Equipment zur Abnahme von Gitarre & Violine
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
Re: Equipment zur Abnahme von Gitarre & Violine
manchmal ist der einfachste Weg der kürzeste.
Für Violinen gibts Tonabnehmer: [ externes Bild ]
Damit bist du mal einfach fertig... wenn der/die Bediener wild in der Gegend rumrennem muss dann per Funk...
Akustikgitarre einfach über internen Abnehmer, doppeln kannst du via Splitt am Pult. Abnahmen wie im Studio mit verschieden Mikros wo du Positionen suchst etc. kannst du live vergessen, das ist Praxisfremd und wird nicht gemacht. Wenn ein Mikro stehen muss da die Gitarre keinen Abnehmer hat tut es im Grunde jedes halbwegs gute Kondensator Mikro z.B. Rode M3 (günstig, koppelfest, Supersound)
Für Violinen gibts Tonabnehmer: [ externes Bild ]
Damit bist du mal einfach fertig... wenn der/die Bediener wild in der Gegend rumrennem muss dann per Funk...
Akustikgitarre einfach über internen Abnehmer, doppeln kannst du via Splitt am Pult. Abnahmen wie im Studio mit verschieden Mikros wo du Positionen suchst etc. kannst du live vergessen, das ist Praxisfremd und wird nicht gemacht. Wenn ein Mikro stehen muss da die Gitarre keinen Abnehmer hat tut es im Grunde jedes halbwegs gute Kondensator Mikro z.B. Rode M3 (günstig, koppelfest, Supersound)
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: Equipment zur Abnahme von Gitarre & Violine
Hi,
bei Gitarre würde ich auch unbedingt zum gitarreneigenen Tonabnehmer raten.
In Deinem Fall wäre ein Kondensatormikrofon auch noch OK, da sich die Gitarre ja nur gegen die Violine durchsetzten muss.
Am besten ein Kleinmembrankondensatormikrofon im Bereich wo der Hals in den Korpus übergeht. Nicht vor das Schalloch, da gibts zuviel Bass.
Bei der Violine geht z.B. ein ATM350 sehr gut, die haben eine Klettbandhalterung dabei, mit deren Hilfe sich die Kapsel am Steg befestigen lässt.
Ansonsten auch hier ein Kleinmembraner auf nem Stativ.
Gruß
Sebastian
bei Gitarre würde ich auch unbedingt zum gitarreneigenen Tonabnehmer raten.
In Deinem Fall wäre ein Kondensatormikrofon auch noch OK, da sich die Gitarre ja nur gegen die Violine durchsetzten muss.
Am besten ein Kleinmembrankondensatormikrofon im Bereich wo der Hals in den Korpus übergeht. Nicht vor das Schalloch, da gibts zuviel Bass.
Bei der Violine geht z.B. ein ATM350 sehr gut, die haben eine Klettbandhalterung dabei, mit deren Hilfe sich die Kapsel am Steg befestigen lässt.
Ansonsten auch hier ein Kleinmembraner auf nem Stativ.
Gruß
Sebastian
Re: Equipment zur Abnahme von Gitarre & Violine
HI
Das ganze ist auch Abhängig welchen Pegel du fahren willst. Wenn es einigermaßen gediegen ist, dann geht alles über normale Standmikros, wenn jedoch auf größeren Veranstalltungen ordentlich Pegel und Monitoring gebraucht wird würd ich bei der Gitarre drauf achten, dass die nen Piezo Tonabnehmer hat(Klingen härter, aber Rückkoppeln sehr spät) und dann noch zusätzlich ein Mikro davor stellen um den Klang weicher zu bekommen und die Geige über ein Clip Mikro abnehmen.
Gruß
Marc
Das ganze ist auch Abhängig welchen Pegel du fahren willst. Wenn es einigermaßen gediegen ist, dann geht alles über normale Standmikros, wenn jedoch auf größeren Veranstalltungen ordentlich Pegel und Monitoring gebraucht wird würd ich bei der Gitarre drauf achten, dass die nen Piezo Tonabnehmer hat(Klingen härter, aber Rückkoppeln sehr spät) und dann noch zusätzlich ein Mikro davor stellen um den Klang weicher zu bekommen und die Geige über ein Clip Mikro abnehmen.
Gruß
Marc
Re: Equipment zur Abnahme von Gitarre & Violine
ich hab das Pro 35 schon für Violine eingesetzt (ähnlich wie bei dem obigen Bild an die Schulterstütze geklemmt und auf das F-Loch ausgerichtet).
geht aber halt nicht so richtig laut....
dafür habe ich ne günstige E-Geige (Solidbody, Piezo-PU) die nach neuen Saiten und mit EQ-Schrauberei schon brauchbar klingt...
mein favorit ist ne Akustig-Geige für die ich nen Zeta-PU auf ebay ersteigern konnte (die gibts leider nicht mehr alleine, sondern nur noch mit den Geigen von Zeta....)
trotzdem würde mich die "Abnehmerkinnstütze" auf dem obigen Bild interessieren, wer ist denn der Hersteller?
geht aber halt nicht so richtig laut....
dafür habe ich ne günstige E-Geige (Solidbody, Piezo-PU) die nach neuen Saiten und mit EQ-Schrauberei schon brauchbar klingt...
mein favorit ist ne Akustig-Geige für die ich nen Zeta-PU auf ebay ersteigern konnte (die gibts leider nicht mehr alleine, sondern nur noch mit den Geigen von Zeta....)
trotzdem würde mich die "Abnehmerkinnstütze" auf dem obigen Bild interessieren, wer ist denn der Hersteller?
http://www.myspace.com/Mischerpeter
www.flowerpower-live.de
de-de.facebook.com/peter.trinkle
www.flowerpower-live.de
de-de.facebook.com/peter.trinkle
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Equipment zur Abnahme von Gitarre & Violine
Also kommt natürlich auch drauf an was das ganze kosten soll.
Wenn ich mit der Gitarre unterwegs wäre würde ich mir nen System in die Kiste reinmachen!
Amtlich geht das mit nem Schalloch Pick Up und entsprechendem Vorverstärker(kann aber sehr sehr teuer werden)
Die zweite Möglichkeit wäre in die Gitarre nen spezielles Miniatur Micro rein und nen Piezo Pick Up am Steg.
Weil der Piezo sehr harsch klingt einfach das Microsignal mit beimischen....so hast du beides:warmen Microsound(der alleine ist aber nicht durchsetzungsfähig genug,klingt aber angenehm) und durchsetzungsfähigen Piezosound.
So machen das viele Akustikgitarren Spieler.Der große Vorteil:du kannst deinen Gitarrensound flexibel gestalten und du bist beweglich,sprich:du kannst die Pos. wechseln und der Sound bleibt konstant weil das Mic. fest verbaut ist.
Bei der Violine würde ich mal nen Kontakt Pick Up ins Auge fassen.Klebt man einfach an die Geige und fertig is.
Außerdem würde ich mein Cajon hinten am Schalloch abnehmen(mach ich selber so mit nem SM 57 und ner K&M Microklemme für Tom Tom,funzt einwandfrei)
Wenn ich mit der Gitarre unterwegs wäre würde ich mir nen System in die Kiste reinmachen!
Amtlich geht das mit nem Schalloch Pick Up und entsprechendem Vorverstärker(kann aber sehr sehr teuer werden)
Die zweite Möglichkeit wäre in die Gitarre nen spezielles Miniatur Micro rein und nen Piezo Pick Up am Steg.
Weil der Piezo sehr harsch klingt einfach das Microsignal mit beimischen....so hast du beides:warmen Microsound(der alleine ist aber nicht durchsetzungsfähig genug,klingt aber angenehm) und durchsetzungsfähigen Piezosound.
So machen das viele Akustikgitarren Spieler.Der große Vorteil:du kannst deinen Gitarrensound flexibel gestalten und du bist beweglich,sprich:du kannst die Pos. wechseln und der Sound bleibt konstant weil das Mic. fest verbaut ist.
Bei der Violine würde ich mal nen Kontakt Pick Up ins Auge fassen.Klebt man einfach an die Geige und fertig is.
Außerdem würde ich mein Cajon hinten am Schalloch abnehmen(mach ich selber so mit nem SM 57 und ner K&M Microklemme für Tom Tom,funzt einwandfrei)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste