[HowtTo?] Frontschaumstoff + Gitter
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
[HowtTo?] Frontschaumstoff + Gitter
Hi zusammen,
kann mir nochmal jmd sagen welcher Sprühkleber sich genau eignet um den Fronstschaumstoff auf Tops festzukleben?
Der Pattex hielt doch nicht richtig oder brauchte lang zum Trocknen oder?
Vielen Dank!
kann mir nochmal jmd sagen welcher Sprühkleber sich genau eignet um den Fronstschaumstoff auf Tops festzukleben?
Der Pattex hielt doch nicht richtig oder brauchte lang zum Trocknen oder?
Vielen Dank!
Re: [HowtTo] Frontschaumstoff + Gitter
Lies dir mal durch wie ich das gemacht habe, ist vielleicht auch interessant.
http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... 520#p16520
http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... 520#p16520
2x LMT-101
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
Re: [HowtTo] Frontschaumstoff + Gitter
Danke David, glaube mir ist das mit Sprühkleber iwie lieber zum Verarbeiten auch wenns paar Euro mehr kostet.
Was haben die anderen für Erfahrungen gemacht?
@Jobsti was hast du für einen empfohlen?
Was haben die anderen für Erfahrungen gemacht?
@Jobsti was hast du für einen empfohlen?
Re: [HowtTo] Frontschaumstoff + Gitter
Ich hatte früher Sprühkleber (k. A. woher, gelbliches Zeugs), der kam in Fäden aus der Düse. Ein gleichmässiges Benetzen, ohne so auch die Gitterlöcher zu zu sprühen, war nicht möglich und hinterher musste ich jedes einzelne Gitterloch, welche vor den Chassis waren, freipiddeln. *grmph*
Ich hab jetzt den KK-1000 von Sinuslive in der Dose zum Giessen. Den roll ich mit der Schaumwalze aufs Gitter, lass ihn kurz antrocknen und dann den Schaum drauf. Fettig. Kostet eine Rolle und eine Farbschale zusätzlich, spart mir aber nervige Arbeit.
Ich hab jetzt den KK-1000 von Sinuslive in der Dose zum Giessen. Den roll ich mit der Schaumwalze aufs Gitter, lass ihn kurz antrocknen und dann den Schaum drauf. Fettig. Kostet eine Rolle und eine Farbschale zusätzlich, spart mir aber nervige Arbeit.
Re: [HowtTo] Frontschaumstoff + Gitter
Wieso sprüht ihr eigentlich das Gitter an und nicht den Schaum?
Werd mir dann auch mal den KK-1000 bestellen, sollte durch das Aufrollen auf das Gitter leichter zu verarbeiten sein.
Werd mir dann auch mal den KK-1000 bestellen, sollte durch das Aufrollen auf das Gitter leichter zu verarbeiten sein.
Re: [HowtTo] Frontschaumstoff + Gitter
Weil der Sprühkleber die Poren verstopft und der Schaum dann weniger Schall durchlässt!Monodome hat geschrieben:Wieso sprüht ihr eigentlich das Gitter an und nicht den Schaum?
Werd mir dann auch mal den KK-1000 bestellen, sollte durch das Aufrollen auf das Gitter leichter zu verarbeiten sein.

Re: [HowtTo] Frontschaumstoff + Gitter
Wieso ist das Thema jetzt zu den "letzten Bekanntmachungen" verschoben worden?!?! :uglygaga:
Re: [HowtTo] Frontschaumstoff + Gitter
Natürlich geht das auch mit anderen Klebern.
Ich hatte mir den KK-1000 im Netz rausgesucht, weil explizit ausgesagt wurde, dass damit Schaumstoff und Metall zu kleben sei. Einerseits wollte ich nicht, dass sich der Schaum auflöst und andererseits kostet mich eine Fahrt zum Baumarkt soviel (meist mehr) wie der Versand aus einem Net-Shop - wobei ich dann nicht mal sicher sein kann, dass der Baumarkt auch hat, was ich speziell suche. In der Regel sind Verbrauchsmaterialien im Baumarkt auch weitaus teurer, als im Netz. Aber da muss jeder selbst schauen und rechnen - kommt ja auch auf die Menge an und ob man die Sachen "sofort" braucht.
Ich finde den KK-1000 - wie auch andere Materialien von SinusLive - vom P/L-Verhältnis ok und empfehlenswert. Wenn andere vergleichbare Ergebnisse erzielen und kundtuen, habe ich dafür auch immer ein offenes Ohr und teste sowas auch gerne mal aus (in diesem Fall, wenn meine Vorräte verbraucht sind).
Ich hatte mir den KK-1000 im Netz rausgesucht, weil explizit ausgesagt wurde, dass damit Schaumstoff und Metall zu kleben sei. Einerseits wollte ich nicht, dass sich der Schaum auflöst und andererseits kostet mich eine Fahrt zum Baumarkt soviel (meist mehr) wie der Versand aus einem Net-Shop - wobei ich dann nicht mal sicher sein kann, dass der Baumarkt auch hat, was ich speziell suche. In der Regel sind Verbrauchsmaterialien im Baumarkt auch weitaus teurer, als im Netz. Aber da muss jeder selbst schauen und rechnen - kommt ja auch auf die Menge an und ob man die Sachen "sofort" braucht.
Ich finde den KK-1000 - wie auch andere Materialien von SinusLive - vom P/L-Verhältnis ok und empfehlenswert. Wenn andere vergleichbare Ergebnisse erzielen und kundtuen, habe ich dafür auch immer ein offenes Ohr und teste sowas auch gerne mal aus (in diesem Fall, wenn meine Vorräte verbraucht sind).
Re: [HowtTo] Frontschaumstoff + Gitter
ich hab vor paar tagen meine gitter zum ersten mal mit schaum beklebt...
hab an jeder seite einen mm mehr schaum gelassen, damits später nicht evtl. zu klein is.
dort wo die schrauben hinkommen klebeband geklebt und sprühkleber (den von jobsti) drauf.
kurz ausgasen lassen.
klebeband abziehen (nun hat man freie stellen wo man anfassen kann) und vorsichtig auf dem schaum gelegt...
wenn alles richtig liegt mit der hand kurz angedrückt und danach drauf gestellt
gitter auf die streben gelegt, alles verschraubt, etwas kleber auf eine plastiktüte gesprüht, mitn finger den rest zugeschmiert (auch die schrauben) und den rest schaum angedrückt...
hat alles wunderbar gefunzt fürs erste mal...
so schwer is das gar nich wie ich immer dachte...
und die bilder können sich ja wohl sehen lassen

hab an jeder seite einen mm mehr schaum gelassen, damits später nicht evtl. zu klein is.
dort wo die schrauben hinkommen klebeband geklebt und sprühkleber (den von jobsti) drauf.
kurz ausgasen lassen.
klebeband abziehen (nun hat man freie stellen wo man anfassen kann) und vorsichtig auf dem schaum gelegt...
wenn alles richtig liegt mit der hand kurz angedrückt und danach drauf gestellt

gitter auf die streben gelegt, alles verschraubt, etwas kleber auf eine plastiktüte gesprüht, mitn finger den rest zugeschmiert (auch die schrauben) und den rest schaum angedrückt...
hat alles wunderbar gefunzt fürs erste mal...
so schwer is das gar nich wie ich immer dachte...

und die bilder können sich ja wohl sehen lassen


-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: [HowtTo] Frontschaumstoff + Gitter
Ich schneide mir den Schaum so, dass er an den Seiten 2-3cm überlappt und oben und unten bündig ist.
Lege die Box auf den Rücken. Dann wird das Gitter mit Sprühkleber von Würth eingesprüht und auf die Box gelegt.
Jetzt den Schaum bündig zur Unterkante festdrücken, danach oben festdrücken und dann den Mittelteil glatt streichen.
Gitter von der Box nehmen und die überstehenden Seitenränder des Schaums nach hinten umklappen.
Fertig ist das Gitter.
Gruß
Sebastian
Lege die Box auf den Rücken. Dann wird das Gitter mit Sprühkleber von Würth eingesprüht und auf die Box gelegt.
Jetzt den Schaum bündig zur Unterkante festdrücken, danach oben festdrücken und dann den Mittelteil glatt streichen.
Gitter von der Box nehmen und die überstehenden Seitenränder des Schaums nach hinten umklappen.
Fertig ist das Gitter.
Gruß
Sebastian
Re: [HowtTo] Frontschaumstoff + Gitter
Nach dem der Schaumstoff bei mir mit Sprühkleber auch nicht gehalten hat, habe ich mir in der Bucht auch KK-1000 besorgt.
Mit einer Lackwalze aufgetragen und nach Anweisung verarbeite...was soll ich sagen, es hält BOMBIG :evil1:
Ich bin der Meinung, dass Zeug ist echt eine Alternative zum Sprühkleber, ohne die lästige Nebenwirkung des "ich-räucher-mich-selbst-mit-Sprühkleber-aus"!!!
1 Liter ist in meiner KK-1000 Dose, ich glaub ich hab so an die 50ml für beide Speaker gebraucht. Passt also auch vom Preis!!!! :thumbu:
Mit einer Lackwalze aufgetragen und nach Anweisung verarbeite...was soll ich sagen, es hält BOMBIG :evil1:
Ich bin der Meinung, dass Zeug ist echt eine Alternative zum Sprühkleber, ohne die lästige Nebenwirkung des "ich-räucher-mich-selbst-mit-Sprühkleber-aus"!!!
1 Liter ist in meiner KK-1000 Dose, ich glaub ich hab so an die 50ml für beide Speaker gebraucht. Passt also auch vom Preis!!!! :thumbu:
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Jun 2010 23:07
Erfahrung mit Sinus Live KK-1000
Ich hab den Sinus Live KK-1000 Kleber auch mal probiert. Von der Verarbeitung her wunderbar und klebt auch zufriedenstellend. Jedoch werde ich den Kontaktkleber nicht mehr für Sachen verwenden die später im Wohnbereich verwendet werden, da dieser Kleber auch noch lange Zeit nach dem Trocknen erbärmlich stinkt. Gesund kann das nicht sein. Im Winter trocknet das KK-1000 so gut wie garnicht, das heisst er wird zwar relativ fest, aber sobald man ihn im warmen irgendwo anders zum Lüften hin stellt, trocknet der Kleber ewig langsam weiter und das Stinken hört nicht auf.
Jeder andere billige Kleber trocknet schneller. Aber sprühkleber ist auch nicht mein ding, da dieser nicht zufriedenstellend hält! Davon hatte ich den UHU und noch eine andere Marke, die mir nicht einfällt.
Ich nehme Kontaktkleber von Teroson oder Patex. Zwar teurer, aber gesünder, weil schnellere Trockenzeit und sogar noch besser haftend.
Jeder andere billige Kleber trocknet schneller. Aber sprühkleber ist auch nicht mein ding, da dieser nicht zufriedenstellend hält! Davon hatte ich den UHU und noch eine andere Marke, die mir nicht einfällt.
Ich nehme Kontaktkleber von Teroson oder Patex. Zwar teurer, aber gesünder, weil schnellere Trockenzeit und sogar noch besser haftend.
Zuletzt geändert von Martininii am 3. Nov 2010 23:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: [HowtTo] Frontschaumstoff + Gitter
Hehe das hört sich auch Klasse an :thumbu:
Benötigt man zwar das doppelte an Material aber hält sicherlicher optimal.
Benötigt man zwar das doppelte an Material aber hält sicherlicher optimal.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Jun 2010 23:07
Re: [HowtTo] Frontschaumstoff + Gitter
Der Schaum ist dann dauerhaft straff gespannt und flattert nicht? Geht aber nur für Tops und keine Bässe, oder?!Heidimelone hat geschrieben:ich könnte da auch noch mal eine andere Methode in den Raum werfen.
Ich hab bei mir den Schaum genäht. Also einen Schlauch aus 5mm Schaum genäht und ihn dann über das Gitter gezogen.
Hatte auch zu erst mal einen versuch mit Uhu Alleskleber und rolle gemacht, aber das Ergebnis war nicht zufriedenstellend.
Re: [HowtTo] Frontschaumstoff + Gitter
ich würde gerne meine Subwoofer und Tops mit Schaumstoff versehen.
Der Schaum soll hinter das Gitter.
Die Gitter haben keinen Rand. Sind also normale Lochbleche aus Meterware zurechtgeschnitten.
Der Schaum ist 5mm Stark. (ADAM HALL 019505)
Die Auflagefläche soll mit Dichtband beklebt werden(15x2mm)
1.
Sollte man den Schaum auf das ganze Gitter kleber, oder lieber den Rand(da wo das Dichtband ist) freilassen?
2.
Welche Klebetechnik ist die beste?
- Sprühkleber(welche Marke)
- Alleskleber mit Schwamm auftupfen
- Sinus Live KK-1000 Kleber aufrollen
3.
ein paar Stellen im Gehäuse müssen ausgebessert werden. Welche Spachtelmasse könnt ihr empfehlen?
Der Schaum soll hinter das Gitter.
Die Gitter haben keinen Rand. Sind also normale Lochbleche aus Meterware zurechtgeschnitten.
Der Schaum ist 5mm Stark. (ADAM HALL 019505)
Die Auflagefläche soll mit Dichtband beklebt werden(15x2mm)
1.
Sollte man den Schaum auf das ganze Gitter kleber, oder lieber den Rand(da wo das Dichtband ist) freilassen?
2.
Welche Klebetechnik ist die beste?
- Sprühkleber(welche Marke)
- Alleskleber mit Schwamm auftupfen
- Sinus Live KK-1000 Kleber aufrollen
3.
ein paar Stellen im Gehäuse müssen ausgebessert werden. Welche Spachtelmasse könnt ihr empfehlen?
Re: [HowtTo] Frontschaumstoff + Gitter
- das mit dem zweiten Gitter ist eine gute Idee. Beim hinteren Gitter würde ja auch schon Kaninchendraht reichen, oder?
- gibt es einen speziellen Hersteller vom 2k Spachtel den man empfehlen kann?
- gibt es einen speziellen Hersteller vom 2k Spachtel den man empfehlen kann?
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 991
- Registriert: 28. Jun 2010 01:14
- Bedankung vergeben: 37 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: [HowtTo] Frontschaumstoff + Gitter
kommt darauf an wieviel Härter du dazutustMit dem Vorteil das du den 2K Spachtel innerhalb von 20min schleifen und malen kannst.

aber bei richtiger Dosierung kommt das ungefähr hin
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Mai 2009 13:50
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: [HowtTo] Frontschaumstoff + Gitter
und wie schon gesagt beim ausdrocknen nicht soviel an volumen verliert.
diese leidvolle erfahrung hab ich auch schoan gemacht jetzt nach dem lackeieren ist mir erst richtig aufgefallen dass man die schraublöcher immer noch sieht, da eig z wenig spachtel drrauf
diese leidvolle erfahrung hab ich auch schoan gemacht jetzt nach dem lackeieren ist mir erst richtig aufgefallen dass man die schraublöcher immer noch sieht, da eig z wenig spachtel drrauf
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 72
- Registriert: 11. Mär 2010 17:21
Re: [HowtTo] Frontschaumstoff + Gitter
Deshalb mache ich bei Holzspachtel immer einen "Gupf" und lasse den komplett durchtrocknen.
Dann erst plan schleifen und drüberlacken - hat bisher ganz gut funktioniert.
Ist halt sehr zeitaufwändig zu warten, bis der Spachtel komplett durchgetrocknet ist (warte immer ~24h).
Nächstes Mal nehm ich wohl auch 2K.
EDIT:
[Gupf (südd., österr. und schweiz. für „abgerundeter Gipfel“, „oberer Teil von etwas“, „über einen Gefäßrand ragender Inhalt“)]
"Mugl" wäre wohl noch unverständlicher gewesen.
K.A. wie man da auf "Bundesdeutsch" sagt...
Dann erst plan schleifen und drüberlacken - hat bisher ganz gut funktioniert.
Ist halt sehr zeitaufwändig zu warten, bis der Spachtel komplett durchgetrocknet ist (warte immer ~24h).
Nächstes Mal nehm ich wohl auch 2K.
EDIT:
[Gupf (südd., österr. und schweiz. für „abgerundeter Gipfel“, „oberer Teil von etwas“, „über einen Gefäßrand ragender Inhalt“)]
"Mugl" wäre wohl noch unverständlicher gewesen.
K.A. wie man da auf "Bundesdeutsch" sagt...

-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: [HowtTo] Frontschaumstoff + Gitter
Ich hab nochmal eine Frage:
Ich benötige für meine 2 Subs Frontschaum. Ich würde gerne 10mm Schaum nehmen (oder nimmt man bei Subs sogar 20mm)? Ich hab mich jetzt mal umgesehen und bin ziemlich erstaunt wie sehr die Preise sich unterscheiden. Der Schaum von AdamHall ist ja extrem teuer wenn man den mit dem von AB-Audio vergleicht. Gibt es zwischen denen große Unterschiede in der Qualität? Bei AB-Audio gibt es ja auch grob und fein. Was nehmt ihr immer? Wo kauft ihr euren Schaum? Was nehmt ihr für Tops und was für Subs?
MfG
Marius
Ich benötige für meine 2 Subs Frontschaum. Ich würde gerne 10mm Schaum nehmen (oder nimmt man bei Subs sogar 20mm)? Ich hab mich jetzt mal umgesehen und bin ziemlich erstaunt wie sehr die Preise sich unterscheiden. Der Schaum von AdamHall ist ja extrem teuer wenn man den mit dem von AB-Audio vergleicht. Gibt es zwischen denen große Unterschiede in der Qualität? Bei AB-Audio gibt es ja auch grob und fein. Was nehmt ihr immer? Wo kauft ihr euren Schaum? Was nehmt ihr für Tops und was für Subs?
MfG
Marius
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 5734 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mischling
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste