LM Paps für einen Neuling?
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: 31. Aug 2010 21:26
LM Paps für einen Neuling?
Hallo zusammen,
bin ganz neu hier und möchte Euch direkt mit meinen Fragen löchern!!
Erstmal RESPEKT für diese Seite. Hier ist sehr viel Erfahrung geparrt mit einem Hauch von Wahnsinn für dieses schöne "Hobby" zu finden!
Find ich sau gut!!
Habe bis jetzt nur wenig Erfahrung im DIY Bereich. Gebaut habe ich auf Empfehlung nur ein PAAR Mysterys und möchte mich jetzt dochmal Verändern / Verbessern! Nach ein wenig Suchen bin ich auf diese Seite gestoßen.
Das LM Paps System gefällt mir als Startprojekt außerordentlich gut, vor allem auf Grund der Größe und der Einfachheit wg. der Aktivierung durch das Modul.
Ich würde mir das Sytem natürlich gerna mal anhören, weiss aber nicht, ob jemand in meiner Nähe Das LM Paps sein eigen nennt.
Eure Meinung zu dem Ganzen würde mich dagegen sehr interessieren. Die Lautstärke der Tops ist ja anscheinend mehr als Ausreichend und von der Klangqualität brauchen wir nach den meisten Aussagen auch nicht zu reden! Seh ich das richtig?
Bin allerdings bei dem Thema Bass etwas unschlüssig! Reicht das Ganze? Ok, ich will keine Grossveranstaltungen damit beschallen. Wird wohl eher was in Richtung 50-60 Personen maximal (mal draußen, mal drinnen). Eigentlich nur was für die Gartenparty und Nachbarschaftsfeste.
Sollte man evtl. den Bass gleich noch ein zweites mal bauen? Wie funktioniert es dann mit dem Modul? Brauch ich das auch zweimal?
In den Berichten zum letzten Treffen hab ich zwei Anmerkungen dazu gefunden:
- Zitat Jobsti:"...macht Spaß mit LMB-212..." - Ist das der bessere Bass für die Tops? Entfällt dabei nicht das Modul?
- Zitat Jobsti:"LMB28a" - Gibt es eine Weiterentwicklung oder Änderung?
Irgendwo fragt auch noch jemand nach dem MB15K im Zusammenspiel mit den LMT161. Also eine dritte Variante.
Da der LMB-212 und der MB15K aber nichts mit dem Aktivmodul zu tun haben, gehe ich davon aus, dass ich dafür immer eine zusätzliche Endstufe benötige. Ich hab mal eine Thomann E800 geschenkt bekommen. Kann ich die für mein Vorhaben benutzen, oder brach ich da etwas neues?
Fragen über Fragen!! Ich würde mich freuen ein paar Antworten und Anregungen von Euch zu bekommen!
Vielen Dank schonmal!
Gruß Holger
bin ganz neu hier und möchte Euch direkt mit meinen Fragen löchern!!
Erstmal RESPEKT für diese Seite. Hier ist sehr viel Erfahrung geparrt mit einem Hauch von Wahnsinn für dieses schöne "Hobby" zu finden!
Find ich sau gut!!
Habe bis jetzt nur wenig Erfahrung im DIY Bereich. Gebaut habe ich auf Empfehlung nur ein PAAR Mysterys und möchte mich jetzt dochmal Verändern / Verbessern! Nach ein wenig Suchen bin ich auf diese Seite gestoßen.
Das LM Paps System gefällt mir als Startprojekt außerordentlich gut, vor allem auf Grund der Größe und der Einfachheit wg. der Aktivierung durch das Modul.
Ich würde mir das Sytem natürlich gerna mal anhören, weiss aber nicht, ob jemand in meiner Nähe Das LM Paps sein eigen nennt.
Eure Meinung zu dem Ganzen würde mich dagegen sehr interessieren. Die Lautstärke der Tops ist ja anscheinend mehr als Ausreichend und von der Klangqualität brauchen wir nach den meisten Aussagen auch nicht zu reden! Seh ich das richtig?
Bin allerdings bei dem Thema Bass etwas unschlüssig! Reicht das Ganze? Ok, ich will keine Grossveranstaltungen damit beschallen. Wird wohl eher was in Richtung 50-60 Personen maximal (mal draußen, mal drinnen). Eigentlich nur was für die Gartenparty und Nachbarschaftsfeste.
Sollte man evtl. den Bass gleich noch ein zweites mal bauen? Wie funktioniert es dann mit dem Modul? Brauch ich das auch zweimal?
In den Berichten zum letzten Treffen hab ich zwei Anmerkungen dazu gefunden:
- Zitat Jobsti:"...macht Spaß mit LMB-212..." - Ist das der bessere Bass für die Tops? Entfällt dabei nicht das Modul?
- Zitat Jobsti:"LMB28a" - Gibt es eine Weiterentwicklung oder Änderung?
Irgendwo fragt auch noch jemand nach dem MB15K im Zusammenspiel mit den LMT161. Also eine dritte Variante.
Da der LMB-212 und der MB15K aber nichts mit dem Aktivmodul zu tun haben, gehe ich davon aus, dass ich dafür immer eine zusätzliche Endstufe benötige. Ich hab mal eine Thomann E800 geschenkt bekommen. Kann ich die für mein Vorhaben benutzen, oder brach ich da etwas neues?
Fragen über Fragen!! Ich würde mich freuen ein paar Antworten und Anregungen von Euch zu bekommen!
Vielen Dank schonmal!
Gruß Holger
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 435
- Registriert: 10. Nov 2009 15:49
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LM Paps für einen Neuling?
Hallo
ich habe sowohl den LMB28 als auch den LMB212.
Habe aber andere Tops dazu.
Man kann die zwei Bässe eigentlich schlecht miteinander vergleichen.
Der LMB-212 ist vieeeeel lauter, geht auch tiefer runter.
Es gäbe auch noch die Möglichkeit, dass du dir einen oder zwei halbe LMB212 baust.
Falls du dich entscheiden solltest eine Variante ohne das aktivmodul zu bauen,
würde ich dir die TSA 4-700 empfehlen. Die ist auch von Thomann.
Deine kannst du bei ebay verkaufen. Vorteil ist, dass diese Endstufe 4 Kanäle hat und sehr leicht ist.
Das heißt du könntest 2 Tops und 2 Bässe an einer Endstufe betreiben. Zusätzlich wäre hierfür noch
eine aktive Frequenzweiche nötig. In wie weit die LMT161 mit dem LMB212 mitkommen kann ich leider nicht sagen.
Viele Grüße
Thomas
ich habe sowohl den LMB28 als auch den LMB212.
Habe aber andere Tops dazu.
Man kann die zwei Bässe eigentlich schlecht miteinander vergleichen.
Der LMB-212 ist vieeeeel lauter, geht auch tiefer runter.
Es gäbe auch noch die Möglichkeit, dass du dir einen oder zwei halbe LMB212 baust.
Falls du dich entscheiden solltest eine Variante ohne das aktivmodul zu bauen,
würde ich dir die TSA 4-700 empfehlen. Die ist auch von Thomann.
Deine kannst du bei ebay verkaufen. Vorteil ist, dass diese Endstufe 4 Kanäle hat und sehr leicht ist.
Das heißt du könntest 2 Tops und 2 Bässe an einer Endstufe betreiben. Zusätzlich wäre hierfür noch
eine aktive Frequenzweiche nötig. In wie weit die LMT161 mit dem LMB212 mitkommen kann ich leider nicht sagen.
Viele Grüße
Thomas
Re: LM Paps für einen Neuling?
hallo erstmal und willkommen im forum
will mir das set auch bauen!
für genau deine zwecke. kleine b-day feiern, wo meine 18er bässe einfach zu groß/laut sind!
LMB28a das a stück für aktiv, also mit modul!
du kannst dir den sub ja auch ohne modul bauen!
2x lmt 161 2x lmb28 + tsa und kleinen controller und du hast ein schönes aber feines system
wobei ich mir persönlich das paps-system bau (also mit aktiv modul) und später vielleicht noch 2 lmb112 bau, falls doch mehr bass erwünscht ist.
aber da brauch ich dann mein tsa-rack!
mfg martin
will mir das set auch bauen!
für genau deine zwecke. kleine b-day feiern, wo meine 18er bässe einfach zu groß/laut sind!
LMB28a das a stück für aktiv, also mit modul!
du kannst dir den sub ja auch ohne modul bauen!
2x lmt 161 2x lmb28 + tsa und kleinen controller und du hast ein schönes aber feines system
wobei ich mir persönlich das paps-system bau (also mit aktiv modul) und später vielleicht noch 2 lmb112 bau, falls doch mehr bass erwünscht ist.
aber da brauch ich dann mein tsa-rack!
mfg martin
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: 31. Aug 2010 21:26
Re: LM Paps für einen Neuling?
HK_Audio hat geschrieben:
2x lmt 161 2x lmb28 + tsa und kleinen controller und du hast ein schönes aber feines system
mfg martin
Danke für die schnelle Antwort!!
Hast Du eine Idee für den Controller? Mit TSA meinst du die 4-700?
Gruß Holger
Re: LM Paps für einen Neuling?
Controller: T.Racks DS 2/4 von Thomann oder Behringer DCX 2496
Ja mit TSA ist die 4-Kanalstufe TSA 4-700 gemeint
Ja mit TSA ist die 4-Kanalstufe TSA 4-700 gemeint
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LM Paps für einen Neuling?
Moin Holger.
LMB-28a ist einfach die aktive Version, LMB-28 wäre dann der Bass ohne Aktivmodul
Ich würde dir einfach raten das PAPS komplett aufzubauen, falls der Bass dennoch nicht/irgendwann nichtmehr reichen sollte, könnte man immernoch zusätzlich eine TSA 4-700 kaufen und dazu nen potenten Bass bauen wie LMB-212,
hätte aber immernoch den kleinen LMB-28a, eben als kleines, einfaches, vollaktives PAPS System.
Mit TSA, Weiche/Controller und potenterem Bass wird die ganze Geschichte doch einiges teurer anfangs.
Wenn du allerdings gleich sagst, TSA und Controller wäre ganz praktisch, würde ich vorschlagen 2x LMB-112 (ein halber LMB-212) zu bauen, unter jedes Top einen drunter.
Nachteil: Teurer, mehr zu tragen, extra amprack, mehr Verkabelung usw. Vorteil: Problemlos erweiterbar auf andere Tops, mehr Bässe usw.
Somit solltest du also schauen wo du überhaupt noch hin willst.
ich persönlich nutze nen PAPS für kleines Sachen (Das System kann man imemr für wirklich alels brauchen und wenn nur gegrillt wird) und wenn's größer wird oder ne nach VA kommt eben nen anderes System zum Einsatz, allerdings wild er Großteil hier net 2 Systeme "rumstehen" haben
Von daher fände ich auch den Plan ganz gut, erst nen normales PAPS zu bauen, später eben auf zB. TSA mit LMB-112/212 aufzurüsten, falls es größer wird von den VAs, wenn es noch größer werden sollte dann einfach noch andere Tops dazu.
Schon hat man nen kleines PAPS rum stehen für alles was klein und flott gehen muss und nen größeres System, bzw. kann sogar kombinieren je nach VA.
Da du sagst "Wird wohl eher was in Richtung 50-60 Personen maximal (mal draußen, mal drinnen). Eigentlich nur was für die Gartenparty und Nachbarschaftsfeste."
Würde ich eiskalt zum kompletten PAPS samt LMB-28a raten
LMB-28a ist einfach die aktive Version, LMB-28 wäre dann der Bass ohne Aktivmodul

Ich würde dir einfach raten das PAPS komplett aufzubauen, falls der Bass dennoch nicht/irgendwann nichtmehr reichen sollte, könnte man immernoch zusätzlich eine TSA 4-700 kaufen und dazu nen potenten Bass bauen wie LMB-212,
hätte aber immernoch den kleinen LMB-28a, eben als kleines, einfaches, vollaktives PAPS System.
Mit TSA, Weiche/Controller und potenterem Bass wird die ganze Geschichte doch einiges teurer anfangs.
Wenn du allerdings gleich sagst, TSA und Controller wäre ganz praktisch, würde ich vorschlagen 2x LMB-112 (ein halber LMB-212) zu bauen, unter jedes Top einen drunter.
Nachteil: Teurer, mehr zu tragen, extra amprack, mehr Verkabelung usw. Vorteil: Problemlos erweiterbar auf andere Tops, mehr Bässe usw.
Somit solltest du also schauen wo du überhaupt noch hin willst.
ich persönlich nutze nen PAPS für kleines Sachen (Das System kann man imemr für wirklich alels brauchen und wenn nur gegrillt wird) und wenn's größer wird oder ne nach VA kommt eben nen anderes System zum Einsatz, allerdings wild er Großteil hier net 2 Systeme "rumstehen" haben

Von daher fände ich auch den Plan ganz gut, erst nen normales PAPS zu bauen, später eben auf zB. TSA mit LMB-112/212 aufzurüsten, falls es größer wird von den VAs, wenn es noch größer werden sollte dann einfach noch andere Tops dazu.
Schon hat man nen kleines PAPS rum stehen für alles was klein und flott gehen muss und nen größeres System, bzw. kann sogar kombinieren je nach VA.
Da du sagst "Wird wohl eher was in Richtung 50-60 Personen maximal (mal draußen, mal drinnen). Eigentlich nur was für die Gartenparty und Nachbarschaftsfeste."
Würde ich eiskalt zum kompletten PAPS samt LMB-28a raten
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: 31. Aug 2010 21:26
Re: LM Paps für einen Neuling?
Sorry, da stand ich auf dem Schlauch!! Ich wohne in 46399 Bocholt.Sigo hat geschrieben:
Dann wäre es schon mal ganz hilfreich wenn du schreiben würdest WO du zuhause bist....
Gruß
Thomas
Gruß
Re: LM Paps für einen Neuling?
Ich glaube Y Kabel wären auf jeden Fall die günstigste Lösung. Was ich dir aber nicht versichern kann inwiefern sich der Widerstand des Kabels damit ändert. Ansonsten gibt es bestimmt solche Splitterboxen die das Signal teilen oder den Widerstand zu beeinfussen.
Die teuere und auch für das System unsinnige Variante wäre ein Controller.
Die teuere und auch für das System unsinnige Variante wäre ein Controller.
Re: LM Paps für einen Neuling?
Alternativ mit L ein Bass und Top anfahren und mit R die andere Seite
Re: LM Paps für einen Neuling?
Ja das geht natürlich auch, aber dann hast du halt kein Summensignal am Sub, sondern nur ein Kanal pro Sub. Normalerweise macht das aber keinen Unterschied. Grundsätzlich lasse ich meine Subs aber immer mit dem Summensignal beider Kanäle laufen.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: 31. Aug 2010 21:26
Re: LM Paps für einen Neuling?
Guten Morgen zusammen,
vielen Dank für die schnellen Antworten bis jetzt. Das macht ein funktionierendes Board aus!!
Gibt es wirklich keinen in meiner Nähe mit einem Paps System?!
Gruß Holger
vielen Dank für die schnellen Antworten bis jetzt. Das macht ein funktionierendes Board aus!!
Gibt es wirklich keinen in meiner Nähe mit einem Paps System?!
Gruß Holger
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: LM Paps für einen Neuling?
Hi
Ich komme aus Kassel und meine Heimat ist das Münsterland...Aber Bocholt ist dann doch noch ein Stückchen ab vom Weg...
Ähnliches hab ich auch vor: EIns fertig bauen und dann noch einen dabei! Leider passt der Würfel aber nicht in mein Auto und ich bau wohl nochmal um...
Ich würde aber auch beide Summen auf beide geben! Mit einem Kanal könnte es ein wenig dünn sein am bass (muss nicht kann...)
Gruß
Daniel
Ich komme aus Kassel und meine Heimat ist das Münsterland...Aber Bocholt ist dann doch noch ein Stückchen ab vom Weg...
Ähnliches hab ich auch vor: EIns fertig bauen und dann noch einen dabei! Leider passt der Würfel aber nicht in mein Auto und ich bau wohl nochmal um...
Ich würde aber auch beide Summen auf beide geben! Mit einem Kanal könnte es ein wenig dünn sein am bass (muss nicht kann...)
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LM Paps für einen Neuling?
Moin,
meine Meinung zum LM PAPS: absolut bauenswert!!!!
Hör dir irgendwo die Kiste an(und wenn du mal nen Stückchen irgendwo hinfahren müsstest)
Ich kann nur immer wieder raten:hört euch die Dinger die ihr bauen wollt an,dann wisst ihr persönlich was Sache ist!
Im Forum zu empfehlen ist eines...selber dann zu wissen ist aber besser!
Das PAPS ist in der Anwendung an Einfachheit(im PA Bereich) nicht zu überbieten.
Klanglich toll.
Mehr Sound als man vermuten würde.
Klein+leicht.
Schnell aufgebaut(die ganze Anlage mit einmal Laufen zu transportieren
)
Nicht billig aber super Preiswert>>>es ist seinen Preis absolut WERT.
meine Meinung zum LM PAPS: absolut bauenswert!!!!
Hör dir irgendwo die Kiste an(und wenn du mal nen Stückchen irgendwo hinfahren müsstest)
Ich kann nur immer wieder raten:hört euch die Dinger die ihr bauen wollt an,dann wisst ihr persönlich was Sache ist!
Im Forum zu empfehlen ist eines...selber dann zu wissen ist aber besser!
Das PAPS ist in der Anwendung an Einfachheit(im PA Bereich) nicht zu überbieten.
Klanglich toll.
Mehr Sound als man vermuten würde.
Klein+leicht.
Schnell aufgebaut(die ganze Anlage mit einmal Laufen zu transportieren

Nicht billig aber super Preiswert>>>es ist seinen Preis absolut WERT.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 141
- Registriert: 22. Sep 2008 12:00
Re: LM Paps für einen Neuling?
Taugt das Teil auch daheim als power 2.1 System oder spielt dafür der bass net tief genug?
Bzw.:
Lässt sich das Modul mit einfachen Mitteln modifizieren, sprich das Subsignal auf eine externe Endtsufe bringen?
Bzw.:
Lässt sich das Modul mit einfachen Mitteln modifizieren, sprich das Subsignal auf eine externe Endtsufe bringen?
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LM Paps für einen Neuling?
Wenn du trennen willst mit externer Endstufe arbeiten willst ist es da nicht fast besser du machst in Richtung MB115(wegen dem von dir geforderten Tiefgang) +Amp+Tops ?
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: LM Paps für einen Neuling?
Hi
Für Zuhause finde ich die Trennung zum Sub zu hoch und er kommt nicht tief runter! Also im Vergleich zu meinem Doppel 6" Subwoofer
Dafür kann PAPS aber wesendlich lauter
Modifizieren? Hmm man könnte eine Einfache Weiche Einbauen, denn Platz ist eigendlich auf der Einbauplatte ohne Ende! Da man aber das wieder Symetrieren müsste ist es so einfach nicht!
OT:
Genial wäre ne Mini DSP (z.B.http://www.minidsp.com oder das 2 Kanal Hypex) davor, aber für Solch eine Anwendung bin ich eher über ein Anderes Modul gesolptert. Das kostet aber für den Selben Zweck das 5 fache OHNE Subwoofer Verstärkung!
Gruß
Daniel
Für Zuhause finde ich die Trennung zum Sub zu hoch und er kommt nicht tief runter! Also im Vergleich zu meinem Doppel 6" Subwoofer

Dafür kann PAPS aber wesendlich lauter

Modifizieren? Hmm man könnte eine Einfache Weiche Einbauen, denn Platz ist eigendlich auf der Einbauplatte ohne Ende! Da man aber das wieder Symetrieren müsste ist es so einfach nicht!
OT:
Genial wäre ne Mini DSP (z.B.http://www.minidsp.com oder das 2 Kanal Hypex) davor, aber für Solch eine Anwendung bin ich eher über ein Anderes Modul gesolptert. Das kostet aber für den Selben Zweck das 5 fache OHNE Subwoofer Verstärkung!
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

Re: LM Paps für einen Neuling?
Ich habe mir mal Gedanken gemacht wie man einen zweiten Bass sinnvoll in das System integrieren könnte. Ich hoffe es wird nicht zu wirr.
Zur Endstufe: die TSA4-700 ist doch sehr kräftig für das kleine System. Taugt der D4-500 was? http://www.thomann.de/de/the_tamp_d4500.htm Alternativ könnte man gucken ob man noch irgendwo Thomann E400 für 100 Euro auftreiben kann. Das würde das Rack eben etwas schwerer machen. Ich rechne bei den Passivsystemen unten mal mit 120 Euro für einen Stereoamp, der Gebrauchtmarkt kann da sicher helfen.
Bezeichnungen:
- LMB28a ist die aktive Variante wie im Paps.
- LMB28p ist die Variante ohne Modul,
- LMB28ap ist die Variante die man sowohl aktiv als auch passiv betreiben kann, d.h. ein Starker Schalter, ein bisschen Kabel und eine Speakonbuchse zusätzlich. (ich hoffe das geht!) Netter Nebeneffekt: man kann Tops immer noch über die Interne Endstufe ansteuern.
Preisberechnung (ohne Holz und Zeit, da das bei allen gleich ist ...):
Aktivsystem: 1x Paps 450 Euro + LMB28a 110 Euro + 150 Euro = 710 Euro
Passivsystem: 2x Amp 240 Euro + Frequenzweiche 100-150 Euro + 2x LMB28p 220 Euro + 2x LMB161 200 Euro = etwa 800 Euro
(oder 1000 Euro wenn man TSA4-700 und größere F-Weiche wegen Zukunftsplänen anschafft)
"Paps A/P": Paps 450 Euro, Endstufe 120 Euro, F.-Weiche 100 Euro, LMB28 passiv 110 Euro = 780 Euro
Technische Unschönheit beim Paps A/P: das Signal für die Höhen wird durch zwei Frequenzweichen gequält.
Zum Summensignal an beiden Bässen:
Aktivsystem: Geht das was über Y-Kabel - also das Stereosignal an beide Seiten führen? Oder lässt die Signalstärke das nicht zu?
Passivsystem: Wunderbar
Paps A/P: Je nach Betriebsmodi wie Aktiv oder Passiv.
Grund dieser Berechnungen ist, dass man eine LM klein PA relativ günstig aufstellen kann(Holzkosten nicht vergessen!!!), die evtl sogar aktiv realisiert ist. Die nächstgünstige Variante wäre wohl 2x LMT161, 2xLMB112 = 560, + Amp, F-Weiche >500 Euro. = mind. 1060 Euro. Aber eben nicht mehr aktiv.
Zur Endstufe: die TSA4-700 ist doch sehr kräftig für das kleine System. Taugt der D4-500 was? http://www.thomann.de/de/the_tamp_d4500.htm Alternativ könnte man gucken ob man noch irgendwo Thomann E400 für 100 Euro auftreiben kann. Das würde das Rack eben etwas schwerer machen. Ich rechne bei den Passivsystemen unten mal mit 120 Euro für einen Stereoamp, der Gebrauchtmarkt kann da sicher helfen.
Bezeichnungen:
- LMB28a ist die aktive Variante wie im Paps.
- LMB28p ist die Variante ohne Modul,
- LMB28ap ist die Variante die man sowohl aktiv als auch passiv betreiben kann, d.h. ein Starker Schalter, ein bisschen Kabel und eine Speakonbuchse zusätzlich. (ich hoffe das geht!) Netter Nebeneffekt: man kann Tops immer noch über die Interne Endstufe ansteuern.
Preisberechnung (ohne Holz und Zeit, da das bei allen gleich ist ...):
Aktivsystem: 1x Paps 450 Euro + LMB28a 110 Euro + 150 Euro = 710 Euro
Passivsystem: 2x Amp 240 Euro + Frequenzweiche 100-150 Euro + 2x LMB28p 220 Euro + 2x LMB161 200 Euro = etwa 800 Euro
(oder 1000 Euro wenn man TSA4-700 und größere F-Weiche wegen Zukunftsplänen anschafft)
"Paps A/P": Paps 450 Euro, Endstufe 120 Euro, F.-Weiche 100 Euro, LMB28 passiv 110 Euro = 780 Euro
Technische Unschönheit beim Paps A/P: das Signal für die Höhen wird durch zwei Frequenzweichen gequält.
Zum Summensignal an beiden Bässen:
Aktivsystem: Geht das was über Y-Kabel - also das Stereosignal an beide Seiten führen? Oder lässt die Signalstärke das nicht zu?
Passivsystem: Wunderbar
Paps A/P: Je nach Betriebsmodi wie Aktiv oder Passiv.
Grund dieser Berechnungen ist, dass man eine LM klein PA relativ günstig aufstellen kann(Holzkosten nicht vergessen!!!), die evtl sogar aktiv realisiert ist. Die nächstgünstige Variante wäre wohl 2x LMT161, 2xLMB112 = 560, + Amp, F-Weiche >500 Euro. = mind. 1060 Euro. Aber eben nicht mehr aktiv.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: LM Paps für einen Neuling?
Hi
Signalsplitten kann man machen! Ob man das via Y-Kabel oder Passiv/aktivelektronik macht ist fast egal!
Die Passiven Bässe werden leichter und können auch nen Tick kleiner ausfallen, das bringt da Ladevolumen und gewichtsvorteil. Das holt man aber durch die Endstufe sicherlich wieder rein...
Die Passivemöglichkeit ist nicht so gut Skalierbar (finde ich), darauf lege ich mittlerweile wert! Zwar nutze ich die ganzen "Privaten" Sachen nur wenig, aber dennoch: das kleine "Besteck" reicht. Wenn Bass fehlt stellt man einfach einen 2. daneben. Die "Kleinsten" im Lager (Firma) sind im Case und passen in keinen Kombi (1*18" plus Amprack/Controller)...(sind dann auch so 80-120kg)
Ich meine die Leistung vom Modul reicht doch aus, oder? Bisher bei mir schon!
Irgendwo hatte ich mal gelesen, das der Unterschied zwischen den 120W und mehr aus einem Amp nicht riesig ist!
Rein Aktiv: Anschluß schnell durch Y-Kabel (Symetrisch ist klar), notfalls gibt es auch direkt lange 5m Chinch ausm Carhifibereich mit Splitt hinten (vielleicht passt es wenn 2 nebeneinander stehen...)
Rein Passiv passt evtl in mehr Autos, aber nen Rack mit 2 Stufen und F-Weiche wiegt schon einiges. Digital ist da schon fein!
Wie hoch der Gewichtsunterschied zwischen der Aktiven und Passiven Version des Subs ist weiß ich nicht...
EIne Echte Endstufe finde ich persönlich auch besser, aber bisher hab ich sie noch nicht vermisst!
Ich denke ist schwierig zu entscheiden! Das PAPS so zu bauen schadet aber auf keinen Fall! Ich überlege sogar 2 Schlanke Bässe zu bauen (mit den 8"), damit es ähnlich dem 4er von Monacor wird.
Haben noch "Altcases" und da könnten die auch reinpassen (notfalls).
Für einige kleinen Sachen nächstes Jahr recht fein
(dazu hab ich nun ne 8 Kanal Stufe...)
Den PAPS Sub (also nur den) kann ich auch Prima an unseren Powermischern betreiben. Der Allen& Heath hat nen Sub ausgang und der Yamaha vor mir hat auch nen Stereoausgang (leider ohne trennung). Trennung hat dann aber eh ein Reckhorn übernommen, da er im alleinbetrieb wenn er irgendwo im Eck steht, doch ortbar wird. Tagungen bis > 200 PAX mit Musikeinspielungen sind dann auch besser als rein mit den Kling und Freitag CA-106.
Das könnte man z.B. mit dem Passiven so einfach nicht... da bräuchte man ja wieder nen Amprack und mindestens ne Weiche...
Gruß
Daniel
Signalsplitten kann man machen! Ob man das via Y-Kabel oder Passiv/aktivelektronik macht ist fast egal!
Die Passiven Bässe werden leichter und können auch nen Tick kleiner ausfallen, das bringt da Ladevolumen und gewichtsvorteil. Das holt man aber durch die Endstufe sicherlich wieder rein...
Die Passivemöglichkeit ist nicht so gut Skalierbar (finde ich), darauf lege ich mittlerweile wert! Zwar nutze ich die ganzen "Privaten" Sachen nur wenig, aber dennoch: das kleine "Besteck" reicht. Wenn Bass fehlt stellt man einfach einen 2. daneben. Die "Kleinsten" im Lager (Firma) sind im Case und passen in keinen Kombi (1*18" plus Amprack/Controller)...(sind dann auch so 80-120kg)
Ich meine die Leistung vom Modul reicht doch aus, oder? Bisher bei mir schon!
Irgendwo hatte ich mal gelesen, das der Unterschied zwischen den 120W und mehr aus einem Amp nicht riesig ist!
Rein Aktiv: Anschluß schnell durch Y-Kabel (Symetrisch ist klar), notfalls gibt es auch direkt lange 5m Chinch ausm Carhifibereich mit Splitt hinten (vielleicht passt es wenn 2 nebeneinander stehen...)
Rein Passiv passt evtl in mehr Autos, aber nen Rack mit 2 Stufen und F-Weiche wiegt schon einiges. Digital ist da schon fein!
Wie hoch der Gewichtsunterschied zwischen der Aktiven und Passiven Version des Subs ist weiß ich nicht...
EIne Echte Endstufe finde ich persönlich auch besser, aber bisher hab ich sie noch nicht vermisst!
Ich denke ist schwierig zu entscheiden! Das PAPS so zu bauen schadet aber auf keinen Fall! Ich überlege sogar 2 Schlanke Bässe zu bauen (mit den 8"), damit es ähnlich dem 4er von Monacor wird.
Haben noch "Altcases" und da könnten die auch reinpassen (notfalls).
Für einige kleinen Sachen nächstes Jahr recht fein

Den PAPS Sub (also nur den) kann ich auch Prima an unseren Powermischern betreiben. Der Allen& Heath hat nen Sub ausgang und der Yamaha vor mir hat auch nen Stereoausgang (leider ohne trennung). Trennung hat dann aber eh ein Reckhorn übernommen, da er im alleinbetrieb wenn er irgendwo im Eck steht, doch ortbar wird. Tagungen bis > 200 PAX mit Musikeinspielungen sind dann auch besser als rein mit den Kling und Freitag CA-106.
Das könnte man z.B. mit dem Passiven so einfach nicht... da bräuchte man ja wieder nen Amprack und mindestens ne Weiche...
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 12
- Registriert: 23. Jan 2012 23:26
Re: LM Paps für einen Neuling?
Hallo Leute,
ich hätte auch mehrere Fragen, wäre nett wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.
Habe von einem Freund von mir ein LM-PAPS abgekauft, jedoch in etwas anderer Konstellation. In diesem Fall wird der LMB-28a mit 2 JBL Control One betrieben.
Da ich das System nur ab und zu auf Partys brauche habe ich die Überlegung begonnen, es erstmal indoor zu nutzen.
Habe insgesamt 4JBL Control One an einem normalen Stereoverstärker. Der LMB-28a dient in dem Fall als Bass. Jetzt war die erste Überlegung, mir einen 5.1 Receiver (Denon AVR-1912) zuzulegen, mit dem ich dann lediglich die JBL´s befeuern würde. Der Sub würde sein Signal dann über den Sub-Out-Ausgang des 5.1 Verstärkers via Subwoofer Y-Kabel bekommen.
Bisher habe ich den Sub an dem Stereoverstärker via Cinch angeschlossen, bin damit aber noch nicht ganz zufrieden. Erstens greift die Frequenzweiche vom LMB erst bei 150HZ, sodass noch Stimmen zu hören sind wenn man den Bass alleine laufen lässt. Das andere Problem ist der doch sehr magere Tiefgang.
Ich weiß nicht ob sich diese Problem mit dem neuen Verstärker von Denon löst, der dann bei 130 Hz trennt.
Überwiegend höre ich House & Electro und dafür ist der Bass wirklich perfekt. Jedoch geht er ganz schön in die Knie wenn ich Black anmache. Da ist der Tiefgang mehr als bescheiden und so bin ich am Überlegen inwiefern sich da etwas ändern lässt, um dieses Problem zu beheben? Andere Chassis? Kann man da mit Bassreflex etwas ändern, indem man das Gehäuse ein bisschen umbaut?
Zudem soll die Anlage ja partytauglich bleiben. Wenn es drauf ankommt, will ich einfach nur den Sub abklemmen, mir 2 von den JBL´s schnappen und die dann auf der Party aufbauen. Schonmal Danke für euere Tipps.
MfG Björn
ich hätte auch mehrere Fragen, wäre nett wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.
Habe von einem Freund von mir ein LM-PAPS abgekauft, jedoch in etwas anderer Konstellation. In diesem Fall wird der LMB-28a mit 2 JBL Control One betrieben.
Da ich das System nur ab und zu auf Partys brauche habe ich die Überlegung begonnen, es erstmal indoor zu nutzen.
Habe insgesamt 4JBL Control One an einem normalen Stereoverstärker. Der LMB-28a dient in dem Fall als Bass. Jetzt war die erste Überlegung, mir einen 5.1 Receiver (Denon AVR-1912) zuzulegen, mit dem ich dann lediglich die JBL´s befeuern würde. Der Sub würde sein Signal dann über den Sub-Out-Ausgang des 5.1 Verstärkers via Subwoofer Y-Kabel bekommen.
Bisher habe ich den Sub an dem Stereoverstärker via Cinch angeschlossen, bin damit aber noch nicht ganz zufrieden. Erstens greift die Frequenzweiche vom LMB erst bei 150HZ, sodass noch Stimmen zu hören sind wenn man den Bass alleine laufen lässt. Das andere Problem ist der doch sehr magere Tiefgang.
Ich weiß nicht ob sich diese Problem mit dem neuen Verstärker von Denon löst, der dann bei 130 Hz trennt.
Überwiegend höre ich House & Electro und dafür ist der Bass wirklich perfekt. Jedoch geht er ganz schön in die Knie wenn ich Black anmache. Da ist der Tiefgang mehr als bescheiden und so bin ich am Überlegen inwiefern sich da etwas ändern lässt, um dieses Problem zu beheben? Andere Chassis? Kann man da mit Bassreflex etwas ändern, indem man das Gehäuse ein bisschen umbaut?
Zudem soll die Anlage ja partytauglich bleiben. Wenn es drauf ankommt, will ich einfach nur den Sub abklemmen, mir 2 von den JBL´s schnappen und die dann auf der Party aufbauen. Schonmal Danke für euere Tipps.
MfG Björn
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: LM Paps für einen Neuling?
Wenn du einen neuen AVR für daheim willst, kannst du dir diesen kaufen.
Bei deinem Beschallungsproblem wird dir dieser wenig helfen, mehr Tiefgang erzielst du so nicht wirklich.
Würde dir zwar gegen das Problem mit der Trennung helfen, aber sonst nicht.
Wenn die Trennung nur bei abgeschalteten Tops "negativ" auffällt, ist das eigentlich kein Grund.
Für Tiefgang ist der PAPS Sub der falsche Bass. Volumen zu gering, Tuning zu hoch, falsche Chassis.
Das funktioniert mit den bestehenden Eckdaten (Gehäuse, Chassis) so am besten, wie es ist.
Für mehr Tiefgang müsstest du erstmal einen PA tauglichen 8"er finden, der als Sub ausgelegt ist.
Anschließend muss der in dem geringen Volumen spielen und das Gehäuse angepasst werden.
Das steht allerdings in keinem Verhältniss zum Nutzen.
Bei deinem Beschallungsproblem wird dir dieser wenig helfen, mehr Tiefgang erzielst du so nicht wirklich.
Würde dir zwar gegen das Problem mit der Trennung helfen, aber sonst nicht.
Wenn die Trennung nur bei abgeschalteten Tops "negativ" auffällt, ist das eigentlich kein Grund.
Für Tiefgang ist der PAPS Sub der falsche Bass. Volumen zu gering, Tuning zu hoch, falsche Chassis.
Das funktioniert mit den bestehenden Eckdaten (Gehäuse, Chassis) so am besten, wie es ist.
Für mehr Tiefgang müsstest du erstmal einen PA tauglichen 8"er finden, der als Sub ausgelegt ist.
Anschließend muss der in dem geringen Volumen spielen und das Gehäuse angepasst werden.
Das steht allerdings in keinem Verhältniss zum Nutzen.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 12
- Registriert: 23. Jan 2012 23:26
Re: LM Paps für einen Neuling?
Das heißt man wird durch jegliche Umbauten auch nicht viel erreichen? Was ist wenn man anstatt der 2 8´, 2 10´ verwendet, wenn die überhaupt reinpassen? Ansonsten nur eine große Chassis? Die andere Möglichkeit wäre, sich selber 2 Subs zu bauen, die dann anders konzipiert sind, aber das ist natürlich wieder eine Kostenfrage. Was könnt ihr dazu sagen?
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 329
- Registriert: 26. Mai 2010 02:25
Re: LM Paps für einen Neuling?
Falls die 10"er gleichen o. ähnlichen Typs wie die 8er sein sollten, hättest du noch weniger Tiefgang! ...da die Kiste dann erstrecht zu klein wäre. :wave:Bjoern1102 hat geschrieben:Was ist wenn man anstatt der 2 8´, 2 10´ verwendet, wenn die überhaupt reinpassen?
besorg dir halt irgenden so einen aktiven 8/10/12"er Hifi-Sub (Mivoc, Teufel, JBL, o.ä.) fürs Wohnzimmer, die kriegt man doch bei ebay nachgeschmissen - dann haste Tiefgang und gut is!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: LM Paps für einen Neuling?
Der Punkt ist dass alles, was kein kompletter Neuanfang wird, faktisch zu nichts führt, auf PAPS Basis.
Die Tops kann man evtl. behalten, das Ampmodul ist tendenziell unbrauchbar für größeres.
Die Tops kann man evtl. behalten, das Ampmodul ist tendenziell unbrauchbar für größeres.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 12
- Registriert: 23. Jan 2012 23:26
Re: LM Paps für einen Neuling?
Hm, da müsste ich mir mal Gedanken drüber machen.
Der Sub ist gut erhalten, hat nur kleinere Gebrauchsspuren.
Weiß nicht was der noch wert ist..
Der Sub ist gut erhalten, hat nur kleinere Gebrauchsspuren.
Weiß nicht was der noch wert ist..
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 3632 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jobsti
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast