Seite 3 von 9
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 6. Jun 2025 07:40
von Ernst_Reiter
Bravado hat geschrieben: ↑4. Jun 2025 16:51Christmas hat geschrieben: ↑4. Jun 2025 15:27Aber genau wie du schreibst, je besser der Klang, desto schlechter ist schlecht aufgenommene Musik.
Höre bzw. lese ich oft - kann ich nix mit anfangen.
Geile Musik ist für mich immer geile Musik, auch wenn sie mies klingt.
Schlechter Klang verdirbt mir nicht den Spaß an der Musik - aber guter Klang steigert ihn natürlich.
Du hast ja grundsätzlich vollkommen recht, und es ist traurig wenn verpackung über inhalt geht, aber ich muß zugeben, daß ich mittlerweile auch einer von denen bin.
Schlechte aufnahmen verderben mir den spaß total. Manche aufnahmen kann ich nur mehr im auto hören, und spiele mit dem gedanken nach 80er jahren lautsprechern zu suchen für 60er, 70er jahre musik. Magnat All Ribbon, Arcus TM 88 oder so.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 6. Jun 2025 09:22
von Bravado
Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: jeder Jeck ist anders

Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 20. Jun 2025 11:53
von Markus2005
Nun ist seit gestern der WiiM Amp Ultra erhältlich...
@Paffi du hast den zu Beginn des Threads schon mal in den Ring geworfen
Ich werde den im Auge behalten, irgendwie reizt der mich.
Mal sehen was die ersten Tests so sagen...
Aber ich hab eine spezielle Frage.
Der Amp Ultra hat wie alle WiiM Amps digital HDMI ARC und optisch (Toslink) sowie Cinch analog.
Ich möchte einen CD Player und einen TV anschließen.
Theoretisch erstmal so weit so gut, CD Player optisch und TV HDMI ARC.
ABER: ich brauche 15 (!) Meter Kabel vom TV zum Verstärker!
Das dürfte mit HDMI problematisch werden, richtig? Auch wenn nur das Audiosignal übertragen wird.
Da wäre ein optisches Toslink klar vorzuziehen nehme ich an?
Aber dann müsste der CD Spieler ja analog mit Cinch an den Line in.
Ist das klanglich dann nicht schlechter als ihn digital anzuschließen?
Da der Wandler des WiiM ja besser sein dürfte als der des CD Players.
Oder hab ich irgendwo einen Denkfehler ?
Alternativ kann ich sonst zur Not auch wie jetzt den TV per Cinch analog anschließen, da hab nutze ich den Toslink
Ausgang des TV und habe da einen Toslink-Cinch-Converter (also digital zu analog) dazwischen.
Allerdings ist das Signal dann deutlich leiser als beim Streamen oder CD hören.
Was sagt ihr, was wäre die beste Vorgehensweise?
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 20. Jun 2025 13:37
von tf11972
HDMI kann man mittlerweile per LAN überbrücken, sodass Kabelstrecken von 100 Metern möglich sind, bevor das Signal wieder verstärkt werden muss:
https://www.allekabel.de/p/hdmi-verlang ... gK0T_D_BwE
Einen CD-Spieler analog anzuschließen halte ich auch für kein Problem, wenn du dir unsicher bist, probier es einfach aus, aber ich behaupte, du wirst keinen klanglichen Unterschied hören, höchstens in der Lautstärke.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 20. Jun 2025 14:33
von Markus2005
Mein Gedanke war, dass der CD-Player ja eigentlich digital ausgibt und wenn ich da den analogen Cinch Ausgang nutze, dann wandelt der CD-Player das ja in analog um.
Der wahrscheinlich bessere DAC des Wiim Amp würde dann sozusagen "arbeitslos"

sein
Daher war meine Überlegung das Signal digital zu zu spielen.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 20. Jun 2025 16:51
von Paffi
Ich würde einfach das Ding und 15m HDMI Kabel bei Amazon bestellen und ausprobieren, bevor ich mir da ewig einen Kopf mache. Und wenns Probleme gibt, ein Kabel eines anderen Herstellers probieren. Kannst du doch einfach zurückgeben, wenn es nicht funktioniert.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 20. Jun 2025 20:47
von Markus2005
Bei "dem Ding" warte ich mal die ersten Tests und Berichte ab.
Bin da echt ambivalent, hab einerseits Bock auf was Neues aber anderseits häng ich am alten Marantz...
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 21. Jun 2025 08:27
von pogo
Wenn du wirklich Bock auf was Neues hast, würde ich Geräte mit Dirac Live bevorzugen, z.B. Denon Home Amp, Marantz M1, ...
Die haben zwar kein schickes Display, aber das bessere hörbare Ergebnis.
Alternativ ein gebrauchter NAD M10V1 mit Display, falls das unbedingt nötig ist.
Aktuell gibt es auch 20% Nachlass auf Dirac Live für D&M Geräte.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 21. Jun 2025 09:45
von Ernst_Reiter
Egal was Du (neues) kaufst: nimm nie was mit diesem Dirac klangverbieger. Überteuert, buggy, low-fi ...
Weiters, mach immer das gegen teil von dem was industrie lobbyisten pushen - gibt ein paar ganz üble typen ...
aber vor allem: investiere lieber in raum akustik, gutes quellmaterial, und bequemen hörsessel.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 21. Jun 2025 10:55
von Markus2005
Bitte keine Grundsatzdiskussion über Einmessung...
Ich hab Audyssey Multeq XT32 getestet und hab mich letztendlich dagegen entschieden.
Es hatte stellenweise auch seine Vorzüge , aber letztendlich war es nichts für mich.
Ich finde, da gibt es kein generelles richtig oder falsch, die persönliche Entscheidung zählt.
Und die lautet bei mir, dass ich keine Einmessung mehr nutzen möchte.
Der Raum ist akustisch eine ziemliche Katastrophe, aber da es das Wohnzimmer ist, ist auch das halt so wie es ist.
Ich gebe zu, dass mich halt der Wunsch nach etwas Neuem "triggert".
Nur halt schwierig, wenn man gleichzeitig an seinem alten Gerät hängt...
Und (für mich) gut aussehen muss es natürlich auch.
Wenn es jetzt von WiiM einen von der Größe passenden CD Player geben würde, das wäre was...
@Ernst_Reiter Quellmaterial ist meistens Tidal, manchmal CD.
Bequemer Hörplatz ist vorhanden

Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 21. Jun 2025 11:45
von CJoe78
Ich bin da völlig anderer Meinung. Wer sich mit dem Thema Raumakustik beschäftigt, kann auch von Dirac profitieren. Aber klar muss man sich mit seinem Raum auseinandersetzen, damit man alle Register zieht und Verbesserungen hat.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 21. Jun 2025 12:51
von Markus2005
ICH hab auch nicht gesagt, dass Raumeinmessung generell unsinnig ist.
Aber nochmal die Bitte diesen Thread nicht zur Grundsatzdiskussion darüber werden zu lassen.
Mir geht es ausschließlich um neue Geräte als Austausch oder zur Ergänzung.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 21. Jun 2025 13:04
von Bravado
Markus2005 hat geschrieben: ↑21. Jun 2025 10:55
Ich hab Audyssey Multeq XT32 getestet und hab mich letztendlich dagegen entschieden.
Es hatte stellenweise auch seine Vorzüge , aber letztendlich war es nichts für mich.
Der Sound, den Du wahrnimmst, entsteht zwischen Deinen Ohren und nicht zwischen denen von jemand anderem.
Deswegen kann ich Dir nur empfehlen, streng danach vorzugehen, was Du selbst empfindest.
Es nutzt Dir letztlich gar nichts, wenn es nach Schulbuch gut klingt, aber Dir nicht gefällt.
Und jetzt, wo ich auch nochmal von vorne alles durchgelesen habe bleibe ich dabei: Du brauchst IMHO keinen neuen Verstärker - außer Du willst einen

Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 21. Jun 2025 13:12
von pogo
Markus2005 hat geschrieben: ↑21. Jun 2025 10:55Der Raum ist akustisch eine ziemliche Katastrophe, aber da es das Wohnzimmer ist, ist auch das halt so wie es ist.
Und genau hier kann Dirac Live magic sein:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... postID=6#6
Audyssey ist hierfür weniger geeignet.
Aber du hast dich wohl schon entschieden.
Mein Beitrag soll zumindest für Mitlesende hilfreich sein.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 22. Jun 2025 11:33
von Ernst_Reiter
für mitlesende ist vor allem hilfreich zu wissen, daß user pogo in allen foren immer das selbe macht: werbung!!
Werbung in erster linie für Dirac, NAD, Purifi, class D.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 22. Jun 2025 22:26
von Markus2005
Nochmal zurück zur ursprünglichen Frage...
Es geht ausschließlich um einen Tausch des Receivers.
Ob dann ein neuer Streamer dazu kommt ist die nächste Entscheidung.
Wären zum Beispiel ein Yamaha A-S501 (oder A-S701) oder ein Denon PMA 900HNE meinem alten Marantz SR 4021 klanglich überlegen/ vorzuziehen?
Oder hat jemand einen ganz heißen Tipp für einen reinen Stereoverstärker?
Optimal mit der Möglichkeit zwei Lautsprecherpaare abzuschließen und auch einzeln zu hören (A/B-Umschalter).
"Zur Not" kann ich auch einen reinen Umschalter zusätzlich anschließen.
Eigentlich hätte ich ja auch Lust bei Marantz zu bleiben, aber die neuen Modelle sind mir zu teuer (Model 50 ca. 1200 €) oder wenn sie bezahlbar sind eher ein abgespeckter AVR (Stereo 70s).
Bei den älteren wie dem PM6007 ( mittlerweile unter 400 € !)kann ich mich nicht wirklich mit der Optik der Front anfreunden, die sehen irgendwie so, mmh, antiquiert aus. Technisch wäre der wahrscheinlich absolut empfehlenswert, oder?
Den WiiM Amp Ultra finde ich wie bereits geschrieben sehr spannend.
Allerdings frage ich mich ob und wie so ein kleines, leichtes Kästchen mit einem "ausgewachsen Verstärker" mithalten soll bzw. kann.
Da bin ich auf echte Berichte und die ersten Tests gespannt.
Der wäre ja eine "Eierlegende Wollmilchsau"...
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 22. Jun 2025 22:44
von pogo
Der WiiM Amp Ultra ist mit 200W @4Ohm spezifiziert.
Welche von dir genannten Geräte erreichen das gleiche Leistungsniveau?
Lass dich nicht von der Größe und/oder dem Gewicht täuschen. Der Wiim setzt auf modernere Technologien.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 22. Jun 2025 23:21
von Markus2005
Die Zeiten in denen man viel Leistung mit Qualität gleich gesetzt hat sind aber doch vorbei
Ich warte da mal ab...
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 23. Jun 2025 00:35
von pogo
Die verwendeten Komponenten sind bekannt und sind bei einer guten Implementation ein Garant für sehr guten Klang:
https://www.ifun.de/wiim-amp-ultra-neue ... ro-257167/
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 23. Jun 2025 14:53
von Markus2005
Oh, die WiiM Verstärker haben ja alle keinen Kopfhörerausgang
Dann sind die wohl raus...
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 23. Jun 2025 15:05
von Bravado
Markus2005 hat geschrieben: ↑22. Jun 2025 22:26
Wären zum Beispiel ein Yamaha A-S501 (oder A-S701) oder ein Denon PMA 900HNE meinem alten Marantz SR 4021 klanglich überlegen/ vorzuziehen?
"Klanglich überlegen" ... objektiv wohl kaum ... aber wenn Du ganz fest dran glaubst ...

... "vorzuziehen": ich sehe da eigentlich nur die Frage nach den Anschlussmöglichkeiten.
Hat er mehr Ein-/Ausgänge.
Bzw. andere, relevante Ausstattung, die der "Alte" nicht hat.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 23. Jun 2025 17:20
von Ernst_Reiter
Bravado hat geschrieben: ↑23. Jun 2025 15:05Markus2005 hat geschrieben: ↑22. Jun 2025 22:26Wären zum Beispiel ein Yamaha A-S501 (oder A-S701) oder ein Denon PMA 900HNE meinem alten Marantz SR 4021 klanglich überlegen/ vorzuziehen?
"Klanglich überlegen" ... objektiv wohl kaum ... aber wenn Du ganz fest dran glaubst ...

... "vorzuziehen": ich sehe da eigentlich nur die Frage nach den Anschlussmöglichkeiten.
Hat er mehr Ein-/Ausgänge. Bzw. andere, relevante Ausstattung, die der "Alte" nicht hat.
sehe das auch so. klanglich ändern 100 mm andere aufstellung mehr als 100 tausend €uro in elektronik investiert.
Außerdem würde ich um diese neuen class D büchsen sowieso einen bogen machen. Lauter chips, software, alles digital, schaltnetzteile. Solide gebaute voll-analoge class A/B hält länger, außerdem sind sie oft sogar besser ausgestattet.
Die Yamaha A-S501/701 haben außerdem einen Loudness regler, einfachst zu bedienen, extrem wirksam, besser als Dirac.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 23. Jun 2025 17:54
von Markus2005
@Ernst_Reiter
Grundsätzlich denke ich auch in dieselbe Richtung...
Wagst du eine Einschätzung ob ein aktueller Stereoverstärker (wie die von mir genannten) klanglich "besser" wäre als mein "Vintage" Verstärker aus 2009?
Der gute alte Marantz SR4021 war zu seiner Zeit ja auch eher preiswert...
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 23. Jun 2025 18:32
von tf11972
Auch wenn ich von manchen Gläubigen Schelte kassiere: Wenn ein Transistorverstärker „klingt“, ist er eine Fehlkonstruktion.
Wir haben schon vor über einem Jahrzehnt verblindete Vergleiche durchgeführt, die Pegel penibel mit Voltmeter abgeglichen und über Umschaltpult verzögerungsfrei umgeschaltet. Abgesehen vom 10-Watt-Bonsai konnte niemand einen Verstärker heraushören.
Wenn dein alter Marantz also technisch noch topp in Schuss ist und du keine extremen Leistungsanforderungen hast, wird ein neuer Verstärker nur in der Einbildung eine Verbesserung bringen.
Edit: Ein Verstärker mit Entzerrfunktion (wie zum Beispiel Wiim Amp oder Eversolo Play) macht natürlich schon einen Unterschied.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 23. Jun 2025 19:21
von Ernst_Reiter
Markus2005 hat geschrieben: ↑23. Jun 2025 17:54 ..... Wagst du eine Einschätzung ob ein aktueller Stereoverstärker (wie die von mir genannten) klanglich "besser" wäre als mein "Vintage" Verstärker aus 2009?
Der gute alte Marantz SR4021 war zu seiner Zeit ja auch eher preiswert...
ich könnte seitenweise über meine erfahrungen mit verstärkern schreiben. Du kannst vor jeder hörsession auch kurz beten: kommt das selbe raus.
nimm Dir die zeit, und schau Dir das gesamte video an:
https://www.youtube.com/watch?v=jbyw7SmoKTA
das große geld wird mit den teilen gemacht, die am wenigsten zum guten klang beitragen
und die neueste geld maschine sind klangverbieger; die foren sind voller lobbyisten und influencer dazu.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 23. Jun 2025 19:36
von Christmas
Ich denke auch eher dass es viele ,,Freiberufler,, sind die kein Geld dafür bekommen sich aber eben über diese Klangverbieger freuen und es anderen mitteilen wollen.
Ich finde einen EQ wie Yamaha den anbietet schon sehr brauchbar und sinnvoll, wenn man damit umgehen kann, aber nicht notwendig.
Der Dämpfungsfaktor der vermutlich in fast allen Fällen ausreichend ist bzw große leistungsreserven können den Klang besser ,,halten,, bei hohen und sehr hohen Pegeln.
Ansonsten wie ernst schreibt sollte da kein Unterschied sein.
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 23. Jun 2025 21:04
von Bravado
Markus2005 hat geschrieben: ↑23. Jun 2025 17:54
Wagst du eine Einschätzung ob ein aktueller Stereoverstärker (wie die von mir genannten) klanglich "besser" wäre als mein "Vintage" Verstärker aus 2009?
Du hast zwar nicht mich gefragt, ich antworte aber trotzdem: NEIN!
Wie sollte das auch gehen?
Re: Alten Marantz Verstärker ersetzen oder behalten...
Verfasst: 23. Jun 2025 21:05
von Bravado
tf11972 hat geschrieben: ↑23. Jun 2025 18:32
Auch wenn ich von manchen Gläubigen Schelte kassiere: Wenn ein Transistorverstärker „klingt“, ist er eine Fehlkonstruktion.
Kann man nicht oft genug betonen!!