[INFO] [L-Serie] JL-Sub18 Informationen!
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
Ist glatt...
Habe hier 10 Blechverarbeiter angeschrieben und keiner konnte mir das günstiger herstellen...
Falls du da eine Quelle für entsprechendes Gitter in günstig hast, sag bescheid
Habe hier 10 Blechverarbeiter angeschrieben und keiner konnte mir das günstiger herstellen...
Falls du da eine Quelle für entsprechendes Gitter in günstig hast, sag bescheid

Drummer von Disease
nein leider nicht.
weil sie nur solches benutzen unter anderem.
...is schon das mit dem meisten durchlass.
wenn ich Rv 8-10 haben wollte müsste ich ne ganze tafel abnehmen...
leider 1mm.
muss mal fragen ob die auch 2mm verticken.
aber ich finde beim bass geht 8-12...
weil sie nur solches benutzen unter anderem.
...is schon das mit dem meisten durchlass.
wenn ich Rv 8-10 haben wollte müsste ich ne ganze tafel abnehmen...
leider 1mm.
muss mal fragen ob die auch 2mm verticken.
aber ich finde beim bass geht 8-12...
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000
Behringer DCX 2496
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000
Behringer DCX 2496
Soo heute mal Ports auf ca. 25 cm meines LMB 118 Port unten Version gekürzt.
Und muss sagen das ihm das wirklich besser steht kommt wesentlich direkter rüber für elektronische musik super geeignet.
Das bisschen Tiefbass was verloren ging wirkt sich auch nicht merklich aus.
Zum Vorgang:
Gitter ab, Chassie raus, die Senkrecht Verstrebungen müssen raus sonst wohl kein arbeiten möglich die waagrecht Strebe kann man drin lassen erfordert dann aber etwas geschick mit der Stichsäge.
Die Stege im Port habe ich allerdings auf original größe gelassen, sollte nicht viel ausmachen.
Und muss sagen das ihm das wirklich besser steht kommt wesentlich direkter rüber für elektronische musik super geeignet.
Das bisschen Tiefbass was verloren ging wirkt sich auch nicht merklich aus.
Zum Vorgang:
Gitter ab, Chassie raus, die Senkrecht Verstrebungen müssen raus sonst wohl kein arbeiten möglich die waagrecht Strebe kann man drin lassen erfordert dann aber etwas geschick mit der Stichsäge.
Die Stege im Port habe ich allerdings auf original größe gelassen, sollte nicht viel ausmachen.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 112
- Registriert: 1. Aug 2009 00:13
Hallo,
würde die Prots mit einer Lamellofräse kürzen, sollte denk ich wunderbar und relativ einfach gehn.
Zu den neuen Messungen.
Mal blöd gefragt, wenn die Messungen auf den Faital bezogen sind, und der nur 95 db 1W/1m Schaft, wieviel macht dann der B&C wenn dieser er leiseste sein soll?
Mir hat Jobsti glaubhaft versichert, dass der Lmb mit dem Faital an die Lautsärke des Mbh 118 rankommt, da hat er wohl weit gefehlt. Der unterschied in der Empfindlichkeit bewegt sich zwischen 5 und 6!! db.
Gruß
Wolfgang
würde die Prots mit einer Lamellofräse kürzen, sollte denk ich wunderbar und relativ einfach gehn.
Zu den neuen Messungen.
Mal blöd gefragt, wenn die Messungen auf den Faital bezogen sind, und der nur 95 db 1W/1m Schaft, wieviel macht dann der B&C wenn dieser er leiseste sein soll?
Mir hat Jobsti glaubhaft versichert, dass der Lmb mit dem Faital an die Lautsärke des Mbh 118 rankommt, da hat er wohl weit gefehlt. Der unterschied in der Empfindlichkeit bewegt sich zwischen 5 und 6!! db.
Gruß
Wolfgang
Limmer 115 subs zu verkaufen..
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: 16. Jan 2009 21:57
Hallo zusammen 
Ich will morgen endlich meinen LMB-118 bauen (Eckport-Variante). Meine Frage: wird das Ding bedämpft? Wenn ja, wie?
Gruss
Olli

Ich will morgen endlich meinen LMB-118 bauen (Eckport-Variante). Meine Frage: wird das Ding bedämpft? Wenn ja, wie?
Gruss
Olli
Zuletzt geändert von hoschibill am 4. Dez 2009 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: 16. Jan 2009 21:57
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 244
- Registriert: 19. Feb 2008 18:12
Re: LMB-118 Informationen!
Moin zusammen,
brauche mal wieder einen Rat zu meinen Lieblingen
Nachdem der Plan aktualisiert wurde, dachte ich, dass auch die Länge der Box überarbeitet wird. Reichen 10,5 mm. Platz wirklich zwischen dem Chassi und dem Gitter?
Da ich die letzten LMB-118 von Hand etwas verlängert hatte um an der Stelle mehr Platz zu schaffen, überlege ich nun alle nochmal nach dem neuen Plan, gleich mit neuem Port zu bauen.
Zum Bild:
Links = Vorderseite
Schwarz = 10mm. Schaumstoff
Grau = 1,5mm. Gitter
Rechts= 2x 15mm. Schallwand
[ externes Bild ]
Danke & Grüße
brauche mal wieder einen Rat zu meinen Lieblingen

Nachdem der Plan aktualisiert wurde, dachte ich, dass auch die Länge der Box überarbeitet wird. Reichen 10,5 mm. Platz wirklich zwischen dem Chassi und dem Gitter?
Da ich die letzten LMB-118 von Hand etwas verlängert hatte um an der Stelle mehr Platz zu schaffen, überlege ich nun alle nochmal nach dem neuen Plan, gleich mit neuem Port zu bauen.
Zum Bild:
Links = Vorderseite
Schwarz = 10mm. Schaumstoff
Grau = 1,5mm. Gitter
Rechts= 2x 15mm. Schallwand
[ externes Bild ]
Danke & Grüße
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMB-118 Informationen!
Chassis in die Schallwand einlassen, 15mm Gitterstrebe, 2mm Gitter, 10-12mm Schaum = Überstand von 27-29mm.
Das Chassis sollte evtl. bündig mit Schallwand sein, wenn es etwas raus steht auch nicht schlimm, membran wird über 15mm Platz bis zum Gitter haben, was LOCKER ausreicht, 10mm sollten aber auch locker reichen.
Im neuen Plan sind die Überstände 22mm, also für 5mm Schaum.
Wer 10mm oder 12mm benutzt, macht sie halt 5-7mm länger
Das Chassis sollte evtl. bündig mit Schallwand sein, wenn es etwas raus steht auch nicht schlimm, membran wird über 15mm Platz bis zum Gitter haben, was LOCKER ausreicht, 10mm sollten aber auch locker reichen.
Im neuen Plan sind die Überstände 22mm, also für 5mm Schaum.
Wer 10mm oder 12mm benutzt, macht sie halt 5-7mm länger

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: LMB-118 Informationen!
Ah ok, dann kann ich ja meine alten Bässe weiterbenutzen 
Lohnt sich der Umstieg auf die kürzere Portlänge denn auf jeden Fall?
Wird bestimmt lustig da drin rumzubrechen. Glaube nicht, dass ich das alles so gut gekürzt bekomme...

Lohnt sich der Umstieg auf die kürzere Portlänge denn auf jeden Fall?
Wird bestimmt lustig da drin rumzubrechen. Glaube nicht, dass ich das alles so gut gekürzt bekomme...
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMB-118 Informationen!
Lohnt sich auf alle Fälle.
geht aber ganz easy, habe ich mit Stichsäge gemacht, außen die Säge nach hinten kippen, ansonsten Stechbeil nehmen, geht einwandfrei, hab beides versucht.
Wenn's nen bissel Pfusch wird, na und? Sieht eh kein Mensch, ist ja innen
geht aber ganz easy, habe ich mit Stichsäge gemacht, außen die Säge nach hinten kippen, ansonsten Stechbeil nehmen, geht einwandfrei, hab beides versucht.
Wenn's nen bissel Pfusch wird, na und? Sieht eh kein Mensch, ist ja innen

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: LMB-118 Informationen!
Es lohnt sich auf jeden Fall, der Unterschied ist zwar nicht gigantisch, aber nennenswert.
Es wird alles etwas straffer, kontrollierter, knackiger
Es wird alles etwas straffer, kontrollierter, knackiger

Re: LMB-118 Informationen!
Ja herrlich! Da habe ich ja wieder eine Beschäftigung für die Freizeit 
Gleich mal die Stechbeitel schärfen
[ironie]Gut, dass ich die Verstrebungen alle verschraubt habe. Das erleichtert mir die Arbeit nun bestimmt [/ironie]

Gleich mal die Stechbeitel schärfen

[ironie]Gut, dass ich die Verstrebungen alle verschraubt habe. Das erleichtert mir die Arbeit nun bestimmt [/ironie]
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: LMB-118 Informationen!
nabend zusammen,
habe heute mal die Ports von zwei LMB-118 gekürzt. Nach den Vorberichten hatte ich ja schon einen ganzen Tag zum kürzen eingeplant. Allerdings hatte ich nicht mit den geheim-Werkzeugen meines Dad's gerechet. (Lohnt sich halt doch, zum bauen extra zum Keller der Eltern zu fahren *hrhr*).
Der kramte, nachdem er gehört hatte was ich vorhabe, einfach mal eine "Oszillationssäge" raus. Bei der "Säge" kann man das "Sägeblatt" individuell drehen und somit immer bündig an einer Wand langsägen. So hat mich das Kürzen pro LMB-118 15 Minuten gekostet und ich musste keine Verstrebungen oder sonstwas rausreißen.
Also erstmal angezeichnet:
[ externes Bild ]
Dann abgesägt (Das sieht links nur so krumm aus. Ist aber gerade):
[ externes Bild ]
Und hier die schicke Säge, der mir massig Zeit und Nerven gespart hat (die Leiste für das Gitter unten kam in dem Zuge auch gleich mit raus):
[ externes Bild ]
Vielleicht hilft es ja jemanden, der auch noch kürzen will/muss.
Grüße!
habe heute mal die Ports von zwei LMB-118 gekürzt. Nach den Vorberichten hatte ich ja schon einen ganzen Tag zum kürzen eingeplant. Allerdings hatte ich nicht mit den geheim-Werkzeugen meines Dad's gerechet. (Lohnt sich halt doch, zum bauen extra zum Keller der Eltern zu fahren *hrhr*).
Der kramte, nachdem er gehört hatte was ich vorhabe, einfach mal eine "Oszillationssäge" raus. Bei der "Säge" kann man das "Sägeblatt" individuell drehen und somit immer bündig an einer Wand langsägen. So hat mich das Kürzen pro LMB-118 15 Minuten gekostet und ich musste keine Verstrebungen oder sonstwas rausreißen.
Also erstmal angezeichnet:
[ externes Bild ]
Dann abgesägt (Das sieht links nur so krumm aus. Ist aber gerade):
[ externes Bild ]
Und hier die schicke Säge, der mir massig Zeit und Nerven gespart hat (die Leiste für das Gitter unten kam in dem Zuge auch gleich mit raus):
[ externes Bild ]
Vielleicht hilft es ja jemanden, der auch noch kürzen will/muss.
Grüße!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: LMB-118 Informationen!
[ externes Bild ]
Nachdem ich das Tuning der Eckport Variante bereits angepasst und rudimentär vermessen habe, hier nun eine ordentliche Messung.
Man sieht, die 45Hz Tuning wurden sehr gut getroffen.
Vorsicht, der Graph stimmt zwar, aber die Werte passen nicht, also nicht wegen dem tiefen Impedanzminimum wundern!
Nachdem ich das Tuning der Eckport Variante bereits angepasst und rudimentär vermessen habe, hier nun eine ordentliche Messung.
Man sieht, die 45Hz Tuning wurden sehr gut getroffen.
Vorsicht, der Graph stimmt zwar, aber die Werte passen nicht, also nicht wegen dem tiefen Impedanzminimum wundern!
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: LMB-118 Informationen!
HI
Ja so eine Säge erleichert einiges!
Das Original ist meine ich von FEIN und heißt da Multimaster! Bosch (grün) hat sie auch, sowie noch ein günstiger Anbieter! Vom Handling finde ich die Fein aber am besten...
B2T
Ja so eine Säge erleichert einiges!
Das Original ist meine ich von FEIN und heißt da Multimaster! Bosch (grün) hat sie auch, sowie noch ein günstiger Anbieter! Vom Handling finde ich die Fein aber am besten...
B2T

Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: [L-Serie] JL-Sub18 Informationen!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 13
- Registriert: 22. Sep 2015 17:24
Re: [L-Serie] JL-Sub18 Informationen!
Ist der Plan mit dem Einzelport auf der Homepage schon der geänderte?
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: [L-Serie] JL-Sub18 Informationen!
Schon lange 

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 13
- Registriert: 22. Sep 2015 17:24
Re: [L-Serie] JL-Sub18 Informationen!
Eine Frage hätte ich noch:wie gross kann ich die Griffschalen maximal bauen ohne dass ich das Innenvolumen negativ beeinflusse?
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 991
- Registriert: 28. Jun 2010 01:14
- Bedankung vergeben: 37 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: [L-Serie] JL-Sub18 Informationen!
Faustregel: 10% Volumenänderung haben keinen nennenswerten Effekt. => bau die Schale so, dass du den Bass vernünftig tragen kannst.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 13
- Registriert: 22. Sep 2015 17:24
Re: [L-Serie] JL-Sub18 Informationen!
Ich habe mir 2mm starkes QG 10 12 und den 12mm starken Adam Hall Frontschaumstoff gekauft.würde es reichen wenn ich dafür 12mm Abstand zwischen schallwand und Gitter lasse?Mehr ist leider nicht möglich da der Frontschaumstoff sonst vorne übersteht,ich könnte höchstens den Speaker noch 3-4mm in die schallwand einlassen.
Der 18PS76 steht ca 1mm aus der zweiten schallwand heraus.ich hätte also ohne einfräsen 11mm platz.reicht das?
Der 18PS76 steht ca 1mm aus der zweiten schallwand heraus.ich hätte also ohne einfräsen 11mm platz.reicht das?
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1895 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Carras
-
- 155 Antworten
- 12783 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aaof
-
- 9 Antworten
- 9693 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dominik
-
- 12 Antworten
- 15120 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ruckzuck84
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste