Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Bässe für MT-1214 und MT-1514

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Martininii »

Hallo,

bei der Artikelbeschreibung beider Speaker steht als Empfehlung für Bässe die MBHs! Blöde Frage-lassen sich dafür die LMB Serie nicht verwenden? Warum? Bässe im 18" Bereich.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

Sicher kannst du auch LM-Bässe drunter stellen.

#3

Beitrag von Noobbueb »

Man kann eig alle Bässe drunterstellen, was jedoch Sinn macht muss man überlegen (1 PAPS-Bass z.B. wäre Pegel-Technisch Schwachsinn (außer vll wenn man mehr als ein halbes Dutzend/Top einsetzt) :catch: )
Lies dir mal http://www.jobst-audio.de/Entwicklungen/kistenhilfe.htm durch (fals ned schon getan)
Entscheiden must dich aber letztendlich selbst
MFG Raphi

#4

Beitrag von Diego Dee »

Ich habe folgendes vor:

Für den Anfang: 2 LMB 212 + 2 MT 181
Wenn es dann größer werden sollte: 2 zusätzliche LMB 212+ 2 MT 1214.

Ich denke mal,daß die MT 1214 und die LMB 212 super miteinander können,auch wenn allermeist die Kombi MBH 118 + MT 1214 angeführt werden ;)

#5

Beitrag von pa dere »

ich werde auch 4 LMB 212 unter meine 2 MT 1514 hägen da mir die kombie beim forentreffen gut gefallen hat und die teile einfach kleiner und leichter sind.
Später will ich dann noch 2 MT1214 bauen und zusätzlich 2-4 LMB 212.

#6

Beitrag von audionrg »

Ich benutze auch LMB212 mit MT1214. Klingt sehr gut. Und Pegel bringen die Bässe auch. :-)

#7

Beitrag von audionrg »

Meint ihr eine MT1214 kommt mit 3 LMB1214 mit? Oder wird das etwas dünn bei den Tops?

#8

Beitrag von Gast »

Live? Nein. Konserve? Jobst fährt die Kiste mit 3 MBHs, also werden 3 212er wohl auch gehen :wink:

#9

Beitrag von Pille »

meine empfehlung wäre, lieber noch 1-2 monate zu sparen und dann 1-2 MBH's zu holen...
je nach dem, was du vorhast...

ich habe letzte woche 4 stk bekommen und heute das erste mal halbwegs getestet...
ich kenne den LMB-212 (wenn ich meine beiden singles übereinander stelle), dennoch macht 1 (!) MBH mehr druck, klang usw...
habe keinen direkt vergleich gemacht, aber n bissel kennt man das ja, wenn man es öfter hört :D

an sich ist 1 MBH sogar günstiger als 1 212er oder?!
die kisten sind wirklich nur zu empfehlen!!!
und wenns später größer wird, kannste die auch beliebig erweitern und hast ne PA vom feinsten!!!

meine problem z.Z. ist genau umgedreht...
habe 4 MBH's und suche tops...
entweder LMT-210 oder MT-1214...
größe, pegel, leistung usw. nehmen die beiden sich echt nicht viel.
das 12er kann mehr grundton (zumindest laut winkelmessungen)
aber dennoch haben se knapp 200€ unterschied...
ich denke hier wirds dennoch die 1214, allein schon wegen dem klang, welcher von vielen als unglaublich dargestellt wird?!... :D :D

bissel offtopic, hoffe stört net :D

lg, pille

#10

Beitrag von Diego Dee »

Du mal ehrlich gesagt reizen mich die MBH 118 sogar dolle.
Aber was mich dann doch zu den LMB212 gebracht hat war ganz klar die Tatsache,daß ich die Dinger mal im PKW transportieren kann.
Ich hätt auch gern,daß so nen LMB weniger kostet,aber n'bisschen GaGa und gekauft is der auch :uglygaga:

#11

Beitrag von Martininii »

Die Hörner kommen doch aber Frequenzmäßig nicht so tief wie die Bassreflexgehäuße, oder? Hab ich mir sagen lassen.

#12

Beitrag von Ernst »

Hörner? Wo?
Die MBHs sind nen Bastard aus Horn und BR, an sich was ganz komisches.
Auf jeden Fall kann der MBH Tiefer als der LMB, was aber nicht unbedingt gegen den LMB spricht.

Grüße

Andi

#13

Beitrag von hugo 22 »

Ich dachte immer ein mbh-118 wäre sowas wie ein tiefgetunter BR mit Hornport, der aber erst ab ca. 70 hz arbeitet.
Kann aber auch sein das ich es nicht gerafft habe:D

#14

Beitrag von Gast »

Nö...der MBH is mehr oder weniger ein BR mit tief abgestimmtem und großem Port, der untenrum dementsprechend viel Pegel liefert.

#15

Beitrag von Jobsti »

Ein Hybrid ist ein Konstrukt aus mindestens 2 Gehäuseprinzipien. Ein BPH ist zb auch ein hybrid, er besteht aus Frontloaded-Horn und 4th-order-Bandpass.
Der MBH-118 ist nen Mix aus BR, Horn (wegen mir auch expo-BR-Port-irgendwas) und etwas Bandpass.

Ob ein Bass, egal welches Prinzip (und egal welche Chassisgröße), nun tief kann oder nicht, liegt am Bass selbst. Allgemein kann man nie sagen Gehäuseart XY, oder Chassisgröße YZ kann nicht tief, kann kein Kick, Brummelt nur oder sonst was.
In der Regel ist es nur öfters so, dass Bandpasshörner net wirklich super tief machen, Kurzhörer fast ausschließlich kicken (erst im Rudel tief), bandpässe oft laut sind aber im Stack net wirklich toll usw. usw.
Kurzum: Je nach Bass immer erst nachhaken was er wirklich kann und was nicht, bzw. für welchen Einsatzzweck und Stackinggröße er angedacht ist.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast