Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Erweiterung/Aufbau meiner Anlage

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#1

Beitrag von Andre_S88 »

Hallo!

Lese schon seit geraumer Zeit hier mit, und bin eigentlich relativ fest entschlossen mir auch Jobst Lautsprecher zu bauen, oder vllt auch bauen lassen, das weiß ich noch nicht. Kann mich allerdings nicht wirklich entscheiden wie ich meine Anlage überhaupt am sinnvollsten ausbaue, daher als erstes mal eine Übersicht, was ich bisher besitze:
Mischpult: Omnitronic CM-742
CD-Player: Pioneer CMX-3000
Endstufe: Omnitronic P-1500
Tops: BST WP-360
Subwoofer: Omnitronic BX-2550 (glaube so heißt der, auf jeden Fall 2*15" BR)

Ziemlich zufrieden bin ich mit CD-Player und Mischpult, die beiden sind in einem Dj Case verbaut und das soll eigentlich auch so bleiben. Die Endstufe ist eigentlich auch halbwegs okay, hab mir da kürzlich auch erstmal noch ein 2-HE Case für besorgt und kann so alles ganz gut alleine schleppen. Mit voller Leistung habe ich die Anlage das letzte Mal Silvester betrieben, für mich privat, mit ca. 20 Mann. Irgendwann ist mir der Sub flöten gegangen, hat halt ne passive Weiche nur drin und die hat wohl das Zeitliche gesegnet, wenn man die Weiche ausstellt läuft er nämlich noch, nur dass das ohne Trennung nicht klingt... Die BST Tops gelten wohl auch als Müll, ich bin aber noch halbwegs zufrieden mit denen, sind weitaus besser als die Omnitronic TX irgendwas, die ich vorher hatte(3Wege mit 15"). Ich kann nach und nach Geld zusammensparen, allerdings will ich nicht ewig dafür sparen und mehr als 200 monatlich sind eigentlich nicht drin. Also sollte es schon günstig bleiben. Hintergrund von meinem Vorhaben, die Anlage zu erweitern, ist der, dass ich auch wieder ein bisschen vermieten kann. Mir schwebt eigentlich vor, als nächstes erst Mal den Behringer DCX-2496 zu kaufen, dann kann ich den Sub schonmal wieder mitbenutzen. Definitiv müsste der Sub aber auch ausgetauscht werden, genau wie die Tops auch. Dazu bräuchte ich dann natürlich auch einen zweiten, größeren Verstärker. Ich liebäugle eigentlich mit den LMT's als 10er, entweder LMT-101 oder LMT-210, finde die beide relativ interessant.

Wie groß ist der Unterschied zwischen BR Bauweise und CB, wenn ich die LMT's als Tops benutze?

Als Subwoofer schwanke ich zwischen LMB-115 Pro mit dem RCF, MBH-118 oder LMB 212... Preislich tun die sich mit Holz alle nicht soviel, aber welcher nun am Besten geeignet ist... Würde gerne vorerst nur einen benutzen, sprich mein Setup wäre dann LMT-101 oder LMT-210 mit einem, sagen wir mal, MBH-118... Würde das zusammen wohl passen? Bis wieviel Personen würdet ihr damit machen?

Würde hier gerne mal eine Diskussion lostreten, wo ihr einfach mal zu einem meiner Punkte etwas sagt/vorschlagt/fragt/wie auch immer, damit ich neue Anregungen bekomme. Noch als Anstoß: Ich würde eigentlich als erstes die Tops bauen, allerdings ist es eigentlich nicht so sinnvoll, da meine jetzigen Tops ja noch gut laufen, die haben noch nie Mucken gemacht und sind schon relativ laut, bei einigermaßen annehmbaren Klang. Zudem klein, leicht und robust. Eigentlich wäre es viel wichtiger erstmal einen vernünftigen Subwoofer zu haben...

Also schreibt mal ordentlich =)

Mfg,
André

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Opeth »

Also um mal mit den Bässen anzufangen: Du musst dir einfach überlegen, wie viele Leute mit der Anlage maximal beschallt werden sollen, wenn sie mal fertig ist. Mit zwei MBHs geht natürlich mehr als mit zwei LMB-115, aber dafür sind sie auch ein ganzes Stück größer, Der LMB-212 ist vom Volumen kleiner als der LMB-115, hat aber ein etwas sperriges Format und kann nicht so tief, also eher was wenn du's vom Sound her knackig magst.

#3

Beitrag von Matthias Erb »

Egal für was du dich entscheidest: Es wird ein Unterschied wie Tag und Nacht gegenüber dem Omni-Kram sein.

#4

Beitrag von Stefan.S »

Also wenn du sagst, du kannst monatlich ca. 200€ aufwenden. Dann geh die Sache lieber ruhig an und such dir genau raus, was für dich Sinn macht.
Auf keinen fall irgendwas unnötig kaufen. Lieber sparen und was gescheites. Dann musst du dir überlege, wie viel platz du daheim hast, ob dir jemand beim tragen hilft. Nen MBH bekommt man alleine keine Treppe runter. Welche Musik wird aufgelegt. House? Da macht der MBH Laune. Techno? Da soll der LMB 212 sinnvoller sein. Und wie Matthias schon sagte. Wenn du dich für ne Jobst Kiste entscheidest hast du auf jeden fall schonmal deutlichst besseren Sound als mit Blödtronic.
Grüße

#5

Beitrag von Andre_S88 »

Danke erstmal für eure Antworten ;) Also ist ja nicht so, dass ich erst seit gestern weiß, dass Omnitronic scheiße ist^^ Habe die ganze Anlage seit ungefähr 7 Jahren, seit 4 oder 5 mit den BST Kisten. Leute die beschallt werden sollen ist stark unterschiedlich, oft nur so 20 bis 40, dann sollte die Anlage schön laut sein und auch untenrum ordentlich was schieben. Hochzeiten/Geburtstage mit bis zu 150 Leuten könnten auch mal vorkommen, allerdings ist dabei ja nicht so extremer Bass gefragt wie bei den "Saufpartys". Deshalb meine Überlegung in Richtung LMT-210, mit der Hoffnung, dass da Fullrange auch ordentlich was kommt(oder zumindest tiefe Trennung, 80 Hz oder so).

Die Sache gehe ich übrigens auf jeden Fall ruhig an, bin seit längerem schon am Infos ziehen über die Jobst Sachen, aber nun wollt ich mich auch mal selbst einklinken ;) Platz habe ich übrigens quasi ohne Ende zuhause, das ist also nicht das Problem. Wenn ich mir jetzt einen neuen Subwoofer baue, dann sollte der natürlich auch ordentlich schieben, und ich weiß nicht ob der LMB 212 das tut?! Wenn ja, dann wäre der ideal. Tendiere auch hauptsächlich zwischen LMB-212 und MBH-118. Habe nur Bedenken, ob ich von dem LMB-212 nicht zuviel erwarten würde...

Andererseits hätte ich mit LMB-212 und zweit LMT-101's(statt 210) natürlich ein schön transportables System, was man noch ganz gut alleine irgendwo hinbefördern kann. Was denkt ihr, wieviel Leute kann man Disco mit der Konfi beschallen? 100? 80?

#6

Beitrag von devilor »

Apropo MBH 118 :-) Machen ne menge menge spaß, ich hab einen aus neugier gebaut :-) bin sehr zufrieden damit, werde ihn jetzt aber Verkaufen (und mir vlt. 2-4 stk per CNC fräsen lassen, da ich alle gleich haben will kommt der eine weg ;) - aber erstmal muss ich mich entscheiden Entweder noch 2 lmb weg oder erstmal keine MBH) ;), fertig lakiert gitter usw usw.. desweiteren kann ich zu den LMB 115 Pro mit RCF was sagen, denn davon besitze ich 4 stk. ALso im Vergleich von MBH und LMB kann man sagen, das der MBH schon seine Nase klar vorrausstreckt, allerdings muss man auch ganz klar sagen, dass der MBH ~10kg mehr wiegt...

Soll jetzt keine Werbung sein, aber wer annem MBH interessiert ist -> PN

#7

Beitrag von Andre_S88 »

Ich sehe gerade, in einem anderen aktuellen Thread wurde auch ziemlich zum Schluss gefragt, wieviel Pax mit LMT 101 und LMB 212 machbar sind... (allerdings pro Seit ein LMB). Also mit einem LMB dann natürlich nicht 100 Leute Disco... Also mir gehts auch darum, dass die Anlage in Zukunft dann fit wäre für Stufenfeten oder Geburtstage von jungen Leuten(wo auch Disco-Pegel gefahren wird) mit so 150-200 Leuten...

#8

Beitrag von Jobsti »

Also mit 2 LMB-212 kannste problemlos deine 150 pax Disco machen.
Wenn der doch mal weiter runter muss, HipHop oder so, ist das auch kein problem nen LowShelfe (EQ, per Controller) rein zu schieben untenrum, dann wirds auch schön voll und blubberig ;)

Der LMB-212 ist halt super kompakt und sehr leicht, dafür kann er net ganz so tief runter und kostet auch etwas mehr, Pegel ist aber ähnlich dem MBH.
Vorteil: 4 Ohm. Somit kann man eine günstigere Endstufe für 1-2 der Subs kaufen.

ich würde dir LMT-101 mit LMB-212 empfehlen, da sehr kompakt und flexibles System.
Tops kannst du auf kleinen VA's auch problemlos ohne Subs benutzen und LMT-101 reichen auch bei Disco für 2 Subs pro Topteil knapp aus, wenn es richtig basslastig werden soll,
ansonsten kann man immernoch das 101 zum 210 umbauen, falls irgendwann mal die >300 pax anstehen sollten und man 4 LMB-212 hat.


Also Geburtstagsfete mit 150-200 pax letztens war kein Problem, sogar mit der TSA, wobei die hier schon gut gekämpft hat ;)


Meine Empfehlung:
LMB-212 und LMT-101 dazu.
Als Amp ne TSA 4-700 und nen Behringer DCX im Kunststoffcase.
Absolut kleines, flexibles, sehr leichtes und potentes System, was man problemlos erweitern kann. werden es dann mehr als 2 Subwoofer, kann man immernoch eine 2te basspotente Endstufe dazu kaufen.


PS:
Sagen wir du schaffst mit deinem 215er Subwoofer um die 40 pax, schaffst du mit dem LMB-212 das Doppelte.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von Andre_S88 »

Ja das hört sich ja gut an ;) Ich denke dann werde ich wohl erstmal mit dem Controller anfangen und dann einen LMB bauen, Rest kommt dann nach und nach. Sind ja doch immerhin gute 2000 € über die wir hier reden (2LMB, 2 LMT, TSA, Behringer DCX).

Wenn ihr noch weitere Vorschläge/Ideen habt, dann mal immer her damit =)

#10

Beitrag von Opeth »

Als Controller könntest du auch statt dem Behringer einen t.racks DS 2/4 (http://www.thomann.de/de/the_tracks_ds_24.htm) in Betracht ziehen. Der kann etwas weniger (4 statt 6 Ausgänge, kürzeres Delay, ...), aber kostet auch nur etwas mehr als die Hälfte. Ich benutze das Teil für eine ähnliche Konfiguration (2 Tops, 2 Bässe) und bin sehr zufrieden. Nachteil ist, dass er kein so schönes grafisches Display hat, aber mich stört das nicht und mit dem PC-Programm ist das Konfigurieren total einfach.

#11

Beitrag von Andre_S88 »

Den hatte ich zu Anfang auch im Auge, aber es gibt leider doch viele negative Berichte über das Einstellen am Gerät... (Das Rad funktioniert nicht richtig und und und...)

Und die längeren Delay Zeiten finde ich auch klasse, ebenso die 6 Ausgänge. Ich hatte nämlich schonmal die Situation, dass ich genau sowas gebraucht hätte(Delay Zeiten für 3 unterschiedliche LS-Paare), und das ist sicher nicht verkehrt, wenn man die Möglichkeit hat solche Setups aufzustellen ;) Ein DCX fürs Geld des t.racks wär klasse^^

EDIT:
Wenn ich das so baue, wie Jobsti vorgeschlagen hat, die LMT als Bassreflex oder geschlossen bauen?
Zuletzt geändert von Andre_S88 am 17. Mär 2010 15:47, insgesamt 1-mal geändert.

#12

Beitrag von Opeth »

Andre_S88 hat geschrieben:Und die längeren Delay Zeiten finde ich auch klasse, ebenso die 6 Ausgänge. Ich hatte nämlich schonmal die Situation, dass ich genau sowas gebracht hätte(Delay Zeiten für 3 unterschiedliche LS-Paare), und das ist sicher nicht verkehrt, wenn man die Möglichkeit hat solche Setups aufzustellen ;) Ein DCX fürs Geld des t.racks wär klasse^^
Na gut, dann ist der Aufpreis zum Behringer ja auf jeden Fall gut angelegt. :)

#13

Beitrag von devilor »

hm..ich weiß nicht, also ich kenn den LMB nicht, allerdings kann ich mir fast garnicht vorstellen das er pegeltechnisch an den MBH rankommt, mbh ist nen mehr als geiles teil :-=)
sehr zu empfehlen!

#14

Beitrag von Andre_S88 »

Ja und mir gehts ja darum... Also der Subwoofer, den ich mir dann baue, der sollte auf jeden Fall für so 40 Leute schon richtig Spaß machen, auch deutlich spürbar und nicht nur hörbar sein. Und für 100-150 Leute sollte es dann ordentlichen Hörbass geben, also für Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Geburtstage (sollte vorerst auch nur mit einem Subwoofer möglich sein, vllt mit ein paar Abstrichen).

Veranstaltungen mit ca. 80 Leuten habe ich auch schon mit meinem Doppel 15er mit passiver Frequenzweiche und ohne Trennung der Tops gemacht, anschließend noch Lobe bekommen... ;) Anders gesagt: Mein System ist jetzt schon wesentlich besser als Hollywood & Co, aber es gibt halt nach oben hin noch jede Menge Verbesserungspotenzial. Da würde ich gerne im Bassbereich anfangen.

Wenn der LMB dem MBH tatsächlich kaum unterlegen ist, dann finde ich den wesentlich besser, da ich denke, dass der auch besser für kleinere Sachen geeignet ist. Habe manchmal das Gefühl(wenn ich die Erfahrungsberichte des MBH lese), dass der MBH sich erst bei großen Veranstaltungen "lohnt"?! Kann mich da auch täuschen, aber das kommt oft so rüber, als wenn der MBH auf kleineren Sachen sich nicht so richtig entfaltet... Zudem sind zwischen den Beiden ca. 20kg Unterschied, wenn Jobstis Angaben richtig sind. Das spricht dann bei ähnlichem Output schon recht deutlich für den LMB-212.

#15

Beitrag von andy »

der LMB212 kann eben nicht so tief wie der MBH

und jobst hat auch schonmals geschrieben man darf kein erdbeben erwarten!
aber genau das mage ich
ich hatte mal an einem abschlussfest ne anlage da standest du in der turnhalle und deine hosenbeine haben angefangen zu flattern des war heftig! und da war noch kein disco pegel erreicht!

@gobsti zwei insgesammt oder pro seite???

ich steh gerade auch vor der entscheidung LMB oder MBH
die LMT101 an der TSA udn DCX hab ich jetzt schon mir fehlenen noch die bässe!
also die Tops kann ich dir auf jedenfall schonam empfehlen und die TSA udn den DCX auch!
supper ding die sachen!

#16

Beitrag von Andre_S88 »

Hast du deine LMT's eigentlich selber gebaut? Wie hast du die so "geil" hinbekommen?^^ Sehen wirklich sehr gelungen aus auf dem Foto ;) Reichen die Fullrange denn auch für kleinere Sachen oder würdest bei häufigerem Fullrange Einsatz doch lieber die LMT-210 bauen? Die sind ja nicht soooviel teurer... ;)

#17

Beitrag von andy »

ich hatte sie noch nicht so richtig im fullrange einsatz muss erstmal n9och ein paar kabbel machen und so

betreib sie gerade notdürftig an nem chinabomber hatte sie aber bei nem kumpel schon an meiner tsa und dcx
also kann ich dir noch nciht genau sagen
aber sie liefern guten herbass auf jedenfall!
jedoch 210 bekommste eben nicht so leicht auf ein stativ!
boxen sind von tim soltek gebaut hab ich ihm abgekauft genauso wie tsa udn dcx!
sind aber richtig geil brauch aber noch gitter und schaum und so!

aber die bassfrage ist echt schwirig
LMB kickt geil! habe ich schon b ei benny gehört aber MBH geht tiefer!
ich glaub ich warte mti eminem Bass bis ich wieder bei benny des verkleichen kann
und dnan nehm ich meine LMT101 mit wenn er bis dahin keine eigenen hat

#18

Beitrag von Monodome »

andy hat geschrieben: aber genau das mage ich
ich hatte mal an einem abschlussfest ne anlage da standest du in der turnhalle und deine hosenbeine haben angefangen zu flattern des war heftig! und da war noch kein disco pegel erreicht!
Was waren das für Bässe? Mit nem X1 bekommste das sicherlich auch hin :thumbu:

Wenn du von allem das Beste willst dann ein X1 plus LMB212 :lol1:

#19

Beitrag von Tim Soltek »

Danke für die Blumen, war viel Arbeit. :mrgreen:

#20

Beitrag von Andre_S88 »

Ist das wirklich so schwierig mit den 210ern auf einem Stativ? ;)

@Tim:
Welche Werkzeuge hast du denn benutzt? Oberfräse und Tischkreissäge?

#21

Beitrag von Gast »

Nö, 210er geht noch ganz gut.

Das Ding ist ja nur 70cm hoch und auch nicht gigantisch schwer.
Selbst ´ne 15" Fullrange Kiste ist oftmals größer und schwerer.

#22

Beitrag von Andre_S88 »

Ja dann wär das ja auch ne Alternative... ;) Aber soviele gibts nicht, die die gebaut haben, oder? Wenn ich die bauen würde, wär ich natürlich mit den Tops schonmal ganz gut gerüstet, ich denke die schieben schon ganz ordentlich Pegel. Aber erstmal kommt wohl wirklich der Behringer Controller, weil ohne Aktivweiche oder Controller macht das ja alles nicht so wirklich Sinn!

#23

Beitrag von andy »

hab mal ne zeichnugn zu den griffen gemacht werd ich mal in den nächsten tagen in meine gallerie aufnehmen!
zu dem abschluss fest war glaub eine anlage bestand aus einem hochton einem mittelton und tiefton alles extra boxen dann war unter diesem konstruckt je seite noch 4 ich glaub es waren 15" bassrutschen! wenn ich noch bilder find liefer ich sie nach!
aufjedenfall geil aber auch riesig
und des amprack sack schwer!

jedoch ist mir ein x1 zu groß und bin der meinung bei kleinen vas nicht sinnvoll also kleiner als 200 pax! was meint ihr??

kleiner infra wäre cool zum LMB212

#24

Beitrag von Jobsti »

Doof bei Andi's LMTs, dass das Horn eingefräst wurde und nicht den 10er überlappt.
Das gibt .1) schlechtere vertikale Abstrahlung, und 2.) zeitlichen Versatz von mindestens einem cm, also keine Ahnung, ob dich der Frequenzgang noch 100%ig addiert und was die Phase dazu sagt. 3.) könnte das vertikale verhalten genauso beeinflusst werden, da das Horn nur eingefräst ist, wird jedenfalls anders sein, als in meinen Messungen.

LMB-212 ist eher was für kleinere Veranstaltungen, jop, der MBH eher für größere.
Ich persönlich schleppe auch lieber meine LMB-212 rum als die MBHs. Der LMB-212 kann fast so laut wie der MBH, genauso laut leider nicht.
Wenn jetzt allerdings schon ne TSA ansteht, kommste kaum um den LMB-212 drumum, da du mit der TSA 2 Stück antreiben kannst, für zwei MBHs wäre der Amp zu klein.
Soll von 2 auf 4 LMB-212 aufgerüstet werden, dann benötigt man entweder nen 2 Ohm stabilen Amp, wie eine Proline, oder man muss die TSA 4-700 dafür benutzen und für die Tops nen anderen Amp kaufen,
wobei ich persönlich aber einfach für nen Basspotenteren 2 Ohm Amp wäre.

Es ist kein Problem der Kiste noch mehr Tiefgang zu entlocken per LowShelfe EQ.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#25

Beitrag von Andre_S88 »

Sind der T.racks DS 2/4 und der Behringer DCX 2496 eigentlich von den Einstellmöglichkeiten gleich, abgesehen von der Delay-Zeit, den 4 statt 6 Ausgängen und abgesehen von der Tatsache, dass man den T.racks nicht so gut bedienen kann? Also die EQ Funktion z.B.? Sind die ähnlich?

#26

Beitrag von Jobsti »

Also die Funktionen sind recht ähnlich.
Aber der Behringer geht genauer einstellen, 1-2Hz im unteren Bereich, hier kann der T-Racks nur in 5-10Hz Schritten.
EQ Funktionen bin ich mir nicht sicher, kann mir aber vorstellen, dass man beim Behringer nen größeren Q Bereich hat und mehrere setzen kann als bei T-Racks.
der Behringer kann auch per Mikrofon Delay einmessen (Also auch nen 3ten Eingang, wahlweise Mikro oder Eingang C) und hat auch einen Dynamischen Equalizer.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#27

Beitrag von Tamaris-PA / MTS »

würde ganz klar den dcx bevorzugen. ich musste schon mit beiden geräten arbeiten und der t.racks geht m.e. eher in richtung spielzeugcontroller, mit dem behringer kann man wirklich arbeiten......

#28

Beitrag von Diego Dee »

Monodome hat geschrieben:
Wenn du von allem das Beste willst dann ein X1 plus LMB212 :lol1:
Genau die Idee hätte ich auch.
Wenn dir das EQ-en beim LMB irgendwann zu wenig bringen sollte,dann wäre doch so ne zusätzliche X1 Kiste bestimmt sinnvoll (wenn auch teurer).

Edit:sorry hab erst gerade gesehen,daß da noch mehr steht.
Nen 2ter LMB/Seite plus potenterer Amp ist dann aber auch nicht gerade die günstigste Alternative :?

Aber was solls.billich is wohl nich :uglygaga:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste