Anlagenzusammenstellung
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
Anlagenzusammenstellung
Hallo,
Sinn dieses Threads soll es sein, ein gutes Systemsetup zu finden. Allerdings soll das nicht mit nem Ruck geschehen sondern eher nach und nach.
Ja mein bisheriges System wäre: Boxen: - Zeck Proline 15/3
- ( ADJ L 300 eigentlich nicht weiter erwähnenswert )
Endstufen: - DAP Palladium P-900
- ( Hollywood Impact 600 will ich entweder verschrotten oder als Notfall Endstufe behalten )
Mixer und der Rest ist ja eigentlich egal, darum soll es nicht gehen.
Wie gesagt würde ich die Hollywood-kacke wegschmeißen oder als Notfall-Endstufe behalten die ADJ L 300 will ich eigentlich nicht weiter verwenden, außer vllt auf wirklich kleinen Feiern oder auch als Monitorbox was doch funktionieren sollte ?
Okay jetzt zudem was ich mir ausgedacht hab ( wie es mal in Zukunft aussehen könnte ):- 2 MT212 für richtig große Veranstaltungen
- 2 MT 1214 für VA, wo die MT 212 zu groß wären
- 8 MBH 118
Als Bassendstufe würde ich die Proline 3000 nehmen wollen, oder gleich die AA V 6001 um auch genügend Headroom zu erhalten.
Bei 8 MBH 118 würde ich dann dementsprechend 2 verwenden bei 4 MBH 118 halt nur eine.
Als Topendstufe hätte ich an die T.amp MK 2400 gedacht. Diese hätte für beide Topteile genug Power und könnte somit im Systemrack verbleiben. ( 650W an 8OHm für die MT 1214 und halt dann 1200W an 4 Ohm für die MT 212)
Als Controller würde ich den Behringer 2496 DBX ( oder wie er hieß ) verwenden wollen.
Ich bin als DJ oft unterwegs, aber ich würde dann gerne auch das System verleihen/vermieten wollen, oder um eine Band zu betreuen.
Ich hoffe das passt von dem Setup soweit, ansonsten gebt mir bitte Kommentare.
Was in naher Zukunft passieren soll wäre das ich mit die T.amp MK 2400 und 1 MBH 118 zulege sowie den angesprochenden Controller.
Daher würde ich am Anfang den MBH 118 gebrückt an der T.amp laufen lassen wollen.
Und eventuell die ADJ L-300 als Tops mit der DAP betreiben wollen.
Notfalls kann man dann ja auch noch ein bisschen per Equalizer den Tops auf die Sprünge helfen um den Mittenloch entgegen zu wirken.
Ich bin für jede Anregung dankbar!
Sinn dieses Threads soll es sein, ein gutes Systemsetup zu finden. Allerdings soll das nicht mit nem Ruck geschehen sondern eher nach und nach.
Ja mein bisheriges System wäre: Boxen: - Zeck Proline 15/3
- ( ADJ L 300 eigentlich nicht weiter erwähnenswert )
Endstufen: - DAP Palladium P-900
- ( Hollywood Impact 600 will ich entweder verschrotten oder als Notfall Endstufe behalten )
Mixer und der Rest ist ja eigentlich egal, darum soll es nicht gehen.
Wie gesagt würde ich die Hollywood-kacke wegschmeißen oder als Notfall-Endstufe behalten die ADJ L 300 will ich eigentlich nicht weiter verwenden, außer vllt auf wirklich kleinen Feiern oder auch als Monitorbox was doch funktionieren sollte ?
Okay jetzt zudem was ich mir ausgedacht hab ( wie es mal in Zukunft aussehen könnte ):- 2 MT212 für richtig große Veranstaltungen
- 2 MT 1214 für VA, wo die MT 212 zu groß wären
- 8 MBH 118
Als Bassendstufe würde ich die Proline 3000 nehmen wollen, oder gleich die AA V 6001 um auch genügend Headroom zu erhalten.
Bei 8 MBH 118 würde ich dann dementsprechend 2 verwenden bei 4 MBH 118 halt nur eine.
Als Topendstufe hätte ich an die T.amp MK 2400 gedacht. Diese hätte für beide Topteile genug Power und könnte somit im Systemrack verbleiben. ( 650W an 8OHm für die MT 1214 und halt dann 1200W an 4 Ohm für die MT 212)
Als Controller würde ich den Behringer 2496 DBX ( oder wie er hieß ) verwenden wollen.
Ich bin als DJ oft unterwegs, aber ich würde dann gerne auch das System verleihen/vermieten wollen, oder um eine Band zu betreuen.
Ich hoffe das passt von dem Setup soweit, ansonsten gebt mir bitte Kommentare.
Was in naher Zukunft passieren soll wäre das ich mit die T.amp MK 2400 und 1 MBH 118 zulege sowie den angesprochenden Controller.
Daher würde ich am Anfang den MBH 118 gebrückt an der T.amp laufen lassen wollen.
Und eventuell die ADJ L-300 als Tops mit der DAP betreiben wollen.
Notfalls kann man dann ja auch noch ein bisschen per Equalizer den Tops auf die Sprünge helfen um den Mittenloch entgegen zu wirken.
Ich bin für jede Anregung dankbar!
Re: Anlagenzusammenstellung
Guten Abend
Ich glaube dem ist nicht viel entgegenzusetzten.
Ich würde den T.Amp TA 2400 gegen ne TSA 2200 ersetzen, damit du auch ein leichtes Amprack hast für kleinere Sachen
und nicht direkt 30 Kg Ampracks durch die Gegend getragen werden müssen.
Sonst wirst du bestimmt Spaß mit dem Setup haben.
Für wie viele Leute willst du denn das Equipment verwenden?
Ich glaube dem ist nicht viel entgegenzusetzten.
Ich würde den T.Amp TA 2400 gegen ne TSA 2200 ersetzen, damit du auch ein leichtes Amprack hast für kleinere Sachen
und nicht direkt 30 Kg Ampracks durch die Gegend getragen werden müssen.
Sonst wirst du bestimmt Spaß mit dem Setup haben.
Für wie viele Leute willst du denn das Equipment verwenden?
Re: Anlagenzusammenstellung
Ich will ja recht Fexibel sein, dass ich von 20 Personen bis dann knapp 1000 Personen alles abdecken kann.
Auch wenn die 1000 Personen, echt noch in weiter ferne liegt.
Nur ich hab ja nichts von, wenn ich mir jetzt Endstufe X und Box Y kaufe und dann in einen Jahr dann größere VA bekomme bzw machen möchte und ich dann das vorhandene Equipment nicht verwenden kann und dann nochmal alles kaufen muss und das bisherige Material zuhause stehen bleiben muss
edit: die beiden Endstufen zusammen wiegen über 60 Kilo dann das Gehäuse vom Rack + der Controller und paar Kabel die drinne sind werdens wohl stolze 75 Kilo. Obs jetzt nun 75Kilo oder 63 Kilo wiegt ändert nichts an der Tatsache, dass das ding Rollen brauch und fürs einladen nen 2. Mann bzw. ne kleine Rampe wenns solo gehen soll.
Mfg
Auch wenn die 1000 Personen, echt noch in weiter ferne liegt.
Nur ich hab ja nichts von, wenn ich mir jetzt Endstufe X und Box Y kaufe und dann in einen Jahr dann größere VA bekomme bzw machen möchte und ich dann das vorhandene Equipment nicht verwenden kann und dann nochmal alles kaufen muss und das bisherige Material zuhause stehen bleiben muss
edit: die beiden Endstufen zusammen wiegen über 60 Kilo dann das Gehäuse vom Rack + der Controller und paar Kabel die drinne sind werdens wohl stolze 75 Kilo. Obs jetzt nun 75Kilo oder 63 Kilo wiegt ändert nichts an der Tatsache, dass das ding Rollen brauch und fürs einladen nen 2. Mann bzw. ne kleine Rampe wenns solo gehen soll.
Mfg
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 612
- Registriert: 17. Nov 2010 20:45
- Bedankung vergeben: 44 Mal
- Bedankung erhalten: 62 Mal
Re: Anlagenzusammenstellung
Wie währs mit der China-copie Der Lab, die audio-pip hier im Forum verkauft? Mit 1200€ bist du da billiger als 2 AA 6001+, leichter und dazu noch auf 2 HE anstatt auf 2x3 HE.
Re: Anlagenzusammenstellung
Oh, schönes Ding das Teil habs mir mal eben angeschaut.
Nur finde ich mit 2 Amps ist man was ausfallsicherheit bedeutet auf der sicheren Seite, obwohl das Ding schon ziemlich reizt muss ich echt sagen.
Ja aber die Sache ist auch das ich nicht auf nen Ruck die 8MBH´s da stehen hab und mir auch gleich die "teure" Endstufe für 4 MBH 118 brauche. Vielleicht bleibe ich sogar bei 4 Stk, kann ich Imho nicht sagen.
Aber danke für den Tip. Vielleicht überleg ich mir es doch nochmal anderst.
MfG
Nur finde ich mit 2 Amps ist man was ausfallsicherheit bedeutet auf der sicheren Seite, obwohl das Ding schon ziemlich reizt muss ich echt sagen.
Ja aber die Sache ist auch das ich nicht auf nen Ruck die 8MBH´s da stehen hab und mir auch gleich die "teure" Endstufe für 4 MBH 118 brauche. Vielleicht bleibe ich sogar bei 4 Stk, kann ich Imho nicht sagen.
Aber danke für den Tip. Vielleicht überleg ich mir es doch nochmal anderst.
MfG
Re: Anlagenzusammenstellung
Würde an eine Synq 3k6 als Bassendstufen nachdenken, nur ein HE, klein und leicht.
Was ist dein "Genre"? Hast du dich bewusst für den MBH entschieden? Auch an den kleineren, leichteren, knackigeren LMB-212 gedacht?
Was ist dein "Genre"? Hast du dich bewusst für den MBH entschieden? Auch an den kleineren, leichteren, knackigeren LMB-212 gedacht?
Re: Anlagenzusammenstellung
Hallo,
Genre ist halt Tanz und Partymusik, das "normale Programm".
Ja an den LMB 212 hab ich auch gedacht. Ich denke dieser wird schön knackig klingen durch die 12 Zöller, kann mich aber nicht so recht mit 12 Zöller anfreunden. Zumal ich dann mehr stacken müsste um gleichen Pegel mit den MBH 118 zu bekommen und ich dann doch etwas "wuchtigeres" will und nicht 2mal so viele kleine Sachen hinstellen möchte, obwohl das natürlich auch seine Vorteile haben kann, aber ich denke der MBH 118 ist wie Jobsti selber sagt ein Allrounder und ich denke mehr geeignet für Live Musik, obwohl man bei "Tekkno-Feten" wiederrum die LMB 212 verwenden sollte.
Vllt kann sich ja jemand äußern der beide besitzt oder schon gehört hat.
MfG
Genre ist halt Tanz und Partymusik, das "normale Programm".
Ja an den LMB 212 hab ich auch gedacht. Ich denke dieser wird schön knackig klingen durch die 12 Zöller, kann mich aber nicht so recht mit 12 Zöller anfreunden. Zumal ich dann mehr stacken müsste um gleichen Pegel mit den MBH 118 zu bekommen und ich dann doch etwas "wuchtigeres" will und nicht 2mal so viele kleine Sachen hinstellen möchte, obwohl das natürlich auch seine Vorteile haben kann, aber ich denke der MBH 118 ist wie Jobsti selber sagt ein Allrounder und ich denke mehr geeignet für Live Musik, obwohl man bei "Tekkno-Feten" wiederrum die LMB 212 verwenden sollte.
Vllt kann sich ja jemand äußern der beide besitzt oder schon gehört hat.
MfG
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Anlagenzusammenstellung
Wieso musst du doppelt so viel stacken?
Ein LMB-212 entspricht einem 18"er, somit müsstest du gleich viele stacken für gleichen Pegel und gleiche Membranfläche.
MBH-118 ist gerade für größere Veranstaltungen besser, LMB-212 eher für kleinere oder gar Livegeschichten, wobei man hier aber auch problemlos mehrere nutzen kann.
Gerade in den Anfängen wirst du eher kleinere veranstaltungen haben, auf welchen du nur 1-2 Bässe benötigst und gerade hier ist es super praktisch eher
kleine, leichte Bässe zu haben.
Ich selbst habe auch fast nur noch LMB-212 im Einsatz, gerade bei kleinen Geschichten kommt man so mit einem Amp wie der TSA 4-700 aus, 2 Bässe, 2 Tops,
bei größeren Sachen dann aber potente Amps mitschleppen und 4-8 der Subs.
Ein LMB-212 entspricht einem 18"er, somit müsstest du gleich viele stacken für gleichen Pegel und gleiche Membranfläche.
MBH-118 ist gerade für größere Veranstaltungen besser, LMB-212 eher für kleinere oder gar Livegeschichten, wobei man hier aber auch problemlos mehrere nutzen kann.
Gerade in den Anfängen wirst du eher kleinere veranstaltungen haben, auf welchen du nur 1-2 Bässe benötigst und gerade hier ist es super praktisch eher
kleine, leichte Bässe zu haben.
Ich selbst habe auch fast nur noch LMB-212 im Einsatz, gerade bei kleinen Geschichten kommt man so mit einem Amp wie der TSA 4-700 aus, 2 Bässe, 2 Tops,
bei größeren Sachen dann aber potente Amps mitschleppen und 4-8 der Subs.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Anlagenzusammenstellung
Genau so wie es Jobsti sagt :thumbu:
4 LMB-212 entsprechen vom Packmaß schon in etwa 2 MBHs, ich weiß ja nicht wie du das alles transportieren möchtest aber dein Rücken (und der deiner Helfer) wirds dir danken.
Schau mal noch in den Jobsti-Foren-Treffen Thread, da gehts auch um den LMB-212 und hat vielen - im Vergleich zum MBH - gefallen. Im Forum gibts auch noch ein Erfahrungsthread mit den LMBs und LMT210, da wurde eine riesen Halle mit glaub 8 LMBs befeuert und alle waren begeistert :wave:
4 LMB-212 entsprechen vom Packmaß schon in etwa 2 MBHs, ich weiß ja nicht wie du das alles transportieren möchtest aber dein Rücken (und der deiner Helfer) wirds dir danken.
Schau mal noch in den Jobsti-Foren-Treffen Thread, da gehts auch um den LMB-212 und hat vielen - im Vergleich zum MBH - gefallen. Im Forum gibts auch noch ein Erfahrungsthread mit den LMBs und LMT210, da wurde eine riesen Halle mit glaub 8 LMBs befeuert und alle waren begeistert :wave:
Re: Anlagenzusammenstellung
Wenn du die AA 6001 nehmen willst würde Ich von allen Amps in 1nem Rack definitiv abraten. 40-50 kg trägt man mit 2 Leuten noch recht bequem, aber 75 kg bei nem 9 He Rack machen auf dauer kein Spaß und da du das Vermieten und für kleinere VA nutzen willst macht es auch mehr sinn mehrere Einzelne Racks zu haben, da du dann Flexibler bist.
Re: Anlagenzusammenstellung
Ich würde aber auch MBHS bauen , wenn man den Preislichen Aspekt betrachtet ist der LMB ja wesentlich teurer (da die chassis alleine ja schon 338Euro kosten)
dafür baut man fast nen ganzen MBH (kommt natürlich auf den Holzpreis an
)
dafür baut man fast nen ganzen MBH (kommt natürlich auf den Holzpreis an

Mein Momentanes Equiptment:
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
Re: Anlagenzusammenstellung
Der Vorteil vom MBH liegt für größere VAs einfach darin, dass er 8 Ohm hat, man also ohne Probleme 2 an einen Kanal anschließen kann. Da der LMB 4 Ohm ist kann es mit dem ein oder anderen Amp nicht mehr so optimal sein. Man braucht für die LMBs halt mehrere kleine Verstärker anstatt wenige dicke .
Wobei es ja vllt Sinn macht für 4 LMBs 2xTSA2200 zu nehmen (immer 2 pro Rack). Gewichtsmäßig dürfte das immernoch sehr gut sein und ist nur 1HE mehr als z.B. eine V6001 oder Proline
Wobei es ja vllt Sinn macht für 4 LMBs 2xTSA2200 zu nehmen (immer 2 pro Rack). Gewichtsmäßig dürfte das immernoch sehr gut sein und ist nur 1HE mehr als z.B. eine V6001 oder Proline
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Anlagenzusammenstellung
ausser man schließt sie auf 16 om an ....
dann schafft man sogar 4 auf einem kanal

dann schafft man sogar 4 auf einem kanal

Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
Re: Anlagenzusammenstellung
Hallo und danke für eure Ratschläge.
Der MBH 118 hat doch über 250Liter Volumen aber warum sieht der auf irgendwelchen Bildern immer so klein und kompakt aus ?
Da denkt man echt so, da kann gar nicht´s rauskommen.
Mfg
Der MBH 118 hat doch über 250Liter Volumen aber warum sieht der auf irgendwelchen Bildern immer so klein und kompakt aus ?
Da denkt man echt so, da kann gar nicht´s rauskommen.
Mfg
Re: Anlagenzusammenstellung
Die Frontmaße sind im Vergleich zu vielen anderen 18ern recht kleine, dafür ist der ne Ecke tiefer als andere 18er bedingt durch die Hybrid Konstruktion
Re: Anlagenzusammenstellung
Oh stimmt,
Ist ja fast 80cm tief.
Kommt jemand zufällig aus der Nähe von Köthen oder Dessau ? Das ist in Sachsen-Anhalt. PLZ 06366
Dann könnte ich den MBH 118 vllt auch mal Probehören. Da ich zu Jobsti etwa 400km weg hätte, was mir dann doch etwas zu weit weg ist.
MfG
Ist ja fast 80cm tief.
Kommt jemand zufällig aus der Nähe von Köthen oder Dessau ? Das ist in Sachsen-Anhalt. PLZ 06366
Dann könnte ich den MBH 118 vllt auch mal Probehören. Da ich zu Jobsti etwa 400km weg hätte, was mir dann doch etwas zu weit weg ist.
MfG
Re: Anlagenzusammenstellung
Oh Dessauer gegend, da kannst du ja mal vorbeigerutscht kommen wenn du die V12 mal begutachten willst, bzw. wenn es dich interessiert auch mal auf eine VA gucken kommen.
Ich kann aber leider nicht mit Jobsti Konstrukten dienen...
Wie wäre es mit einem 212 Hybrid ala TW B30 mit 4 Ohm Chassis von Sica (12L3/4) da bist du immer auf 8 Ohm je Kiste.
Und den Preis kann ich dir machen für die Sicas so teuer sind die net, im EK sogar günstiger als der EMI (UPV laut Liste 174(der Sica) und 220(der Kappalite))
Oder den 12S3 ist ein Subbass zum Kappapreis aber in 4Ohm erhältlich.
Ich kann aber leider nicht mit Jobsti Konstrukten dienen...
Wie wäre es mit einem 212 Hybrid ala TW B30 mit 4 Ohm Chassis von Sica (12L3/4) da bist du immer auf 8 Ohm je Kiste.

Oder den 12S3 ist ein Subbass zum Kappapreis aber in 4Ohm erhältlich.
Re: Anlagenzusammenstellung
Schade das keiner in der Nähe wohnt mit den Jobsti Konstrukten 
Aber btw die o.g. T.amp hat ja keinen limiter d.h. wenn die anfängt zu clippen gibts Probleme. Hab gehört die Clip LED laufen schon bei -3db ?
Da im genannten Behringer ein Limiter drinne ist, wollte ich fragen ob mich das vor ungewollten Schäden an den Topteilen schützen wird ( auch wenn ich es vermiete ... )
Bzw. ob die Boxen sowieso, eher schlapp machen werden als die Endstufe ?
Mfg

Aber btw die o.g. T.amp hat ja keinen limiter d.h. wenn die anfängt zu clippen gibts Probleme. Hab gehört die Clip LED laufen schon bei -3db ?
Da im genannten Behringer ein Limiter drinne ist, wollte ich fragen ob mich das vor ungewollten Schäden an den Topteilen schützen wird ( auch wenn ich es vermiete ... )
Bzw. ob die Boxen sowieso, eher schlapp machen werden als die Endstufe ?
Mfg
Re: Anlagenzusammenstellung
Nicht vorhandene Limiter sind nicht weiter schlimm. Du kannst z.B. für die Vermietung ein Setup erstellen bei dem du den Endstufengain voll aufgerissen hast (damit dir keiner was verstellt) und den Limiter vom Behringer kurz vorm Clipping des Amps greifen lässt.
Re: Anlagenzusammenstellung
genauso wie crazyman hab ichs auch gemacht,
hat sich bisher bewährt
hat sich bisher bewährt

Mein Momentanes Equiptment:
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
Re: Anlagenzusammenstellung
Bitte versteh mich nicht falsch, ich möchte jetzt nicht so "von-oben-herab" wie es viele in diversen anderen Foren tun klingen, aber:Rocky1991 hat geschrieben: Aber btw die o.g. T.amp hat ja keinen limiter d.h. wenn die anfängt zu clippen gibts Probleme. Hab gehört die Clip LED laufen schon bei -3db ?
Da im genannten Behringer ein Limiter drinne ist, wollte ich fragen ob mich das vor ungewollten Schäden an den Topteilen schützen wird ( auch wenn ich es vermiete ... )
Bzw. ob die Boxen sowieso, eher schlapp machen werden als die Endstufe ?
Ich würde dir raten dich erstmal mit der Materie an sich mehr vertraut zu machen, bevor du solche Summen in eine PA steckst (wobei ich die Auswahl an sich sehr gut und auch anständig durchdacht finde), die du dann vllt. noch nicht mal richtig bedienen (bzw. einstellen) kannst. Wäre nämlich wirklich schade drum!
Re: Anlagenzusammenstellung
Ich glaub ich hab mich schon ganz gut mit der Materie auseinander gesetzt.
und wenn du darauf anspielst das wenn man sagt eine Box hat 500W hat - ist das natürlich falsch, aber man weiß doch letztendlich was gemeint ist.
keine Sorge bedienen kann ich auch alles
außer der Controller, aber der sah beim Kumpel ganz schnucklig aus und sah auch nicht hochkompliziert aus.
Mit dem letzten Satz wollt ich eigentlich nur fragen, ob es unnötig ist die Endstufe am Limit zu fahren ( Headroom! ), da ja die Box sowieso ihr Maximum kriegt um arbeiten zu können.
Wie halt Jobsti empfohlen 1200W beim MT 212, die er auch kriegt.
Aber wenn die Clip LED´s sowieso schon bei -3db anfangen zu leuchten, kann man das ja gut einregeln.
MfG
und wenn du darauf anspielst das wenn man sagt eine Box hat 500W hat - ist das natürlich falsch, aber man weiß doch letztendlich was gemeint ist.
keine Sorge bedienen kann ich auch alles

Mit dem letzten Satz wollt ich eigentlich nur fragen, ob es unnötig ist die Endstufe am Limit zu fahren ( Headroom! ), da ja die Box sowieso ihr Maximum kriegt um arbeiten zu können.
Wie halt Jobsti empfohlen 1200W beim MT 212, die er auch kriegt.
Aber wenn die Clip LED´s sowieso schon bei -3db anfangen zu leuchten, kann man das ja gut einregeln.
MfG
Re: Anlagenzusammenstellung
Okay okay, wie gesagt, ich wollte ja auch nicht Oberlehrerhaft dir was vordiktieren, nur mal nen Denkanstoß geben. Denn der Sprung von (ich trau michs ja kaum hinzuschreiben... :lol1: ) Hollywood zur M-Serie von Jobsti ist schon ziemlich gewaltig.Rocky1991 hat geschrieben:Ich glaub ich hab mich schon ganz gut mit der Materie auseinander gesetzt.
und wenn du darauf anspielst das wenn man sagt eine Box hat 500W hat - ist das natürlich falsch, aber man weiß doch letztendlich was gemeint ist.
keine Sorge bedienen kann ich auch allesaußer der Controller, aber der sah beim Kumpel ganz schnucklig aus und sah auch nicht hochkompliziert aus.
Den Satz versteh ich allerdings noch immer net....Rocky1991 hat geschrieben:Mit dem letzten Satz wollt ich eigentlich nur fragen, ob es unnötig ist die Endstufe am Limit zu fahren ( Headroom! ), da ja die Box sowieso ihr Maximum kriegt um arbeiten zu können.

Ja und Nein. Auf der einen Seite geb ich dir Recht, Jobsti empfiehlt recht pauschal je Top 1,2kw Leistung bereit zu stellen und die TA-2400 hat 1,2kw je Seite an 4 Ohm (laut Datenblatt). Ich persönlich hätte aber um ehrlich zu sein en komisches Gefühl en Top, was jenseits von 1000€ je Stück kostet mit nem Amp dieser Preisklasse zu versorgen. Denn ich hätte dann immer das Gefühl, dass ich noch nicht das gesamte Potential der Lautsprecher ausschöpfe. Schau mal auf Seite 6 der Preisliste, da empfiehlt Jobsti die RAM S-6044 als Systemendstufe für zwei MT-212 und 4 MBH-118, bzw. die RAM S-3000 als reine Topteil-Endstufe für die MT-212.Rocky1991 hat geschrieben: Wie halt Jobsti empfohlen 1200W beim MT 212, die er auch kriegt.
Ich weiß, dass das völlig andere Preisklassen sind, aber mach dir durchaus mal Gedanken, ob es für den Anfang nicht auch Sinn machen könnte mit ner anderen Kombi anzufangen.
Meine Erfahrung ist die, dass ein wahnsinns Bass noch lange kein beschissenes Topteil wettmacht.
Rechne deine Finanzen mal durch ob es eventuell auch ginge zuerst die MT-1214 anzuschaffen und diese dann an einer TSA-2200 vorerst Full-Range laufen zu lassen.
Re: Anlagenzusammenstellung
Ach dann vergiss den Satz einfach.
Zur Hollywood hab ich ja hingeschrieben das ich sie ja gar nicht weiter verwenden möchte, aber die ist jetzt etwa 8 Jahre alt hab als Geschenk zum 11. Geburtstag bekommen, von daher hab ich sie nicht aus eigener Entscheidung gekauft sondern geschenkt bekommen ...
Ja, wegen den Endstufen war ich mir halt nicht so sicher und dem ganzen Setup ob das so klar gehen kann. Aber deswegen hab ich ja diesen Fred aufgemacht um auch andere Meinungen zu erfahren.
Für Fullrangeaktionen hab ich ja noch meine Zeck 15/3. Sind zwar ein bissel größer als die MT 1214, aber durchaus auch leistungsfähiger und klanglich vorteilhafter als Fullrange.
MfG
Zur Hollywood hab ich ja hingeschrieben das ich sie ja gar nicht weiter verwenden möchte, aber die ist jetzt etwa 8 Jahre alt hab als Geschenk zum 11. Geburtstag bekommen, von daher hab ich sie nicht aus eigener Entscheidung gekauft sondern geschenkt bekommen ...
Ja, wegen den Endstufen war ich mir halt nicht so sicher und dem ganzen Setup ob das so klar gehen kann. Aber deswegen hab ich ja diesen Fred aufgemacht um auch andere Meinungen zu erfahren.
Für Fullrangeaktionen hab ich ja noch meine Zeck 15/3. Sind zwar ein bissel größer als die MT 1214, aber durchaus auch leistungsfähiger und klanglich vorteilhafter als Fullrange.
MfG
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 24. Apr 2009 15:59
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Anlagenzusammenstellung
Für die mt´s würde ich eher ne American Audio 4001 + (oderso) empfehlen. Lieber nicht an der falschen Stelle sparen.
Re: Anlagenzusammenstellung
DIe Digital Endstufen von Thomann sind wohl als Bassendstufe total unbrauchbar, wären die aber evtl für die Tops be gute Alternative ?`Vorallendingen könnte man ein wenig Gewicht sparen.
MfG
MfG
Re: Anlagenzusammenstellung
Naja .. sooo kann man das nicht stehen lassenRocky1991 hat geschrieben:DIe Digital Endstufen von Thomann sind wohl als Bassendstufe total unbrauchbar,

Wenn ich schon in die MT-Serie investiere, würde ich auch entsprechende Amps nutzen - gibt auch leichte & teure Amps in einemRocky1991 hat geschrieben: wären die aber evtl für die Tops be gute Alternative ?`Vorallendingen könnte man ein wenig Gewicht sparen.

Klar geht eine TSA, manche meinen sogar die reicht locker, man hört kein Unterschied - sehr viel subjektives dabei wie oben bei deiner generellen Aussage.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste