Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und würde mich sehr über euer fachkundiges Feedback freuen.
Nach längerer Recherche, Simulationsversuchen mit WinISD und dem Studium unzähliger Datenblätter habe ich mich an die Planung eines passiven 3-Wege-HiFi-Lautsprechersystems gemacht. Ziel ist ein kompromisslos hochwertiger Lautsprecher, der sowohl im klassischen HiFi-Betrieb brilliert, sich bei Filmen gut schlägt und auch bei einer Party souverän aufspielen kann – also ein echter Allrounder auf gehobenem Niveau.
Projektübersicht: Passives 3-Wege-HiFi-System
Ziele:
Klangcharakter: audiophil, neutral abgestimmt, pegelfest
Einsatz: Musik, Film, gelegentlich Party
Design: klassisches Standgehäuse mit abnehmbarer Front
Gehäuse
Außenmaße: 85 cm (H) × 40 cm (T) × 48 cm (B)
Material: MDF, 21 mm
Aufbau:
Tieftöner-Kammer: ca. 85 Liter netto, Bassreflex abgestimmt auf ca. 34 Hz
Bassreflex: 2× 75 mm Ports vorne, Länge je 220 mm
Mitteltöner-Kammer: 15–20 Liter, geschlossen
Hochtöner-Kammer: klein, entkoppelt
Simulation (WinISD):
Tuningfrequenz: ~34 Hz
f3: ca. 31 Hz
Bestückung
Tieftöner:
SB Acoustics SB34NRX75-6
→ 12" Papiermembran, sehr gute Tieftonfähigkeiten, niedrige Verzerrungen
Mitteltöner:
SB Acoustics SB17NRXC35-8
→ 6.5" Papier/Glasfaser, weich aufgehängt, breiter Frequenzbereich, gute Mitteltonauflösung
Hochtöner:
SB Acoustics SB29RDC-C000-4 (Ringradiator)
→ seidig, feinzeichnend, gutes Rundstrahlverhalten
Frequenzweiche
Geplant ist eine klassische passive 3-Wege-Weiche (noch in Entwicklung). Ziel ist eine flache Impedanzkurve und Phasenkohärenz. Trennfrequenzen plane ich aktuell grob bei:
TT–MT: ca. 400–500 Hz
MT–HT: ca. 2.500–3.000 Hz
Offene Punkte / Fragen:
Passen die Treiber eurer Meinung nach sinnvoll zueinander?
→ Ziel ist ein geschlossenes, harmonisches Klangbild mit möglichst geringer Verzerrung auch bei höheren Pegeln.
Gibt es sinnvolle Alternativen zu einem der Treiber – z. B. mit besserem Wirkungsgrad oder Abstrahlverhalten?
Tipps zur Weichenauslegung?
→ Gerade beim Übergang TT/MT/HT habe ich noch sehr wenig Erfahrung. Besonders, wie man die große Schwingspule des SB34 in den Griff bekommt.
Ich freue mich über jegliches Feedback, Verbesserungsvorschläge oder Erfahrungsberichte mit ähnlichen Setups. Vielen Dank vorab!
Beste Grüße
Passives 3-Wege-System
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 48
- Registriert: 22. Feb 2014 00:22
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Passives 3-Wege-System
Hallo,
Die Chassis sollten miteinander spielen. In meinem Wohnzimmer habe ich einen 3-Weger mit 2xSB23NRXS45-8, SB17NRXC35-8 und SB26STC-C4. War allerdings ein fertiger Bausatz (SB 240 ADW)
Die früheren Bausätze hatten teilweise auch den Ringradiator verbaut.
Habe die jetzt fast 10Jahre und es fehlt mir an nichts.
Nun aber zu deinem Vorhaben:
Messequipment vorhanden und schon mal einen Lautsprecher entwickelt? Will dir nicht den Spaß verderben, aber eine Passive Weiche mit dem Anspruch erfordert deutlich mehr als ein wenig Trennfrequenzen berechnen.
Soll es unbedingt passiv sein? Eigenentwicklung geht mit aktiver Trennung deutlich einfacher und man kann viel mehr frustfrei ausprobieren. Ich würde mal behaupten für die Kosten einer Luftspule, um den SB34 adäquat zu Trennen, bekommt man schon ein halbes Hypex Fa123 😉
Die Chassis sollten miteinander spielen. In meinem Wohnzimmer habe ich einen 3-Weger mit 2xSB23NRXS45-8, SB17NRXC35-8 und SB26STC-C4. War allerdings ein fertiger Bausatz (SB 240 ADW)
Die früheren Bausätze hatten teilweise auch den Ringradiator verbaut.
Habe die jetzt fast 10Jahre und es fehlt mir an nichts.
Nun aber zu deinem Vorhaben:
Messequipment vorhanden und schon mal einen Lautsprecher entwickelt? Will dir nicht den Spaß verderben, aber eine Passive Weiche mit dem Anspruch erfordert deutlich mehr als ein wenig Trennfrequenzen berechnen.
Soll es unbedingt passiv sein? Eigenentwicklung geht mit aktiver Trennung deutlich einfacher und man kann viel mehr frustfrei ausprobieren. Ich würde mal behaupten für die Kosten einer Luftspule, um den SB34 adäquat zu Trennen, bekommt man schon ein halbes Hypex Fa123 😉
2x JL-sat10 2x JM-sub212 LD DP4950 DCX2496
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 2
- Registriert: 23. Jul 2025 01:19
- Wohnort: Ennepetal
Re: Passives 3-Wege-System
@moehle86 Das habe ich mittlerweile auch erfahren: Eine Weiche zu kaufen kann man vergessen, und selbst eine zu entwickeln ist eben sehr kostspielig. Also wäre es tatsächlich besser, auf eine aktive Lösung mit DSP zu setzen.
Ein weiterer Tipp, der mir gegeben wurde: Lieber zwei oder drei 10"-Tieftöner verbauen, um automatisch auf die richtige Bauhöhe zu kommen. Hast du aus deiner Erfahrung heraus Komponenten, die du empfehlen kannst?“
Ein weiterer Tipp, der mir gegeben wurde: Lieber zwei oder drei 10"-Tieftöner verbauen, um automatisch auf die richtige Bauhöhe zu kommen. Hast du aus deiner Erfahrung heraus Komponenten, die du empfehlen kannst?“
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 11512 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *xD*
-
- 1 Antworten
- 3886 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jobsti
-
- 6 Antworten
- 1278 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ONV78
-
- 7 Antworten
- 6346 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christopher Pike
-
- 16 Antworten
- 5298 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lonelybabe69
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast