Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

12" PA-Top mit Hifi-Ambitionen (Beyma TPL-150H ?!?) ...

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von Tscheckoff »

Hallo mal an alle hier im Forum.

Bin zwar neu hier -> interessiere mich jedoch sehr für den Hifi/PA Bereich.
Und da ich schon längere Zeit immer wieder auf die Seite sehe habe ich mich nun auch kurzerhand im Forum registriert.
( Es ist schön zu sehen, dass auch etwas kleinere Foren solch regen "Zulauf" haben bzw. sich Leute noch engagieren. :thumbu: )

Naja. Ok. Genug der Einführung. Und zwar: Es ist schon seit längerer Zeit ein Aufbau von guten Hifi-Lautsprechern geplant.
Da jedoch der PA Sektor in meinem Fall rein hobbybezogen ist, wäre es interessant, die vorhandenen (desolaten) PA TOPs zu ersetzen.
D.h. neue HiFi PA Tops zu bauen und diese auch zuhause zu verwenden.

Würde nämlich:
1.) Kosten ersparen (nur ein Päärchen für zuhaus UND ab und zu ne kleine bis mittlere VA - max. 2->3x im Jahr / meist ca. 200 PAX (wenn mehr ginge = kein Nachteil!) - Indoor)
2.) Wäre ein wirklich guter HiFi Klang auf ner VA auch nicht zu verachten - wäre sozusagen mal ne willkommene Abwechslung ... bzw.
3.) Wären dann höhere Finanzen für EIN gutes HiFi/PA-Kombo-Päärchen vorhanden (anstatt für annehmbare neue PA TOPs und halbwegs gute HiFi Lautsprecher) ^^

Mir sind in diesem Bezug natürlich sofort die Beyma TPL-150H ins Auge gesprungen.
(Sind laut einigen das nahezu "bestklingenste" unter den PA fähigen HTs - Alternative wäre max. ein Mundorf AMT ... oder anderes vielleicht ?!?).
Besonders, da ich schon AMTs im Besitz hatte bzw. schon mehrere Modelle gehört habe - Eton ER4, kurz nen kleinen Mundorf und nen günstigen BEL (Klang war immer "TOP")!

Und zwar wäre daher die Frage:

Kennt jemand ein "PA-Projekt" mit Beyma TPL-150H oder nem anderen HiFi HT (am besten zusammen mit ner passenden SINGLE 12" Bestückung)?
Am liebsten mit Neodym 12" Bestückung (wer schleppt schon gerne ^^) - und sollte auch einiges an Pegel schaffen bei erwähnter HiFi Klangqualität.
Bzw. falls machbar ohne Eigenentwicklung (da das Equipment bzw. die Erfahrung dazu einfach fehlt - bzw. wäre schade, wenn es nicht 100%tig passt).

Ich kenne nur zwei andere Projekte (bzw. habe nur zwei gefunden), welche auch PA tauglich bzw. im entferntesten transportabel wären.
InConcert Miles (mit zwei 15" 15P80/ND von Beyma - zu sperrig) und die eher teuren 2,5 Weg-Projekte von LSV Achenbach (bzw. kommen mit doppelten 8/10" PHL Bestückungen).

Wäre über jegliche Tipps dankbar. Man findest einfach nicht allzu viel über AMT bestückte PA Projekte (zumindest im DIY Bereich).
Ist übrigens alles auch noch nicht allzu dringend. (Frühester Baubeginn - falls etwas darauß wird - in ein paar Monaten ^^)

Freue mich schon auf eure Rückmeldung.
Bzw. danke schon im Voraus für jegliche Hilfe/Posts!

P.s.: Ach ja ... Falls sich jemand fragt was im Tieftonsektor eingesetzt werden würde:
HiFi -> Passivmembran Subwoofer (trennbar notfalls auch knapp über 100Hz) und
PA -> aktuell noch (auch desolate) ARLS Subwoofer - Austausch gegen "besseres" je nachdem ob etwas aus dem Projekt wird ^^

MFG
Tscheckoff

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Grüß dich und willkommen im Forum.

Der Beyma TPL-150H ist wohl nen sehr schicker Hochtöner, allerdings finde ich diesen für PA-Zwecke, vor allem bis 200Pax doch etwas zu unterdimensionert.
Für eine PA Box bis knapp 200 pax sollte man schon einen 10"er haben, hier könnten wir sogar noch mit etwas Headroom sicher bei knapp 1,5kHz ankoppeln,
nach Trennung sollten so 100-101dB vom Hochtöner drinnen sein, was doch noch knapp 10dB weniger sind als von einem richtigen PA Hochtöner.
Somit kann der Hochtöner maximal "nur" um die 118dB, was eindeutig zu wenig ist, da null Headroom und der 10"er sicher lauter kann.

Den TPL-150H sehe ich als sehr lauten und Verzerrungsarmen HigEnd HiFi Hochtöner, aber nix für PA, wenn dann für kleine Kisten bis 8" (passt auch besser wegen der Tiefe, also zeitlicher Versatz)
Wenn man den HT nicht ans Limit treiben will, dass er noch klingt, würde ich rein spekulativ mal von maximalen 115dB ausgehen, eher etwas weniger,
somit könnte man damit ne sehr gute Kiste bauen, aber vielleicht nur bis um die 100 pax.

Für 12" wird's schon recht knapp, der (PA)12er wird hier noch massig headroom haben, während der HT schon lange am ende ist, von der Trennfrequenz würde es aber
noch gut machbar sein.
Kurzum: Es geht, Frage ist nur, ob sich das lohnt, vor allem da ich 100, vielleicht maximal 150 pax ansetzen würde,
und auch, ob man wirklich so nen teuren HT nimmt und dann ne PA Box draus werkelt, vor allem so ne große und dann zeitlichen Versatz/schlechte Phase in kauf nimmt.

Wenn, dann lieber ne schicke 8" Kiste draus gebaut (ier wäre Neodym auch keine Pflicht) und die Pax Anzahl nach unten gesetzt auf so 100 pax.

PS:
Den neuen 18 Sound NSD1095N haben einige auch schon als SEHR (Hight End) HiFi tauglich bezeichnet, wobei er mir persönlich bisher noch nicht so zugesagt hat (eher der HD1040),
habe aber auch selbst noch nix mit gebastelt, nur auf der Messe gehört.
Ich könnte mir den NSD1095N sehr gut an dem P.Audio PH170 vorstellen! (Hier hätte man für HiFi schier endlos Headroom)


Edit:
Ich hätte auch noch nen schickes Folien-Magnetostat mit 106dB Wirkungsgrad im Angebot mit kleinem Horn davor.
Aber selbst (noch) nicht in den Finger gehabt und kann man eher erst ab 2kHz ankoppeln. (ca 150,-)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von Diego Dee »

Hi und welcome to the Club.

Meine Empfehlung für dich wäre für daheim erstmal die MT181,die kannst du auch Fullrange benutzen für kleineres und klingt richtig geil.
Oder mal abwarten was das(noch in der Entwicklung befindliche) neue 12" Topteil so bringen wird
Wenn es allerdings mal 200PAX und evtl. mehr wird dann sollten schon Subwoofer dazu(MB115/115K oder LMB212 oder LMB115/118 je nach Geschmack)

Am besten lebst du dich mal nen bisschen ein und schaust,was es alles so gibt.
Und auf jeden Fall solltest du nen Hörtest machen ob dir die Kisten zusagen(das sagt mehr als 10000 Worte und 1897schlaflose Grübelnächte ;-) )

Viel Spaß beim stöbern und beim herausfinden der "richtigen" Anlage.

#4

Beitrag von Tscheckoff »

@Jobsti84:

Hmm. Dachte mir schon, dass der Beyma etwas nach oben hin begrenzen wird.
Im Prinzip sind es ja "meist" unter 200 PAX (irgendwo zwischen 100 und 200 eben).
Trotzdem ist es schlecht, keinerlei Spielraum nach oben zu haben (bzw. immer am Max. fahren zu müssen).

Das mit dem "teuren" HT stimmt ja auch wieder.
Nur wenn er FULL-HiFi als auch PA tauglich >= 200-300 PAX gewesen wäre - dann wäre der Preis ok gewesen.
Wenn man nämlich daran denkt, was wirklich High-End HiFi HTs kosten ^^ ... aber naja. Das ist wieder ne andere Story.

Bezüglich Alternativen: Die 18Sound NSD Serie (1095er bzw. 1480/1424er) mit Titan Diaphragma sähe gar nicht mal so schlecht aus.
Der 1095er wäre nebenbei auch noch "relativ günstig" bzw. leistbar (kostet ja gerade mal die Hälfte des Beyma).
Der HD1040er wäre zwar preislich nochmals attraktiver (nochmals die 1/2 des 1095ers). Jedoch Polyethylen ...
Habe bis jetzt noch nichts wirklich gut klingendes mit diesen Materialien gesehen/gehört. Weder HT, MT noch TT.
Und da wird es denke ich im Bereich der Kompressions-HTs auch nichts anderes sein.
Bin eher der Titan-/ALU-/Magnesium-/Beryllium-Membran Hörer. Von daher wäre der NSD1095er optimal.

Hmm. Das PH170er scheint gut für HiFi geeignet zu sein (hast es ja selber mal mit nem BMS verbaut oder?).
Kenne mich ehrlich gesagt bei den Horntypen einfach (noch) zu wenig aus.
Aber wäre das PH170er der beste Kompromiss zwischen PA und HiFi? (bez. Richtcharakteristik etc.)

Bez. dem EDIT:
Hmm. Ist aber nicht der Gradient GRT195 oder?
Kenne sonst keinen solch effizienten Folien-HT (würde mir zumindest keiner auf die Schnelle einfallen ^^).

@Diego Dee:

Naja. Gute Möglichkeit ja. Hatte ich auch schon mal im Kopf. Aber wenn, dann würde ich schon gern sofort etwas "größeres" anschaffen.
Ansonsten könnte ich ja so oder so wieder trennen zwischen HiFi und PA und separat etwas bauen. Und das möchte ich ja eigentlich vermeiden ;)
Besonders, da ansonsten die PA-Tops monate ungenützt rum stehen und stattdessen dann im Wohnzimmer eingesetzt werden könnten ...

Das Abwarten wäre auch ne Möglichkeit ja. Eilt ja wie gesagt nicht.
Welches 12"er Topteil meinst du denn genau (sind ja immer ein paar Projekte im Netz zu finden)?
Bzw. bez. Subwoofer: Ja. Wäre so oder so geplant. FALLS eben etwas aus den neuen Tops wird.

Umhören könnte jedoch etwas schwer werden.
Besonders da ich auch noch aus Österreich komme ^^

@Jobsti84 & Diego Dee:

Tja. Da denkt man, man ist schon "spät" dran (zeitlich) und wird eines besseren belehrt ^^
Bzw. danke schon mal für die Antworten und die "Willkommensgrüße" (!)

Schöne Grüße aus dem Ösiland ^^

MFG
Tscheckoff

#5

Beitrag von Diego Dee »

Die MT181 ist Wohnzimmertauglich.....fast wieder zu schade um sie draußen zu knüppeln ;-)
Ich hab sie selber hier bei mir rumstehen und fahre sie mal mit nem Accuphase(der bringt ca.130-150W/Kanal)wenns mal krachen soll.
Ich hab aber auch nen 300B Röhrenamp mit 2x7,5W und der macht auch schon ordentlich Alarm!

Wegen der HIFI Tauglichkeit brauch man sich mit der 181 überhaupt keine Sorgen zu machen:selbst Audiophile CD's(z.B.XRCD) bringt die 181 phantastisch rüber.

Das Projekt auf das es noch zu warten gilt ist die Wunschbox 2010(siehe Thread,den du ja jetzt als "Angemeldeter" einsehen kannst.

Wenn es etwas größer sein soll schau dir mal den aktuellen Bericht von Moritz an:2xLMT210 und 8xLMB212 Indoor.
Die 210 geht ja auch Fullrange und wäre somit u.U. auch fürs Wohnzimmer was.

#6

Beitrag von Ernst »

BMS 4592?
Gibt viele Hifi-Jünger die drauf schwören.

#7

Beitrag von tthorsten »

Mit TPL und PHL gibts von LSV AChenbach in super klingend bausatz dort kaufen und glücklich werden.

#8

Beitrag von Tscheckoff »

@Diego Dee:

Ok. Danke für den Hinweis. Werde mir das mal ansehen.
Hmm. Der L8S800 wird ja auch gern im HiFi Bereich verwendet. Von daher -> wäre der MT181 sicherlich keine schlechte wahl.
Es liegt ja primär an der Qualität des HT Parts. Und da ich den N350 nicht persönlich kenne, kann ich da wenig dazu sagen.
Scheint nach deinen Erfahrungen nach aber n´ guter HT zu sein (klingt zumindest so ^^). Von daher -> schon mal ne Option.

Mir würden Hochwirkungsgrad bzw. PA-Tops zuhaus eben auch gefallen, da ich dann mal mit ein paar Röhren-AMPs rumspielen könnte.
Bisher wurde nie auf die Effizienz geachtet (daher kam auch noch nie der Gedanke an ne Röhre).
Könnte sich dann ja endlich mal ändern ...

Bzw. die LMT210 wären auch interessant ja.
Mal sehen was es im Endeffeckt wird ^^

@Ernst:

Danke für den Tipp!
Kenne nur den 4590er aus ein paar Projekten ...

Obwohl. Puh. N´ 2"er ... :mrgreen:
Ist auch nicht gerade günstig bzw. der bräuchte doch schon
zwei wirklich potente 10 oder 12"er um sich nicht zu "langweilen" ^^

@tthorsten:

Jup. Ist mir bekannt (siehe erster Post).
Jedoch nicht gerade günstig für nen DIY Bausatz (dafür aber eben gute Weichen-Qualität - ich weiß ^^).
Jedoch war eben auch die Frage, ob der TPL auch wirklich PA tauglich ist.
Da er es eben leider doch nicht ist -> ist anderes gefragt =)
Danke aber für den Hinweis ...

MFG
Tscheckoff

#9

Beitrag von tthorsten »

wie wärs mie einer kombi aus Ciare 12ndw 001 mit 18sound 1480 und XR 1464 Horn ?

Du baust die Kiste ich mach dir ein Stup mit 4kanal LD systems amp und DCX wäre das super preiswert und du kannst im Bass dann noch mal 1-2 4kanal amps nehmen und drunter miene 2x12" bässe mit emmi kappalite bestückt verwenden.

wäre preiswert, hochwertig, der 12" wäre definitiv fullrange da er +-7mm hub kann.

wenn du noch mehr tief aus dem top willst bauste das entweder als 2x12" oder du basut zwei 12" in compund hinter einander und senkst somit den FS auf die hälfte was dir in cann ca. 1/3 görssere kiste sicherlich 10-15hz mehr tief gringen würde.

logischer wiese kannst das dann auch als 2x12" ähm 4x12" dann bauen und kompakt wäre es irgendwo immer noch.

klar ein völlig ungewöhnliches konzept aber 0815 gibts an jeder ecke.

Die Chassis müssten halt bei mir erworben werden - hätte die im Sonderangebot.

klanglich finde ich den 1480 sehr sehr gut und er ist auch sack laut zwei muster ahb ich noch da die waren mir immer zu schade zum verkaufen und in eine box für einen kunden zu bauen da hab ich dann meinst 1460 oder de 700 genommen

btw hab ich noch zwi DE 700 da.

insofern du das mit röhren alternativ zu hause berteiben willst wäre das mit der DCX auch ne gute idee. ein bekannter von mir hat da schon diverse in autos verbaut was auch sehr gut klingt. - mit speziellem netzteil im DC dann der aus 12V die entsprechenden spannungen macht.

Ich selbst nutze zu hause Lyndorf RP1 bzw DP1 mit slave Bassamp das finde ich sehr gut easy und auch klanglich überraschend geil mehr highend bauch ich nun wirklich nicht.

aber jeder muss da glücklich werden.

ein bekannter hat Sonny ES serie Verstärker boliden im Biamp mit Monster kabel an seinen Nuvero 13 mit ABL Modul was saugeil tut aber ein völlig adnerer ansatz ist.

wie auch immer viele wege führen nach rom.

#10

Beitrag von Tscheckoff »

@tthorsten:

Hmm. Ist da etwa der Verkauf der gebrauchten Chassis im Hinterkopf (bezogen auf die Ciare)? :mrgreen:
Naja. Mal sehen. Die Ciare sehen zwar schon mal nicht schlecht aus. Aber naja. Der 1480er ist einfach zu teuer.
Da würde noch eher der große BMS 2"er Coax um den gleichen Preis "ins Auge springen". Trotz Polyester/Mylar Diaphragma.
Oder eben stattdessen der schon erwähnte günstigere (kleinere) 1095er von 18Sound.

Bzw. irre ich mich, oder sind die ciare zwar sonst nicht schlecht, jedoch relativ niedrig angesiedelt bezüglich dem Kennschalldruck?
Wäre zwar bei nem Vollaktiven System ausgleichbar. Aber:

1.) Will ich nicht schon anfangs ein vollaktives System aufbauen (möchte die TA2400/3200 AMPs aktuell mal behalten und vielleicht später mal umrüsten)
2.) Sind mir passive TOPs aktuell lieber, da ich bei der Verwendung in den eigenen vier Wänden auch nicht unbedingt die PA AMPs verwenden möchte und
3.) Möchte ich anfangs mal ohne LS-Management auskommen und mich dann weiter "vorarbeiten". Einfach nichts überstürzen ;-) bzw.
4.) Beim BMS 4592er wäre dann ja auch noch das Problem, dass man ne 4-weg Weiche benötigen würde etc. etc.

Solch extremen Tiefton rein aus den TOPs möchte ich so oder so nicht rauß kriegen.
Ich weiß nicht, ob es suboptimal (bez. der Effizienz z.B.) ist, ein PA TOP als CB aufzubauen ; aber falls machbar, wäre mir das sogar lieber.
Soll ja eigentlich nie allein aufspielen und von daher ... -> Auf zwei 10"er statt einem 12"er kann man ja auch immer noch ausweichen im Bezug auf das Konzept.
Und um auf Compound-Bauweise zu sprechen zu kommen -> da kein richtiger Tiefton gefordert ist von den TOPs - STANDARD wird reichen denke ich :thumbu:
Von den Zusatzkosten durch die zusätzlichen Chassis ; den zusätzlich notwendigen AMPs usw. jetzt mal nicht gesprochen ...

Bzw. werde ich normal wieder mind. auf kleine 15"er setzen als Subs. Mit den 12"ern fange ich denke ich gar nicht erst an.
Wären zwar für ganz kleine (und schnell aufzubauende VAs) TOP - da eben ULTRA kompakt. ABER ...
Meist reicht für die kleineren Sachen dann ein guter (kompakter bzw. tiefer reichender) 15er (der auch nicht allzu sperriger ist als zwei Doppel-12er).
Und bei den meisten AMPs sieht´s dann ja mit 2 Ohm Betrieb auch wieder "schlecht" aus, wenn man die Doppel-12er "zum Himmel" stackt ...
Und Compund-Bauweise "verschlimmbessert" das ganze dann natürlich noch im Bezug auf die AMPs ^^

Korrigiere mich, wenn ich falsch liege/was übersehen habe ...
Nur so nebenbei gefragt: Sind die Doppel 12"er eigentlich unten rum ordentlich "boostbar"?
(Bei nem passenden High-Pass unten rum natürlich ; dann wäre das ganze nämlich schon mal umso interessanter.)

P.s.:
Es muss übrigens nicht unbedingt ein "ungewöhnliches" System sein.
Für die Einsatzzwecke "passend" würde schon reichen :mrgreen: *g*

MFG
Tscheckoff

#11

Beitrag von Gast »

Eine doppel 12" Kiste ist von der Membranfläche her auch ein 18"er :wink:

Ob die Kiste boostbar ist, oder nicht, hängt in erster Linie von den verbauten Chassis ab.
Nicht von derem Durchmesser :wink:

#12

Beitrag von Tscheckoff »

Jup. Schon klar. War ja nur gemeint im Vergleich -> ein 15"er würde für kleinere Sachen ja auch reichen.
Und man hätte die Option mit mehreren 15"ern im Stacking bei größeren VAs zu fahren.
Bzw. die Doppel-12"er wären dann nur überflüssig (wenn man sonst mit 15ern z.B. fahren will).
Wenn man aber mit den Doppel 12"ern dann keinerlei große Nachteile im Vergleich hat, dann wär´s ne Überlegung wert.
Und das ist jetzt eigentlich die Frage ... ;)

Bez. Bestückung: Meinte schon die Doppel Kappalite 12"er.
(Entweder von tthorsten oder die LMB-212 ; wobei der LMB-212 nur marginal größer, dafür aber im Std. tiefreichender wäre)

MFG
Tscheckoff

#13

Beitrag von Ernst »

4.) Beim BMS 4592er wäre dann ja auch noch das Problem, dass man ne 4-weg Weiche benötigen würde etc. etc.

Njein, der BMS hat eine "eigene" Weiche Onboard soweit ich das gelesen habe die alles wichtige tut. Wenn man ganz krass drauf ist kann man da auch noch optimieren, aber die "standartweiche" Soll es da schon recht gut tun.
Was wohl afaik pflicht ist ist den HT zweig dann aktiv abzutrennen, aber da bin ich mir nicht sicher.

Ich habe im Hifi-Forum iwann man ein sehr beeindruckendes Projekt mit dem an Tractrix-Hörnern gesehen, finde es aber grade nichtmehr. Solltest du villeicht mal nach suchen.

#14

Beitrag von Diego Dee »

Traktix Hörner sind sauteuer,unflexibel und Sweet Spot.....is also was für selbsverliebte HIFI Single Hörer :uglygaga: ..........aber ich find soooo toll is der Sound von den Dingern auch wieder nicht.

#15

Beitrag von Tscheckoff »

@Ernst:

Jup. Das mit den Originalweichen weiß ich wohl ...
Aber die sind doch (meines Wissens nach) bei den 4590ern auch optional oder nicht?
Daher bin ich jetzt auch bei den 4592ern davon ausgegangen.

Hmm. Naja. Ok. Es GÄBE zumindest schon mal orig. Weichen.
Einen Weg KÖNNTE man sich damit dann wieder sparen.
Aber wenn man schon alles andere aktiv trennt, wieso Kompromisse eingehen :)

@BOTH:

Naja. Bei den Hörnern muss ich mich erst einlesen.
Da kann ich jetzt leider nicht viel dazu beitragen :cry:

Da ich jedoch kein selbstverliebter HiFi-Single-Hörer bin, werde ich Tractrix Hörner mal von vorn herein ausschließen :w00t:

MFG
Tscheckoff

#16

Beitrag von Jobsti »

@Tscheckoff
Ich persönlich bin kein Metall-Fan ;)
Im HiFi Bereich steh ich auf Seide oder Keramik (oder eben Folie), im PA Bereich auf Mylar oder Poly.
Ist aber natürlich auch Geschmackssache.

Das PH170 macht an einigen Hochtönern wirklich ne bomben Abstrahlung, voll geil, habe ich schon mit einigen HTs vermessen, der BMS 4524 geht besonders gut daran.
Der Vorteil ist halt, dass es nicht so tief ist, somit auch super mit kleinen oder kurzen TMTs zu verbinden,
schön ist es, wenn man sich ne Treiber-Horn-Kombi sucht, welche circa so tief ist wie der TMT, wobei man hier auch etwas variieren kann mit Einfräsung etc.

Der Magneto schaut schon etwas wie der (alte) GRT195 aus, hat hinten drauf noch dicke Kühlrippen, weiß aber nicht ob er's auch wirklich ist,
müsste ich wirklich mal bestellen und vermessen, denn GRT195 MK2 liegen hier, könnte also vergleichen ;)

@Ernst:
BMS 4592 und Konsorten sollen für HiFi sehr gut gehen, aber nur an echt großen Hörnern, eher große Tractrix-Trümmern.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#17

Beitrag von Tscheckoff »

@Jobsti84:

Tja. Ist eben immer die Sache von Erfahrung (was man schon hatte bzw. auch was man gewohnt ist).
Ist also die identische Entscheidung/Vorliebe wie im HiFi Bereich -> z.B. ScanSpeak-Zellulose gegen Seas-Excel-Magnesium (beim TMT).
Oder eben Bändchen/ALU/Mag. gegen Seiden-HT. Dabei ist denke ich aber auch der bevorzugte Musikstil wichtig (bzw. welche Quelle man verwendet).
Und ich hatte bis vor kurzem ein Magnesium + ALU-Bändchen System. Von daher -> bin "Härte" und "Direktheit" gewohnt ...

Ganz ehrlich weiß ich jetzt auch nicht, ob meine Hartmembran-Vorliebe auch im PA Sektor vorteilhaft ist.
Jedoch da werde ich wohl oder übel ins kalte Wasser springen und dann vielleicht sogar verschiedene HTs vergleichen müssen.
Optimal wäre dann eben, wenn das PH170er beim 1095er UND bei anderen noch gut passen würde. Aber das ist denke ich wohl der Fall.
Welche Kompressionstreiber außer 1095er und 1040er (+ PH170er) wären denn deiner Meinung nach noch "HiFidel" angesiedelt?

Das mit der Kürze des PH170 stimmt, ja. Besonders bei ner passiven Ansteuerung (ohne Delayausgleich) und auch im HiFi Bereich vorteilhaft.
Hmm. Bei den großen BMS sieht´s also eher schlecht aus mit "sinnvoller" Einsetzbarkeit?

Bezüglich dem Folien-HT: Wie heißt das Teil denn überhaupt?
Bzw. wo könnte man´s denn kaufen (zu welchem Kurs)?
(PM ist auch ok ; falls es nicht öffentlich sein soll ^^)

Bzw. ein Vergleich zum Gradient 195er MK2 wäre TOP.
Obwohl dann wieder wichtig ist, wie groß der Preisunterschied ist :thumbu:

P.s.: Ach ja.
Zu welchen 10" TMTs würdest du denn tendieren?
10NMB420er oder eher andere?

Bzw. als Closed Box -> kommen z.B. die 1095er + PH170er vielleicht sogar mit zwei 10NMB420er mit?
Oder ist es dann doch ein wenig "zu viel des guten" für den 1095er?

MFG
Tscheckoff

#18

Beitrag von Jobsti »

Welche HTs noch HiFi geeignet sind, ist ja auch viel Geschmackssache, ich persönlich steh ja auch auf den N350 und viele BMS Hochtöner, vor allem BMS Richtung 4550,
der Oberton D2544 mögen ja auch viele, auch wenn er nicht der linearste ist.

Meine Meinung, ob ein HT geeignet ist für HiFi: Zum Großteil Geschmackssache.
Ich kaufe die Bändchen & Folien- Magnetostaten, Zeilen usw. als Red Audio ein, von welchem Band die jeweils aber genau fallen weiß ich (noch) nicht,
der Besagte HT nennt sich Modell 4162.

Kaufen kann man die bei mir, UVP ist 159,- EUR, mein VK weiß ich noch net, muss ich mal nachschauen.
Bei den 10"ern kommt es auch drauf an, wie ma gerne hört, die 10NMB420 sind schon echt gut, gefallen mir, können halt net wirklich viel Bass, dafür sau laut,
persönlich würde ich da vielleicht zu was anderem greifen, was bissel leiser ist, untenrum aber mehr macht.
Vielleicht man bei B&C und Beyma schauen.

Der 1095 sollte knapp mit 2 der 10NMB420 mitkommen, rein spekulativ.
Vielleicht kannst du dir ja mal irgendwo eine LMT-101 oder 210 anhören und dann hier berichten, wie dir die Kiste klanglich gefällt, bzw. was du gerne klanglich anders hättest,
dass man mal ne grobe Richtung hat, wie dein Klanggeschmack so ist.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#19

Beitrag von Gast »

Je nachdem aus welcher Ecke der Republik du kommst, wäre das Forentreffen in Freising evtl. interessant :wink:

Hier wären 2 MT-181 (meine, allerdings noch mit dem Oberton), 2 LMT-210 und anderes am Start.

#20

Beitrag von Tscheckoff »

@Jobsti84:

Hmm. Dachte mir schon, dass die Antwort kommt ^^
Bez. der Folien-HTs: Dachte mir (ebenso) schon dass es OEM sind.
Naja. Gibt ja wie bei den Swans, Expolinear usw. auch nur den größeren HiVi Hersteller dahinter (+ 100% Preisaufschlag ^^).
Wird bei denen eben auch nicht anders sein (und irgendwo im asiatischen Gebiet zu nem Bruchteil "vom Band fallen") :thumbu:

Das mit dem Austesten wäre natürlich optimal. Wäre nämlich wirklich nicht schlecht -> ein kleines 10er PA-Top mit Folien-HT ...
Bez. dem 10NMB420: Nein. Tief kann er wirklich nicht. Da aber wie gesagt immer ein Sub von unter her unterstützt, sollte das ja passen.
Natürlich kann man sich ja bei B&C bzw. Beyma usw. auch noch umsehen (will mich ja nicht auf was "festfressen"). Nur hat der 10NMB sich eben bewährt.

Es ist mir nämlich gerade folgendes durch den Kopf gegangen: In Prinzip einfach die MT-101 zu bauen -> also mit 10NMB420 + XT1086er Horn.
Denn mit dem XT1086er hast du sowohl den N350 als auch den BMS4550 in den Bauvorschlägen. UND er ist von 18Sound für den 1095er angegeben.
Von daher sollte ja alles passen (so nebenbei hätte das Horn auch "HiFi-freundliche" Eigenschaften ähnlich dem P170er - oder?).

Einzig der Zeitversatz ist dann eben nicht mehr "perfekt". Aber naja. Man kann ja auch nicht alles haben.
Wäre nur TOP als Vergleichsbasis zwischen den Hochtönern ...
Bzw. man hätte immer noch die Option später noch zwei MT-210er mit identer Bestückung zu bauen (als Ersatz/Zusatz sozusagen).

Die zwei wichtigen Fragen wären dann nur noch:
1.) Weichenabstimmung (Müsste man dann an jeden HT anpassen - Aktivtrennung würde wieder zur Debatte stehen) bzw.
2.) Wie sähe es denn im TMT Bereich mit der Weichenabstimmung und dem Tiefgang aus, wenn man das Gehäuse als Closed-Box konstruiert?

P.s.: Gibt´s eigentlich hier ne Liste bzw. "Landkarte", wo alle die von dir Bauvorschläge realisiert haben gelistet sind?
FALLS es die noch nicht geben sollte -> wäre mal keine schlechte Idee.

Denn @_Floh_:

Ich komme aus (Süd-) Österreich (steht schon irgendwo hier).
Und ich müsste ungefähr 350->400km / Strecke fahren.
Weiß ehrlich gesagt nicht so recht, ob sich das spielen wird.
Ansonsten würde ich natürlich liebend gern vorbei schauen ...

MFG
Tscheckoff

#21

Beitrag von hugo 22 »

Jop, es gibt die Mitgliederkarte, http://www.jobst-audio.de/forum2/geomap.php

Willste jetzt einen ganz neuen Hochtöner ins lmt-101 einbauen?

#22

Beitrag von Tscheckoff »

@hugo 22:

Oha. Danke für den Hinweis ...
Bez. HT: Wieso nicht? :P

Bzw. soll ja nur einer der drei werden. Vielleicht wirds ja auch der original verbaute.
Aber wäre doch auch mal interessant, die drei zu vergleichen ^^
Bzw. würde ja nicht ganz ein MT-101 werden. Würde ja vermutlich nur der TMT und das Horn ident sein.

MFG
Tscheckoff

/Edit:/

Hmm. Habe nun ein wenig rum gerechnet.
Der 10NMB420 wird als CB statt BR leider wohl oder übel zu hoch zu trennen sein.
ca. 180->190Hz ist einfach zu viel. Habe jetzt mal ein paar 10er von B&C, Beyma und 18Sound verglichen.
Und bin auf das Neodym Beyma 10MW/NDe gestoßen. Sollte als CB bei ca. 130->140Hz abfallen.
Von daher wäre das schon mal um ne Ecke besser (besonders, bei größeren bzw. bei "HiFi"-Subs).
Bzw. der Beyma ist zwar ein wenig ineffizienter, besitzt aber dafür gute (bzw. teils bessere) TSPs als z.B. der 10NMB ...

Aktueller Stand wäre dann also doch eher:

TMT: 10MW/NDe in Closed Box
HT-Horn: XT1086
HT-Treiber: N350, BMS 4550 oder 18S. NSD1095N

Jegliche Kommentare / Impressionen dazu sind natürlich erwünscht :thumbu:

#23

Beitrag von Tscheckoff »

Wirklich keiner nen Kommentar dazu?
Wundert mich ein wenig :P
(Hätte wohl nicht nur editieren sollen ^^)

P.s.: Ach ja. Den Beyma 10MW/NDe gibt´s neu sogar schon ab ca. 150€.
Wäre im Vergleich zum 18S. 10NMB z.B. gar nicht mal so teuer!

MFG
Tscheckoff

#24

Beitrag von Tscheckoff »

@Jobsti:

Gibt es schon Neuigkeiten vom Folien-Hochtöner?
Bzw. (falls noch nicht) -> wird es in nächster Zeit Infos dazu geben?

@ALL:

Neues aus dem Alpenland:

Ok. Und zwar wurde in der letzten Zeit in der Planung einiges über den Haufen geworfen.
Vieles wurde erwogen, wieder verworfen und überdacht.

Es wurden unter anderen so ziemlich alle (verfügbaren) 10" Chassis (primär Neodym) von mir auf grobe CB Eignung überprüft.
Wobei die meisten entweder in einem CB Konstrukt nicht wirklich brillieren oder teils die TSP Werte einfach nicht "passen".
Ebenso wurde das Netz nach Kompressionstreiber-Erfahrungen bzw. passenden Hornkombinationen durchforstet.

Aktueller Stand des Vorhabens:

Weichenaufbau (AKTIV!) bzw. Allgemeines:

Da so oder so ein LS-Management angeschafft werden soll/muss (Dynacord DSP266 / EV DC One oder was von Xilica) war die Entscheidung nicht schwer.
Das ganze wird nun einfach AKTIV angesteuert werden. Soll heißen -> da auch der PA Verstärker so oder so getauscht werden muss -> keinerlei Nachteile.
Sogar normale 2/6 Weichen reichen dabei voll und ganz aus. Notfalls wird es eine 4/8er Xilica (um etwas "Headroom" für Delaylines etc. zu haben).
Als Amping wird entweder ein AMP pro TOP dienen (dabei ist noch nicht fix welche) ODER einfach für den Anfang mal eine LD Systems DEEP DP4950 für beide TOPs.
Wobei die DP4950 für dieses Vorhaben voll und ganz ausreichen würde (Vorteil der Einzelamps wäre nur, falls mal einer ausfällt -> das 2. TOP läuft weiter).

Tief-/Mitteltonbestückung:

Liste der 10" Treiber + Erklärung (bevorzugte als erstes):
1.) Sica 10L2.5SL -> TOP Werte für den Einsatz in einer CB. Misst sich anscheinend auch sehr gut.
Normale bis gute Effizienz -> ist jedoch sehr, sehr günstig ; Neodym/Blech-Version (nur knapp unter 100€/Stk.!).
2.) Beyma 10MW/NDe bzw. 10LW30N -> ebenfalls beide TOP Werte für den Einsatz in einer CB.
Beide relativ ähnlich. Sind jedoch etwas leiser als die Sica (1) UND ebenfalls ein wenig teurer (ca. 150->160€).
Die 10MW/NDe wurden ebenso als nicht gerade "qualitativ" bezeichnet (war jedoch noch die ND nicht die NDe Serie). Bzw. 10LW30N = ein Auslaufprodukt.
3.) 18Sound 10NMB420 -> Sehr teuer (!) aber LAUT bzw. sehr effizient ; Aber läuft nicht allzu tief. TSPs eher für BR geeignet.
Untere Grenzfrequenz ist im Prinzip schon fast etwas zu hoch meiner Meinung nach. Natürlich etwas höherer Maximalpegel als beim Sica (1).

HT-Treiber-/Hornbestückung:

Liste der 1" Treiber + Erklärung (bevorzugte als erstes):
1.) Beyma CP385N -> Für viele das "NonPlusUltra" im 1" Sektor. Polyester-Bestückung mit guter Linearität. Rel. Günstig.
Läuft am besten am Limmer 021 oder 022 (der unten genannten Hörner). Notfalls noch im XT1086. Im Rest leider unbekannt bzw. zickig.
2.) 18Sound NSD1095N -> Für 18Sound "Verliebte" wiederum das "NonPlusUltra" im 1" Sektor. Titan-Nitrid-Bestückung. Etwas teurer als der CP385N.
Verlauf etwas unruhiger. Wäre jedoch sicherlich einen Versuch wert (ebenfalls in Limmer 021 oder 022 bzw. XT1086) -> da "harter" Hochton gewöhnt.
3.) RCF N350 oder BMS 4550 (o.ä. schon bekannte) - wären natürlich für einen Vergleich überaus interessant. Möglicherweise ja sogar "besser".

Liste der Hörner:
1.) Limmer 021 -> Favorit: Da breite Abstahlung ; kurzes Horn ; Teuer aber laut allen gefundenen Meinungen TOP!
2.) 18S. XT1086 -> Allgemein überaus beliebtes Horn ; ebenso sehr gute Abstrahlung ; HiFi geeignet wie es aussieht.
3.) Limmer 022 -> Fraglich, wie im Vergleich zum 021 ; natürlich um einiges "größer" ; vermutlich mehr "Horn-Klang".
4.) Faital Pro STH100 -> Fraglich ob wirklich "sinnvoller bzw. besser" als die schon genannten ; dafür am günstigsten!

Schlusswort(e):

Ok. Ist viel Text. Ich weiß. Wollte eigentlich nicht so viel schreiben.
Aber ist ja auch einiges zusammengekommen die letzte Zeit.

Ach ja. Alles, was ich fast 100% sicher anschaffen werde, ist übrigens BLAU markiert.
Bzw. alles, was optional angeschafft werden wird, ist GRÜN markiert.

FALLS also jemand etwas davon zu verkaufen hat -> meldet euch einfach per PM!
Bzw. WENN sich jemand dafür bereit erklärt, mir Equipment für Vergleiche zu borgen -> LIEBEND GERN!
Würde natürlich das Projekt um WELTEN interessanter werden lassen. Vielleicht sucht ja der eine oder andere genau einen solchen Vergleich.
Und wer möchte schon immer und immer wieder "das Rad neu erfinden" ^^

Angefangen wird mit dem ganzen jedoch erst in ca. 1->2 Monaten (wenn etwas mehr Zeit ist). :thumbu:
Bis dahin werde ich mal nach gebrauchten Treibern bzw. Chassis suchen (bzw. nach Leuten, die mir vielleicht etwas für einen Vergleich borgen können ^^).

Bzw. über eine Dokumentation am Schluss kann man dann ja auch noch reden.
Falls Zeit ist, wird das nämlich auch noch nachgeholt (sowohl Online als auch optional als PDF).

Ich freue mich auf eure Kommentare/Anreize/Meinungen/Kritiken etc. und beende nun hiermit diesen langen Post! :w00t:
Vielen Dank aber schon mal für´s Lesen bzw. ich wünsche noch einen schönen Tag.

MFG
Tscheckoff

#25

Beitrag von Jobsti »

Schaue doch mal wie tief der 10er wird, evtl. wäre das Limmer 904 noch ne Idee, da noch etwas schöner von der Abstrahlung her, wobei du eh aktiv trennen willst, da wäre die Horntiefe ja relativ egal!
10"er in CB muss man einfach ausprobieren, eine Idee wäre auch noch der Delta oder Deltalite 10, für den preis wirklich super Lautsprecher, auch der neue B&C 10CL51 könnte mal ausprobiert werden,
wären jeweils auch relativ günstig.

Als Hochtöner könnte man auch noch den neuen Beyma CP10ND in's Rennen werfen, da schöne Poly-Membran und nich zu teuer.
Habe gerade einen davon hier, werde ich mal messen in naher Zukunft.
PS: Im HiFi Forum stehen eigentlich alle auf Celestion Hochtöner und betiteln diese als NonPlusUltra ;-)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#26

Beitrag von Mistral »

:angel: lGleich mal unsachgemäser Post als Einstieg :wall:
Shit happens
aber es gibt ja Edit
Grüße

Hartmut

#27

Beitrag von Tscheckoff »

@Jobsti:

Hmm. Naja. Wie gesagt ist die Hornlänge so oder so eher nebensächlich (da das ganze wie gesagt aktiv betrieben wird).
Meinst du, dass das Limmer 904er "besser" als das 021/022er wäre? Vom 904er hab ich bis jetzt jedoch noch eher wenig gelesen.
Bzw. das Limmer 021 könnte ich vielleicht sogar gebraucht günstig bekommen zusammen mit Oberton D2545 (von daher - SEHR interessant). :thumbu:

Bezüglich dem 10"er -> Also der normale Delta 10 ist mir einfach zu schwer (~5kg vs ~2kg @ Sica 10L25SL z.B.).
Der Deltalite II 2510 ist schon um Welten interessanter. Jedoch verschlingt er mir zu viel an Volumen im Vergleich.
Da ist der Sica einfach der bessere "Kompromiss". Auch allgemein traue ich dem Sica mehr Klangqualität zu als den Eminence.
Obwohl - wäre natürlich auszuprobieren. Nur was man vereinzelt von der Verarbeitungsqualität von Eminence liest. Hmm ...

Ach ja -> welches QTC strebst du eigentlich für ein CB PA Top an (0.71/0.707 oder höher)?
Bez. dem Volumenbedarf des Deltalite wäre da ja noch einiges machbar (falls auch ein wenig höheres QTC noch ok ist).
Der B&C 10CL51 ist übrigens leider bez. der Belastbarkeit schon früh aus der Liste "gefallen".
Ansonsten wäre er auch ein sehr, sehr interessanter Treiber ...

Bez. den HT-Treibern: Miss mal den CP10ND und berichte, wie er sich so anhört (Ach ja. -> Folien HT Neuigkeiten?). :thumbu:
Ich denke, du kannst relativ objektiv erwägen, wie gut er z.B. im Vergleich zu N350, 4550 bzw. 2544 ist.
Huch. Ach ja. Celestion wollte ich die HTs ja auch noch checken. Schön langsam werden´s aber viel zu viel Optionen ^^
Der CDX1-1720 würde am interessantesten aussehen (und wäre gar nicht mal so teuer). Menno.

Ach ja. So nebenbei: Jeder bezeichnet nen anderen Treiber als das "NonPlusUltra". Stimmt. Im HiFi-Forum favorisieren einige Celestion und die großen BMS Coax.
Die Frage ist nur: Wo ist ein guter Kompromiss Klang/Verfügbarkeit/Preis/Sinnhaftigkeit - besonders auch in Kombination mit dem verbauten Horn.

@Mistral:

Auch wenn´s mit dem 1. Post nicht ganz geklappt hat:
Willkommen im Forum!

MFG
Tscheckoff

#28

Beitrag von Jobsti »

Die Verarbeitungsqualität von Emi ist eigentlich recht gut wenn man den preis bedenkt, vor allem bei den neuen Neodymchassis.
Der Deltalite ist eigentlich recht beliebt, steckt sogar bei verschiedenen Herstellern in den Line Arrays drinnen. (soweit ich weiß auch bei EAW)
Volumen will das Ding in BR, CB sollte aber einwandfrei gehen und wenn du mehr Volumen brauchst, einfach etwas fester mit Sonofill ausstopfen ;)
Nen versuch wäre das Chassis auf alle Fälle wert!

Ob das Top mit 0.71 oder 0.707 abgestimmt ist, macht nur 1 Liter aus, so genau kann man eh net bauen oder ausstopfen ;)
Ich nehme das auch net sooo genau mit diesem Faktor, ich persönlich sage aber, man sollte zwischen 0,65 und 0,8 bleiben.

PS: Belastbarkeit ist net sooo wichtig, ob 150 oder 250W rms, das macht in der Theorie nur 2dB aus, in der Praxis sicher netmal 1dB.
Am Ende entscheidet's eh immer der eigene Geschmack wenn's in der ähnlichen Qualitätsliga spielt, aber da du es "härter" magst, würde ich drauf tippen, dass dir Metelldeckel wie NSD1095 besser gefallen werden.
Wobei ich hier vielleicht ne Nummer günstiger nehmen würde, ohne Nitride-Beschichtung.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste