüber nachzudenken, woher ihre Probleme rühren und nach einer einfachen Lösung zu suchen.

#59

Beitrag von Stefan.S »

Also ich muss hier Floh zu 101% zustimmen.
2 Wege Basssystem ist einfach nur behindert, wenn man sich nicht schon vorher zu 100% sicher ist, WAS man baut und wie man es einzustellen hat.
Sicher gibt es hier eine Hand voll User aus diesem Forum die so Kombi erfolgreich zum laufen bringen würden. Aber die Frage ist doch,
wieso diese dann nicht alle so eine Kombi haben ?
RRiiiichtig ! Weils einfach dumm und unnötig ist.
Wenn man mit seinem Material unzufrieden ist sollte man nciht danach eifern es unnötig zu verkomplizieren sondern sich mal überlegen, wo das Problem liegen könnte.
Im Geschäft haben wir auch einige 18" konstrukte und ich hab noch nie irgendwo den Kick vermisst. Klar besser gehts immer.
Aber hier sind wir schon im Profi-Bereich. Und mal ehrlich... hier sind einige weit... ehm.. sehr weit entfernt ;).
Wenn ihr meint, euch fehlt irgendwo der Kick oder sonstwas, dann spielt mal bei 70-100 hz grob mit dem EQ rum und trennt etwas höher.
Kann wahre wunder bewirken. Ein anderer Grund, warum es zu wenig kickt könnte auch schlichtweg der Mangel an Membranfläche sein.
Baut mal ein Stack von 4x15" auf (BR@45hz tuning) und schiebt 3-4 db bei 80hz rein.
Man wird schnell auf den Trichter kommen, dass hier kickfiller vollkommen unnötig sind.

Warum ich persönlich Kickfiller auch absolut dumm finde:
Man brauch mehr Zeit es aufzubauen, einzustellen, mehr transportspace mehr Amps, mehr Kabel mehr Controllerwege.
Angenommen man besitzt 2 x 18" bässe müsste man 2-4 x 12" dazubasteln, damit es irgendwie sinn macht.
Aber wenn man dieses Geld in weitere 2x 18" steckt hat man bestimmt deutlich mehr davon.

#60

Beitrag von Gast »

Das Problem bezüglich Kick ist meiner Meinung nach schlichtweg der 18-500 im Bandpass.
Ich könnte mir vorstellen dass der in BR mit vernünftiger Trennung und bedämpftem Gehäuse ganz gut tut.
Generell ist eine vernünftige Trennung mit sauber angepasste Phase immer Goldwert.

#61

Beitrag von hugo 22 »

und delay...

#62

Beitrag von Ralle14 »

Stefan.S hat geschrieben: Im Geschäft haben wir auch einige 18" konstrukte und ich hab noch nie irgendwo den Kick vermisst. Klar besser gehts immer.
Aber hier sind wir schon im Profi-Bereich. Und mal ehrlich... hier sind einige weit... ehm.. sehr weit entfernt ;).
Wenn ihr meint, euch fehlt irgendwo der Kick oder sonstwas, dann spielt mal bei 70-100 hz grob mit dem EQ rum und trennt etwas höher.
Kann wahre wunder bewirken. Ein anderer Grund, warum es zu wenig kickt könnte auch schlichtweg der Mangel an Membranfläche sein.
Baut mal ein Stack von 4x15" auf (BR@45hz tuning) und schiebt 3-4 db bei 80hz rein.
Man wird schnell auf den Trichter kommen, dass hier kickfiller vollkommen unnötig sind.
Das ist wohl ein Trugschluss. Bearbeitest du den Frequenzgang mit einem EQ und hebst dabei Frequenzen an, erhöht sich immer Groupdelay! Oder hast du das Budget und kannst Phase und Frequenzgang unabhängig voneinander entzerren?
Bei deiner Methode erhöht sich ausschließlich der Lautheitseindruck. Gruppenlaufzeit und Impulswiedergabe sind vom Gehäuse festgelegt.

#63

Beitrag von Stefan.S »

schon klar, dass Treiber und Gehäuse den Kick bestimmen.
Trotzdem klingts mit EQ "kickiger" also wen bockts ?
Wenns funktioniert ?! Finde den kommentar grad überflüssig.

#64

Beitrag von Atomic »

Hallo,
Ups ich hab ne Glatze - Sauber die Haare geschnitten...

Ich seh die argumente auch ein und werde nicht gross dagegen halten-Lass mich da gerne auch belehren, zumal ich ja wirklich am Anfang der Selbstbaugeschichtne stehe. Na zumindest hab ich es geschafft die Kickfiller diskusion wieder anzukurbeln. Anfreunden kann ich mich auch mit dem Vorschlag, 2 weitere 12-280 Pro seite als BR o.ä. mit einzupflegen. Das ganz wird ja auch mit den "T" Aktivmodulen geampt, was ich vergessen hatte zu erwähnen, und in der näherer Zukunft die TA18 Rauszuschmeissen und gegen ein Sattes Basskonstukt, vlt PegelBR mitm 18-500 aus dem HiFi Forum zu ersetzen...
mal sehen. Der SCHWUCHTELBASS wird aber sicherlich - und wenns nur als Selbstlernstudie ist - auch kommen.
vom Fredstarter Bockseb interessiert mich vor allem, wie er seine Kickfiller erfolgreich eingebracht hat...
Alle sagten: Das geht so nicht!
Und dann kam einer, der hats nicht gewust, und hat es einfach gemacht...

#65

Beitrag von Ralle14 »

Warum Kickfill als BR? Warum handelst du dir mehr Probleme ein als du damit lösen könntest? Gib dich mit 2 Resonatoren zufrieden, wir sind noch nicht einmal über 100Hz. Anders gefragt: Was erhoffst du dir, wenn du die Kiste als BR baust?

#66

Beitrag von Atomic »

Öhm..
das hatte der TThorsten doch so angeregt...
Soll das etwas etwa heissen, kein Horn, Kein BPH, Kein BR?

wasn nu?
Ziel: der Bestand soll mehr kicken! (wie vielfach beschrieben)
Alle sagten: Das geht so nicht!
Und dann kam einer, der hats nicht gewust, und hat es einfach gemacht...

#67

Beitrag von Ralle14 »

Jeder Resonator dreht die Phase, erhöht die Gruppenlaufzeit, erzeugt Portnoise und stört Residualhören. Für einen Kickfill braucht man kein BR! Möglichst kleine Pappen mit leichter Membran und viel Antrieb in einem geschlossenen Gehäuse. Diese lassen sich am einfachsten in das bestehende System integrieren. Dein Bandpass versaut den Klang im Bassbereich schon genug.

#68

Beitrag von audio-pip »

Ralle14 hat geschrieben:Jeder Resonator dreht die Phase, erhöht die Gruppenlaufzeit, erzeugt Portnoise und stört Residualhören.
All das kommt aus der HiFi-Ecke und kann im Beschallungssektor bis zu einem gewissen Punkt vernachlässigt werden.
Ralle14 hat geschrieben:Für einen Kickfill braucht man kein BR! Möglichst kleine Pappen mit leichter Membran und viel Antrieb in einem geschlossenen Gehäuse. Diese lassen sich am einfachsten in das bestehende System integrieren.
Wobei hier auch ein Kurzhorn in Frage käme da der Bandpass im Sub eine relativ große Laufzeit hat und ein CB in dem Fall Laufzeitkorrigiert werden müsste, also wäre ein reiner CB aus meiner Sich suboptimal.
Ralle14 hat geschrieben:Dein Bandpass versaut den Klang im Bassbereich schon genug.
Ohne das Konstrukt gehört zu haben eine wage und äußerst subjektive Einschätzung die wohl aus deiner "Resonatorenallergie" stammen dürfte. :P

#69

Beitrag von Atomic »

KURZHORN... Sag ich doch...
also wie angekündigt werd ich auf jeden fall mein Projekt, den "schwuchtelbass" mal 2 Stk Bauen, und zwar aktiv, wie der rest des systems. mal sehen wie ich das in die Aktivtrennung aktiv mit einpflegen kann - und wie scheisse es klingen wird. -.-
Aber erstmal muss mein Studio fertig werden, dann der Clubraum, indem das zeugs dann auch erstmal stehen und gehen soll ...
Neues Vom Bockseb?
Bin auf sein Ergebniss und Fazit gespannt...
Alle sagten: Das geht so nicht!
Und dann kam einer, der hats nicht gewust, und hat es einfach gemacht...

#70

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:31, insgesamt 1-mal geändert.

#71

Beitrag von Atomic »

So, Also hat zwar nix mit dem Thema zu tun, aber der Codename "Schwuchtelbass" kam mir beim Hornresp Einstieg :idea: , (Danke auch für die Münzung auf die vermutete Neigung des Namensgebers) wegen der allgemeinen Abneigung gegen Kickfiller Ideen, und wegen des höheren Tunings, das Bauartbedingt durch die Kurzhornkonstruktion und dem TB 12-280 8A angesetzt werden sollte (glaub ich zumindest)... Ohne es schon gebaut zu haben, wird es wohl zum Schluss irgentwas mit "112 1-4" :?: heissen.
Und wer ernsthaft mitentwickeln will, seih hiermit eingeladen zum Brainstorming auf BPH Basis. Das Aktivmodul ist aus einer TA15 , und hat konvektionsgekühlt 400W, was für den Treiber denke ich ausreichend sein dürfte.
Alle sagten: Das geht so nicht!
Und dann kam einer, der hats nicht gewust, und hat es einfach gemacht...

#72

Beitrag von audio-pip »

Kurzer Einwand: Warum muss es ein Bandpasshorn sein?
Ich für meinen Teil nutze ja auch ein 4 Wege System (118 Subbass [BR] 215 Kickfill [Kurzhorn] 12/1,5 Tops [Coaxialhorn/ passiv Xover] Ţeilweise kommen auch noch ein paar 221 dazu ala BSX wenn denn mal besonders viel Tiefgang gewünscht wird z.B. Zelt auf Bergkuppe da ist ja der Bassanteil sowas von schnell weg...

Bandpass hat den "Vorteil" das man seinen Frequenzgang anhand der Kammern und dem Horn relativ eng "anlegen" kann
leider hat der aber auch den Nachteil schnell mal "drönig" zu klingen besonders was billigpappen angeht. :wink:

Genau aus dem Grund würde ich ne geschlossene Rückkammer mit Stummelhorn vorziehen, die ist zudem auch breitbandiger, der Magnet ragt dabei ins Horn und fungiert auch noch als Phaseplug. Welcher aber bei einer Trennung von 150Hz highcut quasi keinen Nutzen hat. :P

Ich stell auch noch mal eine gewagte These in den Raum: Wer mit dem Kick-Horn tiefer will und viel mehr Pegel als mit einem Stummelhorn möchte kann auch gern über ein gefaltetes Horn ala W-Bin nachdenken, zugegeben es wird nicht kompakt sein, könnte aber die Lücke zum Top im entsprechender Höhe kompensieren. Und man erhält eine gute Hornlänge und richtig viel Mundfläche. ...Nur mal als kleiner Gedankenanstoß

#73

Beitrag von Big Määääc »

► Off-topic
zum Thema the Box 12/280 8A im Bandpasshorn gibts schon was
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-21818.html das zB.
einfach mal nach JHS-112 googeln ;)
oder hier
http://www.hifi-forum.de/viewthread-182-3941-2.html
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#74

Beitrag von Atomic »

hallo Bigmääääc.
in meinem ersten Beitrag vom 21.november hatte ich mich genau auf dieses JHS-112 bezogen und auch erklärt, warum ich diese Konstruktion nicht übernehme, sondern nur die Idee dazu aufgreife und ableite.
@ orez01: Diese Unterstellung verbiete ich mir! Meine Freund und Fans kommen aus ALLEN Gesellschaftsbereichen - und zwar ohne Vor oder Benachteiligung. Wenn sich hier manche an nem Projektnamen so aufhängen, dann revidiere ich auch gerne diesen - Nennen wir es einfach das "Atomic-Horn". Zufrieden?

Mich interessiert letztendlich auch nur, die der Themenstarter mit seinerm Ergebniss zufrieden ist, Weshalb ich auch überhaupt das posten angefangen habe. Dankeschön...
Alle sagten: Das geht so nicht!
Und dann kam einer, der hats nicht gewust, und hat es einfach gemacht...

#75

Beitrag von Big Määääc »

ach sooo
du möchtest das JHS-112 nicht nachbauen
sondern mit dem gleichen Treiber und dem gleichen Gehäuseprinzip etwas Eigenes entwickeln !

na denn nur zu :jumpy:
und Bilder zum Berichten, damit wir die Eigenständigkeit auch sehen 8)

wie wärs mit nem Kurzhorn ohne Bandpasskammer davor !??!
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#76

Beitrag von Gast »

Messungen (Einzelwege, Phase und F-Gang) wären auch interessant ... :mrgreen:

#77

Beitrag von tthorsten »

könnt ihr mal zum JHs112 und dem "schwuchtelbass" wie kann man so was nur so nenen mal nen konkreten link zu homepage und simulation setzen - davon leben so foren das man konkret was sieht nciht das man es städnig suchen muss.

Ansonsten nehmen wir ne LMT210 oder ne LMT212 oder was ähnliches von einem anderen Hersteller - auf die Höhe könnte man dann je 3 selbe wie im top verwendete chassis verwenden die BR abstimmungen bzw abstimmungen macht man unten rum exakt so wie beim top. Durch die fläche und co bekommt man mehr tiefgang und output udn wurfweite bei 300hz kann man dann super easy auskoppeln und fertig. somit hab ich weniger stress mit dem controlling und der integration des ganzen in das vorhandene , wenn es sich nciht bewährt kann man es dann zum selben top das man schon hat einfach umbauen. Ihr müsst halt mal praktsich und wirtschaftlich denken. in meinem fall sind es ein paar chassis und ein amp kanal mehr fertig ist die laube. bei anderen lösungen völlig anderst gestylte kisten die vom mass nciht passen ein amping und ncoh ein controller kanal mehr und co.

#78

Beitrag von Big Määääc »

klar gibts schrieb schon wer nen Link zum JHS-112
einfach mal nen Seite zurück gehen!
oder http://www.hifi-forum.de/viewthread-182-3941-2.html
und http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-21818.html<< hier
wir wollen ja nicht das wer suchen muß :roll:

der "Sch.....elbass" heißt jez "Atomic-Horn"
aber dazu gibts noch garnix ;)
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste