KME QLB 215 Dämmung und Elektrik
Verfasst: 7. Okt 2025 11:39
Hallo liebe Forenmitglieder,
wie ich gelesen habe, gab es einen Thread zu den KME QLB 215 Lautsprechern vor einer ganzen Weile, 2017 um genauer zu sein und ich dachte man könnte den Beitrag refreshen bzw. hab ich Umbaumaßnahmen vor, bei denen ich eventuell etwas Hilfe brauche.
Ich habe also am Sonntag zwei KME QLB 215 abgeholt. Alles schön und gut. Haben einen richtig satten Bass aber das wars auch schon wieder.
Sie sind allerdings zu schwammig. Und haben so einen merkwürdigen "eigenen" Kick Sound der eher nach krach klingt und nicht sehr definiert auf mein Ohr wirkt.
Schon bei den VL 15 Tops die ich habe konnte ich ein ähnliches Phänomen bei den Kicks feststellen, dass sie eben laut sind und krach machen aber eben so einen Sound von Plastikbombern mit sich bringen. Das ist tatsächlich auf die Plastik-Griffmulden zurückzuführen und davon hat der QLB 8 Stück!
Da ich vor hatte die Gehäuse sowieso zu modifizieren mit anderer Elektrik habe ich sie eben mal aufgeschraubt.
Zu meinem Entsetzen: kein Akustikschaum. Sehr dürftige Elektronik und viel Staub.
Nun zur eigentlichen Frage:
Gibt es Möglichkeiten mit Akustikschaum und eventuell solchen Alu-Schalldämmung (solche Platten/Matten wenige mm aus Gummi und Alu) das Gehäuse etwas ruhiger zu machen?
+ das umklemmen von 4Ohm 1500W auf zweimal 8Ohm an 750 Watt dass man mit einem höheren Dämpfungsfaktor von den Endstufen rechnen kann, dass der Sound nicht mehr so "Schwammig" ist?
Meine konkrete Vorstellung war quasi mit diesen Alu-Platten die Griffmulden von inne zu bekleben, dass diese ihren Plastik-Sound verlieren/gedämpf werden.
Akustikschaum würde ich dennoch gerne reinmachen zumindest auf den Langen Seiten und auf der Rückseite des Gehäuses da es teilweise so ein paar stehende Wellen im Gehäuse gibt.
Und der Umbau von ein Kanal 4 Ohm 1500W auf zwei einzelne Kanäle 8 Ohm 750W. Dass ich quasi zwei Kanäle pro Subwoofer brauche für höheren Dämpfungsfaktor. (Endstufen sollen Final die HK Audio VX 2400 sein die direkt an zwei Kanälen 8 Ohm 750W leisten)
Schreibt mir gerne mal was ihr dazu denkt. Etwa zu der Sinnhaftigkeit der Maßnahmen und inwiefern ich da eventuell falsch liege bzw. was ich optimieren könnte.
wie ich gelesen habe, gab es einen Thread zu den KME QLB 215 Lautsprechern vor einer ganzen Weile, 2017 um genauer zu sein und ich dachte man könnte den Beitrag refreshen bzw. hab ich Umbaumaßnahmen vor, bei denen ich eventuell etwas Hilfe brauche.
Ich habe also am Sonntag zwei KME QLB 215 abgeholt. Alles schön und gut. Haben einen richtig satten Bass aber das wars auch schon wieder.
Sie sind allerdings zu schwammig. Und haben so einen merkwürdigen "eigenen" Kick Sound der eher nach krach klingt und nicht sehr definiert auf mein Ohr wirkt.
Schon bei den VL 15 Tops die ich habe konnte ich ein ähnliches Phänomen bei den Kicks feststellen, dass sie eben laut sind und krach machen aber eben so einen Sound von Plastikbombern mit sich bringen. Das ist tatsächlich auf die Plastik-Griffmulden zurückzuführen und davon hat der QLB 8 Stück!
Da ich vor hatte die Gehäuse sowieso zu modifizieren mit anderer Elektrik habe ich sie eben mal aufgeschraubt.
Zu meinem Entsetzen: kein Akustikschaum. Sehr dürftige Elektronik und viel Staub.
Nun zur eigentlichen Frage:
Gibt es Möglichkeiten mit Akustikschaum und eventuell solchen Alu-Schalldämmung (solche Platten/Matten wenige mm aus Gummi und Alu) das Gehäuse etwas ruhiger zu machen?
+ das umklemmen von 4Ohm 1500W auf zweimal 8Ohm an 750 Watt dass man mit einem höheren Dämpfungsfaktor von den Endstufen rechnen kann, dass der Sound nicht mehr so "Schwammig" ist?
Meine konkrete Vorstellung war quasi mit diesen Alu-Platten die Griffmulden von inne zu bekleben, dass diese ihren Plastik-Sound verlieren/gedämpf werden.
Akustikschaum würde ich dennoch gerne reinmachen zumindest auf den Langen Seiten und auf der Rückseite des Gehäuses da es teilweise so ein paar stehende Wellen im Gehäuse gibt.
Und der Umbau von ein Kanal 4 Ohm 1500W auf zwei einzelne Kanäle 8 Ohm 750W. Dass ich quasi zwei Kanäle pro Subwoofer brauche für höheren Dämpfungsfaktor. (Endstufen sollen Final die HK Audio VX 2400 sein die direkt an zwei Kanälen 8 Ohm 750W leisten)
Schreibt mir gerne mal was ihr dazu denkt. Etwa zu der Sinnhaftigkeit der Maßnahmen und inwiefern ich da eventuell falsch liege bzw. was ich optimieren könnte.