Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LM PAPS vs. the box CL 106 / 112A

Berichte & Messungen zu PA Selbstbau-Lautsprechern

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von grumbire »

Hi zusammen

Bin in letzter Zeit auch am Überlegen , mir ein kleines System für´s Grillen, die Gartenparty oder zum Kabinenfest zu basteln bzw. zu besorgen.

Das PAPS System vom Jobsti juckt mich zur Zeit mächtig unter den Fingern. Das Feedback hier auf der Seite ist ja auch ganz toll und deswegen war ich lange Zeit fast soweit, die Teile beim Chef zu bestellen.

Doch beim stöbern bin ich auf ein System vom großen T. gestoßen (hoffe der Link ist OK, ansonsten mach ich ihn gleich weg):

http://www.thomann.de/de/the_box_cl_106 ... bundle.htm

Vom Preis her sogar etwas günstiger als das PAPS (würd mal mit Holz und so um die 80€ tippen) und mit Zubehör (jaja, nur die T. Stative und 1,5mm² Kabel, aber immerhin).
Der Sub ist auch 8 Kg schwerer und etwas gößer (12cm in der Höhe oder Breite).

Jetzt meine Frage:

Kennt wer das T. Set und taugt das was. Oder besser PAPS bauen.

Der nette Herr mit der Orgel auf dem Bild (Raimund) hat ja schon mal das PAPS mit dem LD Dave 12 verglichen, welches wiederum gut 200€ teurer als das T. Set ist. Laut ist bei mir auch nicht so wichtig, dafür habe ich andere Systeme...aber ich denk schon das beide Systeme lauter als ein Ghettoplaster können :catch:

Also wer hat was dazu zu sagen bzw. kennt das T. System vielleicht!?!?!?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Tscheckoff »

[x] Vote for: "PAPS"

Begründung:

1.) Schwerer ist das T.BOX Set - ja. Aber BEIDES ist schwerer.
Sowohl TOPs als auch der SUB. Soll also nichts heißen im Bezug auf die Leistung o.ä. ...
Ist vermutlich beides aus MDF (oder was noch "schwererem" bzw. "ungeeigneterem").
Vorteil: Das PAPS ist also um ne Ecke leichter -> wieso mehr schleppen wenn nicht nötig?

2.) Von der Belastbarkeit her ist das PAPS allein schon durch die Bestückung besser.
Bzw. beim Sub des T.AMP konnte ich nicht raußfinden, ob der ein 8 oder 4 Ohm Chassis verwendet.
Beim PAPS sinds ja 2x 8" ("punchen" sicher besser), sind agiler und mit 4 Ohm wird das Aktivmodul voll ausgenützt.

3.) Der Klang ist beim PAPS denke ich auch besser. Ist jetzt zwar nur angenommen ...
Aber bei der PAPS Bestückung kann man preis-/leistungsbezogen nicht mehr viel "besser" machen.
Soll heißen -> auch für kleinere Angelegenheiten liefert sie guten Klang (kenne die Monacor Serien - TOP!).
Beim T.BOX Set weißt du nie, was verbaut ist. Kann eben auch das billigste vom billigen verbaut sein.

UND 4.) Ein Standardvorteil: Du kannst sie bauen wie sie dir gefallen bzw. "passen".
Bzw. du hast zu 100% qualitativ hochwertige Teile bzw. Verarbeitung.
Also keine zu dünne Warnex-Beschichtung oder den paar Cent Boxenflansch/Griff etc. etc. ...

Mir fällt bestimmt noch mehr ein. Aber lassen wir das mal.
Ich denke, es reicht auch so ^^

MFG
Tscheckoff

#3

Beitrag von andy »

was evtl auch ein vorteil vom PAPS ist:

da es vll öffters an die grenzen stößt geht evtl auch mal was kaput beim paps weist du was drin ist kannst es bestellen und austauschen die wellt ist wieder in ordnung und du hast ein wieder funktionierendes system.

beim the box weißt nicht was drin ist oder kansnt es gegebenenfalls als normal bürger garnicht bestellen/besorgen

das ist mein Haupt argument für Selbstbau.

ein Kumpel von mir hat des set drüber mit dem 15er bass und glaub 8er tops gefällt nmir persöhnlich nciht so aber muss ja nicht unbedingt gleich schlecht (gut) klingen

#4

Beitrag von Severin Pütz »

bei thomann gibts für alle the box systeme glaub ich ersatzteile, das endstufenmodul auf anfrage, aber die bestückung findet man bei den chassis

#5

Beitrag von Gast »

Defintiv Paps. Das Paps geht schon richtung Hifi. Das The Box CL Bundle...naja, halt richtung Spielzeug.

#6

Beitrag von Monodome »

PAPS bauen => Thomann Bundle bestellen => vergleichen => mit Freude wieder zurück an Thomann *g*

#7

Beitrag von Seb2063 »

Noch ein Nachteil des the Box CL 16 / 112A Systems es sollen laut anderen Foren Piezo Hochtöner in den Top teilen verbaut sein. Was das PAPS natürlich klanglich in unerreichbare hohen bringt :) .

LG
Material:
2x QSC K10
2x Mbh 118
Amp: Tsa 4700
Behringer DCX 2496

#8

Beitrag von Tscheckoff »

Monodome hat geschrieben:PAPS bauen => Thomann Bundle bestellen => vergleichen => mit Freude wieder zurück an Thomann *g*
@Monodome:
Ganz ehrlich: Beil solchen Vorschlägen dreht es mir oft schon fast den Magen um.
Besonders, wenn man so oder so vor hat, das Set wieder zurück zu geben.
Gleich manchen Leuten: "Bestell ich eben 6 Kopfhörer und behalte dann einen (oder keinen) davon".
Oder: "Bestelle ich eben, verwende es für ein paar Tage in denen ich´s brauche und sende es dann zurück".

Hatte selbst mal als Nebenverdienst ein Handelsgewerbe und solche Aktionen versauen einem einfach nur die Lust daran.
Besonders die entstehenden Nebenkosten bzw. vor allem der Wertverlust durch gebrauchte oder durch den Versand leicht
beschädigte Ware ist nicht gerade als unbedeutend zu bezeichnen. Besonders bei größeren/teureren Sachen.
Und dann regen sich manche Leute sogar auf, dass der Wertverlust durch die Benützung abgerechnet wird.

Von daher: Lob an "grumbire", dass er sich vorher informiert, bevor er sinnfrei Sachen bestellt ohne Sie behalten zu wollen.

Sorry dass ich hier etwas OFFTOPIC schreibe.
Aber nervt mich immer wieder, wenn ich solche Posts bzw. Vorschläge lese ^^

MFG
Tscheckoff

#9

Beitrag von Monodome »

Salü Tscheckoff,

ich verstehe deine Bedenken ganz gut ... musst aber auch zugeben dass es für dich als kleiner Nebenverdienstler viel schwieriger ist wie beim Thomann beispielsweise.

Andererseits ist so die geltende Rechtslage, was aber auch wieder nicht heißen muss, dass man so vorgeht ich wie vorgeschlagen habe - man hat nur ein Recht darauf es so zu tun.

Ansonsten finde ich es aber nicht wirklich "abstoßend" wenn man sich z.b. einige Artikel auf Auswahl bestellt und dann entweder nur eins oder eben keins behält weils nicht gefällt, passt usw.
Das ist aber das Risiko eines jeden Onlineversandhändlers, dass muss er mit einkalkulieren - das der Kunde im Endeffekt dann diesen Service bezahlt ist auch wiederum klar.
Immerhin hat der Onlinehändler den Vorteil, dass er keinen Warenladen o.ä. betreiben muss und sich auch die Lagerkosten - je nach Artikel - in Grenzen halten und dadurch etwas einspart.
Im Gegenzug hat der Kunde aber eben nicht die Möglichkeit mal 3 verschiedene Kopfhörer zu befingern - außer er verfährt wie oben.

Dem einen Freud - dem anderen Leid.

PS: Mein Tipp hier war auch eher ironisch gemeint - wer einmal einen Jobstimat gebaut + gehört hat will nichts mehr anderes *g*

#10

Beitrag von grumbire »

Kam ja schon ganz schön was zusammen...

Also ich hab schon beim Jobsti angefragt, ob er die Teile auf Lager hat für ein LM PAPS.
Werd mir einfach in den nächsten Tagen schon mal das Holz besorgen und zuschneiden.

War ja schon vorher von dem System begeistert und wollte eigentlich nur wissen, wie es sich gegen andere so schlägt.

Und da hier sowieso einige Leute am Start sind, welche sich in PA Sachen noch etwas besser auskennen wie ich und das PAPS auch schon live gehört haben und anschließend auch begeistert waren, werd ich es einfach bauen müssen.
Zumal das System, wie oben schon beschrieben, keine Halle oder Open Airs :lol1: beschallen soll, lediglich Gartenfeste und sonstige kleine Sachen für die ein Set mit Endstufe und so weiter einfach zu groß wäre. Und mein kleiner Stromerzeuger hat dann auch mal wieder etwas arbeit, falls das ganze weit weg von ´ner Steckdose statt findet.

Baubericht folgt wie immer, auch wenn´s der x´te sein wird zu den PAPS...vielleicht nur als Baustory irgendwo als Anhang...


@Jobsti: Jetzt liegt´s an dir, wann ich aufdrehen kann. Will mal hoffen, du und deine Zulieferer seid nicht in Urlaub :evil1:

#11

Beitrag von Seb2063 »

Ich kann mir nicht vorstellen das du den Bau des PAPS bereuen wirst!

Jobsti hat sich mehr Gedanken gemacht wie die Leute vom großen T bzw.: Skytronic.
dann viel Spaß beim bauen und dann beim erleben ;-D

LG
Material:
2x QSC K10
2x Mbh 118
Amp: Tsa 4700
Behringer DCX 2496

#12

Beitrag von Tscheckoff »

@Monodome:

Ok. Dass du´s ironisch gemeint hast -> wohl überlesen.
Am besten nächstes mal angeben ^^ *g*

Dass Thomann das mit einrechnet in die Preise und er nicht allzu klein ist -> schon klar.
Nur das passiert eben auch bei den kleinsten Shops (bei mir eben auch der Fall gewesen).
Und damit zerstört man regelrecht die Fähigkeit jener Gewerbetreibender, konkurrenzfähig zu bleiben.

Bzw. das mit dem ausprobieren: Es gibt immer Möglichkeiten, etwas zu testen.
Nur die meisten sind zu faul, ein paar Händler in der Umgebung zu suchen.
Ist bei PA Sachen zwar schwerer, das ist klar. Aber in vielen Sektoren schon machbar.

Das mit dem Warenladen stimmt ; aber Lager ist immer nötig. Egal ob Onlineverkäufer oder nicht.
Bzw. beim befingern -> da stehen auch immer die identen Geräte im Laden (wenn einer vorhanden ist).
Es wird also nicht immer was neues aufgerissen nur um es mal ein wenig testen zu können.
Bzw. das nervige: Dann kann man rumstreiten mit den Käufern bez. Wertminderung.
Viele wollen einfach nicht wahrhaben, dass gebrauchtes (auch wenn es neu ist), weniger wert ist.
DAS ist dann das nervige. Wenn jeder mit nem kleinen "Probierpreis" sozusagen zufrieden wäre, wäre es ja ok ^^

@grumbire:

Gute Entscheidung!
Schreib dann aber falls machbar auch ein wenig Zum Bau
bzw. zu den Erfahrungen mit dem System.

MFG
Tscheckoff

#13

Beitrag von Monodome »

Tscheckoff hat geschrieben:@Monodome:

Ok. Dass du´s ironisch gemeint hast -> wohl überlesen.
Am besten nächstes mal angeben ^^ *g*
Hab ich doch, mit
*g*
gemacht :thumbu:

B2T:

Bauen und freuen :jumpy:

#14

Beitrag von Jobsti »

Modul auf Lager, Tops auf Lager und 8"er sind ab Geldeingang bei mir.

Ansonsten kann man nen 400,- Fertigsystem weniger mit nem 400,-€ Bausatz-System vergleichen.
Was hier besser abschneidet, sollte ersichtlich sein ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#15

Beitrag von sebbe »

Tscheckoff hat geschrieben:Bzw. das mit dem ausprobieren: Es gibt immer Möglichkeiten, etwas zu testen.
Nur die meisten sind zu faul, ein paar Händler in der Umgebung zu suchen.
Ist bei PA Sachen zwar schwerer, das ist klar. Aber in vielen Sektoren schon machbar.
Wie Monodome schon schreibt:
"Dem einen Freud, des anderen Leid"

Der Händler in der Umgebung wird sich freuen. Er steckt Zeit (Zeit ist Geld) in die Betreuung und Beratung des potenziellen Kunden, damit der das Teil dann anschließend für 30€ weniger im Internet bestellt!

Ja dann, Herzlichen Glückwunsch!!

Gruß Sebbe

#16

Beitrag von Reimund »

gelöscht weil Doppelt gepostet :wall:
Zuletzt geändert von Reimund am 2. Aug 2010 12:05, insgesamt 1-mal geändert.

#17

Beitrag von Reimund »

Tschüss
Zuletzt geändert von Reimund am 9. Mär 2011 21:54, insgesamt 1-mal geändert.

#18

Beitrag von Tscheckoff »

@sebbe:

Das war jetzt eher auf schon frei verfügbare Ausstellungsstücke bezogen (wieder mal Kopfhörer als Beispiel).
Und ist ja nicht gesagt, dass derjenige dann aus dem Internet bestellen "MUSS" (habe ich auch nicht geschrieben).
Ich würde das z.B. nicht tun -> außer der Händler schlägt mehr als ca. 20->30% auf den Preis drauf. ^^

Bzw. man kann ja auch fragen, ob man gegen nen kleinen Betrag mal etwas austesten kann.
Es gibt immer Mögilchkeiten und Wege, "fair" zu verfahren. Bzw. Kosten beim Widerrum hat man ja auch.
Ganz ehrlich stecke ich aber lieber jene Kosten in nen lokalen Händler als in nen großen Online-Shop bzw. in die Liferanten.

Bzw. meist sehe ich mir Sachen immer selbst an - also keine Beratung nötig.
Denn eigentlich weiß man ja schon die theoretischen Details dahinter -> will nur noch den Artikel "live" vor sich haben.

Aber ok. Lassen wird das jetzt mal ...
Jeder hat seinen Standpunkt/sieht´s anders.
Bzw. jeder hält an jenem fest. Von daher -> Back to Topic ^^

MFG
Tscheckoff

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public-Address - DIY Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast