Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Fane Sovereign Pro 18-800

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von kikki (m) »

Hallo liebes Forum,

beim Stöbern bin ich bei Thomann über den neuen Fane Sovereign Pro 18-800 gestolpert. Für den Preis (179€) macht das Teil einen recht guten Eindruck.

Link Thomann
Datenblatt

Ich hab das Chassis mal simuliert: Bei 150 Litern und 40Hz Abstimmung gibts zwar einen kleinen Buckel, dafür hat man eine f3 von glatt 40 Hz und kann auch seine 800 Watt draufgeben. Mit knapp 96dB 1W/m sicher nicht das lauteste Chassis, hat aber eben auch eine recht schwere Membran.

Kann jemand sagen, ob man mit dem Ding was anfangen kann? Schon mal in der Hand gehabt? Schon mal was drüber gehört? Ich würde davon eventuell 4 Stück unter meine LMT-121 stellen. Ist halt die Frage, ob man die Chassis entsprechend hoch trennen kann. Soll halt bei nem kleinen Geburtstag mit 50 Besuchern auch mal alleine eingesetzt werden können (Musik hier gemischt, auch viel R&B Krams und Rock), bei größeren Geschichten (häufiger mal kleinere Minimal- und Tech-House-Geschichten mit so 200-300 Leuten insgesamt) dann halt alle 4re. Da ist das Chassis immerhin nochmal 20€ günstiger als der B&C 18PS76, wobei mich bei dem eher abschreckt, dass viele sagen, dass bei R&B und HipHop etc nicht viel kommt untenrum.

Wäre schön, wenn sich hier einige beteiligen würden!

Gruß

Christian

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von ometa »

Ich kenne von den alten Fane-Sachen Studio10M, Collossus 12MB und Studio 5FR. Allesamt ordentliche Chassis mit hohem Output. Wie sich die neue Sovereign-Serie macht, kann ich nicht sagen, aber die Pro-Sovereign sehen mit den Gußkörben sehr solide aus. Man kann vermuten, dass gegenüber den alten Sachen modernere Materialien eingesetzt werden und durch das geschäftliche Gemauschel mit Eminence Technologien von dort, bzw. von denen eingebracht wurden.
Eine Testbestellung beim T macht aber sicherlich mehr Sinn, als darüber zu spekulieren.
Soweit meine kleine Beteiligung :)

#3

Beitrag von Derkrachmacher »

Die Sovereign PRO sehen genau so aus wie die Colossus 18B, die kennen ich auch und die sind sehr geil. Hab auch eben den Sovereign PRO durchsimuliert 175l mit Fs 35Hz spielt noch lienearer und tiefer wie mit 150l 40Hz. Ansonsten mal einfach testen eins kaufen und Proto bauen und durchmessen.

mfg.

#4

Beitrag von kikki (m) »

Derkrachmacher hat geschrieben:Die Sovereign PRO sehen genau so aus wie die Colossus 18B, die kennen ich auch und die sind sehr geil. Hab auch eben den Sovereign PRO durchsimuliert 175l mit Fs 35Hz spielt noch lienearer und tiefer wie mit 150l 40Hz. Ansonsten mal einfach testen eins kaufen und Proto bauen und durchmessen.

mfg.
Ja, ich hab auch ein bisschen mit den Volumina gespielt, aber ich denke dass ein Kompromiss zischen knackiger Abstimmung und Tiefgang nicht verkehrt ist. Zumal der Sub mit 150 Litern auch noch recht handlich sein sollte. Im kleineren Gehäuse dürfte man auch ein bisschen mehr auf das Chassis geben können und tief genug geht es ja auch so. Ist ja auch nicht unbedingt ein Langhuber mit seinen 7,5 mm Hub ;)

MfG

#5

Beitrag von kikki (m) »

Hi,

gibt's hier noch weitere Meinungen? Bin kurz davor, mir mal ein Testexemplar zuzulegen. Sollte jemand triftigen Grund haben, mir davon abzuraten, wäre es super, wenn er oder sie das tun würde.

Gerne sammel ich auch ein paar Gehäusevorschläge. Ansonsten würde ich so ein Chassis erst einmal in nem BR verbauen. Wenn das Ding gar nichts drauf haben sollte, würde ich dann wohl vom 30 tägigen Rückgaberecht Gebrauch machen.

MfG

#6

Beitrag von Jobsti »

Fane hat auch viele Chassis von Eminence im Programm, bin mir aber net sicher, ob die neuerdings auch nen anderen Korb machen lassen, vorstellbar wäre es,
das Ding erinnert mich an den Sigma.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von Severin Pütz »

Würd eher meinen ein Omega 18

#8

Beitrag von Derkrachmacher »

naja ich würde ihn mit beiden emis nich vergleichen da viel höhere mms und ganz andere güte, zumal die fs des fane ne ganze ecke höher ist.

mfg. krachmacher

#9

Beitrag von jogi »

Jobsti84 hat geschrieben:Fane hat auch viele Chassis von Eminence im Programm, bin mir aber net sicher, ob die neuerdings auch nen anderen Korb machen lassen, vorstellbar wäre es,
das Ding erinnert mich an den Sigma.

Fane hat kein einziges Chassis von Eminence mehr im Programm.
Die Sovereign-Serie kommt aus China,
die SovereignPro und alle anderen Serien kommen aus dem Precision Devices/Fane Werk in England.

#10

Beitrag von kikki (m) »

jogi hat geschrieben:
Fane hat kein einziges Chassis von Eminence mehr im Programm.
Die Sovereign-Serie kommt aus China,
die SovereignPro und alle anderen Serien kommen aus dem Precision Devices/Fane Werk in England.
Meiner Information nach kommt auch die Sovereign Pro Serie aus dem Fernen China. Hier mal ein Beitrag aus dem Speakerplans-Forum:
Originally posted by jbl_man

Are they still made in England?
No, they are made in Shenzhen at FANE China factory. I have been there today and I was very impressed by the dedication and commitment to quality in all steps of the manufacturing process (thanx Mark and Tony for the visit and the time we spent together in a very busy day). It should have absolutely no difference in performance/reliability with made in england products. Voice coils are engineered by FANE with very high temperature ability and the Sovereign Pro 18-800 has a wonderful cone from UKM. A baby Colossus 18XB with even better power handling... I have samples from some time and I must say, the new products rise the bar in price/performance ratio. Well done FANE Clap

And the best is still coming...
Seit heute Morgen ist ein Testkandidat auf dem Weg zu mir. Mit etwas Glück kann ich das Teil morgen Mittag kurz begrabbeln. Nächste Woche folgt dann vermutlich ein Proto... mal schauen, was dabei rumkommt. Allgemein denke ich: Nicht mörder-laut aber untenrum recht fett.

Lassen wir uns mal überraschen

PS: Laut Simu macht der 18PS76 mit gesetzten Lowcut und nach oben getrennt auch nicht wirklich lauter bei 1W/1m... kann das sein?

#11

Beitrag von Jobsti »

Ah, danke Jogi.
Kenne Fane halt gar nicht mehr, nur von früher und da war ja viel Emi im Programm.
Wobei die den APT noch drinne haben, der könnte aber auch woanders her kommen ;)

@kikki
In der Simulation ähneln sich viele 18er rein vom Pegel her.
Wie sich das jeweilige Chassis dann unter max Pegel verhält, klingt und wie laut es macht (auch Subjektiv) muss man am besten im Praxistest raus finden.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#12

Beitrag von kikki (m) »

Hi,

ich wollte mal fragen, was ihr so empfehlen würdet, was Volumen und Abstimmung angeht. Zuerst hatte ich an 155 Liter und 40 Hz gedacht, damit kommt man auf ne f0 von 48Hz und auf eine f3 von 40Hz und man bekommt einen kleinen Buckel. Das ist ja schon recht tief... zu tief?

Sollte man eventuell lieber ein paar Liter weniger nehmen? 130 Liter und 38Hz tunig habe ich ne f0 von ca. 55Hz, ne f3 von ca. 42,5 Hz und bei 50Hz ca -0,7dB, also einen relativ flachen Abfall und weniger Buckel. Dafür müsste der Port ziemlich tief werden. Nähme man einen von 50x10cm, also 500cm² spuckt WinISD 61cm raus. Zieht man was ab wegen BR-Kanal an der Seitenwand sollte man so in etwa mit 50cm hinkommen, kommt das hin? Das Macht das Gehäuse natürlich wieder ein bisschen größer und man spart sich keine ganzen 25 Liter.

Wäre schön, wenn mir da jemand ein bisschen helfen könnte. Eigentlich fände ich das kleinere Gehäuse besser, etwas knackiger, kleiner und geht nicht viel weniger tief als das mit 155 Litern, sollte eigentlich auch alleine mal für nen Geburtstag mit HipHop reichen oder, auch ohne Entzerrung... und wenn es doch zu dünn werden sollte wäre das ja auch kein Problem.

MfG

#13

Beitrag von Gast »

Ich würd´s eher größer bauen. Wobei das kleinere Gehäuse u.U. knackiger wird.
Nur wenn das eh ´ne Schwerpappe ist, who cares?

#14

Beitrag von kikki (m) »

_Floh_ hat geschrieben:Ich würd´s eher größer bauen. Wobei das kleinere Gehäuse u.U. knackiger wird.
Nur wenn das eh ´ne Schwerpappe ist, who cares?
Ich hab mich jetzt auch für das größere Gehäuse entschieden, also 155 Liter netto (also Reflexkanal, Chassis und Verstrebungen abgezogen). Es wäre schön, wenn mir mal jemand ein bisschen bei der Berechnung des Reflexkanals helfen könnte. Der soll 50x10 cm groß sein und direkt an einer Seite anliegen. Wie bereits erwähnt saht WinISD 61cm Länge. Mir ist schon klar, dass die reale Tuningfrequenz dabei unter 40 Hz liegen würde. Jetzt habe ich aus Interesse mal geschaut, was WinIsd mir so bei diversen Subs von Jobsti ausspuckt und habe festgestellt, dass die Ports in der Realität doch tatsächlich um EINIGES kürzer sind als berechnet wird. Kann jemand sagen, wie lang der Port so in etwa sein müsste? im Vergleich hätte ich dann gesagt so 35-40 cm sollten hinhauen. Wird dann natürlich so lange angepasst bis es stimmt, aber so ein Anhaltspunkt wär ja ganz nett.

Das Chassis macht übrigens einen echt netten Eindruck. Gewicht: 11,5 kg statt der angegebenen 14,2kg, naja. Ich hab das Chassis schon mal so ein bisschen einwobbeln lassen bei 20Hz sinus und auch mal ein bisschen Gas gegeben. Also die 7,5mm Hub macht's nach Augenmaß locker. Wir (mein Vater und ich) haben so in etwa 10mm in beide Richtungen geschätzt ohne das es in irgendeiner Form fies geklungen hätte.

MfG

#15

Beitrag von Gast »

35 bis 40 wird hinkommen. Fang bei 40cm an, das ist wahrscheinlich zu viel, aber kürzen sollte einfacher sein, als Verlängern :wink:

Hast du den Port mit 3 Brettern unterteilt? Ansonsten wird´s bei 50cm Breite etwas unschön mit den Schwingungen :mrgreen:

#16

Beitrag von kikki (m) »

_Floh_ hat geschrieben:35 bis 40 wird hinkommen. Fang bei 40cm an, das ist wahrscheinlich zu viel, aber kürzen sollte einfacher sein, als Verlängern :wink:

Hast du den Port mit 3 Brettern unterteilt? Ansonsten wird´s bei 50cm Breite etwas unschön mit den Schwingungen :mrgreen:
Ich hatte an 1 mittiges Brett gedacht, da ich die Rückwand mit einer Längs- und zwei Querstreben verstärken wollte. So hätte das dann miteinander abschließen können. Meinst du nicht, dass das reicht? Ansonsten denke ich, dass die 3 Innenverstrebungen reichen um das Gehäuse relativ Steif zu machen. Wenn nicht muss eben mehr Verstrebt werden. Es wird ja eh erst mal ein Proto gebaut. :angel:

#17

Beitrag von Gast »

Probier´s aus :wink:

Ich hab bei sowas immer 2 Bretter rein gemacht. Ob´s mit 1nem auch geht, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

#18

Beitrag von kikki (m) »

Sooo, lange nichts mehr geschrieben hier, aber die Sache geht voran. Den Proto hatte ich schon mal für gut befunden. Port musste tatsächlich wie geahnt auf ca. 35cm gekürzt werden. Mein Fazit: Viel Bass für wenig Geld. Die knapp 180€ sind hier wirklich gut investiert. In 155l netto geht das Teil richtig tief, lässt sich dabei jedoch auch noch recht hoch trennen, ohne zu dröhnen wie bekloppt.

Nun bin ich gerade dabei, 2 von den Teilen zu bauen. 15mm MPX, ordentlich verstrebt mit Butterflies, Gitter, Schaumstoff und allem was dazugehört. Rollen kommen keine dran, nehmen zu viel Platz weg im Auto. Dafür werde ich dann ein passendes Rollbrett bauen. Blue Wheels habe ich eh noch hier. Ich kann demnächst auch mal ein paar Fotos machen. Die Rohgehäuse sind bereits fertig. Nächstes Wochenende wird gespachtelt, geschliffen und Lackiert :) Das Testhören mit 2 von den Dingern war schon mal ein richtiger Spaß. Getestet hab ich mit meinem aktuellen Lieblingstrack: klick

Und am 22. ist dann auch schon die erste VA: 150 Pax Minimal & Tech-House in nem Schlosskeller. Geampt werden die Babies dann mit ner alten Fidek FPA-G12 1,5 kW an 8 Ohm. Sollte gut gehen da unten. Drüber kommen 2 LMT-121 an TSA-2200. An der Trennung werde ich dann vor Ort noch ein wenig spielen.

Fotos und auch ein erster Einsatzbericht werden bei Interesse dann folgen!

Gruß

Christian

#19

Beitrag von Felidae »

kikki (m) hat geschrieben:Fotos und auch ein erster Einsatzbericht werden bei Interesse dann folgen!Christian
Aber Hallo! Nur her damit.

#20

Beitrag von kikki (m) »

Soooo ihr Lieben,

jetzt endlich komme ich einmal dazu, euch ein paar Bilder zu zeigen und ein bisschen was zu den fertigen Subs zu sagen! Wobei ich leider dank Uni-Stress noch nicht sooo viele Erfahrungen sammeln konnte. Aber erst einmal ein paar Bilderchens der Rohgehäuse und dann der fertigen Subs ;)
[album]963[/album]
[album]964[/album]

Hier seht ihr die Gehäuse im Rohbau. Fertig gespachtelt und geschliffen, Kanten abgerundet und alles nötige versenkt. Die Griffkästen sind auch schon hinter den Butterflies und auch bereits mit Warnex gestrichen wie man sieht. Stapelfräsungen oben und an der Seite und eingelassene Gummifüße, so wie es sich gehört ;) Anschlussfelder habe ich diesmal fertige mit ner Vertiefung genommen und habe meine eigenen Typenschilder gebastelt ;) Leider ging der erste Druck auf selbstklebendes Hochglanzpapier Dank des uralten Laserdruckers meines Vaters schief. Muss ich bei mir noch mal machen. Sieht aber bestimmt geil aus^^

[album]967[/album]
[album]968[/album]

Hier mal beim Rollen mit Warnex. Gespritzt wird noch im Sommer, war einfach zu kalt. Brrr die Rohgehäuse habe ich im Dezember bei -10° gefräst etc. Kleben konnte ich glücklicherweise drinnen, keine Sorge! Leider konnte der gerollte Strukturlack noch nicht allzu lange trocknen vorm ersten Einsatz (1 oder 2 Tage), weiß ich nicht mehr so genau, daraus resultierten jedenfalls einige Transportschrammen wie man auf den folgenden Fotos erkennen kann. Naja nicht so schlimm. Wenn ich im Sommer wieder mehr Zeit habe wird gespritzt und auch ausreichend lange getrocknet.


[album]1036[/album]
[album]1037[/album]

Und hier die fertigen Babies. Leider habe ich gerade keine besseren Fotos. Ich hatte mal andere gemacht, die finde ich aber leider nicht mehr. Die Aluembleme waren bei den Chassis dabei. Schaumstoff ist 10mm auf nem QG-10-12 Gitter von ebay (gibts da ja recht günstig). Muss allerdings den Abstand zur Frontplatte noch ein wenig verringern. Der Schaum guckt minimal über. Da war ich leider ein bisschen zu geizig :devil: Rollen haben sie aus Platzgründen nicht hinten dran. Da werde ich aber auf jeden Fall noch nen Rollbrett bauen. Und eventuell noch weitere Stapelfräsungen in die meine LMT-121 passen ;) Distanzstangen sind auch schon da.


Sooo, aber natürlich ist nen Feedback zum Sound vieeeel interessanter ;) Die Fane laufen wie oben bereits erwähnt an der Fidek FPA-G12. Ordentlich Dampf ist also dahinter. Getrennt wird mit nem T.racks und die LMT hängen als Tops an ner TSA-2200. DJ-Monitore sind Yamaha SM-115IV an ner EAW CAZ-2500 welche aber in Zukunft durch LMT-151 ersetzt werden sollen.

Der einzige richtige Einsatz bisher war in nem Gewölbekeller. Mensch, hätte ich mal gewusst wie riesig das Dingen ist. Mit 150 Leuten wurde gerechnet (18. Geburtstag, nur House, Techhouse und ein bisschen Techno), max 100 waren da, rein gepasst hätten 300 :D Aber was solls ich kannte den und für mehr wäre eh kein Geld da gewesen. Gewummst hat es jedenfalls auch so ordentlich. Bei mir zu Hause (naja wirklich gut testen kann man da ja nicht^^) hatte ich immer relativ hoch getrennt so bei 120Hz, im nackten, schlecht besuchten Gewölbekeller war das natürlich zu dröhning woraufhin ich dann bei 90Hz getrennt habe. Das hat dann richtig gut geklungen. Bass war auch trotz der immensen Größe recht ordentlich da in der Mitte war leider ein "Loch" aber an der Theke wars dafür so richtig heftig! (Zum Aufbau hatte ich leider kaum Zeit sonst hätte ich da noch variiert). Die Anlage lief auf jeden Fall zu keinem Zeitpunkt am Limit (gut lag auch an der nicht sooo hohen Besucherzahl, aber vor allem daran dass da DJs aufgelegt haben die wirklich was in der Birne haben außer *lauter, lauter, lauter*) und klang wirklich gut. Die LMT-121 finde ich bei sowas immer richtig klasse. Gerade bei House und Techhouse finde ich den spritzigen Hochtöner super.

Die Bässe haben auch unter den widrigen Umständen super aufgespielt. Den Kick mussten aufgrund der niedrigen Trennung die Tops übernehmen (ich weiß, nicht optimal) aber aus meinen heimischen Erfahrungen kann ich berichten, dass die Fanes auch oben rum ganz ordentlich spielen können. Natürlich können sie nicht kicken wie ein 15" Chassis mit leichter Membran, aber es geht doch ganz nett. Allerdings wollen die Fanes schon ein bisschen was an Leistung sehen (wir hatten auch 3 Phasen nur für den Sound, sehr schön :) ) wenn sie die aber bekommen geht's rund. Und dann können die auch schon mal so richtig knallhart rangehen. Ich denke es ist eine ganz nette Kombi (LMT-121 und die Fane Sovereign Pro 18-800 Subs) die auch bei elektronischer Musik Spaß macht. Wie gesagt sollen ja noch die LMT-115 (ohne N) kommen, vielleicht passen die ja sogar ein bisschen besser zu den Fanes, das werde ich dann sehen. Wobei man die in anderen Räumen auch höher trennen kann. Was mir sehr gut gefaällt und was auch das Ziel der Subs war, war ordentlicher Tiefgang. Und da lassen die Subs wirklich nichts vermissen (bei normalem Musikmaterial) und gerade in der elektronischen Musik gibt es auch wirklich tiefgehende Passagen ;)

All in all bin ich wirklich zufrieden. Keine Kickmonster, dafür tief, und mit der entsprechenden Leistung dahinter gehts auch recht laut (dann klingts auch viel direkter). Aber was will man bei einem 179€ günstigen Chassis auch erwarten, ist eben nicht die Eierlegendewollmilchsau ;) Mal schauen, vielleicht gibts im Sommer ja noch 2 weitere Subs ;) aber das hängt davon ab, was nach meinem Studium so passiert ;) Das schöne: 2 Subs passen super in nen Ford Fiesta! Amprack mit TSA, EAW und T.racks sowie stative, mixer und LMT-121 passen auch noch rein. Für "kleinere" Sachen ohne Monitoring also wirklich super und da braucht man dann auch nicht die Fidek als Bassendstufe. Da tuts die TSA vollkommen.

Soo, vielleicht konnte mein kleiner Bericht euch ja ein bisschen begeistern. Fotos von der VA gibts leider nicht. Bzw. habe ich keine... da müsste ich nochmal nachfragen! Ich kann bei Gelegenheit ja noch einmal ein paar rundum-Fotos von den Subs machen ;) Und am Controllersetup werde ich auch noch ein wenig basteln^^

Beste Grüße

Chris

#21

Beitrag von Severin Pütz »

Schöner Bericht,der Sub klingt sehr interessant, hast schon nen Bauplan fertig mit Stückliste ?
Bist jetzt beim Gehäuse bei 155l stehen geblieben oder ?

#22

Beitrag von kikki (m) »

Severin Pütz hat geschrieben:Schöner Bericht,der Sub klingt sehr interessant, hast schon nen Bauplan fertig mit Stückliste ?
Bist jetzt beim Gehäuse bei 155l stehen geblieben oder ?
Genau, 155 Liter und 40Hz. Anfangs lag ich mit dem Tuning noch ein bissl daneben bei 36 Hz. Hat sich also mal wieder gelohnt, einen Proto zu bauen ;) Bauplan habe ich noch keinen fertig. Da muss ich mal schauen wann ich das schaffen könnte. Bin momentan im Klausurenstress, aber vielleicht setze ich mich da einfach mal dran, wenn ich ne Pause brauche ;) Aber da musst du dich noch ein bisschen gedulden.

Ich muss aber sagen: Ich denke das man mit 140 Litern auch gut klarkommen würde. Dann hätte man untenrum einen kleinen Buckel, würde aber nur minimal Tiefgang verschenken. Bei mir kommts halt auf die paar Liter nicht an. Das macht den Kohl nicht fett und wie gesagt passen die beiden auch so in nen Ford Fiesta :lol1: immer wieder geil wenn man ankommt :D

Edit: Kann es sein, dass man hier nur zwei Subalben in seiner Galerie erstellen kann? Oder bin ich gerade mal zu doof dazu? Zwei habe ich nämlich schon^^

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Marv und 1 Gast