Seite 3 von 4

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 29. Sep 2023 16:22
von Johnny1982
Du lieber Himmel ... wie viele Varianten gibt es denn da?

Ich bräuchte ja ein Gerät für mein 7.1 Setup.
Welches kannst du empfehlen?

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 29. Sep 2023 16:39
von Paffi
Hast du denn Aktivlautsprecher oder eine externe Endstufe? Minidsp Flex oder, wenns billiger sein soll, DDRC24. Versorgt dann aber nur zwei Kanäle, für mehr bräuchtest du ein anderes DSP, sowas wie das DDRC-88A (seit geraumer Zeit nicht lieferbar). Allerdings verstehe ich nicht, warum du diesen Umweg gehen möchtest - für den 4800 ist doch Dirac verfügbar? Das ist doch besser, als diese unnötige DA/AD/DA-Wandlung.

Davon abgesehen - steht denn fest, dass dir Dirac gefällt? Wenn ich mir einen AVR kaufen müsste, würde ich mir die aktuellen Yamahas ansehen. Vom A8A liest man sehr viel Gutes.

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 30. Sep 2023 10:03
von Johnny1982
Ja, ich habe eine externe Endstufe.
Die Idee war ja, dass ich Dirac mit dem neuen Denon lizensiere. Ich wollte keine Umwege über AntiMode etc. gehen.

Das Lizenzmodell ist aber schrecklich. Wenn der Denon kaputtgehen sollte musst du eine neue Lizenz kaufen. Eine Übertragung ist nicht möglich.
Ich suche deshalb nach Alternativen.

Warum sollte Dirac nicht gefallen? Hast du negative Erfahrungen gemacht?

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 30. Sep 2023 10:08
von Paffi
Johnny1982 hat geschrieben: 30. Sep 2023 10:03 Ja, ich habe eine externe Endstufe.
Die Idee war ja, dass ich Dirac mit dem neuen Denon lizensiere. Ich wollte keine Umwege über AntiMode etc. gehen.

Das Lizenzmodell ist aber schrecklich. Wenn der Denon kaputtgehen sollte musst du eine neue Lizenz kaufen. Eine Übertragung ist nicht möglich.
Ich suche deshalb nach Alternativen.

Warum sollte Dirac nicht gefallen? Hast du negative Erfahrungen gemacht?
Ja, die Gerätebindung ist blöd - aber so ein Gefrickelt mitt externen Geräten, wenn der AVR das eigentlich könnte, ist doch auch irgendwie suboptimal? Je nach Qualität der Preouts hast du dann höheres Grundrauschen.

Dirac ist halt ein Stück weit Geschmackssache, sehr vielen gefällt es sehr gut! Muss jeder für sich testen.

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 30. Sep 2023 10:45
von aaof
Ich habe seit knapp 4 Wochen den Denon 4800 und bin sehr zufrieden. Sehr stabil, Auro ist lecker, Dirac war easy zu installieren (ok, die Messung ist doof, da muss man halt durch), klanglich gibts nichts auszusetzen, selbst ohne Endstufe konnte ich Pegel erreichen, die kaum noch gesund sind.

Einzig was mich leider etwas stört, ist die bekannte Hitzeentwicklung, die hat Yamaha und Co. zwar auch, aber der Denon gefühlt noch etwas mehr. Selbst der Energiesparmodus heizt den AVR immer noch ordentlich ein.

Also er muss quasi frei stehen.

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 30. Sep 2023 12:17
von Johnny1982
Paffi hat geschrieben: 30. Sep 2023 10:08
Johnny1982 hat geschrieben: 30. Sep 2023 10:03 Ja, ich habe eine externe Endstufe.
Die Idee war ja, dass ich Dirac mit dem neuen Denon lizensiere. Ich wollte keine Umwege über AntiMode etc. gehen.

Das Lizenzmodell ist aber schrecklich. Wenn der Denon kaputtgehen sollte musst du eine neue Lizenz kaufen. Eine Übertragung ist nicht möglich.
Ich suche deshalb nach Alternativen.

Warum sollte Dirac nicht gefallen? Hast du negative Erfahrungen gemacht?
Ja, die Gerätebindung ist blöd - aber so ein Gefrickelt mitt externen Geräten, wenn der AVR das eigentlich könnte, ist doch auch irgendwie suboptimal? Je nach Qualität der Preouts hast du dann höheres Grundrauschen.

Dirac ist halt ein Stück weit Geschmackssache, sehr vielen gefällt es sehr gut! Muss jeder für sich testen.
Ja, das verstehe ich. Hmmm... ich muss in nochmal in mich gehen.
aaof hat geschrieben: 30. Sep 2023 10:45 Ich habe seit knapp 4 Wochen den Denon 4800 und bin sehr zufrieden. Sehr stabil, Auro ist lecker, Dirac war easy zu installieren (ok, die Messung ist doof, da muss man halt durch), klanglich gibts nichts auszusetzen, selbst ohne Endstufe konnte ich Pegel erreichen, die kaum noch gesund sind.

Einzig was mich leider etwas stört, ist die bekannte Hitzeentwicklung, die hat Yamaha und Co. zwar auch, aber der Denon gefühlt noch etwas mehr. Selbst der Energiesparmodus heizt den AVR immer noch ordentlich ein.

Also er muss quasi frei stehen.
Also du bist insgesamt sehr zufrieden? Wie hast du gemessen? Mit dem Umik-1?
Hast du eine Vollbereichslizenz?

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 30. Sep 2023 13:08
von Sven1984
Johnny1982 hat geschrieben: 30. Sep 2023 10:03 Das Lizenzmodell ist aber schrecklich. Wenn der Denon kaputtgehen sollte musst du eine neue Lizenz kaufen. Eine Übertragung ist nicht möglich.
Das Problem hast du beim miniDSP aber auch ...

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 30. Sep 2023 13:08
von aaof
[mention]Johnny1982[/mention]

Ja, mit dem Umik-1, du kannst nicht aus dem Gerät heraus messen (wie bei NAD z.Bsp.), sondern via PC/ Laptop ggf. über die App, wobei ich ersteres klar bevorzugen würde, da man hier einfacher verschiedene Kurven anwenden kann.

Zufrieden ganz klar, hatte eben die große Kraftwerk mal drin, Atmos ist absolut top. Aber auch Stereo kann er prima, ich habe nur zusätzlich etwas Equipment dazu genommen, da übrig. Aber was der Denon allein über Spotify Connect macht, ist völlig ausreichend. Aber mein Wandler und Netzwerkplayer war so teuer, dass ich das ich das einbinden musste.

Ich habe zur Vollversion gegriffen, da es nur 93 Euro zusätzlich gekostet hat, ich komische Einbrüche und Unruhe beim Center gesehen habe, diese einfach durch Dirac bügeln lassen möchte.

Dazu kommt, dass ich Fan der Harman-Kurve bin, die den Hochton leicht ins Warme legt (man kann das natürlich auch noch beeinflussen) und der helle Raum hier (Akustik ist im WZ nicht so toll), einfach etwas mehr Ruhe bringt. Sind keine großen Welten, aber manchmal kommt es eben auf Details an.

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower

Verfasst: 30. Sep 2023 13:20
von aaof
Übrigens was ich total kurios fand: bei der Ersteinrichtung wirkte alles irgendwie neu, da die Optik aufpoliert wurde, wenn man sich aber dann etwas mit dem Gerät genauer beschäftigt, fällt einem auf: es ist das übliche Denon/Marantz Schema! Was ich gut finde, da vertraut.

Ich habe tatsächlich nur 1x ins Handbuch geschaut, ob man den Trigger zeitlich einstellen kann (was leider nicht geht), ansonsten habe ich das Gerät blind verstanden.

Easy going.

Ps: WLAN ist auch stabiler - da hatte ich beim 3700h immer mal Probleme. :top:

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 2. Okt 2023 13:47
von Johnny1982
Kann man denn auch den Subwoofer damit einmessen oder benötigt man dazu das Dirac Live Bass Control?

Und weiß man schon, ob auch das ART für den Denon verfügbar sein wird?

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 2. Okt 2023 14:22
von Don Kuleone
Johnny1982 hat geschrieben: 2. Okt 2023 13:47 Kann man denn auch den Subwoofer damit einmessen oder benötigt man dazu das Dirac Live Bass Control?

Und weiß man schon, ob auch das ART für den Denon verfügbar sein wird?
Mit dem normalen Dirac kann man alle Kanäle des AVRs einmessen.

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 2. Okt 2023 15:37
von Johnny1982
Danke dir!

Worin unterscheidet sich denn die Einmessung des Bassis beim normalen Dirac vom Live Bass Control?

Die ganzen Lösungen seitens finde ich doch etwas unübersichtlich muss ich sagen ...

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 2. Okt 2023 17:01
von Don Kuleone
Johnny1982 hat geschrieben: 2. Okt 2023 15:37 Danke dir!

Worin unterscheidet sich denn die Einmessung des Bassis beim normalen Dirac vom Live Bass Control?

Die ganzen Lösungen seitens finde ich doch etwas unübersichtlich muss ich sagen ...
Das fragen sich viele. Es hilft Dirac sicher mehr Umsatz zu generieren. Natürlich geräteabhängig.

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 2. Okt 2023 20:36
von Johnny1982
Tja, da mein 4100 langsam den Geist aufgibt werde ich das wohl mal mit dem 4800 und Dirac Live + UMIK-1 versuchen.

Hoffentlich gibt es beim Black Friday ein gutes Angebot. Dann muss der ETF Sparplan diesmal eben runter ;)

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 2. Okt 2023 23:53
von Johnny1982
Noch eine Frage zu dem Mic + Stativ

Ich würde gerne das hier kaufen:

https://www.gravitystands.com/de/produk ... ccessories

Weiß jemand, ob ich UMIK-1 da draufschrauben kann oder benötige ich da noch einen Adapter?

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 3. Okt 2023 06:42
von aaof
Galgenstativ ist auf alle Fälle eine gute Idee, denn man muss auch tiefer messen und dafür sind die halt ideal.

Ich habe das hier: https://www.amazon.de/gp/product/B00BLP ... UTF8&psc=1

Ich befestige das Umik Micro aber tatsächlich einfach nur mit einem Kabelbinder, für das originale Dirac bzw. Audyssey Micro habe ich mir damals einen Adapter mit Außengewinde besorgt.

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 3. Okt 2023 08:19
von Don Kuleone
Ich hab das

Amazon Basics Dreibein-Mikrofonständer mit Galgen, Schwarz https://amzn.eu/d/4YjLQZC

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 3. Okt 2023 09:21
von Paffi
Johnny1982 hat geschrieben: 2. Okt 2023 23:53 Noch eine Frage zu dem Mic + Stativ

Ich würde gerne das hier kaufen:

https://www.gravitystands.com/de/produk ... ccessories

Weiß jemand, ob ich UMIK-1 da draufschrauben kann oder benötige ich da noch einen Adapter?
Normalerweise liegt dem Umik im Lieferumfang noch eine Klemmhalterung bei, die du dann auf das Stativ schraubst. Sollte also alles klappen. Wenn ich es richtig sehe, kostet das Stativ über 60€? Für deine Zwecke tut es auch ein deutlich Einfacheres, wie das hier:
https://www.thomann.de/de/millenium_ms2003.htm

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 3. Okt 2023 09:39
von Don Kuleone
Don Kuleone hat geschrieben: 3. Okt 2023 08:19 Ich hab das

Amazon Basics Dreibein-Mikrofonständer mit Galgen, Schwarz https://amzn.eu/d/4YjLQZC
Bei dem Stativ benötigt man keine extra Halterung.

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 3. Okt 2023 09:56
von Johnny1982
Paffi hat geschrieben: 3. Okt 2023 09:21
Johnny1982 hat geschrieben: 2. Okt 2023 23:53 Noch eine Frage zu dem Mic + Stativ

Ich würde gerne das hier kaufen:

https://www.gravitystands.com/de/produk ... ccessories

Weiß jemand, ob ich UMIK-1 da draufschrauben kann oder benötige ich da noch einen Adapter?
Normalerweise liegt dem Umik im Lieferumfang noch eine Klemmhalterung bei, die du dann auf das Stativ schraubst. Sollte also alles klappen. Wenn ich es richtig sehe, kostet das Stativ über 60€? Für deine Zwecke tut es auch ein deutlich Einfacheres, wie das hier:
https://www.thomann.de/de/millenium_ms2003.htm
Ich wollte ein paar EUR mehr ausgeben und mir das von Gravity holen. Auf die 20 EUR kommt es mir nicht an.
Leider ist halt überhaupt nicht erkennbar, onb das drauf passt.

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 3. Okt 2023 10:46
von Paffi
Ob es dir den dreifachen Preis Wert ist, musst du natürlich für dich entscheiden - einen höhere Nutzen wird es halt nicht haben :D

Draufpassen wird es vermutlich, das sind doch Standardgewinde. Probiers einfach.

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 20. Nov 2023 08:52
von Johnny1982
Hallo zusammen,

kurzes Update meinerseits:

Ich habe jetzt den 4800H zuhause und schlage heute beim BlackFriday Deal zu (30%) und kaufe eine Dirac Full Lizenz für 224 EUR.
Fehlt mir dann nur noch das UMIK-1 ...

Werde dann berichten ...

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 26. Dez 2023 20:23
von Johnny1982
Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt mit Dirac mal ein wenig beschäftigt und hab eine fixe Schnellmessung gemacht. (Full Lizenz)

Zwei Fragen auf die Schnelle:

1.) Wenn ich im Receiver ein 7.1 System konfiguriert habe, wie kann ich in der Dirac Software einzelne LS deaktivieren, damit diese nicht eingemessen werden?
2.) Wie kann ich einstellen, dass man trotz Fullband Lizenz nur bis bspw. 200 Hz einmessen soll?

Danke.

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 27. Dez 2023 12:27
von Scotti
Zu 2.
Klick mal rechts unten das Kästchen =>Trennlinien an
Dann müsstest Du im großen Fenster einen Slider sehen ,den man wie einen Vorhang nach links
schieben kann bis zur gewünschten Frequenz.
Zu 1.
Hast Du auf dem Bild nur zwei Lautsprecher eingemessen?

Gruß Scotti

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 27. Dez 2023 13:46
von Johnny1982
Scotti hat geschrieben: 27. Dez 2023 12:27 Zu 2.
Klick mal rechts unten das Kästchen =>Trennlinien an
Dann müsstest Du im großen Fenster einen Slider sehen ,den man wie einen Vorhang nach links
schieben kann bis zur gewünschten Frequenz.
Zu 1.
Hast Du auf dem Bild nur zwei Lautsprecher eingemessen?

Gruß Scotti
Ahh, vielen Dank mit dem Hinweis zu den Trennlinien! :)

Zu 1.
Ja, habe ich damit ich mal schnell eine Messung durchführen kann und er nicht alle 7 Lautsprecher einmisst. Ich weiß aber nicht wie man die deaktivieren kann. Ich habe dann im Receiver gesagt, dass ich nur Fronts habe.

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 27. Dez 2023 16:19
von Scotti
Ob man jetzt mit Dirac zwei Setups gleichzeitig z.B.(Heimkino/Stereo)fahren kann weiẞ ich garnicht, weil ich das selber noch nie probiert habe. Man muss ja vor der Messung dem Receiver sagen was für ein Setup dranhängt.
Und danach misst Dirac halt.
Eine Funktion wie man da einzelne Lautsprecher bei Dirac auslassen kann ,habe ich nicht gefunden.
Ich vermute mal das Du eine Messung nur für Stereo und eine für Heimkino haben willst.

Aber vielleicht könnte man ja den AVR im Stereobetrieb auf Direct/oder Pure Direct stellen, dann müsste
eigentlich Dirac deaktiviert sein.

Gruß Scotti

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower

Verfasst: 30. Dez 2023 08:16
von Scotti
Johnny1982 hat geschrieben: 27. Dez 2023 13:46 Zu 1.
Ja, habe ich damit ich mal schnell eine Messung durchführen kann und er nicht alle 7 Lautsprecher einmisst. Ich weiß aber nicht wie man die deaktivieren kann. Ich habe dann im Receiver gesagt, dass ich nur Fronts habe.
Also ich hab mich jetzt nochmal weiter mit meinen Receiver beschäftigt und festgestellt , das man also wirklich die Bedienungsanleitungen von seinem Geraffel r i c h t i g aufmerksam lesen und verstehen sollte :oops:
Die sind bei NAD bekanntlich ziemlich dürftig,aber das ist mittlerweile bei anderen Herstellern ja auch so 8-)

Also nachdem man den Receiver voreingestellt hat und mit Dirac sein Setup eingemessen hat,
kann man tatsächlich nachträglich für jede Quelle die LS-Konfiguration im SetUp Menü des Receivers ändern und auf einem von insgesamt 5 Presets ablegen.
Also einstellen das z.B. beim CD hören nur die Fronts ohne Sub (also auf large Einstellung )spielen,
dann auch ohne oder eine von 3 im Receiver abgespeicherten Dirac-Messungen auswählen und
auf dem Preset ablegen.
Natürlich dann auch z.B. ein Preset für Heimkino mit allen Lautprechern auf small und Sub.

Ob das bei dem Denon auch so möglich ist,müsste man ausprobieren.

Gruß Scotti

Re: Input für neuen AVR/Dirac/nuPower D

Verfasst: 30. Dez 2023 08:32
von aaof
Klar geht das, man muss dem AVR aber vorher entsprechend einstellen. Dirac sollte das erkennen und darauf reagieren.

Wenn ich mal Ruhe und Nerven habe, werde ich das mit dem 4800 im Wohnzimmer auch mal machen. Sourround - wo alles rein muss, die große 2 Sessel-Messung und für Stereo enger Fokus, wo nur die beiden Fronts berücksichtigt werden. Vorteil sehe ich eher darin, dass Dirac die anderen Lautsprecher nicht mehr berücksichtigen muss. Audyssey XT32 macht das ja auch so. Da gehts dann um Laufzeiten und insbesondere Bass-Auslöschungen, die bedingt durch die vielen Lautsprecher eingerechnet werden.

Fürs Stereo nicht sinnvoll. Da müssen 2 Lautsprecher sitzen.