Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Fragen zum Bau vom Lmb115N

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#1

Beitrag von hugo350z »

Hallo Leute,

ich möchte nächste Woche mit dem Bau zweier Lmb115 mit Kappalite beginnen und dazu hätte ich ein paar Fragen:

1. Wie tief muss ich das Chassi versenken?
2. Ist die Versteifungsstreben pflicht oder geht das auch ohne?
3. Wieviel Luft habt ihr zwischen den Bässen, wenn ihr die aufeinander stellt.
4. Wie macht ihr die Fräsungen für z.B. den M20 Flansch? Freihand oder mit Schablone?

Hoffe ihr könnt mir ein wenig weiter helfen.

Gruß Max

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von jvckd99r »

1. Gar nicht, wird nur aufgesetzt
2. geht auch ohne, man darf sich dann aber halt hinterher nicht über ein mitschwingendes Gehäuse beschweren
3. Bei mir sinds 5mm
4. Mit'm Fräszirkel

#3

Beitrag von Gast »

Das Gehäuse gehört defintiv versteifft!

#4

Beitrag von hugo350z »

Ok schonmal vielen Dank für die Tipps. Werde Montag dann mal anfangen zu bauen und berichte dann.

#5

Beitrag von jvckd99r »

hugo350z hat geschrieben: 2. Ist die Versteifungsstreben pflicht oder geht das auch ohne?
jvckd99r hat geschrieben: 2. geht auch ohne, man darf sich dann aber halt hinterher nicht über ein mitschwingendes Gehäuse beschweren
Herr_Mo hat geschrieben: 2. Im Zweifel immer MIT Verstrebung. Was spricht dagegen? Das bisschen Holz macht das Gehäuse nicht viel teurer, aber dafür stabiler.
_Floh_ hat geschrieben:Das Gehäuse gehört defintiv versteifft!
Okay, ich merke, ich sollt Ironie zukünftig besser kenntlich machen... :catch:

#6

Beitrag von waldfrucht »

Herr_Mo hat geschrieben:auf einige (eventuell auch zukünftige) Fragen findest Du hier eine Antwort.
interessant! aber warum ist ausgerechnet die Box im Tutorial NICHT VERSTEIFT worden, wenn das doch so wichtig ist und sich definitiv so gehört...? :devil:

#7

Beitrag von hugo350z »

Im Tutorial ist das ein MB115.

#8

Beitrag von waldfrucht »

hugo350z hat geschrieben:Im Tutorial ist das ein MB115.
achso... und das Geheimnis des besonderen Klanges der MB115 ist, dass hier bewusst auf Versteifungen verzichtet wurde, oder was? :lol1:

#9

Beitrag von Gast »

Der is so kompakt dass es keine Flächen gibt, die versteifft werden müssen :wink:

#10

Beitrag von Monodome »

Der MB ist doch durch seine Port-Konstruktion schon mehr als gut versteift......beim LMB haste ja nur eine leere Kiste^^

#11

Beitrag von waldfrucht »

_Floh_ hat geschrieben:Der is so kompakt dass es keine Flächen gibt, die versteifft werden müssen :wink:
ne, is klar... :wave: ...d.h, wenn ich es richtig sehe, gehören die Zwischenräume zw. der inneren und äusseren Kiste...

[ externes Bild ]

...sicherlich noch mit Sand aufgefüllt! :lol1:

#12

Beitrag von waldfrucht »

Monodome hat geschrieben:Der MB ist doch durch seine Port-Konstruktion schon mehr als gut versteift...
verstehe, man muss nur "Port" auf ne grosse Holzplatte schreiben und schon hört sie auf zu schwingen... :wall:

#13

Beitrag von BERND_S »

Tach,
was habt ihr denn geraucht?
Baut das Teil mal und klopft mal drauf.
Warum sollte das nicht funktionieren, der Port stabilisiert, die sonst frei schwingende Fläche.
Es bleibt eine Fläche übrig, die so klein ist, wie sie auch bei einem versteiften BR-Sub sein kann.

So könnte das beim LMB-115N aussehen.
[ externes Bild ]

PS: Hoffentlich habe ich keine Ironie übersehen.

Gruß,
BERND

#14

Beitrag von hugo350z »

Heute den Zuschnitt gemacht. Das Ganze hat max. 5 min. gedauert. Echt geil mit der CNC Säge.

Wie weit habt ihr den M20 Flansch von der Vorderkante nach hinten gesetzt? Muss doch mit Top Bündig sein, also die Vorderkante?

Gruß Max

#15

Beitrag von BERND_S »

Tach,
ich habe den Flansch auf eine Linie, mit den Griffen gemacht, die genau austariert sind.
Wenn die Tops etwas nach hinten stehen merkst du sicher keinen Unterschied.
Natürlich kannst du auch nen Short Delay im DCX programmieren. ;-)

Gruß,
BERND

#16

Beitrag von hugo350z »

So Leute,
hab heut angefangen meine Lmb´s zu bauen. Hatte dann aber heute mein Handy vergessen und konnte deswegen keine Bilder machen. Wie lange habt ihr gebraucht? Was noch fehlt sind die Griffe und M20 und Warnex. Bis jetzt waren es 14 std.

Und jetzt Bilder:
[ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ]

#17

Beitrag von waldfrucht »

mal ne allgemeine Frage: warum macht ihr die Front eigentlich immer doppelt?

[ externes Bild ]

diese ist doch 1. das mit Abstand kleinflächigste Stück Holz und wird 2. noch dazu durch einen massiven Metallrahmen (Lautsprecher) stabilisiert! Man könnte eigentlich ein besonders dünnes Stück Holz dafür hernehmen und sie würde immer noch von allen Flächen am wenigsten schwingen... :idea:

#18

Beitrag von Stephan »

Weil das Chassi dann auch gleich versenkt ist :)

#19

Beitrag von crazyman »

Die doppelte Schallwand stabilsiert das Gehäuse zusätzlich. Die Kräfte die hier wirken sind nicht zu unterschätzen. Ein Schalldruck von 120dB entsprechen einem Druck von 20Pa. Dieser Schalldruck wird in einem Meter gemessen, direkt vor dem Chassis bzw. im Gehäuse eben dementsprechend mehr! Stellt man sich jetzt vor das man eine Fläche von rund 2m² im Gehäuse hat, wirkt hier insgesamt schon recht viel Kraft und jede Schwingung des Gehäuses vermindert ja auch den Output.

#20

Beitrag von hugo 22 »

Ausserdem ist dieses Stück direkt mit dem Lautsprecher verbunden ;) Schwingt´s da wenig wird auch weniger auf die anderen Bretter übertragen. Macht schon Sinn.

#21

Beitrag von waldfrucht »

Stephan hat geschrieben:Weil das Chassi dann auch gleich versenkt ist :)
aha, also - wie vermutet - einzig & allein aus kosmetischen Gründen! Inwieweit das Sinn macht, angesichts der Tatsache, dass das Chassis ja üblicherweise hinter Schaumstoff und Gitter versteckt wird, wäre dann die nächste Frage... aber nun gut, warum auch nicht - es gibt halt auch Leute, die legen Wert darauf im feinsten Anzug begraben zu werden, vermutlich um im Falle einer Exhumierung einen besonders guten Eindruck zu machen... :D :devil:

#22

Beitrag von Stephan »

Naja die anderen haben ja auch ein paar technische Gründe gegeben . Ich würd da jetzt nicht nur meine Antwort beachten. Hier sind viele Leute unterwegs die deutlich mehr Ahnung haben als ich :)

#23

Beitrag von hugo350z »

So die Lmb sind fast fertig. Schaum und Gitter müssen noch montiert werden. Was meint ihr? Sind doch gut geworden.

http://www.abload.de/gallery.php?key=7Yt7coeT

#24

Beitrag von Luca »

Wow sehen geil aus :afro:
Jetzt fehlt nur noch das Jobst Audio Logo :lol1:

#25

Beitrag von jvckd99r »

Definitiv schöne Bauten!

Aber sieh zu, dass du die untere Endstufe baldmöglichst tauschst! :D

#26

Beitrag von hugo350z »

Ja die Logos fehlen. Da muss ich mal mit Jobsti schnacken. Hab mir auch richtig Mühe gegeben. Hab ca. 30 std. dranne gearbeitet! Die Endstufe wird getauscht. Weiß noch nicht genau gegen welche. Wahrscheinlich gegen eine TSA 2200.

#27

Beitrag von hugo350z »


Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: VTEC-Flo und 3 Gäste