Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[In Planung] Allround-Einsteiger-PA

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#57

Beitrag von Mr_DnB »

Neutrik NA3FDM lautet das Stichwort. Und schon bist du den Lötkolben los! :D

Bei Lautsprecherkabeln hast du vollkommen recht. Diese baue ich auch immer selbst, da kann man Geld sparen!

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von KcRage »

Das ist natürlich auch ne schöne Lösung, hab die noch garnicht auf dem Schirm gehabt :D

Ich wollte aber für die In- und Out- Anschlüsse Female und Male Buchsen verwenden um sie am Panel leichter auseinander halten zu können. Und da ich die Lautsprecher Buchsen sowieso löten muss, lohnt es sich dann auch den Kolben heiß zu machen ;)

Aber bis die Tops fertig sind lass ich mir das alles nochmal gründlich durch den Kopf gehen uglygaga:

#59

Beitrag von Mr_DnB »

Dann gibt's natürlich auch das Gegenstück, NA3MDF :D In und Out gehört sowieso richtig gemacht bei XLR, d.h. Ausgänge immer männlich, Eingänge immer weiblich ;)

Aber bleibt ja deine Entscheidung, wie du das machst ;)

Lg
martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

#60

Beitrag von KcRage »

Ah cool^^ ich glaub dann mach ichs doch so ;)
Zuletzt geändert von KcRage am 30. Mär 2016 16:01, insgesamt 1-mal geändert.

#61

Beitrag von KcRage »

Bin wieder etwas voran gekommen. Die Böden, Deckel und Anschlussfelder der JL-Sat10 sind soweit fertig.

[ externes Bild ]

Die Seiten- und Rückteile jage ich die Woche irgendwann über die Säge. Dann kommen noch die Schallwände.
Zuletzt geändert von KcRage am 30. Mär 2016 16:01, insgesamt 1-mal geändert.

#62

Beitrag von Mr_DnB »

Ich würde fürs Abrunden einen größeren Radius verwenden (Griff schneidet sich ja sonst ins Fleisch ;) )

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

#63

Beitrag von KcRage »

Die Kanten der Griffe täuschen auf dem Bild etwas. Hab fürs Abrunden r6 genommen und beide Seiten gerundet (genau wie bei den Subs). Greift sich eigentlich ganz angenehm ;)

Heute habe ich mich mal etwas widerwillig um die Schallwände gekümmert. Bis auf die Hornöffnung des zweiten Schallwandteils und die Befestigungslöcher bin ich soweit damit fertig geworden.

[ externes Bild ]

Die Schallwand wird ja aus 2x 15mm MPX zusammengesetzt. Hab fürs Fräsen einfach die Maße vom Hersteller genommen, da ich die Chassis noch nicht habe... D.h. 233,2mm Durchmesser als Montageöffnung und 256,5mm Außendurchmesser fürs Einfräsen. Da der Eminence 13mm eingefäst wird mussten beim vorderen Teil der Schallwand 2mm stehn bleiben.

Die Hornöffnung habe ich mit dem Maß 182mm x 182mm freihand mit der Stichsäge ausgesägt. Hoffe es stimmt so alles :D

#64

Beitrag von KcRage »

So heute das letzte Uptdate mit Einzelteilen ;)

Ich habe die Seiten und Rückwände zurecht gesägt und die Ausschnitte für die Anschlussfelder gemacht. Die Planmaße haben mich zunächst etwas verwirrt. Wenn man die Bretter wie angegeben allein nach Länge und Winkel zurecht sägt geht es nicht ganz auf. Insgesamt sind dann auf einer Seite 3,3mm zuviel... also muss man überall etwas auf- bzw. abrunden sodass es aufgeht.

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

Ich bin zwar bei den Anschlussfeldern etwas zu einer Seite gerutscht, aber da es mir zweimal passiert ist geht es später als Absicht durch :lol: Die Anschlussplatten muss ich wohl noch etwas zurechtfeilen, damit sie nachher passen. Aber soweit sind alle Einzelteile fertig für die Endmontage.

Es müssen nur noch die Chassislöcher gebohrt werden sobald die Teile da sind. Dann gehts ans Zusammenbauen und Lackieren :catch:

#65

Beitrag von KcRage »

Ich wollte mir demnächst Amp, Controller etc. besorgen. Dann wird es spannend den ganzen Kram richtig zusammenzubauen und den Controller einzustellen ;)

Da ich die TSA 4-1300 kaufen wollte, die ja schon massig mehr Leistung bringt als die von mir gebauten Lautsprecher vertragen, schonmal vorweg die Frage: Wie weit kann ich die Potis aufdrehen ohne die Boxen zu schrotten? bzw. Wie kann ich die "Zuvielleistung" des Amps begrenzen? Mit der DCX?

Zu den Controller-Einstellungen gibts ja schon ein eigenes Thema (http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =11&t=3823)

Hab für mich mal folgendes rausgelesen

JL-sat10 BR
130Hz 18dB/Okt But -0dB

JM-sub212
40Hz 18dB/Okt But
107Hz 24dB/Okt But -5dB (Mit L-sat210 +1dB)

Akustische Xover: 128Hz

Macht es von der Einstellung her von der BR Version zur CB Version einen Unterschied beim Controller Set-Up? Muss bei der Gain Einstellung was geändert werden? (die Kiste ist mit den Thomännern ja 3-5db leister ist als da Original) siehe http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3800

#66

Beitrag von KcRage »

So bin heute fast fertig geworden.

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

Die Bodenplatten musste ich ein zweites Mal machen, da ich den Flansch zu weit vorne eingefräst hatte und er mit der Einbautiefe des Eminence kollidiert ist. Über die Position steht leider nix genaues im Plan. Zum Glück ist es mir vor dem Verleimen aufgefallen.

Die Verkabelung habe ich bis auf die Chassisankopplung auch fertig gemacht.

[ externes Bild ]

Ich habe es quasi umgekehrt zu den Subs gemacht. 2+/2- durchgeschleift und 1+/1- durchgeschleift und abgegriffen (bis auf den Speakon im Boden, da nur wird nur abgegriffen). Hoffe das ist soweit richtig.

Beim Zubehörkit bin ich etwas durcheinander gekommen. Ich habe die mitgelieferten M5 Gewinde für die Füße verwendet und für das Horn die M6 Gewinde benutzt. M6 Gewinde hatte ich noch massig über von den Subs... Beim Zusammenbau ist mir dann aufgefallen, dass die M6 Schrauben nicht durch die Schraubenlöcher des Horns passen. Ich musste also am Horn von M5 auf M6 aufbohren. Ging aber ohne Probleme und die Schrauben passen h-genau in die Lochöffnungen des Horns.^^

Mal alles provisorisch zusammengeschraubt

[ externes Bild ]

Kurze Frage zum Schluss, wie rum kommt denn das Horn?

#67

Beitrag von Marphi »

Nabend,

also das mit der Speakon Verkabelung passt soweit.
Allerdings ist das Horn genau falsch rum. Du musst es 90° drehen damit es richtig herum sitzt.

Gute Nacht!
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#68

Beitrag von blaudenbach »

Hallo KcRage,

Für´s Erstlingswerk sieht das doch super aus. Horn noch drehen, Noppenschaum rein und dann kann es ja losgehen. Bin mal gespannt, was Du vom Sound hälst. Ich bin immer wieder begeistert, wenn die Jobst Sachen zum ersten Mal "klingen".
Halte uns weiterhin auf dem Laufenden.

Super Job und weiter so.

LG, Burkhard

#69

Beitrag von KcRage »

Danke! :toptop: Bin abgesehen von ein zwei kleinen Schönheitsfehlern mit dem Ergebnis auch voll zufrieden!

Wieviel Dämmung muss denn in so ein JLsat 10 rein? Hab jetzt mal Sonofil für 30 Liter reingemacht, reicht das?

[ externes Bild ]

Die Magnete sind auch schon an den Subs montiert. Habe sie auf 30mm Distanzhülsen aus dem Baumarkt gesetzt. Jetzt sind noch 9mm bis zur Kante übrig. Mit 2mm Gitter und 5mm Schaum sind theoretisch noch 2mm Luft. Mal sehn wies in der Praxis ist ;) Wollte es extra 1-2mm hinter die Kante setzen. Wenns zu weit hinten ist kommen halt noch Distanzscheiben dazu...

[ externes Bild ]

Sry für die schlechte Fotoqualität, wenn alles fertig montiert ist mache ich nochmal welche wenn es draußen hell ist ;)

Den ersten Soundcheck kann ich kaum noch abwarten. :D Nächste Woche mache ich die Großbestellung bei Thomann.
Zuletzt geändert von KcRage am 30. Mär 2016 16:04, insgesamt 1-mal geändert.

#70

Beitrag von Severin Pütz »

Sonofil kommt nicht in die Box oder, soweit ich das noch im Kopf nur noppenschaum komplett an die Gehäuse innenwände

Edit: sonofil stimmt doch sorry, locker ausfüllen heisst es in der aufbauhilfe ;-)

#71

Beitrag von blaudenbach »

Auch von meiner Seite, Sonofill soll da ja rein, da es eine CB (Closed Box) ist.

#72

Beitrag von KcRage »

Da ich es kaum noch abwarten konnte kam der Nikolaus dieses Jahr etwas früher :D

[ externes Bild ]

Jetzt trennen mich nur noch letzte Montage- und Lötarbeiten vor dem ersten Soundcheck. Ich habe mich auch schon durch die Einstellungen der DCX gewühlt - leider manuell, da mein RS232 zu USB Adapter irgendwie nicht funktioniert, es irgendwie keine Treiber gibt und die Software so veraltet ist, dass man nur nach COM Anschlüssen suchen kann...

Naja zum Glück ist die Bedienung der DCX intuitiv geraten. Ich glaube ich habe alles soweit richtig eingestellt...

Zuerst habe ich die DCX auf Mono umgestellt und alle Verlinkungen deaktiviert. Den Eingang A für Links mit Kanal 1 und B für Rechts mit 2 verknüpft. Dann für die Subs Sum A+B eingestellt und die restlichen vier Ausgänge mit der Sum verknüpft.

[ externes Bild ]

Anschließend habe ich die angegebenen Werte für die JL-sat10 (130Hz 18dB/Okt But -0dB) bei Ausgang 1 und 2 eingegeben.

[ externes Bild ]

Dann noch bei den Subs (Ausgang 3 und 4) die Werte eingegeben
40Hz 18dB/Okt But
107Hz 24dB/Okt But -5dB (Mit L-sat210 +1dB)

Anstatt der -5dB mit Originalbestückung habe ich beim Gain -2dB eingestellt, da die Thomänner ja 3-5dB leiser sind.

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

Da ich eine TSA-1300 gekauft habe, die viel zu viel Leistung hat, habe ich auch die Limiter eingestellt um die Boxen zu schützen. Berechnet habe ich alles mit dem Tool auf Jobstis Seite

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

Die einzustellenden Werte habe ich auf 22dBfs bzw. 23dBfs aufgerundet und dann bei jedem Kanal auf der Seite des Limiters eingestellt.

[ externes Bild ]
Zuletzt geändert von KcRage am 30. Mär 2016 16:25, insgesamt 1-mal geändert.

#73

Beitrag von blaudenbach »

Wenn das schon der Nikolaus ist, wie sieht denn dann das Christkind aus?
Die Beiden kannst Du gerne mal bei mir vorbeischicken :top:

#74

Beitrag von KcRage »

Ok mach ich :lol:

Aber er hat mir auch einen Wasserschaden im Wohnzimmer beschehrt mit Raumtrocknern die den ganzen Tag brummen. :x (also nicht über die leeren Schränke auf den Bildern wundern^^)

Mittlerweile bin ich komplett mit allem fertig geworden und konnte auch schon etwas Probehören :catch: Erster Eindruck: Genial! Kein Vergleich zu den Behringer Tröten, die ich hatte.

Ich muss noch etwas an der Feineinstellung tüfteln. Aber insgesamt kommt da schon gut was bei raus. Super klar und richtig Schub. Laut konnte ich noch nicht wirklich hören, dafür ist mein Wohnzimmer einfach zu klein und da ich nicht allein im Haus wohne eh nicht zu empfehlen ;)

Die Gitter und der Schaum sind jedenfalls dran. Mit den Abstandshaltern wie von blaudenbach empfohlen sind die Gitter auch rutschfest. (muss noch etwas feinjustieren)

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

Das Amprack ist soweit auch fertig. Bis auf den Deckel. Der passt nicht wie geplant, da mit der Typ im Baumarkt das letzte Bananenholz verkauft hat. Von der Mitte 48cm verjüngen sich die Überstände links und rechts bis zur oberen Kante auf 47,5cm ... :shock: Ist jedenfalls 12mm MPX

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

Die Anschlussleiste habe ich nach oben gerichtet, da man so bequem die Kabel einstecken kann. Ich habe jetzt mal nur die Buchsen eingebaut die ich im Moment brauche, also 2x XLR für den Mixer, 1x Strom für den Mixer, 2x 4pin Speakonbuchsen für die Lautsprecher und einen USB Anschluss für die DCX. Die Komponenten werden dann von der eingebauten Steckerleiste mit Strom versorgt. Vorne noch ne abschließbare Blende, damit niemand am Amp oder der DCX rumfummeln kann. (ich musste sie upside down einbauen, da das Schloss sonst mit dem Verstellrad der DCX kollidiert)

Die erste Bewährungsprobe kann kommen :catch:

#75

Beitrag von blaudenbach »

Hallo KcRage,

das sieht alles super aus. So wie das gebaut ist, kannst Du Dich überall "blicken" und hören lassen. Gitter und Frontschaum gefallen mir sehr gut. Das ist Dir perfekt gelungen. Dieser Thread mit den vielen Bildern von Dir gefällt mir ebenfalls.
Kompliment und viel Spaß bei Deinen zukünftigen Events.

LG, Burkhard

#76

Beitrag von KcRage »

Danke für das Lob! Bin voll begeistert von der Kombo :D

Abschließend mal rein hypotetisch betrachtet, wie sollte ich vorgehn wenn ich mehr Schub wollte/bräuchte? Noch zwei LFSub212 bauen oder die beiden zu JMSub212 aufrüsten? Von der Ampleistung her hab ich ja genügend Reserven ;)

Bei ca. 300 Euro Materialkosten für einen kompletten LFSub212 bekommt man ja zwei komplette Subs dazu statt einen aufzurüsten...
Zuletzt geändert von KcRage am 4. Dez 2015 20:08, insgesamt 1-mal geändert.

#77

Beitrag von houns@work »

Sind sie so gebaut, dass 2 112er genau auf einen 212er passen?
dann einfach einen (später mehr) ganze bauen!

für klein hast du einen/zwei der 112er
für ein bisschen größer auf einer seite die 112er und auf der anderen den 212er, oder monoblock
;)

nach dem System kannst du schön langsam aufrüsten
:top:
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#78

Beitrag von KcRage »

Hmm, keine Ahnung... habe nach dem Plan auf der Website gebaut^^

Wie verhält es sich dann mit den Impendanzen? Da ich das Signal ja durchschleife und dann mehrere Subs an einem Kanal hängen sinkt die Impendanz doch immer mehr, je mehr ich hintereinander schalte?! Kann ich dann einfach einen auf 4ohm verkabelten 212er mit einem 8ohm 112er zusammenbringen?

#79

Beitrag von m.o.e. »

Schau dich auch mal nach einem gescheiten Audio Interface um. ;)

#80

Beitrag von KcRage »

Brauche ich ein Audio Interface? Der Mixer hat ja einen USB Anschluss um den Laptop/PC daran anzuschließen. Hab nur im Moment kein USB-B Kabel frei, daher der analoge Weg über die Soundkarte des Laptops ;) Oder was meinst du?

Wenn man einmal anfängt... :rolleye: Ich hab mich dazu entschlossen im Frühling noch zwei LF Sub212 zu bauen. Die jetzige Kombi spielt zwar super zusammen, nur irgendwie vermisse ich bei höheren Pegeln etwas "Druck". Die fehlende Leistung der Subs im Vergleich zum Original macht sich wohl doch stärker bemerkbar als ich gedacht habe. Die Tops spielen bei höheren Pegeln laut auf, aber untenrum passiert nimmer viel bzw. der Limiter der DCX setzt bei den Bässen ein während die Tops noch lauter könnten...

Indoor geht das klar, aber Outdoor könnte es mit dem Wumms schon knapp werden wenns mal richtig rund gehen soll. Auf Originalbestückung umzusteigen kommt halt deutlich teurer als noch zwei Thomann Kisten zu bauen. In der Summe dürfte man mit den vier LF Sub212 auch etwas mehr Output bekommen, als wenn ich die zwei vorhandenen auf Kappalite umrüste?!

Wie mache ich es dann wenn ich zwei 4Ohm Kisten an einen Kanal hänge? Ich habe irgendwo im Forum was von einer Reihenschalt-Box gelesen. Wo bekommt man sowas her, oder muss man sich sowas selber bauen? Ich würde ungern auf 16Ohm umverkabeln...

#81

Beitrag von m.o.e. »

KcRage hat geschrieben:Brauche ich ein Audio Interface? Der Mixer hat ja einen USB Anschluss um den Laptop/PC daran anzuschließen. Hab nur im Moment kein USB-B Kabel frei, daher der analoge Weg über die Soundkarte des Laptops ;) Oder was meinst du?

Ja meinte ich.
Kenne den Mixer nicht und hab gerade mal gegoogelt.
Auf der Herstellerseite steht nur...
USB Audio Interface
Über den integrierten USB Port können zwei Kanäle (Main Mix oder Sub Mix 1 / 2) direkt auf einen Mac oder PC aufgenommen werden, um z.B. Live-Auftritte, Band-Proben, Ansprachen oder andere Live Events nachträglich zu bearbeiten. Die USB Verbindung ist bidirektional, Audiodateien können also auch vom Computer über Live 1202 abgespielt werden.
... leider keine technischen Daten dazu.
Wird aber bestimmt besser sein als die Soundkarte im Lappi.
In dem Fall bist du wohl erstmal bediehnt.
KcRage hat geschrieben:Indoor geht das klar, aber Outdoor könnte es mit dem Wumms schon knapp werden wenns mal richtig rund gehen soll. Auf Originalbestückung umzusteigen kommt halt deutlich teurer als noch zwei Thomann Kisten zu bauen. In der Summe dürfte man mit den vier LF Sub212 auch etwas mehr Output bekommen, als wenn ich die zwei vorhandenen auf Kappalite umrüste?!
Was man hier so liest, bekommt man mit der original Bestückung auf jeden fall mehr Output, allerdings gehen die T-Männer nen Ticken tiefer.
Ich würde auch einfach noch mal zwei Kisten bauen, dann kann man auch mit verschiedenen Aufstellungen experimentieren usw.

#82

Beitrag von KcRage »

Ich bin mir noch nicht sicher was ich mache, vll. steige ich doch gleich aufs Original um. Dann fällt das bauen weg und man muss im Ernstfall nicht so viel schleppen... aber so kanns nicht bleiben, da fehlt definitiv der Punch^^

Heute hab ich auch mal die Wiedergabe mit USB Kabel getestet. Hat auf Anhieb geklappt. Treiber wurden bei Win7 problemlos installiert. Im direkten Vergleich zum normalen Anschluss via 2 Track In (Chinch) auf der Rückseite dachte ich zunächst dass weniger Bass rüber kommt, aber das war doch nur Einbildung. Einen wirklichen Unterschied konnte ich jetzt auf die Schnelle nicht feststellen.

Der 9-Band Grafik EQ des Mixers funzt auch tadellos und man kann super am Sound feilen. Der Mixer ist insgesamt wirklich genial für das Geld. Nur etwas krass finde ich die Gain Potis mit ihren +30db... bin gespannt wann der Erste das Teil auf max dreht weil ers lauter will :geek: Durch die Limitierung des Amps dürfte da aber nix passieren oder?

#83

Beitrag von geisi »

Also rein rechnerisch macht es Sinn auf 2 "normale" umzubestücken. Andererseits hat man so im Outdoor Einsatz mehr Membranfläche (klingt mächtiger). Ich würde trotzdem auf die Kappalite umrüsten. Du wirst es nicht bereuen.

#84

Beitrag von Robb Goodnight »

Ich hab mir damals 4 mit T-bestückung gebaut, die machen schon richtig Alarm im Stack, würde dir das ebenso empfehlen. Membranfläche macht halt schon ordentlich was aus. Kannst ja trotzdem nach und nach später umbestücken, dann haste ne richtig dicke PA ;)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste