Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Tops parallel schalten

Diskussion über Chassis, Hörner, Gehäusearten, Weichenteile, Verkabelung und deren Reparatur

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von hugo 22 »

Hi, habe eine Frage, kann ich Tops genauso wie Bässe parallel schalten, sodas ich auf 4 Ohm komme. Irgendwo habe ich mal gelesen das wenn passiv getrennt, kommt nur Müll raus. Leider kann ich mir nich erklären woran das liegt. Ich werde das sowieso ausprobieren, wollte aber wissen ob da grosse Probleme entstehen können. Wie Zack Bumm lmt = kaputt ;)

Bässe machen das ja auch ohne Probs mit. Gut die haben auch keine weiche.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von hugo 22 »

Super danke.

Ja klar, dann habe ich mich wohl verguckt....
Natürlich vor der Weiche druchschleifen. Echt super.

Soll nur für nen kleinen Geb mit einem sub reichen.

#3

Beitrag von hitower78 »

Hi
Ich habe auch schonmal Passivgetrennte Lautsprecher in Reihe geschaltet... Geht auch ;-)
Ich hatte 4 Stück (je 2 in Reihe und die 2 dann parallel) auf einer Endstufenseite. Ging nicht anders (eine Seite ausgefallen) und funktionierte ;-)

4 Parallel ging aufgrund der Mindestimpedanz für die Endstufe nicht!

Gruß
DAniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#4

Beitrag von Hauldi »

Mann soll so ja weniger kontrolle über das Chassi haben, da der Widerstand ja statt 8Ohm nun nur 4Ohm beträgt und so das Chassi ein bisschen mehr schwabbelt.

Hauli
Never hesitate.

#5

Beitrag von Ernst »

Bei Tops kaum relevant, außer man geht auf 2Ohm, und da auch nur bedingt. In Line-Arrays werden oft 4 bis 8 Tops Paralelgeschaltet.
In Reihe geht Theoretisch auch, nur müssen dafür die Tops zu 101% identisch sein damit das sauber klappt.

#6

Beitrag von Gast »

In Reihe dürfte eigentlich überhaupt nicht funktionieren, da der Strom eben auch durch die Seriell liegenden Bauteile der Weiche muss. Und dabei passiert viel, aber wenig gutes.

#7

Beitrag von tthorsten »

also ich hab mal ne zeitlang nen bestimmtes wedge über einen adapter in reihe geshaltet für die drei bläser an einem ampkanal aktion da war tonal nix zu merken auch der amp hat klaglos gespielt - allerdings ist das sicher 15jahre her nach gemssen hab ich das nie was da impedanz mässig passiert. rein theoretisch müssten die höhen zumindes weniger werden da ja da teile einer anderen box in reihe zum top hängen - naja auch wurst probierts aus.

pralelschalten von tops und subs ist immer kritisch da die impedanz ja nominal ist es einen tatsächlichen RE gibt die impedanz last und frequenzabhängig ist und die amps das können müssen

es gibt nominiale 8ohm boxen die nac hifi norm schon ausserhalb liegen da sind glaub 5,6ohm RE zulässig die haben dann weiss ich 5,4 oder 4,8 nimmste da 4stk parallel biste zumindest bei einer frequenz unter 2ohm das muss der amp dan können eine so belastetet digam 4002 z.b schaltet direkt ab weil sie den strom dann nicht kann. eine hoellstern lässt das kalt die schiebt einfach.

linearray tops haben 16ohm oft und dannn kann man 4-6 je nach pegel und impedanzverlauf parallelschalten -

prickelnd ist das alles nicht 2ohm macht im endeffekt nur mit hoellstern richtig spass die kann dann auch 4x 1,6ohm bei volllast was beeindruckend ist das kann kein amp auf der welt.

#8

Beitrag von Hauldi »

Doch die kann das auch http://www.crownaudio.com/pdf/legacy/k80305a2.pdf :lol1:

Edit: Ja gut isn 2 Kanla Amp...
Never hesitate.

#9

Beitrag von Gast »

Wenn Crown, dann bitte diese :mrgreen:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Chassis, Frequenzweichen, Gehäuse - DIY & Reparatur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast