Erfahrungem mit Tilt Adaptern
Verfasst: 29. Jul 2025 08:49
Hello,
Wie sind eure Erfahrungen mit Tilt Adaptern für einfache 35mm Sativaufnahmen wie zum Beispiel dieser hier:
https://www.gravitystands.com/de/produk ... ifications
Ich neige Lautsprecher sofern möglich immer nach unten ein. Wenn kein Bügel mit Tilt Funktion vorhanden ist und Lautsprecher einfach auf einem K&M 21435 stehen hätte ich gerne eine simple aber ausreichend Stabile Lösung zum neigen von Topteilen bis zur Not 30Kg.
Aus akusticher Sicht hätte ich gerne mehr als 5° Neigung, aber statisch bereitet mir das Bauchschmerzen. Nutzt jemand solche Tilt Adapter und kann Input bzw. Empfehlungen dazu geben?
Kleines Edit und Überlegung zum richtigen Winkel: Unter der Annahme, dass ein Topteil auf Stativ das Horn auf knapp 2,35m bringt und die Ohrhöhe des stehenden Publikums auf 1,65m ist müssten 60cm Höhenunterschied ausgeglichen werden. Bei 15° Neigung trifft die Hauptstrahlachse damit nach etwa 2,20m auf der zu beschallende Fläche auf Ohrhöhe ein. Bei 5° sind es 6,80m. Für den Stativbetrieb erscheinen mir die 5° dann doch recht praxistauglich, zumindest für nicht Kurbelstative in den üblichen Höhen.
Danke und Grüße!
Wie sind eure Erfahrungen mit Tilt Adaptern für einfache 35mm Sativaufnahmen wie zum Beispiel dieser hier:
https://www.gravitystands.com/de/produk ... ifications
Ich neige Lautsprecher sofern möglich immer nach unten ein. Wenn kein Bügel mit Tilt Funktion vorhanden ist und Lautsprecher einfach auf einem K&M 21435 stehen hätte ich gerne eine simple aber ausreichend Stabile Lösung zum neigen von Topteilen bis zur Not 30Kg.
Aus akusticher Sicht hätte ich gerne mehr als 5° Neigung, aber statisch bereitet mir das Bauchschmerzen. Nutzt jemand solche Tilt Adapter und kann Input bzw. Empfehlungen dazu geben?
Kleines Edit und Überlegung zum richtigen Winkel: Unter der Annahme, dass ein Topteil auf Stativ das Horn auf knapp 2,35m bringt und die Ohrhöhe des stehenden Publikums auf 1,65m ist müssten 60cm Höhenunterschied ausgeglichen werden. Bei 15° Neigung trifft die Hauptstrahlachse damit nach etwa 2,20m auf der zu beschallende Fläche auf Ohrhöhe ein. Bei 5° sind es 6,80m. Für den Stativbetrieb erscheinen mir die 5° dann doch recht praxistauglich, zumindest für nicht Kurbelstative in den üblichen Höhen.
Danke und Grüße!