Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Anlagenberatung für MetalBand

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von d!a »

Guten Morgen,

was immer zu erst gefragt wird bei solchen Anfragen: Wieviel Leute wollt ihr in etwa beschallen ? Weil wenns nur kleine VAs sind reicht auch eventuelle der LMB212 der bissl mehr Kick hat...
2. Frage ist meisstens das Gesamtbudget, denn auch die Endstufen und das restliche Equipment will bezahlbar sein für das was ihr vor habt...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von hiandreas »

Wie groß sind denn eure Gigs, und was könnt ihr so anmieten?
Hab ihr schon Zeug? Und wenn nicjt, wie viel darf der Spaß den Kosten?
Bässe mischen bringt nix, kenne die MBH nicht, ich bin FOH-Mensch, hab schon für 4Lin, D-Happy, Donuts.....gearbeitet, ist zwar kein Metalcore, aber war letztes WE noch auf Metal-Meeting, da waren "versus the throne" Live, wenn dir das was sagt, müsste so deine Richtung sein.
Das ginge mit den MBH super, müsste reichen, aber MT1214 ist so grade die Grenze, da ihr vermutlich zwei Gitarren "in DualChore" spiel, braucht ihr schon richtig gutes Mittenbrett!!
Die MT1214 hat das, aber besser währe ein System mit 2x12", da das etwas weiter trägt, sonst hat nur die erste Reihe was davon!
Infill würde ich lassen, alles laut genug, nur "Vox" währe etwas leise, quasi Grummelt nur :-)

Ich bin auch am überlegen mir ne PA zu bauen, zZ ist es MT1214 + 3x LMB212 als Stack, pro Seite
3xLMB=1,98m, daher keinen Doppel 12" mehr, denn für Live sollten die tief genug gehen.
(PS@All: Mit dem Umkippen des Stacks lasst mal meine Sorge sein, helft ihm lieber eine Entscheidung zu treffen)

Fragen zu euch:
1) Hab ihr FX Pad an den Drum´s? (Basspunch)
2) Wie Spielt euer Bassist? Tief Grummelig,(MBH) oder zum größten teil Slapping (Mittig, LMB212)
3) Abnahme Bass? DI? Mic? Und wenn welches Micro RE20?
4) Was für eine "Kick" spielt ihr? Offen? Geschlossen? Größe? Wie soll es Klingen? "Klick", "Woom" oder "Woom-Klitsch"
5) Welches Micro hängt in der Tick
6) Stand Tom? Wie soll sie Klingen? Nur Tief, oder mit Rasseln vom Fell, nachhall, so das es im Nacken kribbelt?
Zuletzt geändert von hiandreas am 19. Feb 2010 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
MS-DOSn´t .....!

#3

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hi,

Vielleicht wären als Topteile auch die MT-210 eine gute Alternative, die haben mehr Fläche als eine 1x12er und lassen sich bei wachsenden Gigs auch clustern.

Gruß

Sebastian

#4

Beitrag von Monodome »

Für rockige Sachen wird doch auch gerne der LMB118 mit dem B&C empfohlen :thumbu:

#5

Beitrag von hiandreas »

Alles Klar Danke, zu:
1) gut
2) MBH
3) Denke MBH
4) Abnehmer ist Tock, wenn der am Fell ist MBH, wenn am Torso LMB
5) also Tief mit Gate = MBH

Hört sich alles sehr Wuchtig an, würde mit zwei MBH anfangen und zwei MT1214 drauf, das sollte für 80% der Jobs reichen!
Dann später das gleiche nochmal, und MBH als Stack und die zusätzlichen MT1214 als Infill oder Delayline oder so, je nach Ort!
Denn bei 100-200 Leuten ist meist die Deckenhöhe nicht so hoch, und bei 1-1,5m Kopft zu Decke, bringt der 2x12" auch nix.
Denke der MBH geht dann schön bis hinten!
Und wenn es größer wird, PA Mieten, und die MT1214 als Monitore, Drummer mit MBH, das sollte auch Fett sein!
Sonst schau doch mal wer dir in der Region was Mieten kann? (MBH+MT testen)
BR ala LMB118, LMB115 würde ich lassen! Und doppel 12" oer 10" sind nicht als Monitor nutzbar!
Mit dem Delay, der DCX2496 hat 6 Ausgänge, müsste nur drei Amps vorhanden sein, dann klappt das auch mit dem Monitor!
Das ist aber nicht die ENDLÖSUNG!! Andere User werden andere Vorschläge haben!
Evtl ist das ja sogar Oversize!
MS-DOSn´t .....!

#6

Beitrag von jäger-audiodesign »

Da wir schon festgestellt haben, dass es nicht viel Sinn macht verschiedene Bässe zu mixen, würde ich eher 4 MBH bauen und dann so lang keine eigenen Tops da sind diese erstmal zumieten. Wenn dann wieder Geld da ist, zwei Tops bauen und fertig.

Gruß

Sebastian

#7

Beitrag von emger »

Wenns nur um den Preis geht definitiv bauen! Das was du fürs MT ausgibst zum bauen kannst du ruhig x2 nehmen für eine fertige Geschichte.

#8

Beitrag von Diego Dee »

Hi,

ich würde dir aus dem Gefühl her auch zum MBH raten.
Mag der für 50-150 Leutz indoor vielleicht nen bissel zu over sein,aber spätestens wenn ihr bei schönerem Wetter auch mal was draußen macht,oder wenn die VA mal was größeres wird
(mit steigendem Bekanntheitsgrad werden die Besucher ja auch mehr ;-) )
dann seid ihr froh um ein bisschen Reserven.

#9

Beitrag von Strapsenkönig »

Tag Leute,
ich wollte hier mal einfach so einwerfen:

Wie isses bei sowas mit Horngeschichten?
nen Punisher z.B.? Der tiefgang ist zwar net so geil für den Bassman, aber macht das Sinn, auch für hinterher in größerer Anordnung? Weiß ja net wie das mit dem Stacking udn Tiefgang dann aussieht?

nen X-Tro drüber für 200 Mann ist denke maßlos übertrieben, da kann man ja erstmal was kleineres nehmen das hinterher in Infill, Delay, oder Monitoring wandert.

Nur so als Idee.

mfg Silent

#10

Beitrag von hiandreas »

Punisher, ist nen Horn, also kann das nicht Kick oder Sub, nur eins von beidem, denke MBH ist da schon ausgeglichener!
3*Bässe pro direktrahlenden 12" Top
Nene, 1:1 sonst wird das nix, und der auf die Fresse kommt vom 12"er, nur das Klirren der Gitarre bei 1,6 leiser und 3,5 wieder rein kommt vom Treiber, aber das sollte der BMS hinkriegen, der B&C DE750 ist kein Downgrade, sonder Up!!
Das ding ist eine etwas andere Ansage, Kostet aber auch Faktor 3!
Klar richtiges Werkzeug währe 2x12" mit 2" Treiber an Horn ala TW24 oder GAE Director, ist aber andere klasse!!
Horn ist auch schon Fett, aber man ist so im Frequenzgang beschnitten, wenn man mal ne richtig Fette Snare hat, die wird beim Horn untergehen, genau wie der BASS.
Horn ist halt eine Kickdrum Waffe! Kleiner Frequenzgang, Fett und sauber, aber 40Hz Grummeln, schöne stehende Welle vom Bass, und trockene schnelle Kick aus dem Horn ist so eine Sache?
Wenn das mit dem Monitor nicht erwünscht ist, da InEar Monitoring, dann bitte MT-212 in die Front und fertig!
Die 10% mehr Preis (incl Gehäuse) machen sich dann zu 100% bezahlt!!
Wennes RICHTIG gemacht werden soll, pro Seite 3xMBH und 2xMT-210 als Stack, an zwei Fette Endstufen (z.B Nova DXP 3600, 2x3200W an 2 Ohm) und guter Controller, fertig!
Nur 4480€ nur für die Pappen? Macht ca. 10K€ mit Amps, Controller und Holz und Lack usw.!
Ob das das Ziel ist?
Und dann noch über 4x80für BMS oder 4x350€ für den DE750 zu sprechen, das machen dann nochmal 1000€ mehr aus bei vier Topteilen!

PS@Strapsenkönig: Aber ich weiß was du sagen möchtest! Eine Stammband von uns, dort bekommt der Sänger immer 4x JBL SRX 712 an Nova DXP 3600 als Monitor (Nur für Ihn :-) ), und immer schön kurz vor...
Letztens war Technik gestellt, ganze Front voll L-Acoustics 115XT an LAB Gruppen, 6 Stück für ihn die anderen 14 verteilt, und, Nörgeln, "Öhm, da kommt nix?"
Endstufe am Limit "Öh, da fehlt mir was?"
Pegel wie sau denke in etwa 140dB, war ihm fast zu laut? (Selten) Aber ihm fehlet das "Klirren" der JBL, eben den "Ich klinge nach PA" Sound, was die B&C können.
Nur ob es Sin macht das ganz noch teuer zu machen, wie es schon klingt, oder P.Audio Treiber für den "Klirr" zu verbauen ist Fraglich?
2x12" oder 2x10" macht schon "Säge im Gesicht", und auch die MT1214 ist dabei nicht zu Verachten!
Topteil würde ich evtl. sogar mal in der Bucht nach riesen Dinger "Auf die Fresse" suchen, die gibt es wie Sand am Meer, weil keiner mehr so was schleppen möchte, aber Bässe nölen so schnell aus, da ist der MBH schon eine gute Lösung!
MS-DOSn´t .....!

#11

Beitrag von sleepy »

Wie du schon merkst, wird dir hier alles von LMB212 Bis 4 MBHs Pro Seite angeboten....

Einige schwören auf die eine Sache (teilweise auch mangels Vergleiche, wenn man nur Schrott kennt, ist etwas mittelmäßiges auch das absolut beste oder auch "das Eigene Holz ist immer das beste, man muss seinen Kauf ja rechtfertigen") andere sind davon wieder maßlos enttäuscht und fragen sich, was sie da für nen Schrott gebaut/gekauft haben...

Das beste, was ich dir empfehlen würde: Wenn du wirklich hinterher ein gutes, zu euch passendes System haben willst, dann miete dir das für eine Veranstaltung und probiere es aus!

Dabei ist auch gebraucht oft günstiger als Selbstbau und auch fertig nicht immer teurer als Selbstbau...
[url=http://www.cu-tech.de]Cu-Tech Veranstaltungstechnik[/url] - Aus Gladbeck, nicht nur für Gladbeck

#12

Beitrag von hiandreas »

Jepp!! Probieren geht über Studieren!
MS-DOSn´t .....!

#13

Beitrag von Diego Dee »

Moin,moin,

ich kann das meiner beiden Vorposter nur unterschreiben!
Macht euch die Mühe und mietet am besten mal ne MBH/MT1214 Kombi....das geht fix,is rel. günstich und zeigt euch ganz schnell,ob diese Kiste was für euer gerocke taugt.
Ich werde einfach nicht müde den Leuten den persönlichen Hörtest zu predigen,der sagt mehr als das bestgemeinte Forumgeschreibsel ;-)

#14

Beitrag von Jobsti »

Guten Morgen,

also wenn ich Metal lese und vor allem Doublebass, dann würde ich ganz klar nen LMB-212 empfehlen, Membranfläche hat man genauso viel wie bei nem 18"er.
Theoretisch würde für 200 Leute, wenn es recht laut her geht auch LMT-121, LMT-210 oder gar 212 ausreichen, mit dem MT-1214 ist man hier aber auf der Sicheren Seite, da u.a. größerer HT.
Ich persönlich brauch doch für 200 pax keinen dicken HT mit 3" VC, ABER das ist Geschmackssache, manche stehen einfach drauf, wobei das aber auch ne Preisfrage ist.

Da kommen mir immer so Gedanken wie: Wenn über nem single 12er schon nen 2" Treiber mit 3" VC steckt, was muss da erst über eine 2x12er, 12" Horntops oder gar 2x12er Horntop?


Ich denke das sollte ne nette und klanglich vorzügliche Kombi ergeben, LMB-212 und MT-1214 darüber, aufrüstbar mit 2-3 Subs pro Seite, wobei 2 Stk pro Seite bis über 200 pax ausreichen sollten und
sich da das MT-1214 sich auch noch eher langweilt.
Amping für die Subs aber etwas, was keine Probleme mit 2x2 KW an 2 Ohm hat, sollte also schon Richtung 3 HE Eisenschwein gehen, wie die beliebte V6001+, Proline 3000 etc. wenns günstig bleiben soll.
Bei größeren Gigs würde ich dann einfach zumieten, häufen sich diese, dann noch welche der LMBs dazu und auf potentere Tops umstellen, wie MT-212 etc.

Anm.:
Es gibt ne Metalband, welche von Sk212 auf MT-1214 umgestellt hat und nun vollstens zufrieden ist!


@unknown_artist
jaja der Gute Martin, hier sollten wir uns einig sein, dass bei seinen Setups eh irgendwas schief läuft. Das sehen ja doch recht viele so, nicht nur ich. (Ich sage nur Pi*Daumen Aktivtrennung und 18Ps76 in 200L)

@martin.peters
Du kannst gerne mal zum Probehören bei mir vorbei kommen, da du hier direkt vergleichen kannst.
Über welche Subwoofer und Topteil genau habt ihr denn schon alles gespielt (bei wie vielen Besuchern) und wie ist dein Eindruck davon, damit man ne grobe Richtlinie hat?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#15

Beitrag von tthorsten »

Die Frage ist doch schlicht lohnt der selbstbau wirklich ?
Habt ihr die ca. 3000-30000euro über die des equipmentkostet ?
Wer vorfinanziert das ?
macht ihr damit die nötigen 20-30 Veranstaltungen im Jahr auf min 3Jahre damit sich das lohnt ?

Ist mieten nicht billiger und stressfreier ?

Für Metal und ab 200leute lohnt einfach der übliche doppel 18er mit doppel 12"2" top egal wie das nun heisst.

#16

Beitrag von hiandreas »

Dann liege ich mit meinen Plänen MT1214 + 3x LMB212 als Stack, pro Seite ja garnicht so Falsch :thumbu:
Dann noch 4 Monitore ala LMT101 oä. (Wunschbox2010? :-))
Das dann an Fest eingestellten TSA 4-700 (Drei Stück)
Jede CH 1-2 für LMB212 @800 Watt
eine CH 2-4 für MT1214 @400 Watt
und zwei an CH 2-4 für Monitor, oder Sat (LMT101) @400Watt

Schön drei x 3HE Rack mit T.RACKS DS 2/4 und TSA 4-700
Dann hab ich für meine Live Gigs alles was ich brauche, und drei Sat Anlagen.
Muss dann nur bei der MT1214 und bei den Monitoren immer das Preset ändern.
Alles schön auf NL4 fertig gemacht für Sat DryHire (einfach), und bei dem Live set bin ich ja dabei zum verkabeln.
Dann müsste ich mit 7000€-8000€ durch sein, hab schöne drei kleine Partysets und alles was ich brauche beim GiG!

Warte aber noch auf Wunschbox, wenn die laut genug ist,habe ich alles Neodym :thumbu:

PS: TSA an MT1214 müsste doch sooo grade reichen oder machen die 2-3db was aus?
Wie findet ihr die Kombi?
Habe zu 95% nur Anfänger Bands ohne Kohle, und da keine Band sich traut 500€-1000€ an Miete zu zahlen, fallen die GiGs immer mehr aus, daher die ULB Baustelle!
16Mic´s sind schon da, so wie Multicore 16Ch und Pult! (Privat)
Mache es auch so, dort wo ich arbeite kann ich ja Mieten für große Jobs!! Genug da:
(JBL 20xDopp18"SRX; 20x12"SRX; 8x12"VRX; 18x8"Vertec; 12x15"Vertec @28xCrowniTech4000, BSS, MH3,M7CL...)
MS-DOSn´t .....!

#17

Beitrag von hiandreas »

tthorsten hat geschrieben: Für Metal und ab 200leute lohnt einfach der übliche doppel 18er mit doppel 12"2" top egal wie das nun heisst.
Klar, finde ich auch, egal was da steht, wenn es genug Leistung hat reicht da immer!
Ist mieten nicht billiger und stressfreier ?
Eben nicht, so wie ich es kenne fehlt immer Kohle beim Gig, zu wenig Leute....
Das Problem ist, wen die für 10000€
(Weniger geht kaum für Komplett Set, daher die Summe, behalten wir Fiktiv mal bei)
Zeug kaufen, haben sie das Zeug!
Und -10000€ bei der Bank!
Bei 5 Jahren und 5% ZZ 10000*1,05^5=12762,81€ /(12*5) =212,71€ im Monat, das übernimmt einer.
Läuft scheiße 6 Gigs im Jahr, pro Gig 430€ verblasen an Bank, aber keine Miete bezahlt!
Kollege getroffen, kommen auf 12Gig, mit je 100 Leute, für 50% Eintritt a 5€ = 3000€ /12M = 250€, alles klar, nullrunde!!

Nun mal anders, gleiche Spiel:
Anlage Mieten, billig!! 400€, da aber nicht sein Eigentum, kein Plan, denn bei den Proben ist das Zeug ja nicht da, +Techniker, Transprt =600€
Läuft scheiße 6 Gigs im Jahr, pro Gig 430€ da nicht viele Leute da, = 6*-170€ = ca. -1000€
Kollege getroffen, machen MUTIG 12Gig zusammen, mit je 100 Leute, für 100% Eintritt a 5€ = 6000€ /12M = 500€, alles klar,1200€ zu wenig für Miete!!

Was ist Passiert, Eigentlich das gleiche! 18 Gig in 2 Jahren, nur fall:
1) 1015,12€ in Zinsen Verblasen, aber Anlage schon zu 2/5 abbezahlt!!
2) 2200€ Verblasen für 18 Gigs in zwei Jahren, aber nix in der Hand, Obwohl 3000€ mehr einnahmen waren!!

Technik stellt der Veranstalter, ist man selber Veranstalter, trägt man auch das Risiko, und da ist es einfacher Stuff selber zu haben!!!
MS-DOSn´t .....!

#18

Beitrag von sleepy »

Und der Veranstalter kauft sich ne Zapfanlage, Ne Bühne, ach gleich ne ganze Veranstaltungshalle baut der Veranstalter.

Jetzt mal ernsthaft:

man spielt 10 Gigs im Jahr..... davon veranstaltet man selber 3, davon ist eine VA zu groß, muss trotzdem gemietet werden... also 2 mal im Jahr kommt ie Anlage zum Einsatz.... Dafür hätte man sonst 2x250 Euro gezahlt (Nur PA, um Pult etc. gehts hier ja anscheinend nicht).

Ausgaben selbst nah 5 Jahren (und so lange halten sich doch ehrlich gesagt nur wenige Bands!):
Miete: 2500 Euro.
Kosten eigene PA: 10000 Euro vllt ?

Es lohnt sich also im allgemeinen nicht für die Band.

Man gibt unheimlich viel Geld aus und berechnet das dann später nicht mehr. Dann heißt es "Das Material ist doch da, muss nicht als Kosten eingerechnet werden".... Wenn mans so sieht sollte sich die Beispielband, nen Gutschein für 2500 Euro vom Verleiher kaufen, spart somit 7500 Euro und hat dann "auch keine Ausgaben mehr".

Eigene PA ist auch bei solchen Bands dann eher Hobby... wie andere sich Modellautos in den Schrank stellen. Finanziell sinnvoll ist es nicht.

#19

Beitrag von hiandreas »

10000€ ist mit Pult! So Grob 16Ch mit Mics und DiY PA ist da schon Realistisch!
sleepy hat geschrieben:Eigene PA ist auch bei solchen Bands dann eher Hobby... wie andere sich Modellautos in den Schrank stellen. Finanziell sinnvoll ist es nicht.
Ja, so ist es, aber zu 99% ist Band ein Hobby, warum nicht?
Aber ich gebe dir recht, nur einen Anlage für die Band ist QUATSCH!! Da muss schon etwas mehr kommen, zB mal Vermieten, oder einen Veranstalterdeal haben.....

Nur für eine Band? Nur nötigste, Mics, Mixer und Monitore die auch bei 50 Mann mal als Front für Vox funktionieren, ende, Rest ANMIETEN!!
MS-DOSn´t .....!

#20

Beitrag von Jobsti »

Bedenkt mal, steht die PA im Lager, wird die net nur für die Gigs benutzt, sondern auch für die eigenen Geburtstage, Feier etc.
Paar Kollegen, Bekannte und Freunde werden da wohl auchmal ab und was mieten oder von benötigen. Läuft doch idR. immer so.

Man muss ja nicht die ganze PA gleich auf einmal kaufen, sondern Stück für Stück.
Zb. erst mal ne kleine TSA 4-700, daran 2 MT-1214 und 2 LMB-212, Controller drüber und schon steht die PA für mindestens 100 pax.
Steht derweil doch nen größerer Gig an, hätte man immerhin schonma die Tops und muss nur Bässe+Amping mieten.
Ist die Kasse wieder voll, baut man sich noch 2-4 LMB-212 dazu und stopft nen basspotenten Amp mit in's Rack rein, schon sind auch größere VAs abgedeckt.
Steht Monitoring an, baut oder kauft man sich Monitorboxen, nimmt die vorhandene TSA für die Kisten und steckt noch nen halbwegs gescheiteren Amp in's Rack für die 1214er.

Lohnt sich das ganze, kann man immer weiter und immer weiter aufrüsten, also ich finde das recht flexibel, da man mit der Zeit immer weniger dazu mieten muss und man langsam sieht, ob sich die Sache lohnt.


Allerdings wäre dann noch was zu überlegen:
Sind maximal 200-300 Pax angepeilt, machen LMB-212 Sinn, da man wunderbar 2 oder 4 Stück an einem Amp nutzen kann, Anfangs sogar an der kleinen TSA, da eben 4 Ohm.
Überlegung:
- LMB-212 nehmen, flexibel sein, kleine knackige Bässe die richtig donnern können, dafür benötigt man aber eine 2te Bassendstufe, falls man mehr als 4 Stück nutzen will, oder eben ne recht Teure.
- Peilt man an günstiger wegzukommen und zudem über die 300 pax zu beschallen, würde ich das Richtung LMB-118 empfehlen, da erstens günstiger (dafür schwerer und größer) und man kann eben 8 Subs mit einem Amp problemlos betrieben, da jeder Sub 8 Ohm hat. benötigt aber Anfangs gleich ne dickere Endstufe.

MFG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#21

Beitrag von hiandreas »

Sehe ich genau so!!
PS: Würdest du die TSA 4-700 auf Dauer sicher Tauschen, oder ist sie schon OK für LMB212?
MS-DOSn´t .....!

#22

Beitrag von Jobsti »

Kommt drauf an was man vor hat Andi.
Für kleine Setups geht das schon super, will man aber doch ernsthaft Dampf geben und den Kisten ihren Spaß gönnen, sollte definitiv was Bassiges dran.
Den Unterschied merkt man schon ganz schön, haben wir hier verglichen, V6001+, Ram S-6044 und TSA. TSA kommt da leider nicht mit, kostet dafür auch VIEL weniger ;)

Dennoch kommt mehr aus der TSA als es der Preis vermuten lässt.
ich nutze sie ja auch für das Setup mit den LMB-212ern, klein kompakt und enorm leicht, gibt's aber ne größere VA, kommt nen dickerer Amp dran,
kostet dann aber auch mehr Miete ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste