Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Mobile Musikbox

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von max.stoll »

Hallo Leute,

da bald wieder RIP ansteht brauchen wir eine neue mobile Musikbox.

Zur Verfügung steht der Radio + 2x Hochtöner + 2x Tief/Mitteltöner aus einem VW Bora.

Leider habe ich keine Weiteren Infos über die Teile.

Gibt es grobe Gehäuseempfehlungen die man beachten kann (auch wenn keine Infos bekannt sind)?

Gruß,
Max

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von hiandreas »

Gehäuse kannst du dir klemmen, nur der Versuch, Bass zu Produzieren frisst dir die Batterie so schnell leer, das es schon wieder unlustig ist!!
Bau die Kiste Praktisch, klein und Handlich, fertig!!
Wenn dann die Ansage steht "Die Kann kein Bass", versuch auch keiner das am Radio ein zu stellen! Ergo länger Batterie!!

Wichtig ist die Anfangslautstärke der Pappen!! Damit Stirbt und Lebt die box!!
Unter 90dB bei 1W/1m würde ich nicht anfangen!!
Des weiteren ist es Wichtig deine 4 Ohm vom Radio auch an den Pappen zu haben, sonst Verschenkst du LEISTUNG!!
Habe sehr erfolgreich schon mehrere Muckeboxen gebaut!

http://www.youtube.com/watch?v=sUMCYyu6ePY

Dort hab ich Allerdings zwei Eminence Delta 10 Verbaut, ohne Weiche :lol1: , nur das Horn hat ne weiche, dann dann machen die Delta so einen Peak bei 3Khz, das ballert wie sau!!! Und Sound ist den meisten sowieso egal! Amp mono Brücke 240W RMS nur für die Delta und Party!!! :-)

Sau gut ist:
2x
http://www.pollin.de/shop/dt/NzA4OTQzOT ... 104_2.html
1x
http://www.pollin.de/shop/t/NTY5OTA5OTk ... SONIC.html
der 12V 7,2A Akku
1x
http://www.yatego.com/bm-trading/p,4b95 ... torrad-4x8

Und Pflicht:
http://www.pollin.de/shop/dt/NDU5OTgxOT ... chutz.html

Wen du den Amp Hochkant hinter den Akku machst bist due genauso breit wie zwei Pappen Nebeneinander!
Damit bekommst du eine Kiste von 20*20*15cm hin, und den Akku nicht Fest Verbauen, dann kannst jeden beliebigen daneben legen und Party machen!!

Eigentlich gibt es nur eine Regel: Akku-Tiefentladeschutz!!!!!!
Und LAUT!!!
Viel Spaß!!
MS-DOSn´t .....!

#3

Beitrag von hiandreas »

Wenn du noch ein Paar Euros zusammen bekommst, bau die zwei, besser vier von den ein:
http://www.beyma.de/fileadmin/seiten/do ... /8AGNC.pdf

Schön laut!!!

Und wenn du es voll vor hast, und Größe egal ist, das "Viech":
http://sinus-pollux.de/beta/dasviechneu.pdf
MS-DOSn´t .....!

#4

Beitrag von Gast »

Wenn man komplett auf Bass verzichten kann (aus´m Viech kommt ja doch ganz ordentlich was),
dann kann man die Beymas in ´ne offene Box, mit etwas Dämwolle auf der Rückseite, setzen.

#5

Beitrag von hiandreas »

Wüe ich auch so machen, sch.. auf bass, das is draußen!! Klein und LAUT!
MS-DOSn´t .....!

#6

Beitrag von hiandreas »

Drei Leute
Drei Letten Bier
Drei Klappstühle
Eine Muckebox
Losgefahren um Spaß zu haben und:

Funktioniert :-) Abifestival 2010
http://www.youtube.com/watch?v=_l14v-r7W8k
MS-DOSn´t .....!

#7

Beitrag von hiandreas »

Besseres Video :-), das ging von Mittags 15:00 bis morgens 8:00 Uhr so durch :-) Lustig!!
http://www.youtube.com/watch?v=U_zcTWCeRZQ
MS-DOSn´t .....!

#8

Beitrag von DJ Flooo »

bin zur zeit auch auf der suche, nach günstigen komponente... ich bräuchte ne laut kiste mit lautem bass, akku is so ziemlich egal, da ich um sonst an 7,2V und i-was mit 80Ah komme^^ sind die, die bei den feuermeldesystem dirn sind, fals der strom im brandfall ausfällt... und die werden nach 4 jahren weggeschmissen, obwohl die noch gut sind... aber es könnte ja was sein....

also welche komponenten sollte ich da nehmen? soundquallität is total egal, hauptsache laut und viel bass... strom is auch egal... und günstig...

#9

Beitrag von Stefan.S »

ich würd ein mobiles PAPS bauen. Viel mehr Klang und Bass bekommt man nicht wirklich hin.

#10

Beitrag von Anton »

mobiles paps?
ich würde ein normales bauen ein oder zwei autobaterien und nen 230v inverter
dann hat man auch mal was für nen geb. etc....

#11

Beitrag von Stefan.S »

Hey,
ja hast eigentlich recht ! Dann hat man sogar eine Fliege mit 2 Klappen geschlagen ;)
Ich hatte übrigens auch mal so ein Projekt im Sinn. Nur wenn das keine PA-Pappe ist kommt da einfach kein Bass raus. Deswegen die Idee mim PAPS.

#12

Beitrag von hiandreas »

solidsnake86 hat geschrieben:Mal ne andere Frage warst du auch für die Musikauswahl zuständig? Finde das Lied nach Deichkind richtig cool! Ist dir bekannt wie das Lied heißt?
Ähm, ja klar, wir waren zu zweit, haben einfach das gespielt was wir so auf dem iPhone hatten.
Ich hab mich grade im Hintergrund gesehen, also hat mein Kollege aufegelgt, aber ich muß sagen, ich weiß es nicht mehr?
Kein plan, hab mich voll laufen lassen, die Videos sind auch nicht von uns, hab sie nur gefunden.
Wir haben nur gesoffen und für Spaß gesorgt!!! :-) war Witzig!
Zum Lied, ich kenne es:
The Prodigy
Album: Invaders Must Die,
Lied 3 Thunder

glaub sogar das war von meinem Telefon.
Anton hat geschrieben: 230v inverter
Also nee, das wird nicht Funktionieren!!
http://speakertrade.de/mivoc/PDF/MPA-A3120_Manual.pdf

Das ding Frist 600VA, also 600Watt, macht 600/12=50A, verlust noch von dem inverter, aber immer MINIMUM 20Ah!!
Das ist UNTRAGBAR!

Ich hab einfach einen Amps rein, Mono Brücke an zwei Delta 10 und das Radio direkt an die HT!
Weiche zwischen fertig!! (Amp macht von Stereo ein Mono Signal)
Amp ist voll ausgelastet, und das Radio schafft die HT locker!! (etwas Stereo, aber juckt keinen!)
Amp macht 1x420W RMS an 4 ohm!! Und mit etwas Obacht haben wir nie mehr wie 10Ah verbraucht!
Also nicht VOLLGAS!!
Wir hatten eine 200A mit, was dann auch länger Funktioniert!!
Hatte vorher auch ne 80A, das ging meist keine sechs Stunden gut, leider.
Bei 20Ah währe die 200er noch fast zu klein!!

Mein Vorschlag:
IMG_0464.JPG
IMG_0465.JPG
Siehe Oben, das was das Ding aus den Videos:
1) Kiste OHNE AKKU bauen, Strom einfach über KURZES NL4 auf Krokodielklemme, Akku daneben
2) Ganz klein, Pappen eng zusammen, (Hier alles Eminence), und 8ohm in Reihe, würde Beyma 8" Breitband nicht Verachten!!!
3) Direckt dahinter an der Rückwand Links Amp, rechts Radio, von oben zum ausklappen
4) TRICK!! Ich hab mir unten herum eine Latte geschraubt, mit Gummidichtung.
- Dann eine Haube, die ich zum verpacken nutze, einfach aus 9mm Birke, ohne strebe, ohne alle
- diese Haube mit zwei Versetzten Kofferschlössern zum Transportieren befestigt, mit Klappgriffe drin.
(zum überstülpen)
-zwei GROßE Löcher unten in die Muckebox geschnitten
Nun nehme ich die Muckebox aus der Haube heraus, und stelle sie auf die Haube und befestige sie mit wieder zwei versetzten Kofferschlössern als Resonanzkörper für die Muckebox!!! Nun steht sie höher, und ich habe Volumen für BASS!!!
Geil oder? und das Rappelt nicht, wenn eine Dichtung herum gezogen ist!!
Denkt euch was aus!!
5) Entladeschutz!!!!!!!!
6) Radio baraucht kein Mensch!!! MP3 Player und Poti für Master Volume reicht!!!
Bildschirmfoto 2010-06-01 um 14.09.47.png
Bildschirmfoto 2010-06-01 um 14.09.56.png

Vorkauen macht keinen Sinn!! Mach ich nicht!!
Jeder hat was anderes zum Verbauen!!
Hoffe die Infos haben euch geholfen!!
Kopf einschalten!! Viel Spaß!!!
Viel Erfolg!!

PS: www.pollin.de durchgoogeln :-)
MS-DOSn´t .....!

#13

Beitrag von hiandreas »

EDIT
Fotos zum Post weiter oben, die kleine Muckebox:
Ein Foto sagt mehr als Worte!!
IMG_0611.jpg
IMG_0610.jpg
IMG_0609.jpg
MS-DOSn´t .....!

#14

Beitrag von Anton »

hiandreas hat geschrieben:...
Anton hat geschrieben: 230v inverter
Also nee, das wird nicht Funktionieren!!
http://speakertrade.de/mivoc/PDF/MPA-A3120_Manual.pdf

Das ding Frist 600VA, also 600Watt, macht 600/12=50A, verlust noch von dem inverter, aber immer MINIMUM 20Ah!!
Das ist UNTRAGBAR!

Ich hab einfach einen Amps rein, Mono Brücke an zwei Delta 10 und das Radio direkt an die HT!
Weiche zwischen fertig!! (Amp macht von Stereo ein Mono Signal)
Amp ist voll ausgelastet, und das Radio schafft die HT locker!! (etwas Stereo, aber juckt keinen!)
Amp macht 1x420W RMS an 4 ohm!! Und mit etwas Obacht haben wir nie mehr wie 10Ah verbraucht!
Also nicht VOLLGAS!!
Wir hatten eine 200A mit, was dann auch länger Funktioniert!!
Hatte vorher auch ne 80A, das ging meist keine sechs Stunden gut, leider.
Bei 20Ah währe die 200er noch fast zu klein!!

hier der inverter http://www.notebookakku-versand.com/cgi ... oogle&ls=d

soso der amp macht also 420w?
420/12=35 verluste im amp noch nicht mitgerechnet
ich denke nicht VOLLGAS ist in beiden fällen der weg zum stromsparen, wenn es darum geht...

ich finde die idee mit dem paps einfach gut weil da echte musik rauskommt und nicht nur einfach viel laut und es halt multifunktional ist.
aber jedem das seine. ist ja auch ne teuere lösung, zumindest im vergleich.

edit sagt: wenn ich da nen denkfehler in meiner rechnung hab bitte ich um aufklärung

#15

Beitrag von tjarkot »

Freund von mir hat bei der Entwicklung von dem Teil hier mitgewirkt:

ELV MB-100
http://www.elv-downloads.de/service/man ... km_web.pdf

Kann man so komplett ausbauen, oder auch auf Komponenten verzichten.

Schaut's euch mal an. Macht sicherlich nicht soviel Pegel, wie das, was bis jetzt vorgeschlagen wurde, klingt aber relativ gut und hält echt lange durch.

#16

Beitrag von hiandreas »


edit sagt: wenn ich da nen denkfehler in meiner rechnung hab bitte ich um aufklärung
Öh, ja, 420W RMS, also Impulsive Musikleistung, das ist die Ausgangsleistung des Verstärkers!!
Frag mich aber nicht was nun die Eingangsleistung rechnerisch ist?
Auf dem Foto ist zu sehen das Links ein Voltmeter und ein Amperemeter eingebaut ist.
Wenn ich lauter drehe, so das mehr wie durchschnittlich 10Ah verbraucht werden fängt es an zu Verzerren.
Bei "Sound Egal" schaffe ich es bis zum Anschlagen der Nadel bei 15Ah.

Beispiel:
Eine Hoellstern Delta 14.4 macht 4x3400W RMS an 2 Ohm am Ausgang, also 13600Watt RMS, nimmt aber nur 16A an 230V auf (ca 3600 Watt)?
http://www.hoellstern.com/ab_2010-06/1_ ... erker.html

Also Denkfehler!!
Ich hatte 20Ah geraten, in der Anleitung steht was von 18Ah, also nicht mal ganz so daneben wie deine Rechnung!!

PS: Unter den Messgeräten ist eine Schuko Dose!! Hab son Ding verbaut, da ich das auch erst vorhate lag er noch vom testen herum! Nun dient es nur zum Handy laden :-)

EDIT
aber kannst ja gerne so bauen wie du möchtest, wie ich schon sagte, jeder hat andere Wünsche und anderen Stuff zum verbauen :-)
Würde jetzt die Dose auch 10cm höher machen und LMT 101 Suff komplett verwenden, dort können doch alle Jobst sachen rein gesetzt werden!
das es keine 12vDC Mixer gibt
Schau mal auf die Spannung vom Netzteil, Sicherung dazwischen und müsste Funtionieren!!
http://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_didock_black.htm
Zuletzt geändert von hiandreas am 1. Jun 2010 17:17, insgesamt 2-mal geändert.
MS-DOSn´t .....!

#17

Beitrag von hiandreas »

tjarkot hat geschrieben:Freund von mir hat bei der Entwicklung von dem Teil hier mitgewirkt:
Sieht witzig aus!!
Nicht schlecht!!
Wenn ich es so vergleiche wird es die gleiche Leistung haben wie meine kleine dose, siehe Fotos!!
Aber 35€ für das Verstärkermodul ist schon eine menge!!
Wobei das auch nur 2x 20W RMS an 2Ohm hat, was dem entsprciht was diese 16€ Mini Endstfen wie ich sie verbaut habe auch in etwa haben.
Nur das ich für diese ELV Stufe noch einen Poti brauche, was ja in dem Mini amp schon alles drin ist!

Den Ladesatz hätte ich nur früher wissen müssen! Das ist ne Praktische Idee!! Cool Thanks!!
Die Kiste etwas kleiner und super für zelten oder so!! Liebe meine "Hässliche" kleine nur wegen der Größe!!
Akku ist der selbe, kann 7 Stunden bestätigne!!

Stuff bis auf den Akku ist komplett bei Pollin zu kriegen, für meine dose!
Hier in O gibt es schon vier nachbauten, mit erfolg! An die große hat sich noch keiner getraut, aber Kumpel will auch eine Eigene bauen, da sich veile Termine überschneiden
MS-DOSn´t .....!

#18

Beitrag von Anton »

hiandreas hat geschrieben: Beispiel:
Eine Hoellstern Delta 14.4 macht 4x3400W RMS an 2 Ohm am Ausgang, also 13600Watt RMS, nimmt aber nur 16A an 230V auf (ca 3600 Watt)?
http://www.hoellstern.com/ab_2010-06/1_ ... erker.html

Also Denkfehler!!
mal davon abgesehen das diese 3400watt nur mit crest und kurzzeitig gehen, mehr als reingeht kann nicht rauskommen.
du kannst doch nicht ernsthaft glauben das die höllstern aus 3600w 13600w macht und das mivoc aus 600w 360w.

sind wir uns da einig?

#19

Beitrag von hiandreas »

Klar!! Energierhaltungssatz
Wollte nur den Vergleich bringen das Aufnahme Watt nicht gleich Ausgabe RMS Watt ist!
Die Messverfahren sind anders!!
Also so schlecht finde ich die Idee nicht, nur ich hab die erfahrung gemacht, das mein Inverter nicht mit den Impulsen der Endstufe klar kommt, und sich ein Akku direkt auf 12V da schon gnädiger verhält, und weniger Verbraucht!
Daher arbeitet mein Inverter nun nur als Gadget!

Ich musste sogar feststellen, das mein Batterieentladeschutz zu flink reagiert hat, und schon bei einem Impuls ausgelösst hat, wenn der Akku zu wenig Kapazität hat!
Wenn zb. ein 12V 7.2A BleiGehl, zwar Entladungen von 20Ah haben kann, funktioniert er nicht mit Entladeschaltung, da die Impulse die Spannung einbrechen lassen!
Gleiches macht der Inverter, und das dann noch in Verbindung mit Entaldeschutz funktioniert echt schlecht!
Und ohne Schutz mach der Blei Säure Akku aus bitterer Erfahrung nur 4-10 mal mit, und der BleiGehl nur EIN MAL!!
Einmal unter 9V, Kaputt!!

PS: Hab noch zwei Kaputte BleiGehl und 3-4 Säre Akkus zu Veschenken :wall:
MS-DOSn´t .....!

#20

Beitrag von Anton »

dann sind wir ja doch garnicht weit auseinander. wenn es "nur" um die spitzen geht könnte man sich ja wieder beim carhifi bedienen und nen powercap zwischenschalten. kostet nicht die welt und puffert die spiten ganz ordentlich.
zumindest bei passender dimensionierung. ich hab da was von 1f pro 1000w im hinterkopf

#21

Beitrag von DJ Flooo »

andere frage:

was haltet ihr von http://www.pnshop.de/cgi-bin/pnshop/de_ ... _pc=google ???

sollten ja mehr bass können, als die pollinchasis...


mfg flo

#22

Beitrag von hiandreas »

Ja klar, aber Outdoor bekommst du den Grummelbass nie hin, der Verfliegt, nimm lieber was aus dem PA Bereich, was mit Knack, Punch! Sonst nimm einfach den Delta 10, der funtioniert schon Knackig mit 20 Litern, und die Amp Leistung sollte dann schon passend sein!
MS-DOSn´t .....!

#23

Beitrag von tjarkot »

Moin, ich lass den Thread mal kurz wieder aufleben :)

Ich hatte ja in einem der vorigen Posts die MB-100 von ELV vorgeschlagen. Da die nun demnächst gebaut wird,w ollte ich mal fragen, ob ihr evtl. Lautsprecher empfehlen könntet. Zitat aus der Bauanleitung:
Für die Auswahl des Lautsprechers ist die zur Verfügung stehende Palette sehr groß. Wir empfehlen einen Lautsprecher mit einem Durchmesser von ca. 13 cm, wie er auch in der Car-Hi-Fi-Technik zum Einsatz kommt. Gute Klangergebnisse wurden mit den relativ preisgünstigen Lautsprechern der Firma Mac Audio (MP13.2) sowie von Magnat (Typ Powerplus 132) erzielt. Die Preise für die genannten Lautsprecher liegen zwischen 25 und 35 Euro pro Paar. Es konnten in unserem Labor natürlich nicht alle am Markt befindlichen Lautsprecher getestet werden, so dass dies auch nur ein Vorschlag sein kann. Allgemein sind Car-Hi-Fi-Lautsprecher hier im Vorteil. Sie sind robust, ihre mitgelieferten Abdeckgitter sind mechanisch stabil, der Lautsprecher ist weitgehend klimaunempfindlich und die Systeme sind allesamt sehr kräftig und klangstark bei relativ kleinem Bauraum. Man kann auch durchaus statt zum Breitband-Lautsprecher bzw. zum Breitbandsystem mit Koax-Hochtöner zum echten Zweiwege-System greifen, wie man es in einem unserer Aufbaubeispiele sieht. Hier liefern die Hersteller stets die passenden Frequenzweichen mit, die natürlich auch einzusetzen sind. Mit den Zweiwege-Systemen erhält man eine klarere Klangdurchzeichnung und eine verbesserte Ortung der Klangausrichtung.
Habt ihr noch Vorschläge? Sonst würde ich den MP13.2 verbauen.

Daten des Verstärkers: (Low-Cut bei 80Hz kan man wahlweise an/aus schalten über die Klangregelsstufe)

Spannungsversorgung: .......... 12–15 V
Stromaufnahme (ohne Last): .. 200 mA
DIN-Ausgangsleistung
pro Kanal (bei UB = 15 V):
40 W (RL = 2 ohm/THD = 10 %)
25 W (RL = 4 ohm/THD = 10 %)
19 W (RL = 4 ohm/THD = 1 %)
17,5 W (RL = 4 ohm/THD = 0,5 %)
Eingangspegel: .................. max. 2 Vp-p
Eingangswiderstand: ................. 22 kohm
Frequenzgang:10 Hz – 100 kHz (-3 dB)
Verstärkung: ...............................34 dB

Gruß, Tjarko

#24

Beitrag von max.stoll »

Hallo,

ne kleine Info zur Box die wir gebaut haben...

Einfaches Gehäuse 40x20x30 bxtxh.
Radio rein, Boxen rein, 2x ca 70Ah Autobatterien rein.

War echt sau laut und hat 5 Tage gehalten (denke ca 70 Stunden Musik)...

Beste Grüße und Danke,
Max

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste