Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

was ist als verleihpreis realistisch

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Paddy »

moin moin ihr lieben ,

ih habe mir mitlerweile schon eine kleine pa anlage zusammen gebaut und bekomme immer mehr anfragen ob ich diese verleihe ... ich bin mir aber immer unsicher was ich so davür nehmen kann , weil man will ja nicht ausverschämt rüberkommen aber andererseits möchte man ja auch die kosten decken ...
darum wollte ich mal nachfragen , was haltet ihr für realistisch ?

mein equipment sind momentan :
2x ulb 8 pro tops
4x the box speaker 12/280 8a in singel br
1x behringer super X pro 3400
1x reloop rpa 1400
1xt.amp tsa 2200
1x behringer vmx 1000
und natürlich alle möglichen kabel stecker und adapter
(und dazu mich mit meiner musiksamlung traktor und nem softwarecontroler als dj )

außerdem auf und abbau ggf transport


ich hoffe das man das i wie einschätzen kann :)

vielen dank schonmal an euch alle

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Hauldi »

Du kannst ca. 3% -5% des Gesmatwertes der Anlage in € verlangen.
Kommt eben auch auf die Region an...bei anderen Verleihern reinschauen, was die für ähnliches beanstanden.
aber andererseits möchte man ja auch die kosten decken ...
Na da wünsch ich dir mal viel Glück:D wird wohl nicht eintreten..
Pro km kannst dann nochmal 30cent verlanegn, ca.
Dein Stundenlohn fürs auf- und abbauen- entscheide mal selbst;)
Never hesitate.

#3

Beitrag von Marius »

Ich habe eine ähnliche Anlage:

2x Schwarze Schaf (ähnlich ULB8Pro aber als BR -> Fullrangetauglicher)
American Audio VX-1000
Mischpult
Lautsprecherstativ
Mikrofone (Kabel und Funk)
Alle Kabel
Cd-Player

bisher verlange ich 30-40€ für einen Abend. Was haltet ihr von dem Preis? Anfahrt (bis 5km), Auf-,Abbau und technische Einweisung sind inklusive. Ich mache das ganze nur als Hobby und aus Spaß möchte damit versuchen einen Teil der Anschaffungskosten wieder reinzubekommen.

demnächst soll noch dazukommen:
2x Sub mit Thoman 12"
T.Racks DS 2/4
damit dann 10-20€ mehr?

#4

Beitrag von Paddy »

ich denke wir werden erstmal so bei 50 € ansetzen das is ne schöne runde zahl und da kann man ja denn immernoch n bissel drann rum handeln ...

#5

Beitrag von Stefan.S »

ich finde, ein entscheidender Faktor ist, wie die Anlage auch optisch aussieht.
Wenn man mit bloßem Auge erkennt, dass es billiges Pressspan ist und das Gitter so ein Rundes wie im Car-Hifi-Breich ist,
wird dir keiner mehr als 50€ für die Anlage geben.
Aber: Wenn alles top ist, Lack(eventuell warnex gerollt), Gitter, Stapelfräsungen, schöne terminals bla bla ...
kannst mit auf- und abbau schon 80-100 verlangen.
Verdientes Geld würde ich sinnigerweiße zum aufrüsten investieren.
Wenn du in einer Gegend wohnst, wo es sonst kaum verleiher gibt, kannst du schnell "groß" rauskommen.

#6

Beitrag von hugo 22 »

Wenn du Anlage UND Dj für 50 Euro stellst ist das imho zu wenig. Ich gehe mal davon aus das die Musiksammlung umfangreich und Original ist.
Das Geld würde ich auf jedenfall in neue Tops, Investieren ;) wobei ich da eher ne Klasse überspringen würde und danach gleich auf lmt setzen würde (min.).
Schlechte subs nerven mich nicht so wie überfahrene Tops ;)

Kannst du mal ein paar Foto´s zeigen.
Was den Preis meiner erfahrung nach pushed ist :
-schöne cases / kein Kabelsalat
-Einheitlich wirkendes Gesamtkonzept (Amps einer Reihe)
-Sauberer Aufbau
-gepflegte Technik ( Das Auge hört mit)
UND ganz wichtig ist, man sollte den Leuten nie das Gefühl geben das es NUR ein Hobby deinerseits ist ;) Das was du machst, machst du gut, sodass die Leute keinen Grund haben an Fehlern zu mäkeln die nur in ihrem Unterbewusstsein entstehen.

Als Verleiher würde ich wohl, auch wenn es teuerer ist, auf CNC setzen ;) ( später )

mfg

#7

Beitrag von Paddy »

joa optisch is die anlage so naja , ist halt meine erste die ich selber gebaut habe ... und aus mangel an geld auch noch aus spanplatte und mit obilack lakiert ...
n paar fotos sind ja schon auf meinem profil , allerdings hab ich seitdem schon ein bischen weiter gebastelt .... ich werd am we mal n paar ordenliche fotos machen ...

neue tops sind auch schon in planung ... die lmt 121 sollens werden , und wenn dann i wann wieder geld da ist sollen dazu noch 2 mbh s kommen , das wird dann auch alles ordenlich gebaut ( bin tischler azubi :) )

#8

Beitrag von hugo 22 »

An deiner Stelle würde ich lieber langsam aber stetig aufrüsten. Jeh nach dem wie du das meintest mit "dann kommt ein mbh", würde ich dir eher empfehlen deine Technik gegen vernünftige auszutauschen. Also lmt-121 dann die FQ gegen nen Controller austauschen(wichtig wenn dann mbh´s kommen) dann die Amps und diese gleich in ein vernünftiges Case packen. Dann hast du vernünftige Tops und immerhin pro Seite ca. die Membranfläche eines 18ner. Ob dann mbh´s kommen oder was weiß ich für Bässe ist erstmal unwichtig. Aber wenn du dir früh deine mbh´s kaufst, kannst du das Potential nicht ausnutzen da kein Controller und AMP vorhanden. Also im Grunde hast du ne Menge Geld auf einmal ausgegeben und hast tdm kein großen Leistungssprung. ;)

An wen vermietest du dein Zeug denn? Wenn du die Jugend bedienst dann können die Kisten ruhig schwer sein ;)

Das gehobene Alter freut sich meist über eine Leichte kleine gut klingende Kiste. Es sollte sich ja für dich lohnen.

Wenn die Anlage so aussieht wie auf deinen Bildern solltest du schleunigst Ordnung ins Geschehen bringen ;)...Weniger Kabel, Schaum vor die Lautsprecher. Tischtuch hilft meist schon ne Menge.

mfg

#9

Beitrag von Paddy »

:D ja natürlich kommen zu den neunen ls auch neue amps + controler dachte da an ne proline 3000 für die subs und die tsa 2200 für die tops und als controler nen dcx ... die cases fallen beim lautsprecher bauen ab ... hab mir da diese http://www.dj-pepe.eu/Systemracks/index.htm ausgeguckt ... is dann auch mit der proline nicht ganz soooo schwer und ich denke auch recht flexibel. zu den mbhs bin ich eigentlich so schnell gekommen , weil einer meiner bekanten mit denen ich öfter mal was zusammen mache sich auch welche bauen lassen mächte (von mir) dann können wir zusammen schmeißen ... :catch: unsere partys werden auch recht schnell größer ... leztes jahr waren es noch 20 leute und dieses jahr sind es schon 180 bis 200 und für die nächsten jahre haben sich schon größere angekündigt ... :jumpy: :jumpy: :jumpy:

joa ich vermiete meist an recht junge leute , sagen wir so von 16 -30 und ich habe auch immer jemanden dabei der mir hilft ... also ist das gewicht erstmal nicht sooo wichtig :D

wie schon gesagt , ich habe mitlerweile schon weiter gebaut , auf der veranstaltung sollte es schnell gehen und die subs waren noch nicht ganz fertig ... mitlerweile haben sie passende gitter , schaum und alle ein nettes selbsentwickeltes logo , kabel habe ich auch viele neue und diese werden mitlerweile mit kabelklett geordnet ...

#10

Beitrag von Stefan.S »

So wie es aktuell aussieht, könnte es mit der Bestellung von MBH's noch einige zeit dauern.

Ich würde mir daher eher überlegen LMB115 (mit zB 18sound treibern) oder LMB 118 (oder ähnliches) mit einer hochwertigen pappe zubauen.

MBH ist kompliziert und funktioniert erst ab 2-3 stück pro seite gut (und 6 stück willst du glaube ich nciht auf anhieb bauen).

Wenn du wirklich so viele anfragen hast, würde ich strengsten darauf achten, dass du auf leichtes material setzt !!
Die Racks vom Pepe sind schonmal sehr praktisch. Aber eine Proline würde ich trotzdem nicht verbauen.
Lieber eine Synq 3k6 ... ob da jetzt 0.5 db weniger rauskommen interessiert doch am ende kein schwein.
Dein Kreuz wird es dir aber auf dauer danken (wenn du die Proline zum 5ten mal in den dritten stock getragen hast, wirst du es merken).
Also Lieber Synq im bass (2 stufen reichen ja für bis 8x 18").
Und für Tops wäre die TSA 2200 anfangs auch nciht verkehrt.

Wenn ich dir einen Tip geben darf:
Fange mit LMT 101 / 121 an und dazu 2x 18" à la LMB 118 / Achenbach 18
das ist eine anlage mti der zur not auch mal 180-200 leute beschallt werden können.
Damit Geld verdienen und dieses Geld in gute Kabel, gescheite amps, Systemracks etc. investieren.
Dann 2 weitere 18er. Und wenn die VA's wirklich mal sooo groß werden sollten kannst du dir überlegen ein 210er oder 212er top zu basteln.
Dann kannst du für kleine sachen die schönen leichten tops (LMT 101 zB) nehmen und wenns mal zur sache gehen muss die 210er.

Wenn jemand Verbesserungsvorschläge zu meinem Post oben hat darf gern gemeckert werden.

#11

Beitrag von Monodome »

Aufgrund der Neodympreise werden wohl die "alten" Konstrukte wie LMB-115/118 wohl eher angesagt sein als ein LMB-212 ..... :thumbd:
Ansonsten *zustimm* ;-)

#12

Beitrag von DerSven »

mhh.. Du scheinst noch keinen MBH benutzt zu haben. Bin oft genug mit einem unterwegs und der tut nicht viel anders als wenn 4 auf einem Haufen stehen. Selbst Jobsti schreibt in seiner Beschreibung das er nur gering vom Stacking provitiert.

Also geh ich auch davon aus, dass deine Aussage die Proline wär 0,5 db lauter als die Digitale, auch nicht aus erfahrung resultiert. Mal angenommen es kommen 6 db weniger aus der Stufe. Das heißt einen Sub mehr mitschleppen... Vor allem gehts ja nicht nur um Lautstärke sondern auch um Kontrolle

Ich hab die Proline, bin fast jedes Wochenende damit unterwegs und bin begeistert von dem Teil. Okay sie wiegt ein bisschen aber das tun die Lautsprecher usw. auch.

#13

Beitrag von Gast »

Ich kenen den MBH single von 2 Forentreffen auch nur als druck- und kraftlos.
Ist schon sehr interessant, der Kasten...beim einen tut er, bei anderen nicht... :roll:

Zwischen den 1,8kW der SnyQ und den 2,2kW der Proline liegen rechnerisch gesehen um die 0,8dB.
Das ist fast nichts. Aus dem Bass kommt unter´m Strich noch weniger raus, Power Compression sei dank.
Das liegt im faktisch nicht hörbaren Bereich. Die SnyQ taugt schon für 4 MBHs.
Da waren wir uns beim Forentreffen eigentlich alle einig.

6dB weniger Output würden einer um den Faktor 0,25 schwächeren Endstufe entsprechen.
DAS trifft bei der SynQ sicher nicht zu, wäre eher der Vergleich TA 1050 vs. Proline.

#14

Beitrag von Stefan.S »

Sven .....
1. Ich hatte einen MBH
2. Lieber nochmal nachrechnen .... 6db kommen sicher nicht weniger raus. (siehe Floh: 0.8 rechnerisch ---> UNhörbar !!!)
3. Beim Betrieb von nur 1x MBH waren sich alle einig, dass das eher nur auf einem 18ten geburtstag im keller geht.
Eine richtige Beschallung geht mit 1x18" halt einfach nicht. Da brauchst 2-4 pro seite.

Und deshalb meine Behauptung, dass es ein Trugschluss ist, nur einen MBH zu bauen und dann zu meinen "jo reicht LOCKER aus"... dem ist nicht so !!
Dann lieber 2x LMB 118er. Da hat man viel weniger stress und die kisten sind bisschen leichter und kompakter.

#15

Beitrag von hugo 22 »

Oder 15ner Br.

Nicht zu groß, nicht zu schwer.
Der lmb-118 geht Einigen nicht Tief genug. Der lmb-115 mit guter Bestückung schon.

#16

Beitrag von Gast »

Kommt nun darauf an, welche Version vom LMB-118 du meinst. Die aktuelle macht nicht wirklich weniger Tiefgang als der 115.
Evtl. gehörte Unterschiede sind eher auf den Treiber und dessen charakteristischen Klang zurückzuführen.

#17

Beitrag von hugo 22 »

Hast Recht. Dachte es wäre 48 hz tuning ;)
Auch von der Größe würde des kein Unterschied machen. Wird wohl so sein das der B&C eine leichte Pappe hat und darum den meisten eher dünn vorkommt. Für Charts wohl nicht das Ware.

#18

Beitrag von Paddy »

halli hallo ich unterbreche mal eure kleine diskussion , die ich übrigens echt interessant finde ... ich glaub ich sollte mir bevor ich was neues baue mal die sachen anhören :angel:

nochmal zurück zum ersten thema :D ich sollte ja mal fotos zeigen , hab am we mal welche gemacht , dazu muss ich sagen ,es war ein geburtstag der am badeteich gefeiert wurde es waren etwa 50 leute da ,die musikrichtung war techno, hands up und ähnliches
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

#19

Beitrag von think »

Wenn schon Bierzeltgarnitur, dann wenigstens Molton vor machen, dann sieht man auch den Kabelelsalat nicht so ;)

#20

Beitrag von Monodome »

Die Label für die Bässe sind interessant :-)

#21

Beitrag von Paddy »

joa :D molton hab ich noch nicht :D normalerweise machen wir das mit weißen bettlaken


wenn einer die logos haben möchte :D[ externes Bild ]


nochmal ne kleine sub frage wenn der mbh nicht so geeignet ist ... besser lmb115 pro oder mb115 ? preislich kommts ja fast aufs selbe raus ...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste