Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Frage an die Profis: Brummschleife und DI-Box

Geräte aus dem Amprack, Cases, Bags und Kabel.

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Opeth »

Tag zusammen,

ich hab eine Anlage bestehend aus Mischpult, Controller und Endstufe. Diese Geräte sind untereinander alle symmetrisch mit XLR verbunden. Da Controller und Endstufe schutzgeerdet sind, kann es aber trotzdem zu heftigen Brummschleifen kommen, wenn man Notebooks mit Schutzerdung oder PCs unsymmetrisch mit dem Mixer verbindet (weil dann über den Masseanschluss von XLR zwischen Computer und Controller über den Mixer eine Masseschleife entsteht). Da der Controller kein Ground Lift hat, lässt sich das auch nicht abstellen.

Das ließe sich jetzt auf verschiedene Weise lösen:
1) Computer nur symmetrisch (mit externer Soundkarte) mit Mixer verbinden. Da alle anderen Verbindungen auch symmetrisch sind, gäb's kein Problem mehr.
2) Trennübertrager zwischen Computer und Mixer. Macht galvanische Trennung --> Masseschleife auch weg.
3) Bei Notebooks würde es helfen, schutzgeerdete Netzteile durch welche mit Eurostecker auszutauschen.

ABER: Die Anlage soll in den Verleih, und da will vielleicht einer mehrere Notebooks anschließen, der nächste geht vom Record-Ausgang des Mischers wieder in das Notebook um was aufzunehmen, usw. usw., sprich ich bräuchte jede Menge Trennübertrager, die ja nicht gerade billig sind (zumindest die qualitativ hochwertigen z.B. von Palmer). Und dass die Leute sich ein neues Netzteil kaufen müssen fällt auch raus. ;)

Daher meine Frage: Liege ich damit richtig, dass ich auch einfach einen Trennübertrager oder eine DI-Box mit galvanischer Trennung zwischen Mixer und Controller stecken kann? Dann bräuchte ich nur eine Box. Da der Mixer nicht schutzgeerdet ist, müsste das doch funktionieren, oder? Vorteil wäre außerdem, dass ich mir einen neuen Mixer kaufen will und dann nicht darauf achten muss, dass er symmetrische Ausgänge hat.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hi,

naja ein Mixer ohne symmetrische Ausgänge wäre ja quatsch.
Bei einem nicht so sensiblen Signal wie ein Laptop würde ich einfach ne günstige passive DI-Box dazwischen hängen und fertig.
Schau mal bei Monacor, die haben bezahlbare und gute Stereo DIs. Das ist auf jeden Fall der sauberste Weg.

Gruß

Sebastian

#3

Beitrag von hiandreas »

Ohne "Palmer Line Isolation Box" geht bei uns kein PC oder MP3P an die Anlage, das sagen wir einfach jedem! 5€ Miete und fertig, wenn er sie nicht nutz trägt der Mieter die volle Gefahr!
Geht mittlerweile bei jeder zweiten Anlage mit!
MS-DOSn´t .....!

#4

Beitrag von Opeth »

hunterstudios hat geschrieben:Hi,

naja ein Mixer ohne symmetrische Ausgänge wäre ja quatsch.
Bei einem nicht so sensiblen Signal wie ein Laptop würde ich einfach ne günstige passive DI-Box dazwischen hängen und fertig.
Schau mal bei Monacor, die haben bezahlbare und gute Stereo DIs. Das ist auf jeden Fall der sauberste Weg.
Viele günstige DJ-Mixer haben leider nur Chinch-Ausgänge, und ausnahmslos alle DJ-Mixer haben nur Chinch-Eingänge. Wenn man jetzt mit zwei Stereokanälen zum Mixer und mit einem wieder zurück geht, brauch man ja schon 3 Trennübertrager (statt DI, weil alles unsymmetrisch ist).

Mein Punkt ist, dass ich doch dann genauso gut eine DI-Box zwischen Mixer und Controller klatschen kann, das müsste genau den gleichen Effekt mit weniger Kabelsalat ergeben oder?

#5

Beitrag von hiandreas »

Ne, glaube ich nicht, Chinch ist ja auch OK, Instrumente auf der Bühne sind ja auch nicht Symetrisch.
Problem ist der Massenausgleich, was helfen könnte, alles an eine Steckdosenleiste, und nur Schuko mit Erdung Verwenden.
Das Problem ist bei Laptop ja, das die über das Netzteil schon Getrennt sind!
Ich hab Geräte mit Euronorm Stecker einfach ein Masse Kabel Verpasst, und unter die Klemme vom Phono geklemmt, das Hilft schon!
Palmer Line Isolation Box hilft schon ,wenn nicht hast du nen Fetten Bock im Pult oder im Amp!!
TSym. ist ja nur für weitere Strecken!
Ok wenn der DJ MAster auch Chinch ist, dann DI Box zwischen!
MS-DOSn´t .....!

#6

Beitrag von Opeth »

hiandreas hat geschrieben:Problem ist der Massenausgleich
Richtig.
hiandreas hat geschrieben:Das Problem ist bei Laptop ja, das die über das Netzteil schon Getrennt sind!
Nein, dummerweise gibt es Notebook-Netzteile mit Schutzerdung (ich habe auch so eins). Bei solchen mit Eurostecker gibt es auch kein Problem.

Somit ist meine Idee: Da der Mixer nicht geerdet ist, ist es egal, ob ich vor oder hinter dem Mixer einen Trennübertrager einsetze. Dahinter (also im Master-Ausgang) brauche ich dann nur einen. Stimmt das oder übersehe ich da was?

#7

Beitrag von Opeth »

Das stimmt nicht. Gerade bei den Trafos in Line-Übertragern kommt es auf Qualität an, weil die sich bei verschiedenen Pegeln möglichst linear verhalten müssen. Kann sein dass ich da etwas übertreibe, aber gute Signalqualität find ich schon wichtig.

#8

Beitrag von Gast »

Wenn dir gute Signalübertragung wichtig ist, würde ich mir eine Lösung mit Optokopplern ansehen ;)

#9

Beitrag von hiandreas »

Kirche im Dorf lassen :wink: oder gibt es das was "Günstiges" Floh? kennst du was?
Am besten noch zwei UA LA2A, dann kannste dir den Limiter klemmen :wall:
Scherz bei Seite:
[ externes Bild ]
ART DTI (Rückseite sieht 1:1 aus, nur andere Geschlechter :lol1: )
http://www.artproaudio.com/products.asp ... =13&id=106
Kostet beim großen T ca. einen Fünfziger, das müsste die Waffe sein, die du suchst!
XLR, Klinke und Chinch Stereo, mit ein Paar Kabel kannste dann testen was die beste Lösung ist!
Wenn es eine 1:1 Lösung gäbe, bräuchte man nicht überall die Schalter :thumbu:
ART hat auch noch andere Lösungen (ART CLEANBoxPro) einfach mal durchsuchen, gutes Zeug für wenig Geld!
MS-DOSn´t .....!

#10

Beitrag von Gast »

hiandreas hat geschrieben:Kirche im Dorf lassen :wink: oder gibt es das was "Günstiges" Floh? kennst du was?
Jein und Nein. Fertig defintiv nicht. Wenn du mit ´nem Lötkolben umgehen kannst, dann vielleicht.

#11

Beitrag von hiandreas »

Kann ich, aber ob ich das brauche?
Eigentlich schade, weil die Lösung währe schon Geil!!

Aber ich find die ART DTI eigentlich ganz Geil, ersetz auch mal eben schnell einen Adapter!
MS-DOSn´t .....!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Equipment & Geräte für die Bühne“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast