Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Meine Überlegungen zum DIY Digital FOH Platz

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von hiandreas »

Grüße, da ich gebeten wurde meine Überlegungen zu einer Lösung etwas Konkreter darzustellen, möchte ich hier mal ein neues Thema eröffnen, um einem geschätzten Kollegen FLOH nicht den ganzen Beitrag zu versauen.

Alter Link:
http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... 505#p34067

Es hat sich ja in letzter Zeit sehr viel auf dem Digitalmarkt ergeben, somit sind auch neue Lösungen möglich.
Daher diese Überlegungen.

Soundkarte:
In den Aktuellen Macbooks befinden sich ein neuer Intel Chip mit Namen "Thunderbold", dieses ist ein Minidisplayport Stecker, welcher sowol Displayport für zwei Bildschirme so wie eine Externe PCIe Express Schnittstelle.
Dabei verhält sich die Angeschlossene Hardware an einer Thunderboldschnittstelle genauso wie eine Interne PCIe Karte in PC.

Sonnet wird nun zum Sommer einen Adapter herausbringen, mit dem man zwei PCIe 2.0 Karten xxtern an einen Thunderbolt Anschluss ohne Geschindigkeitsverlust am Macbook betreiben kann.

Das eröffnet einem sehr gute und neue Möglichkeiten, da man nicht mehr nur auf LAN, Firewire oder USB angewiesen ist um eine Soundkarte an einem Laptop zu betreiben.
http://www.sonnettech.com/news/nab2011/index.html Preis NA

Schnittstelle:
Anforderung von mir war die Länge von 100m vom FOH und einigermaßen Normkonform. Da sich das Spektrum nutzbarerer Technik am Notebook um "PCIe Karten" erweitert hat, und man sich den Markt anschaut, kamen für mich MADI BNC oder LWL sowie DANTE (AVB) über LAN in Frage, da CobraNet als auch Ethersound doch weniger als PC Lösung zu bekommen sind.

DANTE:
Interessant fand ich die Tatsache das Digico anfängt auf DANTE, einer Netzwerktechnologie von Audinate (http://www.audinate.com) zu setzten und ich hab mir von Focusrite die REDNET Lösungen angeschaut (http://www.focusrite.com/rednet).
Digico, Focusrite sowie die Ankündigung von Audinate in Dante Protokoll auch AVB später zu Implementieren fand ich schon Super.
http://de.wikipedia.org/wiki/Audio/Video_Bridging (WIKI AVB)
Auch die Tatsache bei Dante einfach mittels Software den Gigabit LAN Port zur Soundkarte zu machen erschien mir einfach super.

Doch um wenig Latenz zu bekommen benötigt man eine REDNET PCIe Karte 1K€, dazu noch einen 32-Kanal Digital-Wandler FOCUSRITE REDNET 3 auf ADAT für 1,5K€ sind noch keine Komplette Lösung, da ja noch Wandler fehlen um von Analog auf ADAT zu kommen.
Auch wenn ich die aktuellen T Preise nehme, und diese nur 999€ und 1499€ sind, ist das doch eine menge HOLZ!! Denn 4x ADA8000 sind auch 700€.
Also 3198€ für 32CH in ohne AUX Out? Also nein, dazu noch 3ms Latenz? OK, die Software von Audinate kostet nur ca. 179€ zu 999€ von der Karte, aber dann habe ich noch mehr Latenzen? NEIN NEIN NEIN, also let´s talk MADI!

MADI:
Dabei fällt einem sofort bei T der Ferrofish ins Auge (http://www.ferrofish.de).
16x I/O Analog und 16x I/O über ADAT und einen LWL MADI Port für 999€!
Der Hammer, 1HE und frei Routbar 32 I/O, super!
Fehlt nur eine PCIe MADI Soundkarte!

Wenn man nun etwas nach Preisen sortiert findet man beim T neben den bekannten RME Karten auch von Solid Stage Logic die SSL MADIXTREME 64 für 619€.
Günstiger auch bei anderen Herstellern nicht zu finden.
Macht also mit dem Eisenfisch zusammen 1618€ für 16CH I/O, also 102€ pro CH bei den Analogen, die ADAT lassen wir mal außen vor.

Aber was ist das, beim suchen nach MADI finde ich das SSL I/O Bundle, also die gleiche PCIe Karte von SSL und den SSL X LOGIC ALPHA LINK MADI AX Wandler.
1HE größer wie der Ferrofish, 24x Analog sowie ADAT I/O (48CH I/O) mit Möglichkeit für HD Protools Anschluss für 2169€ komplett.
Dann finde ich (fande ich, ist seit zwei Tagen nicht mehr auf der Hompage) die Beschreibung, das dieses System bei 32CH I/O und 96kHz über MADI bei 32 Samples unter Logic Pro im Low Latenz Mode nur 0,9ms Latenz hat?! Also doppelt so schnell ist wie unsere Soundcaft Vi4 ist? Am PC?
Dazu noch 2169€ / 24CH = 91€ billiger ist, und von einem Nahmenhaften Hersteller? JA!
http://www.solid-state-logic.com/post/X ... /index.asp

Nutzung:
Klar, 2169€ und ich denke noch 100€ für das Sonnetadapter schröpfen die Kasse, daher der Plan am Anfang auf Preamps zu Verzichten und die Soundkarte als Insert zu benutzen.
Ein Analoges Pult und Core steht meistens schon auf der Baustelle, oder ist, da ja nur der Preamp und er Fader genutzt wird, auch mal schnell Günstig zu organisieren.
Also Insert kabel bauen und einfach alle Kanäle in die DAW und Mischen, FERTIG. Oder vor Ort machen die Vorband ihre Show, nutzen mein Siderack und ich Lade dann meine Show, Mute die EQs am Pult und hab spaß! (zur DAW mehr)

Kabel:
Aber 24x Insertkabel bauen ist auch nicht wenig Geld, zumal der SSL Wandler auf SUB-D 25 Pol ist, wie DUMM!
Nach einigem Denken bin ich auf die 24CH NEUTRIK NYS-SPP-L1 Patchbay gekommen, für 44€ beim T fast geschenkt!!
Nach etwas Überlegen und dem Fund NEUTRIK NYS-SPCR 1, eine Platine für die Patchbay welche ein Insertkabel überflüssig macht steht es fest.
Ich denke in "ENDLÖSUNG", also bis zum ENDE denken, das sollte da heißen, 3x8CH ADAT Preamp 1HE, Quasi 24CH Preamp IN währe die Endlösung, quasi das MAXIMUM was in den Jahren mal kommen könnte!
Alos vier mal NEUTRIK Patchbay.

Wenn ich nun vorne eine 2HE Blende mit 24CH XLR Input mache, davon 24 an die eine Patchbay gebe, die anderen 24 an die Preamps, hab ich die ADAT Preamps an der Patchbay und brauch sie außen nur mit Sym. Klinke Patchen.
- 24 XLR zu PATCH 1 und von PATCH 1 wieder 24 in die Preamps (die noch nicht da sind)

Darunter PATCH 2 an die 24 Analogen Eingänge des SSL Wandler und ganz unten PATCH 4 an die Analogen Ausgänge des SSL.
Dazwischen kommt PATCH 3, diese wird mit den NEUTRIK NYS-SPCR 1 Insert Platinen bestückt und wird mit PATCH 2 und PATCH 3 innen gelingt.

Wenn ich nun eine Klinke in PATCH 2 (Eingang SSL) stecke, wir die Verbindung zu PATCH 3 unterbrochen und ich bin direkt am Eingang.
Am Ausgang das selbe.
Wenn ich aber nun eine Stereo Klinke in PATCH 3 Stecke, habe ich sofort ein Insert Kabel.

Der Clow, ich habe keine Lust mir zwei Multicore Insert Kabel zu bauen, daher wird es nur ein 24CH 5m Multicore geben.
XLR Male auf Stereo Klinke.
Wenn ich dieses in die XLR Blende einstecke und hinten von PATCH 1 dieses Signal in PATCH 3 Stecke habe ich eine Insert Peitsche.
Wenn ich nun die Preamps benutzen will, brücke ich an PATCH 1 die XLR zu den Preamps und ich habe 24 Eingänge per ADAT für MIC.
Mein 24CH Multicore kann ich dann mit den Klinken an die Ausgänge der PATCH 4 Stecken und ich habe direkt 24CH Symetrische XLR für meine Monitor Verstärker.
Und da ich ja noch die 24 Analogen Eingänge habe, sollten Kanalfresser wie Keybords, Zuspieler usw. kein Problem mehr sein. Ein paar Adapter und 24CH nur für Mikrofone sollten reichen.

Preise DIY:
4x Patchbay a44€ = 176€
24x Insert NEUTRIK NYS-SPCR 1 a2,29€ = 54,96€
100x SK128 KLINKE = 51€
100x SK129 KLINKE = 61€
72x NEUTRIK NP 3 X = 230,40€
24x NEUTRIK NC 3 MX - BAG = 60€
24x NEUTRIK NC 3FDL1 = 72€
1x ADAM HALL 872214 = 8,90€
6x SUB-D = ca 20€
....
....
Macht 740€ für KABEL :puke:
Also reche ich 1000€ für Kiste mit Kabel, da 20m LWL nur 19€ kosten, aber wer das nicht so möchte, nur meine Idee.

Kiste:
Wo wir bei Kiste sind, 6HE, front 2HE SSL und 4HE Patchfelder, hinten 2HE XLR plus 3HE Preamps und 1HE Powercon ect.
Das ganze als DD Case, aber da ich selber baue, ist die obere schale wie bei einem L-Rack oben mit zwei Butterfly zu öffnen, damit ich an die Kabel kann, ohne Probleme.

Alos in Summe ca. 3300€ ohne Preamps, wenn ich die ADA8000 rechne 3800€ bis hier hin.
Damit ist es aber leider noch nicht getan:

Computer:
Naja den rechne ich nicht, weil der ist unabhängig davon immer da.

DAW:
Naja ich "Teste" zZ noch, (http://www.kreatives.org/kristal/) aber ich bin gewillt mir dafür was vernünftiges zu kaufen.
Dabei werde ich wohl zu AVID Pro Tools wechseln, da diese mir Persönlich am meisten zusagt.
Ich benutze MAC, und SAC ist Windoof, ist zwar auch auf meiner Kiste Nativ, aber ohne Thunderbolt (Glaube ich?) also "raus".
Ich denke 500€ sollten an Budget aber gerechnet werden.
Wichtig zu wissen, Protools unterstützt nur 32 CH Input über ASIO/AU, was mich aber weiterhin nicht stört.
Denn..

Controller:
Avid, alias Pro Tools hat Euphonix gekauft, ein Hersteller für DAW Controller, was damit eine sichere Unterstützung gewährleisten sollte.
Dabei würde mir der MC MIX von der Artist Serie mit seinen 8 Motorfadern, 8 Potis und 8 OLEDs schon echt gut gefallen, und sorry T, aber http://de.woodbrass.com/ ist mit 919€ echt etwas günstiger wie ihr mit euern 1249€.

FOH Kiste:
Schön sist dabei zu lesen, das der Euphonix MC MIX genau in einen 2HE Adam Hall Tastaturauszug passt, somit müsste ein normales 3HE Case als Platz für die Sonnet Kiste geben. Dabei würde diese 3HE Kiste auch als Ablage für den Laptop diene, der ja zur Not auch noch eine Soundkarte hat, obwohl in dem Sonnet Adapter ist ja noch eine PCIe Slot frei!


SUMME:
Für Sonnet, SSL, 3x ADA8000, Kabel Kiste und Patchbay würden 3800€ fällig
Für die Software 500€ ca.
Für die MC MIX mit CASE..... 1000€

Also würde alles in der Vollausbau Variante, 32CH in @96kHz oder 48CH @48kHz In und 24CH Out in der "VOLLAUSATTTUNG" ca.5000€ Brutto VK ohne PC Kosten.
Viele werden sagen eine Menge HOLZ, aber bis auf die Preamps auch eine Menge richtig gutes Zeug, was ich Persönlich besser und Flexiebeler einsetzten kann wie eine 01V oder LS9.

Zumal das 100m LWL Core bei uns im laden schon steht, ich den PC habe und mir gute MOTU Preamps über einen "Hot Deal" für lau zur Verfügung stehen.
Auch als Recoder an der Soundcraft Vi über LWL MADI wird das Ding bei mir laufen, was für einige andere nicht möglich sein wird, da nicht Vorhanden im Betrieb.

Des weiteren kann ich klein Anfangen, nur den SSL mit einer Kiste und einem Insert Kabel müssen vorerst reichen.
Auch die MC MIX ist leicht "Über" wenn ich ein Pult Analog Inserte.

Also ich sehe meinen "Einstieg" bei etwas unter 3000€ für den Anfang, der Rest muss halt mal kommen.
Und was die Zukunft bringt weiss keiner, ich denke dieses Konzept ist Flexibler wie DIGIPULT OUT OF THE BOX.
Zumal Erfindungen wie diese machen einem Hoffnung!
http://www.appsys.ch/de/products/remotegaincontroller

So that´s, ich hoffe ihr seid nicht soo viel gesprungen um bis zum Ende zu kommen, und euch hat der Exkurs gefallen!
CU

PS wegen PN: tthorsten, bitte!
MS-DOSn´t .....!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Die günstige Lösung wäre z.B.:

Nen Pult mit ADAT, nen Appsys ADAT extender dran und auf die Bühne z.B gemoddete Behringer ADA8000, per LAN-Kabel verbunden. (Oder eben direkt nen LWL Core + 1x Midi zur Bühne ;) )
Alternative zum Pult wäre nen Laptop mit FW (oder besser PCIe FW Karte mit TI Chipsatz) und daran z.B. das M-Audio Profire Lightbridge (Aufs Lappy dann PT 9, SAC etc.), zum Steuern Touchscreen oder Behringer USB BCF Pult.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von hiandreas »

Naja mit dem Pult, wenn man es hat finde ich OK, aber ohne?
Bei deiner PC Lösung hast du dann aber keine Ausgänge für AUX und so?

Wenn ich den Günstigsten ADAT Wandler mit Ausgängen nehme ist das der PRESONUS DIGIMAX FS für 569€, also 1707€ bei drei Stück.
Dazu noch die M-AUDIO PROFIRE LIGHTBRIDGE für 389€.
Macht zusammen 2096€ ohne Appsys ADAT extender für 24CH in und 24CH out, welcher zwei mal auch mit ca. 500€ mit im dabei ist.
Mit zwei Kisten und dem CAT Kabel würde ich sagen genau so teuer, klar die Presonus sind besser wie die ADA8000.

Das bei einem NONAME Gerät wie Appsys? Wesentlich mehr Latenz? Mehr Geräten und Platz? Nur über CAT und nicht LWL?
Und dieses System hat noch 24CH weniger LINE IN als meine Lösung?

Naja ob das so billiger ist? Ich kommen auch mehr als 3000€ bei mehr gefummel, wie du schon TI FW Karte damit die Treiber passen...

PS: Der SSL hat MIDI OUT und IN über LWL MADI ( Ist geplant)
MS-DOSn´t .....!

#4

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hi,

der Appsys Extender hat keine wirkliche Latenz, da nichts gewandelt wird.
Die 8 Ausgänge bekommt man dann ja über einen ADA8000. Man hat also bei der kleinen Variante 24 Eingänge und 8 Ausgänge mit Hilfe von drei ADA8000.
Wären dann:

560€ für die beiden Extender
600€ für drei ADA8000
200€ Case und Blende
100€ 50m Cat5
Liegt man also bei dem Multicore bei rund 1460€ incl MwSt für ein 50m 24/8 Core, das ist ja schonmal sehr erschwinglich.
Vor allem ist das Kabel im Eimer kaufe ich für 100€ ein neues.

Dann der FOH
Laptop 1000€
SAC 350€
RME Digiface mit Expresscard 700€

sind nochmal 2050€

Gruß

Sebastian

#5

Beitrag von hiandreas »

Zum vergleichen stell ich mal nur das SSL I/O Bundle in den Raum, quasi 2196€, 50m LWL LowBudget kosten 69€, aber außen vor.
hunterstudios hat geschrieben:560€ für die beiden Extender
600€ für drei ADA8000
Sorry, habe ich übersehen das der ADA8000 auch Line Out über ADAT hat.
Dazu M-Audio ProFire Lightbridge wegen günstig 400€
Machen in Summe 1560€ für 24CH I/O bei 48kHz

Die Latenz kommt nicht von dem Appsys, sonder von der Firewire zu ADAT Soundkarte.
Diese wird immer über 6-8ms liegen. Einzig RME ist da schneller denke ich!!

Die Frage ist jetzt 32CH I/O @96kHz und nur 0,9-1,8ms Latenz über Namenhafte Hersteller mit +18dBu am Ausgang für 600€ mehr?
Klar, mir fehlen die PreAmps, und dadurch hinkt die Rechnung etwas, aber mit drei ADA8000 kann das System mit 48CH I/O @48kHz gefahren werden (24CH davon MIC), was bei deiner Möglichkeit so nicht ginge, es sei denn man kauft gleich die große Appsys.
Dann würde es aber nochmal drei ADA8000 extra kosten, was bei meiner Lösung dann nicht nötig währe.

Und unter uns wie viele Instrumente auf der Bühne haben Line Ausgänge die direkt in den Wandler kommen, den DI fällt ja oft wen, denn es wird ja nicht in ein Analog Core gesendet!!

Aber ich gebe dir recht, spielfertig und günstiger ist die Appsys Lösung.
Denke wenn ich den zugriff auf die MOTU Preamps nicht hätte, sähe die Sache schon schlechter aus!
MS-DOSn´t .....!

#6

Beitrag von Jobsti »

Bei deiner PC Lösung hast du dann aber keine Ausgänge für AUX und so?
Wieso? Die Behringer haben doch 8 Out 8 In, kann ich mir doch belegen wie ich will. Und für FOH hätte man durch die Profire auch direkt 2 aaloge Outs am Start.
TI FW Karte damit die Treiber passen
Hatte 0 Probleme, rein gesteckt und los ging's! Hab sowohl für PCIe Slot am Laptop eine, als auch PCIe fürn Recording-Rechner, jeweils Win 7 x64 (Von Mac hab ich die Schnautze samt Protools voll, seit W7 nie mehr MacDreck)
Diese wird immer über 6-8ms liegen. Einzig RME ist da schneller denke ich!!
Interne karten sind immer schneller, logisch. Aber beim mobilen Recording samt Headphone-Mixes hatte ich noch keine Probleme mit den Musikern, auch net mit PT Plugins am Start.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von hiandreas »

Jobsti84 hat geschrieben:Wieso? Die Behringer haben doch 8 Out 8 In,
Ja sorry, ich hatte es übersehen das beim ADA8000 die Ausgänge von ADAT frei belegt werden können.
Jobsti84 hat geschrieben:Hatte 0 Probleme, rein gesteckt und los ging's!
Ich auch nicht, bei dem Presonus solle es mal zu Problemen gekommen sein, meine jetzige ESI USB 1808 läust unter WIN super, MAC 10.6 läuft nicht gut! Treiber, aber das gibt es überall, auch bei SSL!
Jobsti84 hat geschrieben:ber beim mobilen Recording samt Headphone-Mixes hatte ich noch keine Probleme mit den Musikern, auch net mit PT Plugins am Start.
Meine ESI hat 8,9ms IO Latenz, hab dieses WE als Insert genutzt und sogar gemischt, dito, auch keine Probleme, wie schon oft von mir gesagt, unter 10ms bin ich da echt SCHMERZFREI!
MS-DOSn´t .....!

#8

Beitrag von andy »

gibt es dazeu eig schon neue erkenntnisse konnte leider den markt an neuerungen nicht verfolgen da mir dazu die kenntnisse fehlen was man alles benötigt bzw was brauchbar ist.

#9

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hi,

ich nutze seit einem Jahr die Appsys Multicoreextender und seit einem halben Jahr den Remotegain im ADA8000.
Was soll ich sagen, super Geschichte.
01v96 mit TC-M3000 und Alesis DEQ als Foh und drei gemordete ADA8000 als Stagebox auf der Bühne.
Den Remotegain steure ich per Mainstage auf dem Mac, da hab ich mir ein kleines Midiinterface mit 24 Encodern gebaut.

Gruß

Sebastian

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast