Welcher EQ für Summen-EQ
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Welcher EQ für Summen-EQ
Den DBX 231 kann man getrost streichen. Marginal über Behringer Niveau, aber ungleich teurer.
Der Yamaha EQ hätte mir zu wenig Regelweg, aber mehr geht auf 2HE einfach nicht.
Angenehmer arbeiten lässt sich mit den längeren Fadern, wie man sie an 3HE Geräten findet.
Der Yamaha EQ hätte mir zu wenig Regelweg, aber mehr geht auf 2HE einfach nicht.
Angenehmer arbeiten lässt sich mit den längeren Fadern, wie man sie an 3HE Geräten findet.
Re: Welcher EQ für Summen-EQ
#damit hat es sich für dich doch schon fast entschieden. offenbar findest du die großen analogen besser ^^also warum nciht die nutzen? 1he mehr oder weniger ist auch wurstcrashtestdummy hat geschrieben:Das ist auch mein Bedenken, bei großen Analogen die über 3HE gehen kann um einiges besser regeln. Bei dem Digitalen ists halt wieder ne ganze andere Sache, kleines Display und nen haufen Funktionen.
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!
Re: Welcher EQ für Summen-EQ
Da du, so wie ich das verstanden habe, gerne Digital-Technik und analoge Bedienbarkeit verbinden möchtest, hast dir mal den hier angeschaut?
http://www.behringer.com/DE/Products/DEQ1024.aspx#main
Ich hab das Teil, bin bis jetzt auch absolut zufrieden damit, wird aber jetzt durch en DCX ersetzt und wäre demnach abzugeben...
http://www.behringer.com/DE/Products/DEQ1024.aspx#main
Ich hab das Teil, bin bis jetzt auch absolut zufrieden damit, wird aber jetzt durch en DCX ersetzt und wäre demnach abzugeben...

Re: Welcher EQ für Summen-EQ
Das is richtig, Bearbeitung wirkt sich immer auf beide Kanäle aus...crashtestdummy hat geschrieben:Nachteil den ich sehe man kann die Kanäle nicht getrennt bearbeiten oder?
Rest --> PN...

Re: Welcher EQ für Summen-EQ
Servus,
wir haben DBX 2231 im Gebrauch und sind damit eigentlich sehr zufrieden. Ist ja quasi der große Bruder vom 231, wenn ich das richtig sehe. (Ich kenne den 231 nicht)
@ Flo: Kannst du deinen Kritikpunkt bzgl. Qualität etwas konkretisieren? Ich kann das gerade nicht nachvollziehen.
wir haben DBX 2231 im Gebrauch und sind damit eigentlich sehr zufrieden. Ist ja quasi der große Bruder vom 231, wenn ich das richtig sehe. (Ich kenne den 231 nicht)
@ Flo: Kannst du deinen Kritikpunkt bzgl. Qualität etwas konkretisieren? Ich kann das gerade nicht nachvollziehen.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: Welcher EQ für Summen-EQ
Ich kann den Alesis DEQ 830 sehr empfehlen, ist ein digitaler grafischer 8 fach EQ.
Gruß
Sebastian
Gruß
Sebastian
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Welcher EQ für Summen-EQ
@Martin:
Nunja. Der 231 rauscht recht böse (zumindest tunt das die 4, die ich gelegentlich benutzen "darf").
Die Verarbeitung und Wertigkeit hat mich auch nicht wirklich vom Hocker gehaun.
Das ist etwa auf dem Level, das ich auch von Behringer kenne.
Nur für das DBX Logo bin zumindest ich nicht dazu bereit, den doch recht saftigen Aufpreis zu zahlen.
Selbst der FBQ6200 vom großen B ist noch günstiger, aber dafür habe ich hier schon den langen Faderweg.
Mit den größeren (und natürlich auch teureren) DBX Produkten kann man den 231 kaum vergleichen.
Der ist meiner Meinung nach schlichtweg ein Produkt "dass der Name schon verkaufen wird".
Nunja. Der 231 rauscht recht böse (zumindest tunt das die 4, die ich gelegentlich benutzen "darf").
Die Verarbeitung und Wertigkeit hat mich auch nicht wirklich vom Hocker gehaun.
Das ist etwa auf dem Level, das ich auch von Behringer kenne.
Nur für das DBX Logo bin zumindest ich nicht dazu bereit, den doch recht saftigen Aufpreis zu zahlen.
Selbst der FBQ6200 vom großen B ist noch günstiger, aber dafür habe ich hier schon den langen Faderweg.
Mit den größeren (und natürlich auch teureren) DBX Produkten kann man den 231 kaum vergleichen.
Der ist meiner Meinung nach schlichtweg ein Produkt "dass der Name schon verkaufen wird".
Re: Welcher EQ für Summen-EQ
Update: Ich kenne den 231 wie gesagt nicht und bin bloß aufgrund der Produktbezeichnung davon ausgegangen, dass der 231 quasi die Einkanalversion des 2231 ist. Das ist aber kompletter Schwachsinn, da der 231 ja auch ein 2 Kanal EQ ist.
Von daher bitte sämtliche Qualitätsdiskussionen dazu ignorieren. Das sind zwei verschiedene Ligen. Der 2231 ist nämlich durchaus solide verarbeitet und rauschen sucht man auch vergeblich.
Wie gesagt, mein Fehler, ich hätte das Produkt erstmal googlen sollen, bevor ich mich darüber äußere
Von daher bitte sämtliche Qualitätsdiskussionen dazu ignorieren. Das sind zwei verschiedene Ligen. Der 2231 ist nämlich durchaus solide verarbeitet und rauschen sucht man auch vergeblich.
Wie gesagt, mein Fehler, ich hätte das Produkt erstmal googlen sollen, bevor ich mich darüber äußere

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste