Passives 3-Wege-System
Verfasst: 23. Jul 2025 01:34
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und würde mich sehr über euer fachkundiges Feedback freuen.
Nach längerer Recherche, Simulationsversuchen mit WinISD und dem Studium unzähliger Datenblätter habe ich mich an die Planung eines passiven 3-Wege-HiFi-Lautsprechersystems gemacht. Ziel ist ein kompromisslos hochwertiger Lautsprecher, der sowohl im klassischen HiFi-Betrieb brilliert, sich bei Filmen gut schlägt und auch bei einer Party souverän aufspielen kann – also ein echter Allrounder auf gehobenem Niveau.
Projektübersicht: Passives 3-Wege-HiFi-System
Ziele:
Klangcharakter: audiophil, neutral abgestimmt, pegelfest
Einsatz: Musik, Film, gelegentlich Party
Design: klassisches Standgehäuse mit abnehmbarer Front
Gehäuse
Außenmaße: 85 cm (H) × 40 cm (T) × 48 cm (B)
Material: MDF, 21 mm
Aufbau:
Tieftöner-Kammer: ca. 85 Liter netto, Bassreflex abgestimmt auf ca. 34 Hz
Bassreflex: 2× 75 mm Ports vorne, Länge je 220 mm
Mitteltöner-Kammer: 15–20 Liter, geschlossen
Hochtöner-Kammer: klein, entkoppelt
Simulation (WinISD):
Tuningfrequenz: ~34 Hz
f3: ca. 31 Hz
Bestückung
Tieftöner:
SB Acoustics SB34NRX75-6
→ 12" Papiermembran, sehr gute Tieftonfähigkeiten, niedrige Verzerrungen
Mitteltöner:
SB Acoustics SB17NRXC35-8
→ 6.5" Papier/Glasfaser, weich aufgehängt, breiter Frequenzbereich, gute Mitteltonauflösung
Hochtöner:
SB Acoustics SB29RDC-C000-4 (Ringradiator)
→ seidig, feinzeichnend, gutes Rundstrahlverhalten
Frequenzweiche
Geplant ist eine klassische passive 3-Wege-Weiche (noch in Entwicklung). Ziel ist eine flache Impedanzkurve und Phasenkohärenz. Trennfrequenzen plane ich aktuell grob bei:
TT–MT: ca. 400–500 Hz
MT–HT: ca. 2.500–3.000 Hz
Offene Punkte / Fragen:
Passen die Treiber eurer Meinung nach sinnvoll zueinander?
→ Ziel ist ein geschlossenes, harmonisches Klangbild mit möglichst geringer Verzerrung auch bei höheren Pegeln.
Gibt es sinnvolle Alternativen zu einem der Treiber – z. B. mit besserem Wirkungsgrad oder Abstrahlverhalten?
Tipps zur Weichenauslegung?
→ Gerade beim Übergang TT/MT/HT habe ich noch sehr wenig Erfahrung. Besonders, wie man die große Schwingspule des SB34 in den Griff bekommt.
Ich freue mich über jegliches Feedback, Verbesserungsvorschläge oder Erfahrungsberichte mit ähnlichen Setups. Vielen Dank vorab!
Beste Grüße
ich bin neu hier im Forum und würde mich sehr über euer fachkundiges Feedback freuen.
Nach längerer Recherche, Simulationsversuchen mit WinISD und dem Studium unzähliger Datenblätter habe ich mich an die Planung eines passiven 3-Wege-HiFi-Lautsprechersystems gemacht. Ziel ist ein kompromisslos hochwertiger Lautsprecher, der sowohl im klassischen HiFi-Betrieb brilliert, sich bei Filmen gut schlägt und auch bei einer Party souverän aufspielen kann – also ein echter Allrounder auf gehobenem Niveau.
Projektübersicht: Passives 3-Wege-HiFi-System
Ziele:
Klangcharakter: audiophil, neutral abgestimmt, pegelfest
Einsatz: Musik, Film, gelegentlich Party
Design: klassisches Standgehäuse mit abnehmbarer Front
Gehäuse
Außenmaße: 85 cm (H) × 40 cm (T) × 48 cm (B)
Material: MDF, 21 mm
Aufbau:
Tieftöner-Kammer: ca. 85 Liter netto, Bassreflex abgestimmt auf ca. 34 Hz
Bassreflex: 2× 75 mm Ports vorne, Länge je 220 mm
Mitteltöner-Kammer: 15–20 Liter, geschlossen
Hochtöner-Kammer: klein, entkoppelt
Simulation (WinISD):
Tuningfrequenz: ~34 Hz
f3: ca. 31 Hz
Bestückung
Tieftöner:
SB Acoustics SB34NRX75-6
→ 12" Papiermembran, sehr gute Tieftonfähigkeiten, niedrige Verzerrungen
Mitteltöner:
SB Acoustics SB17NRXC35-8
→ 6.5" Papier/Glasfaser, weich aufgehängt, breiter Frequenzbereich, gute Mitteltonauflösung
Hochtöner:
SB Acoustics SB29RDC-C000-4 (Ringradiator)
→ seidig, feinzeichnend, gutes Rundstrahlverhalten
Frequenzweiche
Geplant ist eine klassische passive 3-Wege-Weiche (noch in Entwicklung). Ziel ist eine flache Impedanzkurve und Phasenkohärenz. Trennfrequenzen plane ich aktuell grob bei:
TT–MT: ca. 400–500 Hz
MT–HT: ca. 2.500–3.000 Hz
Offene Punkte / Fragen:
Passen die Treiber eurer Meinung nach sinnvoll zueinander?
→ Ziel ist ein geschlossenes, harmonisches Klangbild mit möglichst geringer Verzerrung auch bei höheren Pegeln.
Gibt es sinnvolle Alternativen zu einem der Treiber – z. B. mit besserem Wirkungsgrad oder Abstrahlverhalten?
Tipps zur Weichenauslegung?
→ Gerade beim Übergang TT/MT/HT habe ich noch sehr wenig Erfahrung. Besonders, wie man die große Schwingspule des SB34 in den Griff bekommt.
Ich freue mich über jegliches Feedback, Verbesserungsvorschläge oder Erfahrungsberichte mit ähnlichen Setups. Vielen Dank vorab!
Beste Grüße