Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

AW-MTL oder ARLS

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von hugo 22 »

Für welche Musik. MTl ist nciht so direkt, eher wie ein 18ner.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Monodome »

Ich denke beide Bässe sind jetzt nicht sooo der Bringer ;-)
Musik & Budget ist entscheidend, gehe aber davon aus das ein Kappa15 verbaut werden soll.

#3

Beitrag von hugo 22 »

Naja, der Kappa ist für den Preis ein nettes Chassi aber nicht der Bringer wenn man den Vergleich sieht. Wofür brauchst du die Subs...

#4

Beitrag von Severin Pütz »

Würd sie in normale BR packen, der Yavem ausm Hifi Forum hat nen schönen Bauplan für ne Doppel Kiste mit Kappa 15LF

#5

Beitrag von pdmusix »

bau den mtl. hab selber 6 stück von und die laufen..bis jetzt hat noch keiner gemeckert

#6

Beitrag von tthorsten »

Also mit dem KAppa 15lf ist der ARLSMOD die beste Wahl und macht den meisten spass was gleichzuestezn mit punch und output ist

Ziel der Entwicklung war ja mehr

Techno festigkeit und
mehr Endschalldruck
mehr Punch
was auch erreicht wurde da man auf das 42hz gewummer des ARLSORG verzichtet hat und sich auf ab 50hz konzentriert hat
dadurch ist der ARLSMOD ja ca.
2,5dB lauter was im Bass welten sind und im
NUtzbass von 50-100hz deutlich lauter
der ARLSMOD klingt tonal auch runder und stimmiger und tighter
bedingt dadurch das des Chassis halt nicht hubmässggequaält wird.

nähere links und Messungen hier
http://tb-audio.de/index.php?id=148

und bitte kein geweine das man hier ne Box mit 50x70x66cm hat - Bass braucht halt volumen und fläche das macht ihn laut - ein LMB oder MB15k kann den Bass schlicht nicht das sind welten

#7

Beitrag von Schmelli »

ich denke das ist nun davon abhänig was damit gespielt werden soll.

wenn es wirklcih handsup oder ähnlcihes sein soll könnte thorstens kiste durchaus vorteile haben( außer halt größe ;) )

wenn es eher charts und sowas ist könnte man durchaus einen lmb bauen
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#8

Beitrag von tthorsten »

Es ist halt so das der Mynut für den ich das damals gemacht hab super krasses Techno zeugs auf seinen PArtys aufgelegt hat - sorry fragt mich nicht welche stil richtung das war oder ist des tut für mich alles gleich einzig die sachen vom tamaris scheinen noch krasser und härter zu sein.
Ich bin halt so gesehen leider nur ein Rocker.

#9

Beitrag von hugo 22 »

Und wieso "leider" ;)

#10

Beitrag von tthorsten »

Nun weil ich halt der neuen alten musikart techno mit all ihren facetten einfach nicht so wirklich was abgewinnen kann - allerdings ertappe ich mich dabei wenn im üblichen radio nur der einheitsbrei läuft dsa ich dann hier die jugend und techno sender an mach um mal was anderes zu hören - sicherlicht läuft da aus sicht der techno experten auch nur kommerzkacke aber das kann ich ja nicht bewerten.
Mir fällts dann halt auch schwer zu beurteilen ob ein PA mit einem Techno stück gut spielt - vorallem frage ich mich auch wie die leute zu ihren klang einschätzungen kommen wenn sie da dinge bemängeln die angeblich auf der mukke sind die man so sicher nicht zu hause noch im ipod kopfhörer gebimmel hören kann.

und vorallem mein PA dann rein messtechnisch recht neutral und sonst passt den sag ich mal beliebten rock Bassbuckel ab 80hz bis 40hz hat und es den buben dann irgendwie doch nicht zusagt

wie uac immer da kann man lange drüber philosophieren

Mynut war jedenfalls gute 2jahre glücklich und hat ie ARLSMODS im 4er Haufen bzw 8ter Haufen eingestetz da auch keine verluste erlitten so weit mir bekannt und auch keine pappen kollapse oder sonst welche urban legends bemängelt
irgendwann hat er es verkauft und SK Hörnchen angeschafft die natürlich rein vom chassis und dem gehäuse je das doppelte kosten als so nen ARLSMOD das muss man auch wieder sehen
und Hörnchen ham ja in de rszene ein gutes image also musste man ja quasi den weg gehen sogesehen.
Ich durchschau das schon alles.

Auch hat man auf ein 2x12"1,5" topteil ALA Q von mir umgestellt das im vergleich zu seiner Aktiven direktstrahler 12"1" box halt auch doppelt so laut war - somit ist das ein logischer schluss aus erfahrung , anschaffung , reaktion und ratio.
und schlicht erlöstem geld mit dem alten ARLSMOD die er ja dann wohl recht lukkrativ auch verkauft hat.

Ergo des Hobby kostenneutral ausgeführt und spass damit gehabt.
und damit ist das Ziel doch erreicht.

#11

Beitrag von pdmusix »

Es gibt halt auch noch andere Boxen als von Jobsti. MTL und ARLS wurden vor drei Jahren noch massenhaft gebaut.

#12

Beitrag von hugo 22 »

Hat Jobsti ja selber verwendet.
Also die mtl`s.

#13

Beitrag von Eike »

pdmusix hat geschrieben:Es gibt halt auch noch andere Boxen als von Jobsti. MTL und ARLS wurden vor drei Jahren noch massenhaft gebaut.
Und bald wieder vermehrt, da man ja an nen MBH Bauplan nicht mehr ran kommt.

Ich hab die MTL vom Dennis mal gehört. Da waren es noch 4, aber kommt schon "fett" was raus. "Fett" passt ganz gut. Sind halt groß und nur was für Leute mit genug "truck-space".

#14

Beitrag von pdmusix »

Eike hat geschrieben:
pdmusix hat geschrieben:Es gibt halt auch noch andere Boxen als von Jobsti. MTL und ARLS wurden vor drei Jahren noch massenhaft gebaut.
Und bald wieder vermehrt, da man ja an nen MBH Bauplan nicht mehr ran kommt.

Ich hab die MTL vom Dennis mal gehört. Da waren es noch 4, aber kommt schon "fett" was raus. "Fett" passt ganz gut. Sind halt groß und nur was für Leute mit genug "truck-space".

War ja auch vernünftiges Amping hinter...also nichts von thomann

#15

Beitrag von Eike »

Richtig, hab den Amp ja gleich mitgenommen...

#16

Beitrag von Sabbelbacke »

pdmusix hat geschrieben:War ja auch vernünftiges Amping hinter...also nichts von thomann
Die Prolines haben ne Menge Dampf und sind günstig. Als Bassendstufe für Leute ohne "Rücken" und mit wenig Geld immer noch ein guter Kauf.

Wir haben hier auch noch ARLS im Einsatz und erst neulich von Kollegen noch ein paar dazu geliehen - wenn man die Gehäuse günstig machen kann (ich sach mal komplett mit allem weit unter 100 Euro), dann bekommt man mit der Kiste für absolut wenig Geld einen Bass, mit dem man arbeiten kann. In einer mittelgroßen Disco (Raum fasst rund 300-400 Leute) haben wir mit 6 Stück da absolut ausreichend Radau gemacht, Amping war RAM in dem Fall, aber auch eine LDPA 1600x macht da noch nen guten Job (oder halt zwei davon)... Da waren selbst die Pegelfetischisten absolut glücklich damit.

Damit kann man absolut arbeiten, ohne dass jemand die Nase rümpft (ich rede nicht von den 16 jährigen Kumpels sondern von meinen Kollegen, die seit zwei Dekaden in dem Business unterwegs sind und jeden Tag Minimum B30 vor der Nase haben)

Musikrichtung war in dem Fall GOA, aber die werden sonst auch für vieles andere genutzt, das ist eine schöne Allroundkiste, die für das Geld was kann. Und der Kappa 15LF macht in dem Gehäuse wirklich mehr Radau als in einer kleineren BR...

Ja, ein besserer Treiber klingt präziser, kann lauter, kann auch in kleinen Gehäusen laut, oder tiefer oder was weiss ich... Aber immer für weeeesentlich mehr Geld.

#17

Beitrag von pdmusix »

Zustimm

#18

Beitrag von Severin Pütz »

Absolut, ARLS war mein erster Bass den ich hatte, P/L-Verhältnis einfach Top

#19

Beitrag von Gast »

Wetten das keiner von euch ´ne TSA Blind von ´ner Proline oder einem ähnlichen Eisenschwein bei gleichem Pegel unterscheiden kann?

#20

Beitrag von Sabbelbacke »

bein entsprechendem Setup und wenn ich den Pegel aussuchen darf und die Musik, die gehört wird und die Lautsprecher - Wette gilt. Schon mehrfach gemacht. Eindeutig zu differenzieren gewesen. Wette nur bei entsprechendem Einsatz, wegen ner Kiste Bier mach ich mir keinen Aufriss :)

#21

Beitrag von hugo 22 »

Würde mich interessieren wie du das begründest. Proline und TSA sind ja schon sehr unterschiedlich.

Kenne nur die TSA aber die AMP Diskussion ist ja allgegenwärtig.

#22

Beitrag von pdmusix »

Von mir aus bring ich noch ne Solution und Yorkville mit....Yorkville zu Proline ist schon nen unterschied den man blind hört!

Des weiteren vorhanden noch ne Dap Vision 3500. Wir haben so gut wie alle Eisenschweine ;-)
Zuletzt geändert von pdmusix am 13. Feb 2011 23:32, insgesamt 1-mal geändert.

#23

Beitrag von Motzi »

Wird wohl Zeit fürs nächste Treffen wa :D

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast