Hallo!
Also gut, grundsätzlich kenne ich folgende Aufstellungen:
1) Normaler Stereo Groundstack: Also in deinem Fall bei 6 Bässen dann links und rechts jeweils 3, oben drauf das Top. Diese ist wohl die klassischste Aufstellungsvariante. Hierbei hat man den Nachteil, dass sich auf der Tanzfläche ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes Interferenzmuster bildet. Auf deutsch heißt das: du gehst einen Meter zur Seite und plötzlich ist der Bass weg

Vorteil: Sind die Bässe hoch genug, so braucht man kein (wackliges) Stativ. (Es gibt sicher noch mehr Vorteile..)
2) Monocluster: Dabei wirft man alle Bässe auf einen Haufen zwischen die Topteile. Dadurch können Interferenzen kaum entstehen und die Abstrahlung ist nach allen Richtungen recht gleichmäßig.
3) "Zahnlückenaufstellung": Diese Variante hast du ja bereits angesprochen, alle Subs werden in einer Reihe angeordnet (also quer zur Tanzfläche zwischen den Tops). Dadurch erscheint kein so ausgeprägtes Interferenzmuster wie bei der Stereo Stack Aufstellung, weiters wird die Schallausbreitung zur Seite verringert (hinter dem Sub Array hat man trotzdem fast die gleiche Lautstärke wie auf der Tanzfläche!) Oft wird das Array auch an den Enden "nach hinten gebogen" (also von der Tanzfläche weg - Curved Array), wodurch die Tanzfläche noch ein wenig gleichmäßiger beschallt wird und hinter dem Array weniger abgestrahlt wird.
aber welchen abstand sollten die boxen haben?
Ich würde sagen maximal ein Drittel der minimalen Wellenlänge, die der Subwoofer wiedergeben muss (Ich weiß - schei** Forumulierung :uglygaga: ). Beispiel: du trennst bei 90Hz. Zur Sicherheit gibst du für die Berechnung noch 10 Hz drauf (weil ja die Filter nicht optimal sind). Wellenlänge = 343 / Frequenz = 343/ 100 = ~3.5 Meter. Davon nimmst du ein Drittel: --> 3.5 / 3 = ~1,1 Meter. Dies sollte allerdings der maximale Abstand von Membranmitte zu Membranmitte sein, wenn ich mich nicht irre. Also mit 6 Subs könntest du schon ein Array von über 6 Meter länge bauen! Manche argumentieren, dass die Schallquellen auch bei der halben Wellenlänge noch koppeln, andere behaupten wiederum, man soll mit einem Viertel rechnen, darum nehme ich ein Drittel
Die nun folgenden sind ein wenig exotischer und deshalb erwähne ich sie nur kurz, kannst ja nachfragen wenn du mehr wissen willst
4) Cardioid - Aufstellung: 2 Subs werden normal hingestellt, einer wird umgedreht.
5) End – Fired – Array: einige Subs werden in einer Reihe hintereinander angeordnet.
Bei beiden Prinzipien gilt: Durch geeignetes Delay der einzelnen Subs wird in einem kleinen Frequenzbereich (der für Subwoofer Anwendungen meistens ausreicht) der Schall hinter den Subs gedämpft.
Ich hoffe, das hat dir weitergeholfen
mfg
Edit: Grammatik
