Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Allgemeine Fragen zum LM-PAPS

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#1

Beitrag von Monodome »

Hallo zusammen,

ich habe mal ein paar Fragen zum PAPS.
Muss bzw. sollte man die LMT 161 zwingend in 15er MPX bauen oder tuts da nicht auch etwas kleineres? Der LMB28a sollte schon aus 15er sein oder?
Wer hat sein PAPS mit dem Jobsti-Bausatz (CNC) gebaut? Gute Erfahrungen damit gemacht?
Wie viel Personen beschallt ihr mit dem PAPS In-/Outdoor bei gut gehobener Lautstärke ("Discopegel")? @ Reimund: Deine PAX-Zahl kenne ich ;)
Ich hatte hier mal aufgeschnappt, dass es mit dem PAPS Probleme gibt, wenn man länger Vollgas fährt - stimmt das bzw. bei wem trat das auf und ist das immer noch der Fall & unter welchen Variablen?
Ebenso meinte ich mal gelesen zu haben, dass es zwei mögliche Aktivmodule gäbe und eines davon vorzuziehen sein, glaub spielte beim Thema Überhitzung eine Rolle.

Würde mich über eure Antworten freuen 8)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Simon »

Zum MPX: Wenn du auf den Teilen nicht rumspringen willst ( :lol1: ), kannst du getrost was dünneres nehmen. 15 mm Multiplex ist robust aber auch schwer-meinem Meinung nach, braucht man sowas nicht und es tut auch eine 9 mm Tichlerplatte.

#3

Beitrag von Monodome »

Danke für deine Antwort :-)
Zumindest bei den Tops könnte ich mir auch nur 9er MPX vorstellen und die dürften auch fast alles aushalten.

#4

Beitrag von luckysrike76 »

Hallo,

ich habe mein Paps seit letzter Woche fertig! Bin echt begeistert!!! :jumpy:

Leider kann ich noch nichts über die Personenzahl sagen, ist bis jetzt nur bei ner kleinen privaten Silvesterparty gelaufen und da waren 10 Personen! :lol:

Der Klang war absolut genial, aber das ganze kannn noch viiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeel mehr!

Ich hab den CNC´Bausatz von Jobsti! War glaub ich der erste und hatt so einige Probleme damit! (siehe das Thema zu den Bausätzen).

Jobsti wollte daraufhin die Pläne nochmal überarbeiten und auch die Chassis zum CNC´ler schicken, er soll das ganze dann genau einpassen!!
Ist übrigens aus 15mm MPX. Ist natürlich sehr stabil aber nicht zu schwer! Der Vorteil ist aber, durch die dickeren Wände ist jetzt der Einbau des neigbaren Flansches möglich. Das passt bei mir wunderbar! Bei 9mm Wandstärke wird aber dieser Flansch nicht passen!
Ansonsten war die Montage des Bausatzes einfach und die Bretter waren passgenau!

Den Sub hab ich aber nicht bestellt, den sollte jeder noch so hinbekommen!!!

Gruß

#5

Beitrag von Monodome »

luckysrike76 hat geschrieben:
Ich hab den CNC´Bausatz von Jobsti! War glaub ich der erste und hatt so einige Probleme damit! (siehe das Thema zu den Bausätzen).
Achja das war das mit dem Griffproblem :)
luckysrike76 hat geschrieben: Ist übrigens aus 15mm MPX. Ist natürlich sehr stabil aber nicht zu schwer! Der Vorteil ist aber, durch die dickeren Wände ist jetzt der Einbau des neigbaren Flansches möglich. Das passt bei mir wunderbar! Bei 9mm Wandstärke wird aber dieser Flansch nicht passen!
Meinst du den neigbaren AdamHall Kippflansch? Der passt doch nicht in die 161er Tops oder? Jobsti schickt doch extra im Zubehörkit den kurzen Flansch mit :?:




Wie läuft das eigentlich mit der Kabeldurchführung im Bass? Das Modul ist in einer extra kleinen Kammer aufgebaut - richtig? Einfach durchbohren um Kabel durchzuführen und dann wieder abdichten oder wie läuft das? Hat das Modul gleich Flachstecker an den Enden oder muss man das selbst noch anlöten?

#6

Beitrag von grumbire »

Also mit dem PAPS bin ich sehr zufrieden. Hab an Silvester bei unserer Party ca 40 PAX im Keller beschallt. Hat auf jeden Fall gereicht. Jedoch habe ich versehentlich (scheinbar bei tragen) die Phase wieder auf 0 gestellt. Sollte normaler Weise um 180Grad gedreht sein.
Nachts bei lauter Mucke (war echt laut!!!) hat irgend etwas gefehlt. Jedoch hatte ich selbst einen gewissen Pegel und bin einfach nicht mehr drauf gekommen, dass das das Problem sein könnte. Hab am Mischer mit dem EQ rum geschraubt und dann passte das auch so.

Outdoor habe ich noch keine Erfahrung gemacht. Ich kann das PAPS echt nur empfehlen. Super kompaktes, lautes, gut klingendes Teil.

Ich hab das Holz selbst zugeschnitten, hab alles da, was man(n) dazu braucht. Ging auch recht fix mit der Zug-/ Kappsäge und einer Festo Handkreissäge.
Ich hab auch 15er MPX genommen- und ich kann eins sagen...zu schwer ist das Teil nicht. Kannst es mit einer Hand tragen, und die Tops mit der anderen. Kabel um den Hals gelegt, Boxenstange in die Hose gesteckt und ab dafür.

Wenn du die Möglichkeit hast, hör dir das Ding echt mal an. Vielleicht beim nächsten Treffen oder bei einem, der in der Nähe wohnt.

MfG

Daniel

Und bau eine Schutzkante für´s Aktivmodul. Einfach ein paar cm mehr dazu geben. Damit schrammen die Kühlrippen niergend wo an. Nur so ein Tipp am Rande... :w00t:
Kabel duche ein kleines Loch, welches du bohrst, legen und mit Heißkleber, Silikon, Dichtmasse o.Ä. abdichten. Weiß gar nicht mehr, ob Flachstecker drauf waren, aber ist sowieso egal. Du musst ja an beide Sub-Chassis ran, deswegen musst du die Leitung entweder aufteilen oder mit Flachsteckerverteiler http://www.conrad.de/ce/de/product/7324 ... Detail=005 arbeiten.

#7

Beitrag von Monodome »

grumbire hat geschrieben:
Und bau eine Schutzkante für´s Aktivmodul. Einfach ein paar cm mehr dazu geben. Damit schrammen die Kühlrippen niergend wo an. Nur so ein Tipp am Rande... :w00t:
Jap das erscheint sinnvoll :thumbu:
Die Flachsteckerverteiler sehen auch recht praktisch aus!

#8

Beitrag von luckysrike76 »

Hallo,

jap das Adam Hall Kippflansch ist bei mir drin!! (Da war ich auch das Versuchskaninchen für Jobsti)
Durch das 15er MPX passt das sehr gut!! Die Box ist dann auch schwer genug um das ganze einrasten zu lassen!! Ich find es echt praktisch die Dinger zu neigen und nicht einfach in den Raum schallen zu lassen.
Das Gewicht ist echt akzeptabel, das kannste locker zwei Tops gleichzeitig in einer Hand tragen!

Den Durchgang zum Bassabteil hab ich auch einfach durchgebohrt und dann mit Heisskleber wieder verschlossen.
Silikon würd ich nicht nehmen, ich bin mir nicht sicher wie sich die Dämpfe des Silikons mit den Sicken der Chassis vertragen.

Die Abzweigstecker brauchst Du nicht. Da die Basschassis jeweils zwei Anschlussfahnen für plus und minus haben, kannst Du bequem vom einen zum anderen Brücken!

Das Modul hat nen Stecker drauf. Leider ist das Gegenstück nicht dabei, die normalen Stecker zum aufcrimpen passen aber!

Ich hab die Kiste jetzt mal nach draußen gestellt und Gas gegeben! Den Bass etwas aufgedreht....Hui, das macht echt Spaß!!!! :evil1: :mrgreen:
Für Innen reicht der Bass auf halber "Drehzahl".

Wo kommst Du her? Kannst Dir das Teil gerne bei mir anhören!!

Gruß

Holger

#9

Beitrag von Monodome »

luckysrike76 hat geschrieben: jap das Adam Hall Kippflansch ist bei mir drin!! (Da war ich auch das Versuchskaninchen für Jobsti)
Durch das 15er MPX passt das sehr gut!! Die Box ist dann auch schwer genug um das ganze einrasten zu lassen!! Ich find es echt praktisch die Dinger zu neigen und nicht einfach in den Raum schallen zu lassen.
Das Gewicht ist echt akzeptabel, das kannste locker zwei Tops gleichzeitig in einer Hand tragen!
Ok, das überzeugt :thumbu:
luckysrike76 hat geschrieben: Den Durchgang zum Bassabteil hab ich auch einfach durchgebohrt und dann mit Heisskleber wieder verschlossen.
Silikon würd ich nicht nehmen, ich bin mir nicht sicher wie sich die Dämpfe des Silikons mit den Sicken der Chassis vertragen.
Hätte auch auf Heißkleber, Leim o.ä. zurückgegriffen.
luckysrike76 hat geschrieben: Die Abzweigstecker brauchst Du nicht. Da die Basschassis jeweils zwei Anschlussfahnen für plus und minus haben, kannst Du bequem vom einen zum anderen Brücken!
Das Modul hat nen Stecker drauf. Leider ist das Gegenstück nicht dabei, die normalen Stecker zum aufcrimpen passen aber!
wunderbar
luckysrike76 hat geschrieben: Ich hab die Kiste jetzt mal nach draußen gestellt und Gas gegeben! Den Bass etwas aufgedreht....Hui, das macht echt Spaß!!!! :evil1: :mrgreen:
Für Innen reicht der Bass auf halber "Drehzahl".
:w00t:
luckysrike76 hat geschrieben: Wo kommst Du her? Kannst Dir das Teil gerne bei mir anhören!!
PLZ 7..... bei mir wirds vll. anfangs nur ein LMB28a zur Unterstützung meiner Truth2031a ;)


Was mich mal noch interessieren würde wäre einerseits die Geschichte wegen den möglichen zwei Modulen und andererseits der "Stresstest" von einem solchen PAPS-Gespann, d.h. wann schaltet der Amp ab. Kann mir schon vorstellen wenn man das PAPS mal 4-5h gerade am Bass am Limit laufen lässt in dem kleinen Aktivmodulkämmerchen recht warm werden kann => hat das Mivoc eigentl. einen Hitzschutz?

Wie habt ihr die Griffe gemacht? Wie Jobsti auf dem Bild oder Standardbutterfly? Wenn ersteres, welche Maße?
Die 8"er werden nicht eingefräst so wie ich das auf der Zeichnung lese oder?

#10

Beitrag von Reimund »

Tschüss
Zuletzt geändert von Reimund am 9. Mär 2011 21:14, insgesamt 1-mal geändert.

#11

Beitrag von Monodome »

Reimund hat geschrieben: Die Rückwand zwischen Ffront der Bass LSp und dem Modul liefert Blähungen genug, um die Transistoren des Moduls mit Luft zu versorgen.
Im Rahmen, auf dem das Modul aufgeschraubt wird, werden ein 8mm breiter Schlitze gerfräst, wodurch die Luft austritt und wieder angesaugt wird.
Hast du das bei dir auch so gemacht?
Reimund hat geschrieben: Sonst mach auf dem Kühlkörper einen Lüfter. Fotos folgen noch.
Hast du das bzw. ein anderer hier? Wie - wenn man das brauchen sollte - wird das an das Modul angeschlossen? Warst du nicht auch derjenige, der die billig XLR-Buchsen gegen Neutriks ausgetauscht hat?

Danke für deinen Antwort :thumbu:

#12

Beitrag von hitower78 »

Hi
Mein Sub ist aus 18mm und dementsprechend schwerer! Das muss nicht sein, aber es war kein anderes Holz zu bekommen hier :evil:

Meine Prototypentops sind aus 10mm MPX und den Boden sollte man dann Doppeln für ne Flansch. Ebenso ein Versteifungsring innen sollte rein. Die sind dann ganz leicht. Im Moment aber noch nicht fertig :mrgreen:

Für Klebungen nehme ich meinen Montagekleber oder von Würth Klebt und Dicht...

Die 180Grad hab ich beim Anschluß der Chassis wieder gedreht, so das ich auf 0 stellen muss

Bisher konnte ich sie leider noch nicht so ausfahren wie ich wollte, aber auf 2 Weihnachtsfeiern lief sie schon und das die ganze Nacht durch...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#13

Beitrag von Monodome »

@ Reimund

Kannst du mir noch die Maße für deine Griffe am Bass geben?

@ Daniel

Wieso Prototypentops? Neubau geplant? 10mm erscheinen damit dann doch eher problematischer, vorallem wenns noch einer Versteifung bedarf.
Was meinst du mit den 180 Grad? Den Schalter am Modul? Warum wieder gedreht?

#14

Beitrag von luckysrike76 »

Ich hab alles aus 15mm MPX gebaut. Da kannst Du Dir die ganzen Versteifungen sparen und das AH 707 passt dann auch perfekt.
Der Bass aus 15mm ist auch super. Wenn er aus 18mm wäre, ist er glaub ich doch schon ganz schön schwer.

Die Griffe der Tops sind so wie bei Jobsti auf der Seite. Dann kannst zwei gleichzeitig tragen.

Für den Bass fehlten mir auch die Maße und dann ist mir dieser Griff in die Finger gekommen:

http://www.adamhall.com/de/ah_Hardware_ ... hwarz.html

Sieht vieleicht nicht ganz so professionell wie bei Reimund aus, funktioniert aber super und ich spar mir den Griffkasten usw.

Ich finde das ganze Paps System echt gelungen und würde es jederzeit wieder bauen und anderen dazu raten!

Gruß

#15

Beitrag von Monodome »

@ Lucky

Wo hast du dann die Griffe angebracht? Ich frage wegen dem Austarieren, damit man das ganze angenehm trägt ;-)

#16

Beitrag von hitower78 »

Hi
Ja er ist schwer... Und mit den Maßen passt er auch nichtmal in den Kofferraum (Toledo hat nur so ein kleines Loch...)
Prototypentops, da ich im Gegensatz zum "Original" anderer Tiefmitteltöner verwende (die ich noch hatte)
Bei der Größe Gehäuse bzw der Flächen und dem Einsparen von Gewicht dachte ich mir mal: Test es an! Viel Auswahl hab ich an Fertigschnitt Holzsorten/arten nicht :-(

Ich habs einfach auf 180°zurückgedreht, da ich 0Grad als normal betrachte ;-) Normalerweise könnte man bei den festen Setup ja eh den Schalter festkleben...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#17

Beitrag von luckysrike76 »

Ich hab nur einen Griff verwendet!

Liegt der Sub flach, ist der Flansch für das Distanzrohr eingelassen.
Steht der Sub "hochkant" ist genau mittig der Griff eingelassen. Ich hab das eher wegen der Optik gemacht. Später hab ich dann erst an die Gewichtsverteilung gedacht. Allerdings passt das ganze sehr gut. Die Kiste ist echt angenehm zu tragen.
Dementsprechend sind natürlich 8 Füße verbaut.

Ich habe alle Kanten des Subs mit der Fräse abgerundet. Im nachhinein würde ich die Kante zwischen den beiden Flächen auf denen die Füße verschraubt sind gerade lassen und einen Kantenschutz anbringen. Es gibt da schöne Sachen aus schwarzem Aluminium.

Wenn Du den Sub trägst, abstellst und dann kippen willst (um die Seite mit dem Flansch nach oben zu bekommen), wird die Außenkante schonmal leicht beschädigt.

Gruß

#18

Beitrag von Monodome »

luckysrike76 hat geschrieben:Ich hab nur einen Griff verwendet!
Liegt der Sub flach, ist der Flansch für das Distanzrohr eingelassen.
Steht der Sub "hochkant" ist genau mittig der Griff eingelassen. Ich hab das eher wegen der Optik gemacht. Später hab ich dann erst an die Gewichtsverteilung gedacht. Allerdings passt das ganze sehr gut. Die Kiste ist echt angenehm zu tragen.
Dementsprechend sind natürlich 8 Füße verbaut.
Erscheint sinnig :ugly: :thumbu:
luckysrike76 hat geschrieben: Ich habe alle Kanten des Subs mit der Fräse abgerundet. Im nachhinein würde ich die Kante zwischen den beiden Flächen auf denen die Füße verschraubt sind gerade lassen und einen Kantenschutz anbringen. Es gibt da schöne Sachen aus schwarzem Aluminium.
Hast du ein Link dazu? Notfalls tuts auch das hier:
http://www.adamhall.com/de/ah_Hardware_ ... hwarz.html

#19

Beitrag von Reimund »

Tschüss
Zuletzt geändert von Reimund am 9. Mär 2011 21:15, insgesamt 1-mal geändert.

#20

Beitrag von luckysrike76 »

Monodome hat geschrieben:
Hast du ein Link dazu? Notfalls tuts auch das hier:
http://www.adamhall.com/de/ah_Hardware_ ... hwarz.html

Die Kunststoffecken find ich nich so schön! Ich meine eher sowas:

http://www.adamhall.com/de/ah_Hardware_ ... 30_mm.html

Wie Reimund es gemacht hat, gehts natürlich auch. Aber jetzt sind die Füße nunmal dran!!

#21

Beitrag von Monodome »

Reimund hat geschrieben: Wenn Du die Füße weit genug nach Außen setzt ca 20mm von der Kante und von den 30mm dicken Gummis nur 5 mm einlässt, passiert mit der Kante nichts.
:w00t:
Reimund hat geschrieben: Vorweg:
Damit ich nicht fürchten muss, dass mir das Dingen mal den Hitzetot stirbt, habe ich über dem Kühlkörper 2 x 2 Festplattenkühler ( Akasa v. Conrad ) montiert.
Im Kasten hinter dem Modul, hab ich ein Steckernetzteil 12 Volt verschraubt und die Zuleitungen zu den Lüftern,durch die Lüftungs -Schlitze im Modul nach aussen geführt.( läuf permanent )
Da bin ich aber mal gespannt ;-)

Ach hat das Aktivmodul eigentlich eine Weiche integriert? Woher weiß sonst das Modul, dass der LMB28a nur ein beschränktes Frequenzspektrum erhalten soll ^^

#22

Beitrag von hitower78 »

Hi
Da sitzt sicherlich irgendwo ein Monosummierer und eine Aktive Trennung drauf!

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#23

Beitrag von Monodome »

Bei meinem Teufel-Sub-Sat-System kann man nämlich die Trennfrequenz per Poti selbst einstellen, das vermisse ich hier aber wenns trotzdem gut klingt :w00t:

#24

Beitrag von Monodome »

So ich nochmal:

Hat jemand eigentlich Erfahrungen mit kleinen "PC-Lüftern" die auf 230 Volt laufen bzw. gibts sowas überhaupt und auch in leiser Ausführung? Die Idee von Reimund ist grdsl. nicht schlecht aber ich habe dann halt ein weiteres Kabel auf das ich gerne verzichten würde ;-)
So könnte man den Lüfter einfach ans Modul hängen, lastunabhängig wenn er annährend leise wäre.

Kennt jmd. die genaue Trennfrequenz zwischen Sub/Top und welche Flankensteilheit? Würd mich einfach mal interessieren wie hoch/tief die 8"er spielen!

#25

Beitrag von Gast »

Die akustische Trennfrequenz kannst du auf der Produktseite zum PAPS in den Messungen erkennen.

#26

Beitrag von tthorsten »

des paps iss doch so bililg warum baut man da nicht einfach ein passives oder zwei aktive und stellt die zueinander und gut ???

#27

Beitrag von Monodome »

tthorsten hat geschrieben:des paps iss doch so bililg warum baut man da nicht einfach ein passives oder zwei aktive und stellt die zueinander und gut ???
War das jetzt auf die Lüfterfrage bezogen? Wenn ja: Weil für die einfachen Geschichten idR ein Bass ausreichend ist und mit zwei Bässen gleich wieder mehr Platz im Auto flöten geht.
Der Elektronik schaden ein paar Grad weniger auf Dauer (gerade im Sommer, der schwarze Kasten wird in der Sonne sicherlich gut warm :afro: ) sicherlich auch nicht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste