Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Frequenzweichen auf Lochraster Platine "Tutorial"

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hallo zusammen,

hier eine kurze Beschreibung wie ich meine LMT-121 Frequenzweichen auf einer Lochraster Platine aufgebaut habe.
Vom Layout bzw. der Anordnung der Teile habe ich mich an Jobstis Weiche gehalten.
Also zuerst alle Bauteile mit Kabelbindern, bzw. die Spulen mit Schrauben und Muttern auf der Platine Fixieren.
Als nächstes kann man alle Bauteil Beinchen die man direkt miteinander verbinden kann verlöten.
Alle anderen Verbindungen habe ich mit Kupferschweißdraht gemacht.
Dazu den Draht passend gebogen und die Bauteile angelötet.
Wenn man jetzt an den Stellen wo später die Speaker angeschlossen werden den Draht um 90° biegt und auf der anderen Seite 1cm rausschauen lässt, hat man ein super Lötbeinchen.
Bei der Weiche fehlt noch ein Kondensator, diesen liefert Intertechnik noch nach, also nicht wundern warum es so leer aussieht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Danke, schaut super aus!

Wobei ich hier auch die Spulen mit Kabelbindern befestige und als Anschlüsse Lüsterklemmen drauf mache, auch per Kabelbinder befestigt.
Anordnung mache ich auch anders, so dass ich so viele Bauteile wie möglich direkt verbinden kann, dann benötigt man eigentlich keinen Draht mehr, außer vielleicht einen für die - Leitung ;)

Aber ich mache da noch noch Tutorial von ;)
Wobei der Aufbau, Befestigungsmethoden auf Lochraster bei jedem anders ausfallen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von ometa »

Lochrasterplatten ohne Lötaugen finde ich eigentlich doof, weil da hab ich auch schnell die paar Löcher an den passenden Stellen gebohrt - in Holzbrett, Makrolon, etc.

Kennt ihr eine günstige Bezugsadresse für Epoxyplatten mit Löt"augen" (oder wenigstens mit kleinen Brücken - so wie die 3er-Stege von IT), in "Gross"? Bei manchen Gehäusedesigns braucht es ja eventuell mal "Sonderformen" (zB. 5 x 40 cm). Da würde ich gerne was von einer Platte passend absägen.
Oder habt ihr schonmal zwei Platten (zB. Standard 100 x 160) zusammengeschraubt?
Habt ihr schon Erfahrungen mit Blindnieten als Lötpunkt gemacht? Oder Stahlstifte (Nägel)?

Ach noch was,
ich hab letztens Widerstände in radialer Ausführung geordert, in der Annahme, dass da einfach auch Drähte rausgucken, wie bei den axialen, nur eben an der Unterseite, statt an den Enden. Nun sind da aber so Laschen dran. Und normale Flachsteckerhülsen gehen da nicht dran. Gibt es dafür extra Hülsen?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste